Vollständige Version anzeigen : Eröffnung einer Schule
Sucher und Finder
03-04-2011, 00:15
Hallo,
ich möchte gerne eine WT-Schule aufbauen. Was benötige ich alles dafür? Zeit, Kosten, usw.
Bitte nur ernstgemeinte antworten
Danke
Cortalios
03-04-2011, 00:20
Wie schaut es mit deinen fachlichen Qualifikationen aus? Kannst du wirklich anderen Leuten effektives Kämpfen beibringen? Kennst du dich eventuell ein bisschen mit den Grundlagen anderer Stile aus?
Als das sind ziemlich entscheidende Punkte....allein schon weil der Konkurrenzkampf im IngUng sehr hoch ist, da es viele Lehrer gibt.
Daneben kommen natürlich noch Zeit, Kosten und ein Grundverständnis von sinnvoller Buchführung. Marketingwissen und Gründungsrecht des jeweiligen Schultyps sind auch net schlecht zu kennen.
BTW hauptberuflich oder nebenbei?
Paul_Kersey
03-04-2011, 00:23
Hier http://www.kampfkunst-board.info/forum/f50/ing-un-raum-m-nchengladbach-127136/ hast du selbst noch nach einer WT Schule gesucht. :rolleyes:
Geht das jetzt nach der Devise: Wenn ich nix passendes finde mach ich selbst was auf ?? :p:D
Sucher und Finder
03-04-2011, 07:31
Nein so ist es nicht. Ich betreibe Wt schon ne Weile. Suche einen neuen Lehrer weil ich selber weiter kommen will. Das hat nichts mit der Schule zu tun.
ISM Combatives
03-04-2011, 07:49
verein anmelden
schulturnhalle gemeindesaal oder sonstig guenstiges stundenweise klarmachen 2 mal die woche
ansprechende flyerraus mit nem runden angebot
erwartungen kleinhalten
vorher 3 bis 5 leute haben die du schon trainierst in deinem hobbykeller kann auch nicht schaden, dann stehst du dienstags abends nicht alleine in der grossen halle:D
fertig
wenn du nen ganzen geschaeftsraum anmeldest machst du dich ungluecklich das geld kriegst du mit bischen wt niemals wieder rein
Savateur73
07-04-2011, 00:43
Hallo,
ich möchte gerne eine WT-Schule aufbauen. Was benötige ich alles dafür? Zeit, Kosten, usw.
Bitte nur ernstgemeinte antworten
Danke
Ich würde erstmal ein Fitnesscenter mit Trainingshalle aufsuchen und anfragen, ob man die Räume dort mieten kann!
Desweiteren würde ich dir raten das Gewerbe anzumelden zuerst nebenberuflich, da bis 17500 € Jahresumsatz man keine Umsatzsteuer zahlt.
Jetzt kommt der schwierigste Teil des Ganzen. Man braucht Schüler!
Die kann man durch Werbung ansprechen, was ziemlich schwer ist!
Man besten ist man organisiert einen Tag der offenen Tür oder man zeigt eine Demonstration bei kleinen Feiern. Damit kann man meistens die Leute direkt ansprechen. Wie weit bist du im WT?
DarthNeo
07-04-2011, 02:00
Im Grunde gelten für eine WT Schule sicherlich die gleichen Voraussetzungen, wie für jeden anderen Sprung in die Selbstständigkeit bzw für jede andere Unternehmensgründung auch.
Du brauchst:
- einen Finanzplan, welcher auch ggf. ein Polster für Trockenzeiten vorsieht
- ein Konzept, wie Du wo und was anbieten willst
- die notwendige Qualifikation zu unterrichten
- die Fähigkeit die Dienstleistung-WT Unterricht auch an den Mann zu bringen, sprich: als Unternehmer ist es nie verkehrt sich selber ein wenig verkaufen zu können.
- ganz wichtig: gute Werbung, Werbung und nochmals Werbung (muss nichtmal teuer sein).
- einen Plan B in der Hinterhand, falls alles schief laufen sollte (nicht unbedingt notwendig, allerdings darf man nicht vergessen, dass nicht jede Schule gleich zu einer zweiten EWTO wird. Eine Rückversicherung kann auch Sicherheit geben).
Was Zeit und Kosten angeht, so hängen diese Faktoren natürlich vor allem von Deinen Vorstellungen ab. Möchtest Du 5 Mal die Woche Training anbieten?
Willst Du Räumlichkeiten in einem Schloss anmieten, oder reicht am Anfang ein kleiner schummeliger Raum, in den so gerade eben eine Holzpuppe reinpasst?;)
Fragen über Fragen. Wenn Du unterrichten willst, wirst Du Dir doch sicherlich auch schon Gedanken gemacht haben, respektive bestimmte Vorstellungen haben. Wenn Du uns an diesen teilhaben lassen würdest, wäre vieles einfacher.
LG
DN
Hallo Sucher und Finder,
als allererstes benötigst Du ein Konzept. Dieses sollte folgende Dinge enthalten:
- Welches System willst Du anbieten
- Wer sind die Mitbewerber in Deiner Gegend
- Woraus läßt sich eine Marktnische für Dich ableiten (Alleinstellungsmerkmal)
- Welche Einnahmen sind hierbei realistisch (kontinuierlich) (Marktanalyse)
- Diese Einnahmen bestimmen das Limit Deiner Kosten
- Kurz: Du benötigst einen Business-Plan, zu dem die obigen Punkte schon gehören.
- Darin legst Du die Ziele Deiner Tätigkeit fest, umschreibst, wie Du das Training aufbauen und gestalten willst, woher die Kunden kommen und welches Potential das Ganze auf die nächsten Jahre hat. Daraus ermittelst Du die Kosten (Raum, Energie, Kommunikation, Werbung etc..) Vergesse dabei nicht die Kleinigkeiten (das Kleinvieh, das den Mißt macht: Internet, Website, Telefon, Reinigung, Schul-Bekleidung, Finanzamt und Steuerbüro, Buchhaltung, Fahrkosten etc.)
Decken sich Kosten und Einnahmen, hast Du noch nix verdient. Überschreiten die Einnahmen die Kosten, hast Du etwas verdient. Überschlage, ob der Verdienst Deine persönlichen Kosten deckt: Wohnen, Essen, Versicherungen, Krankenkasse, Rentenversicherung, Freizeit, Hobby und eigener Unterricht, den Du selbst nehmen mußt. Stellst Du in all den Gegenüberstellungen fest, daß Du keine finanziellen Reserven aufbauen kannst - vergiß das Ganze. Stellst Du fest, es bleiben etwa 10 % am Tag nach dem Monat über, kannst Du es riskieren.
Zeit solltest Du erst gar nicht in Rechnung stellen. Du wirst mehr Zeit investieren, als für eine Tätigkeit im Arbeitsverhältnis.
Alternativen:
Du kannst eine Schule auch als Nebenberufler betreiben. In den Abendstunden, vielleicht drei mal die Woche. Bedenke, daß Du dann keine eigenen Räume nutzen kannst, weil Du auf diese Weise nicht die Kosten aufbringen können wirst. Also rein in schon bestehende Räume, vielleicht ein Fitness-Studio, vielleicht ein Ballettschule, vielleicht ein Jugendzentrum oder die Sporthalle einer Schule, um die sich schon viele andere Vereine bemühen.
Geschäftsform:
Du kannst die Schule als Selbständiger betreiben, dann bist Du autark und niemanden, außer Dir selbst Rechenschaft schuldig. Bist aber auch alleinig verantwortlich - für alles.
Du kannst einen oder mehrere Geschäftspartner mit ins Boot holen, dann teilt Ihr Euch die Finanzierung und das finanzielle Risiko. Ob Du dann weniger Arbeit hast, ist zu bezweifeln.
Du kannst einen Verein gründen. Dazu benötigst Du sieben Leute, die alle gleichberechtigt Gründungsmitglieder sind. Diese Leute wählen einen Vorsitzenden, der den Verein gegenüber der Öffentlichkeit vertritt und der im Prinzip die Verantwortung hat. Um einen Verein zu gründen benötigst Du neben den anderen Personen eine Satzung und eine Beitragsordnung, die nach der Gründungssitzung einem Notar zu übergeben sind, der die Eintragung des Vereins übernimmt. Die Kosten sind sehr gering. Der Verein ist geschäftsfähig, wenn er beim Amtsgericht eingetragen ist (vorher nur in Form: e.V. i.G. (In Gründung)). Mit dem Eintrag kann der Vorsitzende dann die Geschäfte in Gang bringen (Räume anmieten, Konto eröffnen, Sitzungen einberufen etc..) Einmal jährlich ist vom Vorsitzenden gegenüber den Vereinsmitgliedern Rechenschaft abzulegen.
Der Verein kann die Gemeinnützigkeit beantragen, wenn er gemeinnützigen Kriterien entspricht. Dazu gibt es beim Amtsgericht entsprechende Unterlagen. Eine Gemeinnützigkeit kann sinnvoll sein, weil mitunter Sporthallen nur an gemeinnützige Vereine vermietet werden dürfen. Es hat darüber hinaus auch finanzielle Vorteile.
Die Nachteile eines Vereins liegen auf der Hand: Du bist nicht mehr Herr Deiner Suppe. Man könnte Dich sogar aus allem herausdrängen.
Das heißt: Es kommen viele Hausaufgaben auf Dich zu, wenn Du das Ganze wirklich fundiert aufbauen willst. Willst Du das Ganze in einem Verband tun, wird der jeweilige Verband Dir Hilfen anbieten und Dir den Einstieg erleichtern. Willst Du gar selbst einen Verband gründen, dann ..... lese die entsprechenden Fachbücher.
Gruß, WT-Herb
Hallo,
ich möchte gerne eine WT-Schule aufbauen. Was benötige ich alles dafür? Zeit, Kosten, usw. ...
Wenn Du solche Fragen hast, kann ich Dir nur eine Antwort geben:
LASS ES !
Immerfroh
10-04-2011, 10:34
Wenn Du solche Fragen hast, kann ich Dir nur eine Antwort geben:
LASS ES !
So siehts aus!
DerGroßer
12-04-2011, 09:02
Such dir einen fähigen Steuerberater und mach einen Finanz und Business Plan, viel Spaß!
Fit & Fight Sports Club
12-04-2011, 09:07
Melde Dich mal bei mir! Vielleicht machen wir was zusammen in dem neuen Fit & Fight Sports Club in Mönchengladbach. Dann haste schonmal top Räumlichkeiten. Eine Holzpuppe kriegste dann auch!;)
Kampfsport - Selbstverteidigung - Fitness in Viersen im Fit & Fight Sports Club Viersen und Mönchengladbach (http://www.machdichstark.com)
Gruß,
Eric
netwolff
13-04-2011, 13:40
Hallo Sucher und Finder,
als allererstes benötigst Du ein Konzept. Dieses sollte folgende Dinge enthalten:
- Welches System willst Du anbieten
- Wer sind die Mitbewerber in Deiner Gegend
- Woraus läßt sich eine Marktnische für Dich ableiten (Alleinstellungsmerkmal)
- Welche Einnahmen sind hierbei realistisch (kontinuierlich) (Marktanalyse)
- Diese Einnahmen bestimmen das Limit Deiner Kosten
- Kurz: Du benötigst einen Business-Plan, zu dem die obigen Punkte schon gehören.
- Darin legst Du die Ziele Deiner Tätigkeit fest, umschreibst, wie Du das Training aufbauen und gestalten willst, woher die Kunden kommen und welches Potential das Ganze auf die nächsten Jahre hat. Daraus ermittelst Du die Kosten (Raum, Energie, Kommunikation, Werbung etc..) Vergesse dabei nicht die Kleinigkeiten (das Kleinvieh, das den Mißt macht: Internet, Website, Telefon, Reinigung, Schul-Bekleidung, Finanzamt und Steuerbüro, Buchhaltung, Fahrkosten etc.)
Decken sich Kosten und Einnahmen, hast Du noch nix verdient. Überschreiten die Einnahmen die Kosten, hast Du etwas verdient. Überschlage, ob der Verdienst Deine persönlichen Kosten deckt: Wohnen, Essen, Versicherungen, Krankenkasse, Rentenversicherung, Freizeit, Hobby und eigener Unterricht, den Du selbst nehmen mußt. Stellst Du in all den Gegenüberstellungen fest, daß Du keine finanziellen Reserven aufbauen kannst - vergiß das Ganze. Stellst Du fest, es bleiben etwa 10 % am Tag nach dem Monat über, kannst Du es riskieren.
Zeit solltest Du erst gar nicht in Rechnung stellen. Du wirst mehr Zeit investieren, als für eine Tätigkeit im Arbeitsverhältnis.
Alternativen:
Du kannst eine Schule auch als Nebenberufler betreiben. In den Abendstunden, vielleicht drei mal die Woche. Bedenke, daß Du dann keine eigenen Räume nutzen kannst, weil Du auf diese Weise nicht die Kosten aufbringen können wirst. Also rein in schon bestehende Räume, vielleicht ein Fitness-Studio, vielleicht ein Ballettschule, vielleicht ein Jugendzentrum oder die Sporthalle einer Schule, um die sich schon viele andere Vereine bemühen.
Geschäftsform:
Du kannst die Schule als Selbständiger betreiben, dann bist Du autark und niemanden, außer Dir selbst Rechenschaft schuldig. Bist aber auch alleinig verantwortlich - für alles.
Du kannst einen oder mehrere Geschäftspartner mit ins Boot holen, dann teilt Ihr Euch die Finanzierung und das finanzielle Risiko. Ob Du dann weniger Arbeit hast, ist zu bezweifeln.
Du kannst einen Verein gründen. Dazu benötigst Du sieben Leute, die alle gleichberechtigt Gründungsmitglieder sind. Diese Leute wählen einen Vorsitzenden, der den Verein gegenüber der Öffentlichkeit vertritt und der im Prinzip die Verantwortung hat. Um einen Verein zu gründen benötigst Du neben den anderen Personen eine Satzung und eine Beitragsordnung, die nach der Gründungssitzung einem Notar zu übergeben sind, der die Eintragung des Vereins übernimmt. Die Kosten sind sehr gering. Der Verein ist geschäftsfähig, wenn er beim Amtsgericht eingetragen ist (vorher nur in Form: e.V. i.G. (In Gründung)). Mit dem Eintrag kann der Vorsitzende dann die Geschäfte in Gang bringen (Räume anmieten, Konto eröffnen, Sitzungen einberufen etc..) Einmal jährlich ist vom Vorsitzenden gegenüber den Vereinsmitgliedern Rechenschaft abzulegen.
Der Verein kann die Gemeinnützigkeit beantragen, wenn er gemeinnützigen Kriterien entspricht. Dazu gibt es beim Amtsgericht entsprechende Unterlagen. Eine Gemeinnützigkeit kann sinnvoll sein, weil mitunter Sporthallen nur an gemeinnützige Vereine vermietet werden dürfen. Es hat darüber hinaus auch finanzielle Vorteile.
Die Nachteile eines Vereins liegen auf der Hand: Du bist nicht mehr Herr Deiner Suppe. Man könnte Dich sogar aus allem herausdrängen.
Das heißt: Es kommen viele Hausaufgaben auf Dich zu, wenn Du das Ganze wirklich fundiert aufbauen willst. Willst Du das Ganze in einem Verband tun, wird der jeweilige Verband Dir Hilfen anbieten und Dir den Einstieg erleichtern. Willst Du gar selbst einen Verband gründen, dann ..... lese die entsprechenden Fachbücher.
Gruß, WT-Herb
Gute Antwort, sollten wir mal pinnen lassen. So ähnliche Ausführungen habe ich auch schon in anderen Unterforen gehabt, denn am Ende ist es Wurscht, ob ich eine Pommesbude oder eine WT-Schule eröffne, die unternehmerischen Fragen sind gleich.
DarthNeo
14-04-2011, 12:52
Finde ich auch. Die Antwort vom Herrn Herb ist Sahne. Vote 4 sticky!
Hallo,
ich möchte gerne eine WT-Schule aufbauen. Was benötige ich alles dafür? Zeit, Kosten, usw.
Bitte nur ernstgemeinte antworten
Danke
edit
KK-Heinzi
16-04-2011, 09:27
Bei mir gibt es in 5 Kilometer Umkreis WT nach
- Kernspecht
- Tassos
- Avci
- Verbandsfreies WT
Zieht man den Kries etwas grösser kommen dazu
- alle von oben, haben teilweise sehr viele Schulen
- ein weiteres verbandsfreies WT
- ***** WT
- Emin WT
Alle bekleben jede freie Fläche mit Plakaten, haben dauernd Tag der offenen Tür, verteilen Handzettel. Alle nach demselben Strickmuster 'Sifu Allmächtig hilft Dir, wieder ohne Angst nachts durch den Park zu gehen' oder 'WT wurde von einer Frau entwickelt und braucht deshalb keine Kraft oder Fitness'.
(Was ich von den ganzen Schulen halte, schreib ich hier lieber nicht, Deep Purple ist sehr schnell mit Verwarnungen und Sperrungen.)
Dazu kommt VT, die sprechen aber ein anderes Publikum an und heben sich wohtuend ab, dazu Shaolin Wing Chun.
Ich denke, in anderen Teilen Deutschlands ist es nicht viel anders.
Kann sich da eine weiter WT Schule am Markt behaupten?
Indariel
16-04-2011, 10:56
Ja bei mir in der alten Heimat da warst du froh dass es Karate gab, in 10 km Boxen und in 20-30 km MT, danach wieder lange nichts^^. Ich glaube wir sind die einzige Stadt die noch nicht mal Judo im Verein hatte. WT hab ich dort noch nirgends gesehen und bin auch im KKB zum ersten mal darauf aufmerksam geworden.
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.