Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Frage an die Openoffice Spezialisten



Arkandî
13-03-2011, 11:54
Hallo weiß jemand wie ich die Seitenränder bei open-office nur bei bestimmten Seiten ändere ? Über die normale Formatierung änder ich alle Seiten was vorallem fürs Deckblatt(Facharbeit) sehr schlecht ist, da dieses dann komisch aussieht.

StrykeOnline
13-03-2011, 12:24
Die einfachste Lösung wäre wohl, das Deckblatt getrennt vom Rest zu erstellen.

MaFyA
13-03-2011, 12:29
nein nein, getrennt erstellte seiten ist murks.. ich benutze seit langem kein openoffice sondern microsoft office gerade für meine diplomarbeit, da wird es wohl ähnlich sein weil man ja versucht hat das ähnlich zu bauen.. du musst da im dokument einen umbruch rein machen (seiten oder abschnittsumrbruch).. dann kannst da noch mal neu alles einstellen ohne das sich der rest verändert.. nicht vergessen du musst vielleicht einen weiteren machen wenn es nur auf einigen seiten sein soll...

Arkandî
13-03-2011, 12:50
Habs jetzt hingekriegt indem ich Seitenvorlage erste Seite genommen habe nun hab ich aber ein anderes Problem ( ich hasse openoffice .... )

Und zwar soll die Nummerierung nach dem Deckblatt beginnen, mein Problem ist ich schaffe es zwar das dieses nicht nummeriert wird jedoch beginnt es danach trotzdem mit der 2 .

Jemand da eine Lösung parat ?

MaFyA
13-03-2011, 12:53
das funktioniert ebenfalls nur mit seitenumbruch :D

dann klickst noch mal unten in die seitenzahl -> bei 1 beginnen etc

Arkandî
13-03-2011, 13:03
Ok geschafft :D danke, aber werd mich hier wohl noch öfter melden :p

Sven K.
13-03-2011, 13:30
ÜberSicht - OpenOffice.org-Wiki (http://www.ooowiki.de/)

OpenOffice Forum - OpenOffice 3.3 Download und Hilfe (http://www.openoffice-forum.de/)

gion toji
13-03-2011, 13:30
ich benutze seit langem kein openoffice sondern microsoft office gerade für meine diplomarbeit ...Hab ich auch gemacht. Da habe ich 2 Tipps für dich: mach öfter Backups und halte immer einen Notizblock neben dem Rechner: du wirst eine Menge neuer kreativer Schimpfwörter erfinden, während du mit MS-Office arbeitest. Und sie sind es wert, für die Nachwelt festgehalten zu werden
Ich finde beide Office-Pakete scheiße. Allerdings war es bis jetzt so, daß ich alle großen Projekte mit MS-Office gemacht habe deswegen bin ich da etwas voreingenommen.

MaFyA
13-03-2011, 13:34
Hab ich auch gemacht. Da habe ich 2 Tipps für dich: mach öfter Backups und halte immer einen Notizblock neben dem Rechner: du wirst eine Menge neuer kreativer Schimpfwörter erfinden, während du mit MS-Office arbeitest. Und sie sind es wert, für die Nachwelt festgehalten zu werden
Ich finde beide Office-Pakete scheiße. Allerdings war es bis jetzt so, daß ich alle großen Projekte mit MS-Office gemacht habe deswegen bin ich da etwas voreingenommen.



ja da geb ich dir recht, ich verfluche ms office jeden tag aufs neue :D wie viele abbildungen da verschwinden is unglaublich, am liebsten immer die die man in stundenlanger mühevoller arbeit selbst erstellt hat :mad:

bluemonkey
13-03-2011, 16:03
Ich finde beide Office-Pakete scheiße. Allerdings war es bis jetzt so, daß ich alle großen Projekte mit MS-Office gemacht habe deswegen bin ich da etwas voreingenommen.

für große Projekte mit professionellem Anspruch gibt es ja auch andere Lösungen:

LaTeX ? Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/LaTeX)

MaFyA
13-03-2011, 16:07
für große Projekte mit professionellem Anspruch gibt es ja auch andere Lösungen:

LaTeX ? Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/LaTeX)


darauf bin ich mitten in der arbeit auch gestossen, aber das braucht glaube ich eine lange einarbeitungszeit? die zeit hab ich leider nicht mehr...

gion toji
13-03-2011, 19:31
für große Projekte mit professionellem Anspruch gibt es ja auch andere Lösungen:
LaTeX ? Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/LaTeX)
ich weiss. Habe ich bei der Diplomarbeit in Erwägung gezogen, aber da hätte ich mich auch erst einarbeiten müssen.
Und jetzt bringt mit Latex nix, weil der Rest der Firma mit Word arbeitet :rolleyes:
Ich könnt mir sowas von in den ***** beissen, daß ich damals an der Uni kein Tex-Kurs besucht habe :narf:

devzero
13-03-2011, 19:38
Die Unileute bei meinem Verein haben bei der Dipomarbeit auch Latex verwendet, bis auf einige Einarbeitung und Plugin-Suche hab ich eigentlich nie was gehört, dass da Probleme gegeben hätte.

Arkandî
27-03-2011, 14:36
So meine letzte Frage steht dazu an, nachdem ich im openoffice forum keine verständliche hilfe bekam bzw ich sie vielleicht auch nicht anwenden konnte.
Frag ich nochmal hier. Weiss jemand wie ich die Seitennummerierung erst auf seite 3 beginnen kann ? Sprich die ersten beiden seiten ohne und die 3. fängt mit nr 3 an. Mir wurden links zu beispielen mit seitenvorlagen geschickt aber iwie klappts nicht.
Da ist man mit allem fertig und es hapert an so einer Kleinigkeit :mad:

Fips
27-03-2011, 14:45
für große Projekte mit professionellem Anspruch gibt es ja auch andere Lösungen:

LaTeX ? Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/LaTeX)

Das verlagert die Probleme aber auch nur, vorallem wenn man gleich mit einem größeren Projekt damit anfängt...

Fips
27-03-2011, 14:47
So meine letzte Frage steht dazu an, nachdem ich im openoffice forum keine verständliche hilfe bekam bzw ich sie vielleicht auch nicht anwenden konnte.
Frag ich nochmal hier. Weiss jemand wie ich die Seitennummerierung erst auf seite 3 beginnen kann ? Sprich die ersten beiden seiten ohne und die 3. fängt mit nr 3 an. Mir wurden links zu beispielen mit seitenvorlagen geschickt aber iwie klappts nicht.
Da ist man mit allem fertig und es hapert an so einer Kleinigkeit :mad:

Ja, am Ende von Seite 2 nen Seitenumbruch definieren und auf Seite 3 mit Nr.3 anfangen...

Shugyo
27-03-2011, 14:59
So meine letzte Frage steht dazu an, nachdem ich im openoffice forum keine verständliche hilfe bekam bzw ich sie vielleicht auch nicht anwenden konnte.
Frag ich nochmal hier. Weiss jemand wie ich die Seitennummerierung erst auf seite 3 beginnen kann ? Sprich die ersten beiden seiten ohne und die 3. fängt mit nr 3 an. Mir wurden links zu beispielen mit seitenvorlagen geschickt aber iwie klappts nicht.
Da ist man mit allem fertig und es hapert an so einer Kleinigkeit :mad:


1. Format-> Seite -> Fußzeile -> Fußzeile einschalten
2. in die Fußzeile klicken
3. Einfügen -> Feldbefehl -> Seitennummer
4. An den Anfang der Seite klicken, also aus der Fußzeile den Cursor rausnehmen
5. Format -> Absatz -> Textfluss -> "Umbrüche einfügen" anhaken -> "mit Seitenvorlage" anhaken und die Seitennummer einfügen mit der das Dokument beginnen soll

Hoffe, ich konnte helfen.

Grüße

jo_o
27-03-2011, 15:57
Das verlagert die Probleme aber auch nur, vorallem wenn man gleich mit einem größeren Projekt damit anfängt...

ich hab einigen leuten vor ihrer bachelor/masterarbeit latex empfohlen.

hat bei allen super geklappt und ich (als jmnd der ihnen den tipp gegeben hat und sich ein bischen mit latex auskennt) musste keinen einzigen tipp geben.

also nur, mit Texmaker (http://www.xm1math.net/texmaker/) anzufangen.

ich selbst finde latex für sowas wie hausarbeiten ganz okeh.
einfache arbeiten mach ich selbst mit word, wenn es über 2 graphiken geht, schreibe ich die texte in word oder google docs (wenn mehrere leute beteiligt ssind) komplett fertig, aufgeteilt in einzelne dateien, mit vermerken wo die graphiken reinkommen und setze sie dann schwupps in Indesign. Das geht auch echt fix, und das sieht dann auch genau so aus, wie ich es mir vorstelle.

-jonas

Arkandî
27-03-2011, 21:27
1. Format-> Seite -> Fußzeile -> Fußzeile einschalten
2. in die Fußzeile klicken
3. Einfügen -> Feldbefehl -> Seitennummer
4. An den Anfang der Seite klicken, also aus der Fußzeile den Cursor rausnehmen
5. Format -> Absatz -> Textfluss -> "Umbrüche einfügen" anhaken -> "mit Seitenvorlage" anhaken und die Seitennummer einfügen mit der das Dokument beginnen soll

Hoffe, ich konnte helfen.

Grüße

danke so eine detaillierte anleitung brauchte ich :) dann wärs endlich geschafft

paka
28-03-2011, 11:49
LateX braucht garnicht so viel Einarbeitung, 1-2 Tage vielleicht

Rest kommt von allein
ftp://ftp.fernuni-hagen.de/pub/pdf/urz-broschueren/broschueren/a0260003.pdf