Wie schnell vergisst ein Körper [Archiv] - Kampfkunst-Board

PDA

Vollständige Version anzeigen : Wie schnell vergisst ein Körper



paka
02-04-2011, 13:23
Was mich mal interessieren würde ist, gibt es Richtlinien die sagen wie oft man trainieren muss (in der Woche oder anderen Perioden) um seine Leistung zu halten, und wie oft man trainieren muss um sich zu verbessern?

Ich meine nicht nur Krafttraining sondern auch Kondition und auch das verinnerlichen von neuen Bewegungsabläufen

So nach Gefühl würde ich sagen 1 mal Training in 2 Wochen (egal was) = Leistung halten,
aber es gibt da bestimmt auch wissenschaftliche Quellen zu

IMA-Fan
02-04-2011, 13:37
Hi,

Zum Erhalten:

Zumindest vom rein ,,bewegungs-technischen" würde ich sagen es findet zum Teil so gut wie gar nicht statt. Mir ist das schon oft bei Leuten aufgefallen, die jahrelang einen Ballsport oder ähnliches intensiv betrieben haben. Selbst wenn die jahrelang danach nichts mehr gemacht haben, mangelt es zwar an Fitness und Kraft, aber die Bewegungen sind immer noch drin. Da könnte man höchstens von einer minimalen Verschlechterung sprechen.

Aber auch bei ,,funktionaler Kraft" ist mir so was schon aufgefallen, wobei ich die Verschlechterung da schon etwas höher einschätze. Ich kenne jedoch einen Ringer, der sicher 15 Jahre nix gemacht hat und der hat immer noch Kraft jenseits von gut und böse.

Zur Verbesserung:

Das finde ich schwer zu sagen, zumindest bei Bewegung und funktionaler Kraft. Beim reinen Krafttraining geht das dann doch schon schneller, vor allem als Anfänger. Um so Fortgeschrittener zieht es sich sicherlich!

Grüße Ima-Fan

Paperduck
02-04-2011, 13:50
Bezüglich Kraft bzw Muskelaufbau wurde mir das vor ca. 8-9 Jahren von einem Sportwissenschaftler so erklärt, wie es auch auf dieser dargestellt wird: Trainingsprinzipien (http://www.jws.pf.bw.schule.de/jws/unsereschule/material/sporT/seiten/ltrprinz.html#homoeo)
(Ich sag dazu wie lange das her ist, weil sich so was ja gerne alle paar Jahre mal ändert)
Kernaussage ist: Durchschnittlich Trainierte sollten alle 72h, sprich alle drei Tage einen Trainingsreiz setzen um das Muskelwachstum optimal anzuregen.

Für das Erlernen von Bewegungsabläufen gilt das denke ich nicht. Wenn du vier mal die Woche eine Bewegung übst, erlernst du sie schneller als wenn du nur zwei mal übst und wenn du jeden Tag übst, wird es sich noch schneller einprägen.
Persönlich bin ich der Meinung, dass ein mal pro Woche zu wenig ist um etwas in diesem Bereich zu erlernen aber dass man mit zwei Einheiten schon Fortschritte machen kann.

bluemonkey
02-04-2011, 14:00
Was mich mal interessieren würde ist, gibt es Richtlinien die sagen wie oft man trainieren muss (in der Woche oder anderen Perioden) um seine Leistung zu halten, und wie oft man trainieren muss um sich zu verbessern?

Ich meine nicht nur Krafttraining sondern auch Kondition und auch das verinnerlichen von neuen Bewegungsabläufen


das kann man nicht pauschal sagen, sind ja auch unterschiedliche Mechanismen, die Du da ansprichst:

Bei Kontidionstraining (Kraft/Ausdauer/..) überlastest Du Deinen Körper und der erholt sichnicht nur, soindern baut, sofern er genügend Zeit hat, noch ein
Polster (Superkompensation (http://de.wikipedia.org/wiki/Superkompensation)) auf, dass, falls es nicht genutzt wird, wieder zurückgeht.

http://www.sporttutgut.de/_media/fitness:superkompensationstagn2.jpg

eim Lernen von Bewegungsabläufen werden neue Verbindungen im Gehirn geschaltet, die durch Wiederholung stärker werden, durch nichtWiederholung sich abschwächen.

Beim Muskeltraining liegst Du mit Deiner Schätzung IMO im richtigen Bereich, kommt allerdings wohl auch drauf an, wie gefestigt das Nievau schon ist.

Selbst wenn sich die Muskeln abbauen, kann man einmal verlorene Muskelmasse wieder schneller aufbauen, als Muskelmasse, die man noch nie hatte.

bluemonkey
02-04-2011, 14:03
-

paka
02-04-2011, 14:34
danke bis hierher




http://www.sporttutgut.de/_media/fitness:superkompensationstagn2.jpg



sind das Tage?

krallt euch nicht an neuen Bewegungsabläufen fest, ich meine hauptsächlich Kraft + Kondi

Paperduck
02-04-2011, 15:10
Um noch mal auf den Link zu verweisen, den ich gepostet hab:

bluemonkey
02-04-2011, 20:45
danke bis hierher



sind das Tage?

krallt euch nicht an neuen Bewegungsabläufen fest, ich meine hauptsächlich Kraft + Kondi

in dem Link von Paperduck ist das gut erklärt und es werden auch Zeitangaben gemacht.

Erklärung auch hier:
Superkompensation ? wann neuer Trainingsreiz setzen- lauftipps.ch (http://www.lauftipps.ch/laufsport/trainingsmethoden/superkompensation-trainingsreize/)


Das sind keine Tage, sondern Zeitpunkte die sich individuell unterscheiden.

http://www.sporttutgut.de/_media/fitness:superkompensationstagn2.jpg


1.) ZeitPunkt der Belastung
2.) Zeitpunkt der größten Ermüdung (also direkt nach dem Training)
3.) Zeitpunkt, an dem die urspürngliche Leistungsfähigkeit wieder hergestellt ist (also lt. der offiziellen Meinung im KT -Bereich nach 24-72 Stunden, hängt auch von der trainierten Muskelgruppe ab)
4.) Zeitpunkt wenn die höchste Leistungfähigkeit aufgrund des Trainings erreicht wird (also bester Zeitpunkt für neuen Reiz)
5.) Zeitpunkt, wenn der Trainingsreiz ausgeklungen ist,

Wenn man vor 3. trainiert, wird man trotz Training schwächer (Übertraining)
Wenn man immer bei 4. trainiert, dann hat man maximale Zuwächse, bei 3) oder 5. bleibt man auf seinem Stand.
Ist man schon auf einen gewissen Stand, geht es natürlich nach 5 wieder weiter bergab und bleibt nicht einfach so, wie es war.
der letzte Reiz zum Erhalten kann also noch soweit nach 5. gesetzt werden, wenn man so weit unter dem Ausgangsniveau ist, dass es durch die Überkompensation wieder ausgeglichen wird.

In der Realität unterscheiden sich die Phasen aber individuell durch die Erhohlungsfähigkeit, Trainingserfahrung, Höhe des Reizes....

Mike Mentzer hat mal ein HIT-Trainingsprogramm vermarktet, wo man (allerdings mit Split, d.h. den Körper in drei Gruppen aufgeteilt) eine Muskelgruppe nur alle sieben bis neun Tage trainiert (ich glaube sogar bis zu 14 Tagen). Damit kann man sich durchaus noch steigern.
Für Steigerung ist zwischen ein bis zweimal die Woche Training ausreichend, für Erhaltung reicht eventuell 14-Tägiges Training.
Im Ausdauerbereich würde ich öfter trainieren, so zwei- bis dreimal pro Woche für Steigerung.
IMO sollte man im zumindest im Ausdauerbereich auch besser regelmäßig mit geringerer trainieren und nicht selten den Körper selten unter größeren Stress setzen, wie das bei "Wochenendsportlern" der Fall ist.

Soraya
04-04-2011, 15:52
Zu Kondition kann ich sagen, dass das Aufbauen zwar lange dauert, das Abbauen aber leider recht schnell geht. Laut einem Diagramm aus dem "großen Laufbuch" von Herbert Steffny, hier nicht unbedingt aufs Joggen sondern auf allgemein aerobes Ausdauertraining ausgelegt, gehen die Anpassungswerte auch nachdem man schon jahrelang trainiert hat innerhalb von ca 6 Monaten gegen null (abgebildete Werte sind: Enzyme der Fettverbrennung, Durchblutung, Ausdauerleistungsfähigkeit und der Muskelquerschnitt).
Allgemein kenne ich die Trainingsregeln, dass für Fortschritte drei mal die Woche ca trainiert werden sollte, um das Niveau zu halten 2 mal. Wenn weniger trainiert wird, nimmt der Trainingseffekt ab oder liegt bei null (auf Kraft ausgelegt, nicht auf Bewegungsablaufslernen!). Natürlich kann auch häufiger trainiert werden, siehe Hochleistungssportler, aber dann muss das Training einzelner Muskelgruppen variiert werden.
MfG, Soraya

rehauge
04-04-2011, 17:01
Was ich recht erstaunlich finde: Die 2-3 Jahre die ich als Kind Karate gemacht habe, haben sich bei mir so eingeprägt, dass ich 20 Jahre später noch immer viel davon bemerke. Und wenn ich zum Spaß mal die Bewegungen von damals durchspiele, fühlt sich das irrsinnig vertraut an und funktioniert auch sehr gut.
Das kann ich allerdings bei Dingen die ich in höherem Alter gelernt habe nicht so sagen..

DieKlette
04-04-2011, 18:59
Was ich recht erstaunlich finde: Die 2-3 Jahre die ich als Kind Karate gemacht habe, haben sich bei mir so eingeprägt, dass ich 20 Jahre später noch immer viel davon bemerke. Und wenn ich zum Spaß mal die Bewegungen von damals durchspiele, fühlt sich das irrsinnig vertraut an und funktioniert auch sehr gut.
Das kann ich allerdings bei Dingen die ich in höherem Alter gelernt habe nicht so sagen..

Ist bei vielen mit Fußball so, jahrelang nicht gespielt, gibste denen einen Ball und es flowt.