Atomindustrie wiegelt ab [Archiv] - Kampfkunst-Board

PDA

Vollständige Version anzeigen : Atomindustrie wiegelt ab



re:torte
16-03-2011, 14:47
w2fUe_Fi0mU

Ben23890
16-03-2011, 14:56
irgendwie krank :p

Paul2102
16-03-2011, 15:14
Wenn man keine Ahnung hat....
Aber hauptsache auf den Sack drauf hauen. Geht mir sowas auf die Nerven.

re:torte
16-03-2011, 15:15
Wenn man keine Ahnung hat....
Aber hauptsache auf den Sack drauf hauen. Geht mir sowas auf die Nerven.

du als Physiker kannst es uns ja mal richtig erklären.

Paul2102
16-03-2011, 15:28
du als Physiker kannst es uns ja mal richtig erklären.

Was ist denn mit dir nicht ganz richtig?
Nur weil ich dein Video nicht toll finde und mir dieses Anti-Atom-Gesülze auf den Keks geht, brauchst du mich nicht schräg von der Seite anmachen.

Dass das Atomproblem in Japan von deutschen Medien und Politikern jetzt dazu missbraucht wird, in Deutschland Panik und Politik zu machen, ist schlimm genug.

Da brauch nicht jeder herkommen und meinen, er hätte allwissende Antwort parat die da heißt: "Atomenergie ist scheiße."

Und jeder, der meint, dass die völlige Abschaltung aller AKWs in nächster Bälde die richtige Lösung (bzw überhaupt machbar ist) ist, der hat sich mit dem Thema, leider Gottes, einfach nicht auseinander gesetzt.

Aber wenn mir jemand Alternativen nennen kann, gerne her damit, ich lass mich überzeugen.

Gewürzgurke
16-03-2011, 15:31
Und jeder, der meint, dass die völlige Abschaltung aller AKWs in nächster Bälde die richtige Lösung (bzw überhaupt machbar ist) ist, der hat sich mit dem Thema, leider Gottes, einfach nicht auseinander gesetzt.

Aber wenn mir jemand Alternativen nennen kann, gerne her damit, ich lass mich überzeugen.

Wozu Atomkraftwerke, wenn der Strom doch aus der Steckdose kommt? :p

defensiv
16-03-2011, 15:32
Das ist Politik und hat im kkb nix zu suchen!

Paul2102
16-03-2011, 15:40
"Das ist Politik und hat im kkb nix zu suchen!

Da kann man doch drüber diskutieren?
Hier wird über jeden Unsinn diskutiert, dann wohl auch über Pro/Contra Atomenergie?
Wenn so ein Forum dazu beiträgt ein paar Leute über Energieversorgung pro/contra Atomenergie und Probleme Energieversorgung "aufzuklären", ist das doch i.O.
Solange es sittlich bleibt....

gion toji
16-03-2011, 15:44
es ist ja nun nicht so, daß der Forumbetreiber gar keine Erfahrung mit politischen Diskussionen hätte :rolleyes:

HierUndDaMaL
16-03-2011, 15:46
Da musst man aber "Paul2102" auchmal in Schutz nehmen, unabhängig von seiner Meinung zu diesem Thema.

Man kann nicht in dem gleichen Unterforum ein Thread laufen lassen, der im Prinzip oft genug das gleiche Thema behandelt (bzw. fast nur), über 232 Beiträge geht, und hier direkt nach ein paar Beiträgen solche Hinweise geben.

Ich finds übrigens auch absolut in Ordnung eine solche Diskussion zu führen und primär geht ja es auch nicht wirklich um Politik, sondern eben um das Thema Atomenergie und es rutscht dann natürlicherweise immer mal wieder etwas ab, aber reguliert sich dann eigentlich schon immer von alleine, sodass niemand einschreiten müsste und es zu extrem wird.

Tuborgjugend
16-03-2011, 15:50
Aber wenn mir jemand Alternativen nennen kann, gerne her damit, ich lass mich überzeugen.

Sonnenenergie, Windenergie....

ach nein! Photovoltaikanlagen sehen ja nicht schön aus und Windräder verschandeln auch die Landschaft.

Naja dann lieber Atomkraft. Hast recht, es gibt wohl keine Alternativen

Cyankali
16-03-2011, 15:52
Ich habe ehrlich mal mit den Gedanken gespielt, Physik mit Schwerpunkt Kerntechnik und Reaktorsicherheit an der Uni Karlsruhe zu studieren. Mich interessiert die Materie sehr - war auch schon mal in einem AKW hier um die Ecke. Aber dann doch nicht studiert, da ja die Atomenergie nach Rot-Grün damals dem Ende nahe war und ich weniger Lust hatte, als Kernkrafttechniker in irgendeinem Murks-Weiler im Ausland arbeiten zu müssen.
Leider wird das Thema immer in den Medien sehr oberflächlich behandelt und selbst von Experten sehr sporadisch nach außen kundgetan.
Die einzige nennenswerte Doku lieft vor kurzem im Fernsehen nachts (Sender fällt mir nicht mehr ein), wo auch mal gut erklärt wurde, was Siedewasser- und Druckwasserreaktoren sind - welche Bautypen es gibt und welche Sicherheitsmaßnahmen möglich sind und eben bei uns nicht sind (wegen Bauart etc.).
Wie man es dreht und wendet, Kernenergie gehört abgeschafft - zu viel Schindluder und Vorantwortlosigkeit, was eben nicht sein darf, wenn es umso was gefährliches geht.



Aber wenn mir jemand Alternativen nennen kann, gerne her damit, ich lass mich überzeugen.

Die Alternative wäre ganz einfach die Atomindustrie mit allen Kosten zu belegen und keine versteckte Subventionen an die Kernenergie zu zahlen. Dann würde diese Energie sich selber abschaffen.
Aber in Zeiten, wo jedes Land gerade was Energie angeht, autark sein möchte, wird wohl keine Alternative an Kernenergie vorbeiführen (politisch gesehen). Die Dinger stehen eben und damit lässt sich "billig" Geld verdienen (die Kosten tragt die nächste Generation ... Endlagerproblematik).
Eine Alternative wäre den Grundenergiebedarf aller Haushalte zu reglementieren, dann könnte man nicht nur alle AKWs vom Netz nehmen, sondern sogar noch etliche Kohlekraftwerke (Dreckschleudern) einmotten.
Aber halt, dann müsste jeder von uns auf seinen Wohlstand verzichten und sich einschränken! Also, da das wird aber nicht passieren, da unsere Politik da auch nur wieder der Großindustrie schön tut (siehe Energie"spar"lampen) und wir auch verdammt verwöhnt sind (ich eingeschlossen).
Man will den Strom billig halten (politisch) und ist damit in der Hand der Energiekonzerne, deren Interesse eine möglichst lange Laufzeit ihrer AKWs ist, weil sich ein AKW eben erst nach einem Jahrzehnt + X deckt.

Paul2102
16-03-2011, 15:59
Sonnenenergie, Windenergie....

ach nein! Photovoltaikanlagen sehen ja nicht schön aus und Windräder verschandeln auch die Landschaft.

Naja dann lieber Atomkraft. Hast recht, es gibt wohl keine Alternativen


Ja, das Problem:
Sonne scheint nur am Tag (und dazu mit effektiven Einfallswinkel auch nur in südlicheren Teilen Deutschlands), und hohe Windgeschwindigkeiten gibts i.d.R. nur im Norden (man braucht ca 5-7bft Windgeschwindigkeit für einen effektiven, ungefährlichen Betrieb von Windrädern).

Nehmen wir mal an, die Sonne scheint und es weht genug Wind:
Super Sache, läuft bestens.

Nehmen wir an, die Sonne scheint nicht, dafür genug Wind im Norden:
Die Energie musst du nun vom Norden in den Süden transportieren (mit anfallenden, nicht zu unterschätzenden Leitungsverlusten, d.h. Energie geht
verloren).

Dazu kommt das Problem, dass wir nur soviel Energie benutzen können, wie wir im Moment brauchen.

Ein Gas-Kraftwerk kannst du beliebig zu- und abschalten, mit geringerer Anlaufzeiten, aber bei Sonne/Wind bist du an das Wetter gebunden.
Dazu kannst du keine Energie speichern, zumindest nicht in dem Maße, wie es bei effektiven Wind-/ Sonnenverhältnissen wünschenwert wäre.

Dazu bräuchte man z.B. Pumpspeicherwerke, aber wo willst du die im Norden Deutschlands hinbauen?

Es ist ja nicht so, dass ich nicht ein großer Fan alternativer Energie wäre, aber die probleme/Bedingungen sollte man sich schon vor Augen halten.

Und "wir Deutschen" sind nicht gerade die Vorreiter in Sachen Energiesparen und Energieeffizient leben (wenn man alleine so Sachen wie Standby-Geräte oder Kaffeemaschinen, die den halben Tag anbleiben, bedenkt).

Tuborgjugend
16-03-2011, 16:11
schonmal was von Wasserspeicherkraftwerken gehört?

wenn genug oder zu viel strom da ist, wird eine grosse menge wasser den berg raufgepumpt und bei bedarf wird durch turbinen wieder strom gewonnen

und ausserdem kann man bei solaranlagen und windkraft auch noch ne ganze menge effizienz rausholen, wenn man mal mehr dran forschen würde

es gibt durchaus seriöse studien, die besagen, dass man in 20-30 jahren in westeuropa komplett auf erneuerbare energie umsteigen könnte, wenn man wollte und investieren würde

Cyankali
16-03-2011, 16:15
Es wird Neuauflage des Erdgases kommen mit allen seinen Risiken (BTEX im Trinkwasser, Benzol-Belastung in der Luft, Aufschwämen von radioaktiven Material aus der Erdkruste, Lager- und Speicherproblematik und und und ...).
Das wird die neue "Alternative" werden, nachdem man hier auch die Technik verbessert wurde. Minimale Umweltauflagen der Gasförderung machen dann die Atomkraft ziemlich obsolut. Unkonentionelle Gasförderung nennt sich das (Haliburton - jedem ein Begriff wohl - ist da ganz groß im Geschäft in Amerika).


schonmal was von Wasserspeicherkraftwerken gehört?

wenn genug oder zu viel strom da ist, wird eine grosse menge wasser den berg raufgepumpt und bei bedarf wird durch turbinen wieder strom gewonnen

und ausserdem kann man bei solaranlagen und windkraft auch noch ne ganze menge effizienz rausholen, wenn man mal mehr dran forschen würde

es gibt durchaus seriöse studien, die besagen, dass man in 20-30 jahren in westeuropa komplett auf erneuerbare energie umsteigen könnte, wenn man wollte und investieren würde

Du hast im Norden kaum Berge und außerdem ist das Pumpen auch mit einem Wirkungsgrad behaftet. Von daher eher nur eine Übergangslösung, die heutzutage ja auch angewendet wird, um Stromverbrauchspitzen zu deckeln. In erneuerbare Energien wurden schon Milliarden investiert und viel geforscht. Allein die Organische Solarzelle ist ein Top-Thema für Chemiker, das mit ausreichend Födermitteln belohnt wird. Nur ist man irgendwo nicht wirklich weiter und man müsste mit einer ganz neuen Konzeption ins Rennen gehen (unmöglich bei den ganzen Geld, was schon darin investiert wurde). Investitionen haben einen wirtschaftlichen Hintergrund und würdest du dein Geld für etwas hergeben, das langfristig keinen Ertrag bringt?

defensiv
16-03-2011, 16:16
Panna Cotta

Zutaten für Portionen
500 g Sahne
50 g Zucker
1 Vanilleschote(n)
2 Blatt Gelatine, weiß
200 g Dessert-Soße, Vanillesauce
Obst der Saison

Zubereitung
Die Sahne mit dem Zucker in einen Topf geben und langsam erhitzen. Die Vanille-Schote aufschlitzen, das Mark herauskratzen und mit der Schote zur Sahne geben. Etwa 10 Minuten sanft köcheln lassen. Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen.

Den Topf vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen. Die Vanille-Schote herausnehmen, die Gelatine in die Sahne geben und unter Rühren auflösen.

Das Ganze in kleine, kalt ausgespülte Förmchen verteilen. Im Kühlschrank etwas 5 Stunden gut kühlen und fest werden lassen.

Vor dem Anrichten die Vanille-Sauce auf den Teller geben. Die Sahnecreme auf den Teller stürzen und das Ganze mit frischem Obst ausgarnieren.
Zubereitungszeit: ca. 20 Min.
Ruhezeit: ca. 5 Std.
Schwierigkeitsgrad: normal

Tuborgjugend
16-03-2011, 16:17
Panna Cotta

Zutaten für Portionen
500 g Sahne
50 g Zucker
1 Vanilleschote(n)
2 Blatt Gelatine, weiß
200 g Dessert-Soße, Vanillesauce
Obst der Saison

Zubereitung
Die Sahne mit dem Zucker in einen Topf geben und langsam erhitzen. Die Vanille-Schote aufschlitzen, das Mark herauskratzen und mit der Schote zur Sahne geben. Etwa 10 Minuten sanft köcheln lassen. Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen.

Den Topf vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen. Die Vanille-Schote herausnehmen, die Gelatine in die Sahne geben und unter Rühren auflösen.

Das Ganze in kleine, kalt ausgespülte Förmchen verteilen. Im Kühlschrank etwas 5 Stunden gut kühlen und fest werden lassen.

Vor dem Anrichten die Vanille-Sauce auf den Teller geben. Die Sahnecreme auf den Teller stürzen und das Ganze mit frischem Obst ausgarnieren.
Zubereitungszeit: ca. 20 Min.
Ruhezeit: ca. 5 Std.
Schwierigkeitsgrad: normal

ich steh auf panna cotta!

defensiv
16-03-2011, 16:18
Nagetiere

Systematik
Überklasse: Kiefermäuler (Gnathostomata)
Reihe: Landwirbeltiere (Tetrapoda)
Klasse: Säugetiere (Mammalia)
Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria)
Überordnung: Euarchontoglires
Ordnung: Nagetiere

Wissenschaftlicher Name
Rodentia

Die Nagetiere (Rodentia) sind eine Ordnung der Säugetiere (Mammalia). Mit etwa 2280 Arten stellen sie rund 42 % aller Säugetierspezies und sind somit die bei weitem artenreichste Ordnung dieser Gruppe.[1] Sie sind nahezu weltweit verbreitet und haben eine Vielzahl von verschiedenen Lebensräumen besiedelt. Nur sehr wenige Nagetiere sind als Kulturfolger oder Heimtiere verbreitet, jedoch prägen sie das Bild der gesamten Gruppe. Viele Arten sind hingegen kaum erforscht und haben ein sehr eingeschränktes Verbreitungsgebiet.

Fips
16-03-2011, 16:20
schonmal was von Wasserspeicherkraftwerken gehört?

Hat er doch angesprochen:





Dazu bräuchte man z.B. Pumpspeicherwerke, aber wo willst du die im Norden Deutschlands hinbauen?


@defensiv: Hat Dich hier wer zum Hilfssheriff ernannt oder was ziehst Du hier für ne Show ab? Melde den Beitrag doch einfach und gut ist's...:rolleyes:

Tuborgjugend
16-03-2011, 16:21
wenn der mensch auf den mond fliegen kann, wird es der mensch ja wohl schaffen, künstliche hügel zu bauen. klappt sogar in der realität ganz gut, denn viele müllhalden wurden schon als hügel in die landschaft integriert

defensiv
16-03-2011, 16:21
Abseits

Die Frage nach dem Abseits ist schon legendär. Und sie ist nicht leicht zu beantworten. Aber versuchen wir es mal:

Also, ein Spieler steht Abseits, wenn er in dem Moment, da ein Mitspieler den Ball zu ihm spielt, in der Hälfte der gegnerischen Mannschaft näher zur gegnerischen Torlinie ist als der Ball und nicht mindestens noch zwei gegnerische Akteure (inklusive Torwart!) näher zur eigenen Torlinie stehen.

Ist der Schiedsrichter jedoch der Ansicht, dass der entsprechende Spieler weder das Spiel noch den Gegner beeinflusst und auch nicht versucht, aus jener Stellung einen Vorteil zu ziehen, dann wird die Position zu einer sogenannten passiven Abseitsstellung . Die ist nicht strafbar, d.h. das Spiel läuft weiter.

Nicht Abseits ist der Spieler übrigens, wenn er den Ball direkt aus einem Abstoß, einem Eckstoß oder einem Einwurf bekommt. Noch Fragen? Ansonsten gilt weiterhin: Abseits ist, wenn der Schiri pfeift!

Cyankali
16-03-2011, 16:23
wenn der mensch auf den mond fliegen kann, wird es der mensch ja wohl schaffen, künstliche hügel zu bauen. klappt sogar in der realität ganz gut, denn viele müllhalden wurden schon als hügel in die landschaft integriert

Das nenne ich mal eine Argumentation, die dir alle Förderpreise einbringen wird. So ein Quatsch ...

defensiv
16-03-2011, 16:24
O Tannenbaum, O Tannenbaum,
Wie treu sind deine Blätter.
Du grünst nicht nur zur Sommerzeit,
Nein auch im Winter wenn es schneit.
O Tannenbaum, O Tannenbaum,
Wie grün sind deine Blätter!
O Tannenbaum, O Tannenbaum,
Du kannst mir sehr gefallen!
Wie oft hat schon zur Winterszeit
Ein Baum von dir mich hoch erfreut!
O Tannenbaum, O Tannenbaum,
Du kannst mir sehr gefallen!

O Tannenbaum, O Tannenbaum,
Dein Kleid will mich was lehren:
Die Hoffnung und Beständigkeit
Gibt Mut und Kraft zu jeder Zeit!
O Tannenbaum, O Tannenbaum,
Dein Kleid will mich was lehren.

dingdong
16-03-2011, 16:32
ich mag extra 3 nicht.

Die klingen immer sehr selbstverliebt und meinen alles zu wissen.

Tuborgjugend
16-03-2011, 16:33
Erneuerbare Energie ? Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Erneuerbare_Energie#Potentiale)

einiges ist möglich, es kostet halt nur geld. aber so ein gau wie in japan kostet auch geld


Ein Gutachten des Sachverständigenrats für Umweltfragen kam 2010 zu dem Ergebnis, dass Deutschland im Jahr 2050 vollständig aus erneuerbaren Energien versorgt werden könne. Prof. Dr. Olav Hohmeyer, Hauptautor des Gutachtens, betonte, dass bereits 2030 eine Vollversorgung mit Strom aus Erneuerbaren Energien möglich sei, wenn die konventionellen Kraftwerke frühzeitig abgeschaltet sowie die Netz- und Speicherinfrastruktur angepasst würden. Die Studie enthält eine Reihe von Szenarien, die belegen, dass selbst eine rein nationale Vollversorgung mit Erneuerbaren Energien möglich sei. Einfacher und kostengünstiger sei jedoch ein Stromaustausch mit Nachbarländern und Regionen. So kann z.B. Norwegen zeitweise Stromüberschüsse aus Windenergie aufnehmen und dann Strom aus Wasserkraft zur Verfügung stellen, wenn in Deutschland kein Wind weht. [16]

„Eine Vollversorgung aus Erneuerbaren Energien ist keine Utopie. Im Mix […] können Erneuerbare Energien im Strom- wie im Wärmesektor die fossile Energieversorgung Europas langfristig vollständig ersetzen. Zweifellos ist dies eine große Herausforderung für Wissenschaftler und Unternehmer. Doch in den nächsten Jahrzehnten – sicherlich noch in diesem Jahrhundert – ist dieses Ziel durch eine konsequente Markteinführung und Weiterentwicklung bestehender Technologien einlösbar", bestätigt Dr. Joachim Nitsch, Leiter des Institutes für technische Thermodynamik am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).[17]

die komplette studie gibts hier zum kostenlosen download

http://www.umweltrat.de/SharedDocs/Downloads/DE/04_Stellungnahmen/2010_05_Stellung_15_erneuerbareStromversorgung.htm l

dingdong
16-03-2011, 16:36
naja ist bei uns aber eher unwahrscheinlich........(er)

defensiv
16-03-2011, 16:44
Tomaten enthalten dreizehn Vitamine, siebzehn Mineralstoffe sowie reichlich sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe und Fruchtsäuren. Besonders das für die rote Farbe verantwortliche Lycopin ist für die Gesundheit des Menschen wertvoll. Deshalb empfehlen Ernährungswissenschaftler den Verzehr von 250 Gramm Tomaten täglich.

Sven K.
16-03-2011, 16:47
Leute, hört auf zu spammen (Defensiv).
Diskutiert anständig oder lasst es. Wenn es in politische Fragen abdriftet ist zu. :mad:

defensiv
16-03-2011, 16:48
Das ist doch schon immer Politik. Und hat daher hier nix zu suchen!

Fips
16-03-2011, 16:49
Das ist doch schon immer Politik. Und hat daher hier nix zu suchen!

Überlass die Entscheidung darüber doch einfach den Mods und dem Admin...:rolleyes:

Klaus
16-03-2011, 17:07
Wie man es dreht und wendet, Kernenergie gehört abgeschafft - zu viel Schindluder und Vorantwortlosigkeit, was eben nicht sein darf, wenn es umso was gefährliches geht.

Das ist der springende Punkt. Wenn man die Anlagen 100% sicher bauen könnte, was angesichts der dem Menschen imminenten Bevorzugung des eigenen Einkommens gegenüber dem Leben anderer Menschen sicher nicht einfach werden würde, dann bliebe immer noch das Problem der Endlagerung des Atommülls. Wie sicher Asse und Konsorten wirklich sind, wissen wir ja inzwischen, da standen wir selbst vor der Katastrophe.

bluemonkey
16-03-2011, 17:11
Das ist der springende Punkt. Wenn man die Anlagen 100% sicher bauen könnte, was angesichts der dem Menschen imminenten Bevorzugung des eigenen Einkommens gegenüber dem Leben anderer Menschen sicher nicht einfach werden würde, dann bliebe immer noch das Problem der Endlagerung des Atommülls. Wie sicher Asse und Konsorten wirklich sind, wissen wir ja inzwischen, da standen wir selbst vor der Katastrophe.

Bill Gates arbeitet ja schon seit einem Jahr an einer Lösung:D:

http://derstandard.at/1269045698541/Bill-Gates-Plaene-Mini-Atomreaktor-koennte-100-Jahre-lang-CO2-freie-Energie-liefern

bluemonkey
16-03-2011, 17:24
Es gab übrigens auch schon natürliche Reaktoren, die zwar wenig Energie abwarfen, aber lange stabil waren:

Urzeit-Kernspaltung: Wasser hielt Naturreaktor unter Kontrolle - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Wissenschaft (http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,326084,00.html)


manche habe sogar schon vermutet, dass im Innern der Erde ein rießiger natürlicher Kernreaktor sitzt:

Neue Theorie: Forscher vermuten natürlichen Kernreaktor im Erdinneren - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Wissenschaft (http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,553785,00.html)

Cyankali
16-03-2011, 17:36
Es gab übrigens auch schon natürliche Reaktoren, die zwar wenig Energie abwarfen, aber lange stabil waren:

Urzeit-Kernspaltung: Wasser hielt Naturreaktor unter Kontrolle - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Wissenschaft (http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,326084,00.html)

Habe es nur kurz überflogen, aber die Ursache liegt wohl im Xenon ein reaktives Zwischenprodukt, was sehr gut Neutronen einfängt. Dieses Xenon war auch einer der Gründe für die Reaktorkatastrophe in Tschernobyl. Dieses Xenon ist auch der Grund, warum man heute über längere Phasen Reaktoren hochfährt, da sonst eine zu niedrige Leistungszahl vorgetäuscht wird. In Tschernobyl hat das der leitende Wissenschaftler nicht einkalkuliert.


Der wesentlichste Grund für die Explosion in Tschernobyl-Kraftwerk war eine Verschiebung vom Experiment um einen halben Tag. Der Reaktor hat sich durch die lange Haltezeit mit neutronenabsorbierendem Xenon- 135 angereichert, wodurch dessen Verhalten komplexer und unübersichtlicher wurde.

In Japan hat das aber anderer Gründe, warum der Reaktor überkritisch wurde. Das Erdbeben samt Tsunami hat wohl so ziemlich das gesamte Kühlsystem lahmgelegt und auch weitere Sicherheitssyteme nicht anfahren lassen (oder wohl zu spät). Sobald die ersten Maßnahmen nicht griffen und man Druck ablassen musste, war mir eigentlich klar, dass es so kommen musste, wie es kommen musste.

bluemonkey
16-03-2011, 18:15
Habe es nur kurz überflogen, aber die Ursache liegt wohl im Xenon ein reaktives Zwischenprodukt, was sehr gut Neutronen einfängt.

in dem Artikel ist das im Gestein gefundene Xenon lediglich als Hinweis auf die zyklische Arbeitsweise des Naturreaktors erwähnt
Die Kernspaltung wurde nicht durch ein Neutronenabsortionsmaterial gestoppt, sondern dadurch, dass, wenn das als Moderatormaterial dienende Wasser verdampft war, nicht mehr genügend langsame Neutronen zur Verfügung standen, um die Kettenreaktion aufrecht zu erhalten.
Dadurch ist das Ding abgekühlt, Wasser ist nachgelaufen, hat wieder mehr Neutronen abgebremst und der Reaktor ist wieder angelaufen, bis das Wasser wieder verdampft war.

Basiswissen-Kernenergie (http://www.kernenergie-wissen.de/oklo.html)

Sven K.
16-03-2011, 19:16
OK. Ich muss dann doch mal zu machen. Ich muss mich ja auch an unsere Regeln halten. ;)