Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Soundkarate Wahlmodul SV



FireFlea
15-03-2011, 09:08
Seite 12:

http://www.chronik-karate.de/material/2011_01_DKV-Magazin.pdf

und

http://www.karate.de/images/stories/soundkarate/soundkarate_und_sv.pdf

http://www.karate.de/images/stories/soundkarate/vergleichskkaratedo.pdf

Was soll denn Soundkarate bitte sein? Eine eierlegende Wollmilchsau? Wenn ich Begriffe wie "Popmusik 4/4 Takt" und "Multimedia Sound" etc. zeitgleich mit einer Diskussion um SV und Kata in einem Text sehe, krempeln sich mir die Fußnägel um. Ich warte drauf, dass jemand "April, April" sagt aber leider haben wir erst März.

Sojobo
15-03-2011, 09:17
Sicher ist das zum Kotzen. Sound-Karate ist meiner Ansicht nach eigentlich nur Aerobic.

Allerdings ist hier ja der Kontext des Schulsports gemeint. Und so lange Kampfsportarten mit gefährlichen Schlag- und Tritttechniken an deutschen Schulen verboten sind - da steht ja, dass sogar Partnerübungen untersagt werden - kommt Sound-Karate dem am nächsten, was als SV im Schulunterricht vermittelt werden darf, wie mir scheint. Ist traurig.

Cyankali
15-03-2011, 10:30
Bei uns wird das angeboten und ist eigentlich nur Element im Kindertraining (anscheinend machen das wohl auch Erwachsene). Namen ist eher bescheiden gewählt. Teilweise werden Übungen mit Musik durchgeführt. Es ist sehr spielerisch und läuft in Zirkel und Parkours ab. Eigentlich ist es sehr ähnlich zu dem, was bei mir im früheren Kinderturnen gemacht wurde. Wiederholungen werden spielerisch gefördert und irgendeine kämpferische Seite fehlt auch. Ist eben Spaß und soll Agilität fördern.

Das Problem daran ist, dass man auch seinen eigenen Schweinehund nicht überwinden muss. Wenn ich Technik nur fühle und ohne "Wut" agieren, werde ich keine Dynamik erlernen, die das Kämpfen wohl aus macht. Das ist dann schon die Versportlichung, was wohl vielen Karateka ziemlich ärgert. Gut bei Kindern bis 12 Jahren ist dieses Konzept für mich in Ordnung. So werden sie eben schon frühzeitig für "Karate" geworben.

Na ja, kann man im Sportverein auch haben - berechtigt, wenn man sagt, dass so eine Neuentwicklung mal gar nichts mit Karate mehr zu tun hat (außer dem Namen im Titel). Mutti und Papi glaubt's und die Lehrergremien sind eh nicht vom Fach oder mit Gespür für Realität gesegnet.


Sicher ist das zum Kotzen. Sound-Karate ist meiner Ansicht nach eigentlich nur Aerobic.

Allerdings ist hier ja der Kontext des Schulsports gemeint. Und so lange Kampfsportarten mit gefährlichen Schlag- und Tritttechniken an deutschen Schulen verboten sind - da steht ja, dass sogar Partnerübungen untersagt werden - kommt Sound-Karate dem am nächsten, was als SV im Schulunterricht vermittelt werden darf, wie mir scheint. Ist traurig.

bitter ja, als ob man nur durch das Wort "Karate" SV tauglich vermitteln kann, auch wenn es nur Aerobic ist.

Trunkenbold
16-03-2011, 15:28
Ursache und Wirkung.

In Sachen SV sind wir im Karate anderen KK sowieso um Längen voraus.

Jim Carey - Karate Instructor - Video (http://www.metacafe.com/watch/853786/jim_carey_karate_instructor/)

Cyankali
16-03-2011, 15:44
Ursache und Wirkung.

In Sachen SV sind wir im Karate anderen KK sowieso um Längen voraus.

Jim Carey - Karate Instructor - Video (http://www.metacafe.com/watch/853786/jim_carey_karate_instructor/)

prima.^^ :)

IMA-Fan
16-03-2011, 17:28
Wenn ich Technik nur fühle und ohne "Wut" agieren, werde ich keine Dynamik erlernen, die das Kämpfen wohl aus macht.

Ich frage mich was Björn dazu sagen würde ? :D

Grüße Ima-Fan

defensiv
16-03-2011, 17:43
Zuerst dachte ich, das muss ein Scherz sein!? Oder ein Tippfehler!? Aber nun ...

... wer denkt sich so was aus? Was soll das? Warum müssen solche, unter Unständen ja sogar sinnvolle, musischen Bewegungs- und Koordinations-Übungen mit Karate vermengt werden?

Der DKV ist mir, wie viele andere "traditionelle" Organisationen auch, irgendwie suspekt!

Sojobo
16-03-2011, 20:30
Im DKV gibt es ganz ausgezeichnete SV-Referenten! Das ist wirklich so.
Und Sound-Karate ist nicht gänzlich sinnlos. Für Kinder ist es sicher 'nen ganz netter Sport, der Rhythmus und Koordination schult.
Da Karate an sich ja schon sehr vielseitig trainiert wird (ganz streng genommen sind allein Kata und SK-Kumite für sich genommen ja schon 2 völlig unterschiedliche Sportarten, die beide Karate genannt werden), find ich es auch nicht verkehrt, Sound-Karate im DKV als eine von vielen Sparten anzubieten.
Jedem halt das Seine.
Nur wer darauf gekommen ist, das wirklich mit dem Stichwort SV in einem Satz zu nennen, wird sich bisher nicht damit auseinandergesetzt haben... Kann ich mir kaum anders erklären. Oder das soll wieder so ein Lockangebot sein: "Ui, Sound - das ist was mit Musik; Karate - toll, traditionelle Kampfkunst; Ui, und Selbstverteidigung lernt man auch - die eierlegende Wollmichsau, geilo!"

FireFlea
17-03-2011, 08:14
Eben. Von mir aus sollen die Leute halt ihr Soundkarate machen aber da jetzt noch über SV oder sonstwas nachzudenken ist doch lächerlich.

Vegeto
18-03-2011, 14:07
Für mich macht es den Eindruck als ob man sich seinerzeit das Soundkarate vom Tae-Bo abgeschaut hatte. Das als Fitness Aerobic ohne Partnerkontakt zu praktizieren war die Eintrittskarte in deutsche Schulen. Karate wurde sonst nie zugelassen. Jetzt versucht man entweder durch diese Hintertür doch wieder SV Elemente einzuleusen - oder man merkte das man sich mit Soundkarate selbst ins Bein schießt, in dem man den Eindruck erweckt Karate hätte nichts mehr mehr Tradition, Kampf und SV zu tun.

defensiv
18-03-2011, 16:28
Ich stimme da FireFlea inhaltlich zu.

a: Karate? Fein!

b: Bewegung mit Musik? Prima!

c: Selbstverteidigung? Sinnvoll!

Aaaber: a ≠ b ≠ c

Sojobo
18-03-2011, 16:32
Ich stimme da FireFlea inhaltlich zu.

a: Karate? Fein!

b: Bewegung mit Musik? Prima!

c: Selbstverteidigung? Sinnvoll!

Aaaber: a ≠ b ≠ c

a = c ≠ b

Tori
20-03-2011, 13:29
Für mich macht es den Eindruck als ob man sich seinerzeit das Soundkarate vom Tae-Bo abgeschaut hatte. Das als Fitness Aerobic ohne Partnerkontakt zu praktizieren war die Eintrittskarte in deutsche Schulen. Karate wurde sonst nie zugelassen. Jetzt versucht man entweder durch diese Hintertür doch wieder SV Elemente einzuleusen - oder man merkte das man sich mit Soundkarate selbst ins Bein schießt, in dem man den Eindruck erweckt Karate hätte nichts mehr mehr Tradition, Kampf und SV zu tun.

Na ja, die (deutschen) Entwickler/Erfinder von "Soundkarate" hatten natürlich die Schulen explizit im Blick. Aber das ganze was wir in Deutschland sehen weicht schon stark vom Ursprung (in Italien) ab. Quasi eine rein Deutsche ultimative Version. Das dies mit Soundkarate aber nicht geht scheint einigen nicht in den Kopf zu gehen.

Ich finde Soundkarate für Schule, Kinder und Jugendliche Super um sie mit Karate bekannt zu machen. Zudem macht es speziell Kinder und Jugendlichen unheimlich Spaß. Also warum nicht? Daraus aber eine "Eierlegendewollmilchsau" machen zu wollen ist wieder typisch DKV

Das wird nicht klappen.

Um es klar zu sagen, die Techniken und gewisse Motoriken lassen sich damit sehr gut üben. Karate so wie ich es verstehe ist es jedoch nicht. Also hat Vegeto recht - es ist also quasi die Tae-Bo-Variante des Karate..

Und an allem ist Toni Dietl schuld..:p ;)

IMO

Nachtrag: verdammt, ich kenn auch Erwachsene die Sound-Karate geil finden (und zwar nicht für Ihre Kinder sondern für sich) :ups:

karatechecker
20-03-2011, 21:42
Was regst Du dich so auf? Du hast doch eh keine Ahnung von Kinderkarate!

karatechecker
20-03-2011, 21:45
Und an allem ist Toni Dietl schuld..
Ja Du hast ja so recht. Er ist auch schuld am Erdbeben. Am Zunami. Am Supergau. -edit-

Tori
20-03-2011, 22:08
@Nullchecker: Wo bist du denn entsprungen? :D

Lesen kannst du nicht und Satire erkennst Du auch nicht, oder?

amasbaal
21-03-2011, 00:28
-

Trunkenbold
21-03-2011, 08:49
@Nullchecker: Wo bist du denn entsprungen? :D

Lesen kannst du nicht und Satire erkennst Du auch nicht, oder?


Wieso Satire, die macht er doch eigentlich selbst.

Startseite - eigenes Dojo (http://www.eigenes-dojo.de/)

FireFlea
21-03-2011, 08:56
Zu Dietl gibts bereits einen eigenen Thread ;)

russkij
21-03-2011, 14:48
ein Glück dass meine Kinder richtiges Karate an der Schule machen dürfen :-)



Bayern ist z. Zt. das einzige Bundesland, in dem – über örtlich und zeitlich begrenzte schulische Arbeitsgemeinschaften hinaus – „normaler“ Karateunterricht offiziell mit kultusministerieller Genehmigung an Schulen gegeben werden kann.


Quelle:
Karate in Oberbayern - Schulsport (http://www.karate-oberbayern.de/karatedo/schulsport.htm)

Tori
21-03-2011, 22:19
Zu Dietl gibts bereits einen eigenen Thread ;)

nochmal OT-sorry: möchte nur mal klarstellen. Ich halte Toni Dietl nicht für den Verursacher der Misere (scheinbar habe ich zu wenige oder die falschen Smilies verwendet ;)) Im Gegenteil - ich respektiere und achte Ihn für das was er im Karate erreicht hat/geleistet hat und auch immer noch leistet-der Rest ist ein anderes Thema :)

@Trunkenbold: Ist halt ein cleverer Geschäftsmann - WT hats halt vorgemacht wie es geht ;)

Back to topic:
@russkij: na bei uns in Bayern ist halt auch noch die Welt in Ordnung ;)

Grüsse
Tori