Vollständige Version anzeigen : wiegen Kampfsportler generell mehr?
KiLlEr-CoBrA
08-04-2011, 21:17
Moin,
mir ist da was aufgefallen.
ich trainiere schon seit gut 8 Jahren Karate und bin 14 Jahre alt.
so und ich bin mit 1,80 M Körpergröße und 80 kg Gewicht größer und schwerer als die meisten meiner Freunde.
Obwohl ich nicht viel dicker als sie bin, kommen auch oft 10 kg Abstand raus.
aber Wrestler zB. wiegen ja auch verdammt viel,auch wenn sie nicht dick sind.
wiegen kampfsportler denn mehr als andere sportler oder unsportliche personen?
Brezlmeier
08-04-2011, 21:34
Moin,
mir ist da was aufgefallen.
ich trainiere schon seit gut 8 Jahren Karate und bin 14 Jahre alt.
so und ich bin mit 1,80 M Körpergröße und 80 kg Gewicht größer und schwerer als die meisten meiner Freunde.
Obwohl ich nicht viel dicker als sie bin, kommen auch oft 10 kg Abstand raus.
aber Wrestler zB. wiegen ja auch verdammt viel,auch wenn sie nicht dick sind.
wiegen kampfsportler denn mehr als andere sportler oder unsportliche personen?
Wie definierst du "schwer"?
Vllt kommt es dir nur so vor, dass KS-ler schwerer sind und (Pro-)Wrestler sind keine Kampfsportler:rolleyes:
PS:Kann vielleicht sein, dass manchen Leuten suggeriert wird: "Kampfsport ist nur was für starke/schwere Jungs" und deswegen ein vllt überproportionaler Anteil an Leuten jenseits der 80kg Ks-ler sind?
Lars´n Roll
08-04-2011, 21:54
Muskeln sind schwerer als Speck. Bei gleicher Masse und besserem Körperfett/Muskelmasse Verhältnis ist man schwerer als jemand, der der ein bissl schwabbeliger ist.
Die meisten sind relativ dünn heutzutage. Zum Teil Schönheitsideal, zum anderen weil das schwerste was Leute heute heben eine Kiste Wasser ist.
180cm und 80kg ist ein gutes Gewicht mach dir da keine Sorgen.
seoi-nage
08-04-2011, 22:26
...gleicher Masse...
*klugscheißmodus an* ... gleicher Größe ... *klugscheißmodus aus*
Nich, das noch einer durcheinander kommt... :D
Man darf auch vor allem bei inneren Kampfkünsten nicht das Gewicht des Ki vergessen...
Super Famicom
09-04-2011, 11:18
wiegen kampfsportler denn mehr als andere sportler oder unsportliche personen?
Moin. Mir ist auch was aufgefallen. Und täglich grüßt das Murmeltier. Es ist schon wieder Wochenende, die Trolle haben Ausgang...
Zur Frage: Ja, Kampfsportler wiegen mehr. Das liegt an der Verantwortung, die auf ihnen lastet. Individuelle Gründe sind ausgeschlossen.
Moin,
mir ist da was aufgefallen.
ich trainiere schon seit gut 8 Jahren Karate und bin 14 Jahre alt.
so und ich bin mit 1,80 M Körpergröße und 80 kg Gewicht größer und schwerer als die meisten meiner Freunde.
Obwohl ich nicht viel dicker als sie bin, kommen auch oft 10 kg Abstand raus.
aber Wrestler zB. wiegen ja auch verdammt viel,auch wenn sie nicht dick sind.
wiegen kampfsportler denn mehr als andere sportler oder unsportliche personen?
Kommt immer darauf an, was man in die Waagschale wirft.
Hier meine TopTen (http://www.kampfkunst-board.info/forum/f18/topten-generellaussagen-ber-kampfsportler-129165/#post2513968) der generellen Vorteile von Kampfsportlern gegenüber dem "gewöhnlichen Volk"... wer sich beteiligen möchte...gerne!
KiLlEr-CoBrA
09-04-2011, 21:50
und (Pro-)Wrestler sind keine Kampfsportler:rolleyes:
Ja, aber sie wiegen ja trotzdem viel, weil sie viel trainieren
und in bewegung sind.
Ja, aber sie wiegen ja trotzdem viel, weil sie viel trainieren und in bewegung sind.
Daher wiegen sie viel? Wo ist denn hier eine Logik zu finden...gerade wenn man sich viel bewegt, verbraucht man viel Energie - es müsste also gerade das Gegenteil der Fall sein: sie müssten weniger wiegen.
Allerdings: Wie ich schon beschrieb, gibt es so viele "generelle Aussagen" über Kampfsportler und damit beginnt eben auch die Verbreitung von Klischees. Es ist m. E. einfach nur absurd anzunehmen, Kampfsportler würden generell mehr wiegen, als andere Menschen. Diese Aussage ist völlig zusammenhanglos. Genauso gut könnte ich behaupten, dass Kampfsportler wesentlich häufiger den Bürgersteig benutzen - wie ich schon in meiner Top-Liste der Klischees über Kampfsportler erwähnte.
KiLlEr-CoBrA
10-04-2011, 18:40
Okay, hab ja nur gefragt..
Cyankali
11-04-2011, 07:34
Die meisten sind relativ dünn heutzutage. Zum Teil Schönheitsideal, zum anderen weil das schwerste was Leute heute heben eine Kiste Wasser ist.
180cm und 80kg ist ein gutes Gewicht mach dir da keine Sorgen.
Dünn? Die meisten?
Ich sehe jedes Jahr mehr dicke Kinder im Schwimmbad. Eigentlich sehe ich fast nur noch dicke Kinder?
Zeigt mir nur, dass wohl statt Bolzplatz eher Chips und Computer an der Tagesordnung stehen.
Wer Sport macht, ist natürlich bei gleicher Masse schlanker. Darum ist auch der BMI nicht logisch.
Daher wiegen sie viel? Wo ist denn hier eine Logik zu finden...gerade wenn man sich viel bewegt, verbraucht man viel Energie - es müsste also gerade das Gegenteil der Fall sein: sie müssten weniger wiegen.
Natürlich verbrauchst du Energie, aber du isst ja auch dem entsprechend nach. Durch Bewegung baut man Muskelmasse auf und keine Fettpolster bei gleicher Ernährung. Mein Kumpel hat so eine übereifrige Schilddrüse. Er ist wie ein Scheunendrescher ist aber immer dünn. Wenn er aber neben der Arbeit wieder Zeit findet, ins Fitness-Studio zu gehen, dann nimmt er zu. Sobald er aber damit aufhört, verliert er aber das antrainierte Gewicht sehr schnell.
Natürlich verbrauchst du Energie, aber du isst ja auch dem entsprechend nach. Durch Bewegung baut man Muskelmasse auf und keine Fettpolster bei gleicher Ernährung.
Kein Mensch dieser Welt kann durch Bewegung Muskelmasse aufbauen.
KhRYZtAL
11-04-2011, 11:18
Kein Mensch dieser Welt kann durch Bewegung Muskelmasse aufbauen.
:confused:
ist KS keine bewegung ?
meinst du, dass man nur durch krafttraining muskeln aufbaut ?
Kein Mensch dieser Welt kann durch Bewegung Muskelmasse aufbauen.
:confused:
ist KS keine bewegung ?
meinst du, dass man nur durch krafttraining muskeln aufbaut ?
Und ausserdem scheint er anzunehmen, dass Training mit progressiv steigendem Widerstand zur Erzeugung eines Hypertrophiereizes keine Bewegung beinhaltet ;)
Ganglion
11-04-2011, 12:19
Kein Mensch dieser Welt kann durch Bewegung Muskelmasse aufbauen.
Ich wusste doch ich bin was Besonderes!
Und ausserdem scheint er anzunehmen, dass Training mit progressiv steigendem Widerstand zur Erzeugung eines Hypertrophiereizes keine Bewegung beinhaltet ;)
Achjeee... das Problem mit dem Lesen...ja ja... NEIN, dass scheint "Er" nicht anzunehmen... aber schön zu wissen, dass du auch "Fauchausdrücke" kennst... ;)
Ich hatte geschrieben, dass man durch Bewegung keine Muskelmasse aufbaut/ aufbauen kann. Ich schrieb nicht, dass man durch Training keine Muskelmasse gewinnt. Um es noch einmal deutlicher zu formulieren, damit auch diese "komischen" Missverständnisse aus der Welt sind: Ich mache einen Unterschieden zwischen Bewegung und Training. Vielleicht ist dieser Unterschied gar nicht so sinnlos...?
Wenn Leute nur durch Bewegung Muskelmasse bekommen würden, könnte z. B. jeder Koch, jeder Gärtner, jeder Kindergärtner und (fast) jeder Rentner vor Muskeln kaum noch laufen.
Muskelmasse baust du auch nicht zwangsläufig durch "irgendein" Training auf, sondern es muss schon ein gezieltes Training sein, je nach dem, welche Muskelgruppen speziell gefördert werden sollen.
Achjeee... das Problem mit dem Lesen...ja ja... NEIN, dass scheint "Er" nicht anzunehmen... aber schön zu wissen, dass du auch "Fauchausdrücke" kennst... ;)
Ich hatte geschrieben, dass man durch Bewegung keine Muskelmasse aufbaut/ aufbauen kann.
Nun, zunächst einmal lässt sich festhalten, dass Krafttraining und Trainingsmethodik NICHT zu deinen Fachgebieten zählt... selbiges allerdings ein zentraler Punkt meines Berufes ist. Du dich allerdings bedeckt halten solltest.
Lesen kann ich gut genug, allerdings scheint Semanthik und korrekte Begriffsabtrennung nicht deine Stärke zu sein.
"Bewegung" ist ein Überbegriff, jegliches physisches Training beinhaltet zwangsläufig Bewegung. Erfüllt also die Bedignungen um die Tätigkeit dem Oberbegriff "Bewegung" unterzuodnen, und es erfüllt ncoh einige andere Qualitäten wovon die ZUordnung zu "Bewegung" allerdings nicht tangiert wird.
"Deine" persönliche und subjektive EInschätzung ist also insofern irrelevant, als dass diese Begriffe klar und eindeutig definiert sind, und ein jeder welcher der duetschen Sprache mächtig ist, weiss, dass Training zwangsläufig Bewegung beinhaltet, und also durch bestimmte Arten von "Bewegung" durchaus Muskeln aufgebaut werden.
Cyankali
11-04-2011, 12:52
Kein Mensch dieser Welt kann durch Bewegung Muskelmasse aufbauen.
Ich glaube nicht, dass du jetzt trollst, hoffe es aber ... herrje.
Wenn Leute nur durch Bewegung Muskelmasse bekommen würden, könnte z. B. jeder Koch, jeder Gärtner, jeder Kindergärtner und (fast) jeder Rentner vor Muskeln kaum noch laufen
mehr bitte :>
http://speedsblog.bplaced.net/wp-content/uploads/2010/09/fail-cat-cheese.jpg
Achjeee... das Problem mit dem Lesen...ja ja...
Durch die Erklärungsversuche wird es nicht besser.
Selbstverständlich verbessert man seine Muskulatur durch Bewegung bis zu einem gewissen Grad. Auf Supermuckis kommt man so sicherlich nicht, aber besser als bei einem Couch-Potatoe ists allemal.
Super Famicom
11-04-2011, 13:07
Ich hatte geschrieben, dass man durch Bewegung keine Muskelmasse aufbaut/ aufbauen kann.
Hallo Andy. Man hört von Menschen, die haben sich ein Bein oder ein Arm gebrochen, vielleicht auch ein Schlüsselbein etc. Durch die Stilllegung des betroffenen Körperteils haben sie Muskelmasse abgebaut. Nach verheilen der Verletzung haben sie (ohne Reha, da jung und "gesund" oder aus anderen Gründen) wieder Muskeln aufgebaut. Ohne Sport, ohne Training. Durch AlltagsBEWEGUNG und innerhalb ihrer nicht körperlichen Tätigkeit... Ein Wunder?!;)
Zum Hulk wird man vielleicht nicht ohne Training aber Muskelaufbau findet sehr wohl durch Bewegung statt. Auch durch Bewegung wie Du sie definierst.
Interessant fand ich auch sehr häufig die Waden der Bergbewohner mit denen der Flachlandindianer zu vergleichen ;). Oft (aber natürlich nicht immer) gibt's da erkennbare Unterschiede.
Scorp1on King
11-04-2011, 13:14
Zum Hulk wird man vielleicht nicht ohne Training aber Muskelaufbau findet sehr wohl durch Bewegung statt. Auch durch Bewegung wie Du sie definierst.
Wobei man immer bedenken muss das Training Bewegung ist :ups:
Super Famicom
11-04-2011, 13:22
Wobei man immer bedenken muss das Training Bewegung ist
Hello! Was ist an meinem Statz denn jetzt missverständlich?! Hätte ich spezifisches Krafttraining" schrieben sollen?!
Ich bin mir bewußt
das Training Bewegung ist.
Mir ging es um Andys etwas "eigenwillige" Abgrenzung des Bewegungsbegriffs...
Scorp1on King
11-04-2011, 13:24
Hello! Was ist an meinem Statz denn jetzt missverständlich?! Hätte ich spezifisches Krafttraining" schrieben sollen?!
Ich bin mir bewußt
.
Mir ging es um Andys etwas "eigenwillige" Abgrenzung des Bewegungsbegriffs...
Ich habe dir damit zugestimmt :D
Aber egal...
Ich meinte damit, dass Andy sich mit den Begriffen vertan hat ;)
Super Famicom
11-04-2011, 13:30
Ich habe dir damit zugestimmt
Aha. Verstehe. Es kam anders rüber wegen des smileys. Der Satz "klingt" vielleicht auch wie eine Korrektur oder Ergänzung. Ein Problem der Kommunikation ohne Gestik, Mimik und Intonation.
Nun, zunächst einmal lässt sich festhalten, dass Krafttraining und Trainingsmethodik NICHT zu deinen Fachgebieten zählt... selbiges allerdings ein zentraler Punkt meines Berufes ist. Du dich allerdings bedeckt halten solltest.
Lesen kann ich gut genug, allerdings scheint Semanthik und korrekte Begriffsabtrennung nicht deine Stärke zu sein.
"Bewegung" ist ein Überbegriff, jegliches physisches Training beinhaltet zwangsläufig Bewegung. Erfüllt also die Bedignungen um die Tätigkeit dem Oberbegriff "Bewegung" unterzuodnen, und es erfüllt ncoh einige andere Qualitäten wovon die ZUordnung zu "Bewegung" allerdings nicht tangiert wird.
"Deine" persönliche und subjektive EInschätzung ist also insofern irrelevant, als dass diese Begriffe klar und eindeutig definiert sind, und ein jeder welcher der duetschen Sprache mächtig ist, weiss, dass Training zwangsläufig Bewegung beinhaltet, und also durch bestimmte Arten von "Bewegung" durchaus Muskeln aufgebaut werden.
Mir fällt es sehr schwer, auf solche Postings wie deines zu reagieren, wenn du mir suggerierst, ich hätte keine Ahnung und sollte eigentlich die Schnauze halten. Sowas schreibt man einfach nicht, dass der andere "keine Ahnung" hat...mal abgesehen davon, dass du eigentlich nichts über mich und mein Wissen weißt, hindert das einfach so eine Diskussion weil du hier unangemessen persönlich wirst.
Zur Definition des Begriffs "Bewegung" weise ich nur mal kurz auf den "Duden" hin, wo der Begriff klar und eindeutig definiert ist. Im Brockhaus - zur Komplettierung - wird zwischen der Bewegung in der Biologie, in der Musik und in der Physik unterschieden. Frage: Wie ist deine Definition von Bewegung und wo ist das nachzulesen?
Zum Thema:
Natürlich setzt sich jedes Training auch mit der Bewegung auseinander. Bewegung ist aber kein Überbegriff für "Das Training". Bewegen tut sich der Säugling, wir bewegen uns im Schlaf (und dort sogar oft mehr als am Tag), man bewegt sich beim Autofahren, im Haushalt wird sich bewegt und selbstverständlich bewegen sich auch Körper bzw. werden Körper bewegt, wie z. B. ein Ball, ein Auto, Äste, die Erde bewegt sich, eigentlich ist "Bewegung" allgegenwärtig.
Wenn also die Aussage getätigt wird, dass man durch Bewegung an Muskelmasse zunimmt, so ist diese Aussage von der "Semantik" her (wie du es zu sagen pflegst) einfach nicht korrekt. Wie es - der Semantik wegen - wirklich richtig korrekt heißen müsste, darüber kann man sicherlich streiten. Aus meiner Sicht wäre es korrekt, wenn man die Zunahme von Muskelmasse mit dem Wort "Training" verbindet, welches wiederum die unterschiedlichsten Übungen und Bewegungen beinhaltet. Aber hau mich jetzt bitte nicht, weil so ein Unwissender, wie ich, mir eigenständige Gedanken gemacht habe...
Zum Aufbau von Muskelmasse allerdings - und da sollten wir uns doch eigentlich einig sein - reicht nicht "irgend ein Training" oder "irgend eine Bewegung", wie man bei tausenden von Sportlern in Deutschland bestens sehen kann, die z. B. Badminton, Volleyball oder Golf spielen. Auch baut man z. B. beim Laufen keine Muskelmasse auf, obgleich man sich bewegt. Muskelmasse aufbauen bedeutet, sich einem ganz speziellem Training zuzuwenden, z. B. einem Krafttraining.
Wenn ich dann noch einmal auf das Thema dieses Threads schaue, kann ich wiederum nur wiederholen: Nein, Kampfsportler wiegen generell nicht mehr als nicht Kampfsportler.
Ganz genau, deswegen hat auch jeder der nicht trainiert die Muskelmasse eines Säuglings...:rolleyes:
KiLlEr-CoBrA
11-04-2011, 18:09
Hi
ich glaube er meint Bewegen im Sinne von Joggen,Sprinten etc.
Bei alltäglichen Bewegungen nimmt man ja nicht an Muskelmasse zu.
zu meiner Frage:
in meinem Bekanntenkreis sind KS´ler deutlich schwerer als andere die entweder keinen oder einfältigen Sport wie Badminton oder Fußball betreiben.
wobei man sagen muss das ich schon seit gut 8 Jahren Karate trainiere.
Ein Freund von mir ist ziemlich Fett.
Und ein freund von mir der auch Kampfsportler ist, wiegt nur 5 kg weniger als der Dicke, bei gleicher Größe.
Deswegen habe ich mich gewundert.
Weil da irgendwo schon ein Unterschied sein muss.
außerdem, wenn man sich im Fernsehen mal MMA, Boxen oder Wrestling anguckt, sagen die Ansager auch immer eine Zahl die hoch nach oben schießt.
Zum Aufbau von Muskelmasse allerdings - und da sollten wir uns doch eigentlich einig sein - reicht nicht "irgend ein Training" oder "irgend eine Bewegung", wie man bei tausenden von Sportlern in Deutschland bestens sehen kann, die z. B. Badminton, Volleyball oder Golf spielen. Auch baut man z. B. beim Laufen keine Muskelmasse auf, obgleich man sich bewegt. Muskelmasse aufbauen bedeutet, sich einem ganz speziellem Training zuzuwenden, z. B. einem Krafttraining.
Durch öfteres wiederholen wird es nicht richtiger... ;)
Brezlmeier
11-04-2011, 18:38
.......
Weil da irgendwo schon ein Unterschied sein muss.
außerdem, wenn man sich im Fernsehen mal MMA, Boxen oder Wrestling anguckt, sagen die Ansager auch immer eine Zahl die hoch nach oben schießt.
Schonmal was von Gewichtsklassen gehört.
(Und nochmal: Pro-Wrestler sind Bodybuilder die ein paar Moves und Tricks können)
Mir fällt es sehr schwer, auf solche Postings wie deines zu reagieren, wenn du mir suggerierst, ich hätte keine Ahnung und sollte eigentlich die Schnauze halten. Sowas schreibt man einfach nicht, dass der andere "keine Ahnung" hat...mal abgesehen davon, dass du eigentlich nichts über mich und mein Wissen weißt, hindert das einfach so eine Diskussion weil du hier unangemessen persönlich wirst.
Ist nunmal eine Tatsache.
Ganz offensichtlich fehlt dir Fachwissen bezüglich der anatomischen Funktion der Hyperkompensation resultierend aus muskulärer Belastung, welche in direkter Weise als Muskelwachstum bezeichnet werden kann.
Zur Definition des Begriffs "Bewegung" weise ich nur mal kurz auf den "Duden" hin, wo der Begriff klar und eindeutig definiert ist. Im Brockhaus - zur Komplettierung - wird zwischen der Bewegung in der Biologie, in der Musik und in der Physik unterschieden. Frage: Wie ist deine Definition von Bewegung und wo ist das nachzulesen?
Kannst du im Duden, im Brockhaus oder in jedem anderen Werk nachlesen.
Dabei wird dir möglicherweise auffallen, dass jegliches physische Training zwangsläufig aus (achtung, Grossgeschrieben, damits zu verstehst) BEWEGUNG BESTEHT. Un ebendiese FORM DER BEWEGUNG die wir als "Training" bezeichnen, aus dem Grunde, dass sie keiner Logistischen FUnktion dient, sondern lediglich gegen einen Widerstan BEWEGT wird mit dem Zwecke durch diese BEWEGUNG eine Hyperkompensation bzw. einen Trainingseffekt zu erreichen.
Zum Thema:
Natürlich setzt sich jedes Training auch mit der Bewegung auseinander. Bewegung ist aber kein Überbegriff für "Das Training". Bewegen tut sich der Säugling, wir bewegen uns im Schlaf (und dort sogar oft mehr als am Tag), man bewegt sich beim Autofahren, im Haushalt wird sich bewegt und selbstverständlich bewegen sich auch Körper bzw. werden Körper bewegt, wie z. B. ein Ball, ein Auto, Äste, die Erde bewegt sich, eigentlich ist "Bewegung" allgegenwärtig.
Falls dir die Grundbegriffe der Physik geläufig sind, könntest du einsehen, dass das Anheben eines Gewichtes ebenfalls als eine Bewegung beinhaltet.
Auch das Bewegen des eigenen Körpergewichts führt im Verlauf der körperlichen Entwicklung zu geradezu immensen Zunahmen an Muskelmasse.
Unter Umständen wirst du irgendwann mal einen Menschen gesehen haben, der im Rollstuhl sitzt..... und wirst vielleicht, nur vielleicht, festgestellt haben, dass Mensche, die seit geraumer Zeit Rolli fahren und nicht mehr gehen (können) erhebliche Anteile ihrer Ober- und Unterschenkelmuskulatur eingebüsst haben. Die natürliche Menge an Muskelmasse der Beine wird also primär durch natürlice Bewegung ohne progressiven Widerstand aufgebaut.
Wenn also die Aussage getätigt wird, dass man durch Bewegung an Muskelmasse zunimmt, so ist diese Aussage von der "Semantik" her (wie du es zu sagen pflegst) einfach nicht korrekt. Wie es - der Semantik wegen - wirklich richtig korrekt heißen müsste, darüber kann man sicherlich streiten. Aus meiner Sicht wäre es korrekt, wenn man die Zunahme von Muskelmasse mit dem Wort "Training" verbindet, welches wiederum die unterschiedlichsten Übungen und Bewegungen beinhaltet. Aber hau mich jetzt bitte nicht, weil so ein Unwissender, wie ich, mir eigenständige Gedanken gemacht habe...
Eben, Training besteht zwangsläufig aus besonderen Formen der Bewegung, so einfach ist das.
"Semantik", das dürfte dir als Pädagoge hinläufig bekannt sein, ist die Lehre der Bedeutung der Wörter. Man kann Wörter nicht beliebig umdeuten, selbst wenn dir das gefallen würde, weil du argumentativ mehr als nur in einer Sackgasse steckst, und dich momentan er Lächerlichkeit presigibst durch deinen Widerstand gegen das Lernen.
Zum Aufbau von Muskelmasse allerdings - und da sollten wir uns doch eigentlich einig sein - reicht nicht "irgend ein Training" oder "irgend eine Bewegung", wie man bei tausenden von Sportlern in Deutschland bestens sehen kann, die z. B. Badminton, Volleyball oder Golf spielen. Auch baut man z. B. beim Laufen keine Muskelmasse auf, obgleich man sich bewegt. Muskelmasse aufbauen bedeutet, sich einem ganz speziellem Training zuzuwenden, z. B. einem Krafttraining.
Nein, da sind wir uns keineswegs einig, aus dem einfachen Grund, dass die nicht stimmt.
Unser Körper ist ein Wunderwerk, er passt sich bestens nahezu jeder möglichen Aufgabe an.
Er konstituiert sich weitestgehend selbst entsprechend den Bedürfnissen und entsprechend den AUfgaben, welche an ihn gestellt werden.
Darauf kam ich vorhin schon einmal zu sprechen, der Effekt der Hyperkompensation ist einer der Auslöser dieser Tatsache.
Üblicherweise strebt unser Körper nach gewissen Fettdepots, und danach, Energie zu sparen, weshalb er nicht unnnötig energiefressende Muskulatur aufbaut, dies auch reguliert durch ein Hormon namens Myostatin.
Wenn man dem Körper allerdings entsprechende Reize setzt, und entsprechende Aufgaben stellt, wird er sich derer anpassen.
Bereits die natürlich Art der Bewegung, welche wir als "Gehen" bezeichnen reicht wegen der grossen und andauernden Belastung aus um exorbitanten Muskelmassen in den Beinen aufzubauen, hauptsächlich (rote) Typ1 Muskelfasern, die langsam zuckenden Muskelfasern, welche ausdauernde Aufgaben am besten erledigen.
Erhöht man die Intensität der Bewegung ist es dem Körper förderlich, grössere Mengen Muskelmasse aufzubauen.
Fordert man dem Körper längere, ausdauernde Bewegung ab, wie bei Badminton, Volleyball etc. (Golf ist imho viel mehr Spiel als Sport) so steht der grosse Energiebedarf der Muskulatur diesem Bedürfniss nach langer BElastungsresistenz diametral gegenüber, wehshalb der Körper die Bedürfniss nach viel leistungsfähiger Muskelmasse und geringem Energiebedarf vereinen muss, was in "drahtigen" Staturen resultiert, mit äusserst geringem Körperfettanteil.
Ob man beim schlichten Laufen Muskelmasse aufbaut hängt also lediglich von der Art, Intensität und Dauer des Laufens ab, sowie von der Ausgangskonstitution des Probanden.
Deine Aussagen sind schlichtweg falsch, zu absolutistisch, und sie lassen einen massiven Mangel an Fachkenntniss erkennen.
DU hast also zwei Möglichkeiten:
Starrsinnig darauf beharren, dass Training keine Bewegung sei, und weiter "nein nein nein" maulen und schmollen.
Oder. du könntest dich wie ein Erwachsener benehmen, und einfach zugeben, dass ich Recht habe.
Du fügltest dich beleidigt dadurch, dass ich dir auf die Nase binde, dass wir uns hier in einem Gebiet bewegen, worin ich eine Bildung besitze, welche deine zu übersteigen scheint, nun das nicht zugeben zu können ist kindisch.
Wenn ich dann noch einmal auf das Thema dieses Threads schaue, kann ich wiederum nur wiederholen: Nein, Kampfsportler wiegen generell nicht mehr als nicht Kampfsportler.
Dem ist zuzustimmen. Im Allgemeinen mache ich sogar eher die gegenteilige Beobachtung.
Ganz genau, deswegen hat auch jeder der nicht trainiert die Muskelmasse eines Säuglings...:rolleyes:
+1
Cyankali
12-04-2011, 14:10
Mir fällt es sehr schwer, auf solche Postings wie deines zu reagieren, wenn du mir suggerierst, ich hätte keine Ahnung und sollte eigentlich die Schnauze halten. Sowas schreibt man einfach nicht, dass der andere "keine Ahnung" hat...mal abgesehen davon, dass du eigentlich nichts über mich und mein Wissen weißt, hindert das einfach so eine Diskussion weil du hier unangemessen persönlich wirst.
Zur Definition des Begriffs "Bewegung" weise ich nur mal kurz auf den "Duden" hin, wo der Begriff klar und eindeutig definiert ist. Im Brockhaus - zur Komplettierung - wird zwischen der Bewegung in der Biologie, in der Musik und in der Physik unterschieden. Frage: Wie ist deine Definition von Bewegung und wo ist das nachzulesen?
Zum Thema:
Natürlich setzt sich jedes Training auch mit der Bewegung auseinander. Bewegung ist aber kein Überbegriff für "Das Training". Bewegen tut sich der Säugling, wir bewegen uns im Schlaf (und dort sogar oft mehr als am Tag), man bewegt sich beim Autofahren, im Haushalt wird sich bewegt und selbstverständlich bewegen sich auch Körper bzw. werden Körper bewegt, wie z. B. ein Ball, ein Auto, Äste, die Erde bewegt sich, eigentlich ist "Bewegung" allgegenwärtig.
Wenn also die Aussage getätigt wird, dass man durch Bewegung an Muskelmasse zunimmt, so ist diese Aussage von der "Semantik" her (wie du es zu sagen pflegst) einfach nicht korrekt. Wie es - der Semantik wegen - wirklich richtig korrekt heißen müsste, darüber kann man sicherlich streiten. Aus meiner Sicht wäre es korrekt, wenn man die Zunahme von Muskelmasse mit dem Wort "Training" verbindet, welches wiederum die unterschiedlichsten Übungen und Bewegungen beinhaltet. Aber hau mich jetzt bitte nicht, weil so ein Unwissender, wie ich, mir eigenständige Gedanken gemacht habe...
Zum Aufbau von Muskelmasse allerdings - und da sollten wir uns doch eigentlich einig sein - reicht nicht "irgend ein Training" oder "irgend eine Bewegung", wie man bei tausenden von Sportlern in Deutschland bestens sehen kann, die z. B. Badminton, Volleyball oder Golf spielen. Auch baut man z. B. beim Laufen keine Muskelmasse auf, obgleich man sich bewegt. Muskelmasse aufbauen bedeutet, sich einem ganz speziellem Training zuzuwenden, z. B. einem Krafttraining.
Wenn ich dann noch einmal auf das Thema dieses Threads schaue, kann ich wiederum nur wiederholen: Nein, Kampfsportler wiegen generell nicht mehr als nicht Kampfsportler.
Mal ehrlich schlimmer wie jeder Akademiker, der seine wirren Thesen in einen Wust von Argumenten versteckt. Du leugnest also, dass man für deine Art von "Bewegung" keine Muskelmasse aufbaut. Komisch, wo doch bettlägrige Menschen durchaus Muskelmasse verlieren (war ganz schlimm bei meiner fitten Oma, das geht soweit bis zum völligen Zerfall und Ärmchen wie aus Seide). Und du kannst doch nicht die Bewegung eines Autofahrers als Maß heranziehen. Die ist minimal und auch die Anstrengung ist geringer, als wenn er sich beim Scheißen morgens von der Toilette erhebt. Klar baut sich dadurch keine Muskelmasse aus. Bewegung meint im allgemeinen Sprachgebrauch fordernde Tätigkeit, die mehr als das ist, was man täglich tut. Ob jetzt Kistenschleppen auf dem Bau, 20 km Jogging oder sonstwas. Ist alles Bewegung und baut Muskel auf (natürlich bis zu einem gewissen Punkt). Ohne Bewegung keine Muskeln - ganz einfach und von mir aus komm jetzt mit einem Goethe-Zitat um die Ecke oder der Erleuchtung aus der heiligen Schrift. Es ändert nichts daran.^^
Und das man durchs Laufen keine Muskelmasse aufbaut *rolf* natürlich nicht am Oberarm, der locker mitschwingt, aber Beine ohoho. Schon mal einen Turner gesehen, der von kleinauf trainiert. Der ist durch und durch muskulös, ohne explizit in die Muckibude zu gehen. Allein weil er seinen Körper exzessiv bewegt!
Komisch, wo doch bettlägrige Menschen durchaus Muskelmasse verlieren (war ganz schlimm bei meiner fitten Oma, das geht soweit bis zum völligen Zerfall und Ärmchen wie aus Seide).
Nur mal dieses Argument herauspickend, wäre der Umkehrschluss, dass selbige Oma, die nicht bettlägrig ist, an Muskelmasse zunehmen muss, eben weil sie sich bewegt... was nicht nur völlig absurd, sondern längst durch Millionen von Omas und Opas faktisch widerlegt ist. Diese Oma kann sich bewegen, wie sie will - sie wird keine Muskelmasse zulegen und: Sie müsste eben erst krank werden bzw. einen Gips bekommen und i. d. F. Muskelmasse verlieren, um sie im Anschluss daran dann wieder aufzubauen, bzw. in den alten Status der Muskelmasse zu gelangen.
Die Aussage zu treffen, Muskelmasse durch Bewegung aufzubauen, ist einfach inkorrekt. Dadurch wird suggeriert, man bräuchte sich nur zu bewegen und dann kämen auch schon die Muskeln. Ich persönlich kenne auch nur Leute mit Muskelmasse, die besonders dafür trainiert haben. Das man sich beim Training ebenfalls bewegt, steht außer Frage, denn es gibt keine Nicht-Bewegung, sowie man auch nicht Nicht-Kommunizieren kann. Bleibe ich stehen, bewegt sich etwas in mir weiter, z. B. der Kreislauf, das Herz, etc.
Schau dir Marathon-Läufer an - die sind zumeist nur noch Haut und Knochen. Würden sie mehr Muskeln mit sich herumschleppen, wäre das ein zusätzlicher Ballast.
Im Gegensatz hierzu schau dir Fußballer an, die zwar auch Laufen, aber auch häufig abstoppen müssen, flanken und den Ball mit Kraft z. B. aufs Tor schießen. Außerdem schützt die Oberschenkelmuskulatur das daher besonders anfällige Knie. Im Übrigen sind Trainingsübungen bzgl. der Oberschenkelmuskulatur Standard bei REHA-Maßnahmen nach Kniegelenk-OPs, um die Muskulatur wieder aufzubauen, also den vorherigen Zustand vor der Verletzung wieder herzustellen.
Dann kommen Turner. Nun, ich war selbst Turner, daher weiß ich, dass jeder Turner grundsätzlich ein extra Dehnungs- und Kraftprogramm absolvieren muss (auch Dehnung ist der Zuwachs von Muskelmasse). Die Muskeln bei Turner kommen also nicht durch irgendeine Bewegung, sondern von einem gezielten Training im Verbund mit den verschiedenen Turnübungen.
Zu suggerieren, nur durch Bewegung würde man Muskelmasse aufbauen, halte ich daher für absolut widerlegt. Zum Aufbau von Muskelmasse benötigt man explizit ein gesondert auf die verschiedenen Muskeln abgestimmtes Training. Fitnesscenter haben daher für diverse Muskel(gruppen) eben auch diverse Geräte.
Hierzu noch ein - eher ermüdender - Auszug aus dem Brockhaus, was die Definition von "Bewegung" anbelangt:
Biologie: ein Kennzeichen lebender Organismen, bes. der Tiere und Menschen, aber auch der Pflanzen. Passive B. ist die Ausnutzung fremder B.-Energie, z. B. die Verbreitung von Pflanzensamen durch den Wind(...)
Aktive B. umfasst Lage- bzw. Ortsveränderungen, bei denen der Organismus die benötigte Energie selbst aufbringt; indirekte B. geschieht z. B. durch Sekretion von Gasen (Schwimmblase), bei Pflanzen auch durch Turgoränderung; direkte B. durch reversible Strukturänderung der Eiweißmoleküle des lebenden Plasmas (...)
Musik: das Fortschreiten einer Melodie oder Einzelstimme. Beim mehrstimmigen Satz unterscheidet man im Verhältnis.... (...)
Physik: die Ortsänderung physikal. Systeme relativ zu einem anderen Körper oder zu einem Bezugssystem (Relativ-B.). Bei einer gleichförmigen B. ist die Geschwindigkeit konstant, bei einer ungleichförmigen B. tritt eine Beschleunigung auf. (...)
Bei krummlinigen B. existiert eine zur Bahn senkrechte Beschleunigung. Bei period. B. kehren in regelmäßigen Abständen gleiche B.-Zustände wieder. Jede B. eines Körpers kann aus einer fortschreitenden B. (Translation) und einer Dreh-B. (Rotation) zusammengesetzt werden. - Wird von der Ursache der B. abgesehen, so wird die B.öLehre auch als Kinematik bezeichnet; im Ggs. dazu werden in der Dynamik die Kräfte als B.-Ursache untersucht.
Übrigens findet man unter dem Begriff "Bewegungslehre" folgendes:
Sportwissenschaft: Disziplin, die Bewegung als zielgerichtetes Verhalten sowie u. a. deren mechan. und anatom. Faktoren untersucht, um zur Entwicklung optimaler Leistungen beizutragen.
Quelle: Brockhaus A-Z Wissen 2, BETS-DEUS, Seite 11Soviel also zur mir tatsächlich sehr geläufigen Semantik des Wortes "Bewegung", die man - wie schon richtig geschrieben wurde - nicht einfach so "über den Haufen werfen sollte." Kurzum: Das Wort "Bewegung" ist - von der Semantik her - klar und deutlich formuliert und hat mit dem hier diskutierten - wie man sehen, lesen und verstehen kann - vllt. sehr sehr entfernt etwas zu tun.
Ich halte es auch für keine Haarspalterei sondern für eine ganz klare Botschaft an alle, die Fett ab- und Muskelmasse aufbauen wollen: Bewegung alleine reicht nicht, dafür braucht ihr ein spezielles Training. Und dann? Wenn ihr Muskelmasse aufgebaut habt - und dies wurde hier einfach verschwiegen - baut sich die Muskelmasse auch wieder ab, wenn man mit dem spezifischem Training für die Muskeln aufhört. Aber keine Angst: der Körper bewahrt ein Grundkontingent an Muskulatur.
Was lernen wir? Baut der Körper Muskeln ab, wegen Krankheit etc. baut er diese nach der Krankheit wieder auf (zuweilen wird dies durch REHA-Maßnahmen unterstützt). Baut der Körper Muskeln auf, z. B. durch ein spezifisches Training, baut der gleiche Körper - ohne dieses Training - eben diese Muskeln wieder ab. Da kann man sich bewegen, wie man will, denn auch für den Erhalt der antrainierten Muskulatur muss weiterhin speziell trainiert werden...da beißt keine Maus den Faden ab...
Nur mal dieses Argument herauspickend, wäre der Umkehrschluss, dass selbige Oma, die nicht bettlägrig ist, an Muskelmasse zunehmen muss, eben weil sie sich bewegt... was nicht nur völlig absurd, sondern längst durch Millionen von Omas und Opas faktisch widerlegt ist.
Ich schliesse nun aus deinen Beiträgen, dass dir nicht nur jegliche Fachkenntnis fehlt, sondern dass du einfach in höchstem Masse ignorant bist, oder schlichtweg dumm... vielleicht beides.
Meinen Beitrag schienst du nicht gelesen zu haben, oder ihn geflissentlcih ignoriert zu haben, wär ja schon ziemlich tragisch, mal nicht Recht zu haben... egal wie weit das Thema vom eigenen Fachgebiet entfernt ist.
Im Umkehrschluss würde das viel merh bedeutet, dass die Oma wieder Muskelmasse aufbauen würde, wenn sie wieder gehen könnte.
Dein theoretisches Konstrukt hat den erheblichen Fehler, dass dem Muskelaufbau Grenzen gesetzt sind, eben begrenzt durch die Tätigkeit.
Durch Alltagsbewegung im geringen Masse baut man Muskulatur in dem Masse auf, wie man sie an Durchschnittspersonen beobachten kann.
Verringert man die BEwegung, baut sich Muskulatur ab.
Erhöht man die Bewegung wird meist Muskulatur aufgebaut.
Ganz einfach ;)
Aber beharre ruhig weiter stur auf deinem Irrtum, trägt immens zu miener Unterhaltung bei, ein erwachsener Mann von fast 50 Jahren, der sich benimmt wie ein kleines Mädchen :D
Schon nach dem ersten Satz lese ich bei dir nicht mehr weiter... Beleidigungen muss ich mir eben nicht geben. Damit ist aus meiner Sicht alles gesagt. Ich warte nun einfach mal auf neue Inputs ;)
Scorp1on King
12-04-2011, 16:41
Nur mal dieses Argument herauspickend, wäre der Umkehrschluss, dass selbige Oma, die nicht bettlägrig ist, an Muskelmasse zunehmen muss, eben weil sie sich bewegt...
Und genau das tut sie.
Denkst du Menschen die aus dem Koma aufwachen machen direkt 280 Kilo Kniebeuge um wieder Muskelmasse aufzubauen?
Nein. Sie laufen bzw. gehen erstmal bauen die Grundmuskeln auf und DANN erst machen sie wieder leichtes Krafttraining.
Scorp1on King
12-04-2011, 16:43
Ich schliesse nun aus deinen Beiträgen, dass dir nicht nur jegliche Fachkenntnis fehlt, sondern dass du einfach in höchstem Masse ignorant bist, oder schlichtweg dumm... vielleicht beides.
Meinen Beitrag schienst du nicht gelesen zu haben, oder ihn geflissentlcih ignoriert zu haben, wär ja schon ziemlich tragisch, mal nicht Recht zu haben... egal wie weit das Thema vom eigenen Fachgebiet entfernt ist.
Im Umkehrschluss würde das viel merh bedeutet, dass die Oma wieder Muskelmasse aufbauen würde, wenn sie wieder gehen könnte.
Dein theoretisches Konstrukt hat den erheblichen Fehler, dass dem Muskelaufbau Grenzen gesetzt sind, eben begrenzt durch die Tätigkeit.
Durch Alltagsbewegung im geringen Masse baut man Muskulatur in dem Masse auf, wie man sie an Durchschnittspersonen beobachten kann.
Verringert man die BEwegung, baut sich Muskulatur ab.
Erhöht man die Bewegung wird meist Muskulatur aufgebaut.
Ganz einfach ;)
Aber beharre ruhig weiter stur auf deinem Irrtum, trägt immens zu miener Unterhaltung bei, ein erwachsener Mann von fast 50 Jahren, der sich benimmt wie ein kleines Mädchen :D
:halbyeaha
Ich denke mein Beispiel erklärt das auch ganz gut :)
KiLlEr-CoBrA
12-04-2011, 20:27
Ihr schreibt voll lustig^^
Klingt Professionell^^
Pflaumenmus
12-04-2011, 20:48
ich glaube es läuft darauf hinaus, dass man durch kampfsport-training allein eher ab- als zunimmt, weil meistens eine hohe konditionsbelastung dabei ist und das krafttraining was gemacht wird nicht auf hypertrophie abzielt.
zum thema bewegung und muskulatur aufbauen: schaut euch mal leute an die zB ein kaputtes bein haben. da ist das eine bein VIEL dünner als das andere, und intensives krafttraining machen die sicher nicht, geschweige denn joggen oder sprints. alltagsbelastungen wie gehen und rennen bauen bis zu einem gewissen maß sehr wohl muskeln auf, nicht umsonst gibt es eine reha wenn jemand ein jahr im rollstuhl saß. ein klotz wird eure oma sicher nichtmehr, aber ob sie regelmässige spaziergänge macht oder nicht zeigt sich definitiv durch die muskelentwickelung.
Super Famicom
12-04-2011, 21:54
Fehlpost. Sorry.
Schon nach dem ersten Satz lese ich bei dir nicht mehr weiter... Beleidigungen muss ich mir eben nicht geben. Damit ist aus meiner Sicht alles gesagt. Ich warte nun einfach mal auf neue Inputs ;)
Ooohh.....
http://roflmania.de/wp-content/uploads/2010/01/mimimi.jpeg
Du WILLST dich also nicht belehren lassen, sonder ignorierst es lieber... deine Sache, stirbst du halt unwissend.
KhRYZtAL
12-04-2011, 23:29
und ich hab schon die ganze zeit das wort mimimimi gesucht :D danke kraken!
dein problem andy ist einfach dass du va immer wieder ignorierst, dass kraken und auch die anderen schreiben, dass dem muskelaufbau durch alltagsbewegungen grenzen gesetzt sind.
nehmen wir einfach 2 menschen:
genetisch vollkommen identisch, gleicher muskelanteil etc, beide arbeiten im gleichen gebäude der abc versicherungsAG im 15. stock.
Max Mustermann fährt jeden Morgen, Mittag und Abend mit dem Fahrstuhl die 15 stockwerke bis zu seiner etage.
Moritz Mustermann läuft jeden Tag die 15 Stockwerke.
Und jetzt überleg dir mal, ob vielleicht nicht Moritz Mustermann den größeren Muskelanteil hat.
Natürlich baut er nicht riesen monster oberschenkel auf, aber seine beinmuskulatur wird definitiv ausgeprägter sein, als die von Max!
ich bin der festen Überzeugung das es sowohl statistisch signifikant als auch wissenschaftlich belegbar das Kampfsportler wie Sumoringer deutlich mehr wiegen als der Durchschnitt :cool:
AndyLee, hör auf das, was Kraken sagt. Er hat Ahnung, du nicht.
Ich hab momentan viel schönere Dinge zu tun, als hier im Forum ellenlange Beiträge zu posten. Kraken hat alles gesagt und als Arzt kann ich dem nichts mehr hinzufügen.
Du liegst falsch und willst Recht behalten, das ist ziemlich infantil. Höre auf unseren Kopffüssler, oder hol dir Literatur und erarbeite dir das Wissen selber, momentan kannst du einfach nicht mitreden.
Grüße
Kanken
bluemonkey
13-04-2011, 10:57
Kurzum: Das Wort "Bewegung" ist - von der Semantik her - klar und deutlich formuliert und hat mit dem hier diskutierten - wie man sehen, lesen und verstehen kann - vllt. sehr sehr entfernt etwas zu tun.
Es ist einigermaßen einleuchtend, dass mit "Bewegung" von Wrestlern eine aktive Bewegung gemeint ist.
Die wird bei Menschen meistens durch Muskelkontraktionen verusacht.
Du hast Dich mit Deinem Widerspruch auf diesen Post bezogen:
Ja, aber sie wiegen ja trotzdem viel, weil sie viel trainieren
und in bewegung sind.
Daher wiegen sie viel? Wo ist denn hier eine Logik zu finden...gerade wenn man sich viel bewegt, verbraucht man viel Energie - es müsste also gerade das Gegenteil der Fall sein: sie müssten weniger wiegen..
Die Implikation hoher Kalorienverbrauch => geringeres Gewicht ist in strenger Form ebenso unrichtig wie viel Bewegung => höheres Gewicht.
Bei dem Post, dem widersprochen wurde, können wir allerdings davon ausgehen, dass Bewegung und Trainig im Wrestlingkontext gemeint ist und das beinhaltet eben Krafttraining und schwere Leute rumheben und durch die Gegend werfen.
Schwere Leute rumheben und durch die Gegend werfen führt wohl auch ohne zusätzliches Krafttraining zu einer höheren Muskelmasse als eine Bürotätigkeit.
Die geringere Muskelmasse kann, rein gewichtsmäßig, allerdings durch Fettmasse mehr als kompensiert werden.
Nur mal dieses Argument herauspickend, wäre der Umkehrschluss, dass selbige Oma, die nicht bettlägrig ist, an Muskelmasse zunehmen muss, eben weil sie sich bewegt...
Richtig. Gegenüber Probanden die sich weniger bewegen, oder gegenüber sich selbst zu einem Zeitpunkt wo man sich weniger bewegt hat als derzeit. Niemand behauptet dass man durch ständige Alltagsbewegungen unentwegt Muskulatur zunimmt, bis man 400 Kilo wiegt.
was nicht nur völlig absurd, sondern längst durch Millionen von Omas und Opas faktisch widerlegt ist. Diese Oma kann sich bewegen, wie sie will - sie wird keine Muskelmasse zulegenWie kommst Du zu dieser Theorie ? Eine Oma die regelmässig im Wald grössere Strecken spazieren geht, selbst einkaufen geht, aktiv ist oder gar Sport treibt (z.B. Tanz), wird deutlich mehr Muskulatur haben als Omi die den Tag über im Sessel sitzt und nur in die Küche schlurft um sich Essen zu holen. Hast Du Dir mal Tänzer angesehen ? Machen die irgendwas anderes als Tanzen ?
Den Rest lasse ich mal unkommentiert, er ist einfach absurd. Ich muss mir nur meine 75jährige Mutter ansehen wie die mit sinkender Aktivität an Muskelmasse verliert.
Scorp1on King
13-04-2011, 14:07
Den Rest lasse ich mal unkommentiert, er ist einfach absurd. Ich muss mir nur meine 75jährige Mutter ansehen wie die mit sinkender Aktivität an Muskelmasse verliert.
:halbyeaha
Und ich sehe es bei meinem Opa...
Aber genauso seheich das er auch Muskeln aufbaut wenn wir mal spazieren gehen öfters.
Richtig. Gegenüber Probanden die sich weniger bewegen, oder gegenüber sich selbst zu einem Zeitpunkt wo man sich weniger bewegt hat als derzeit. Niemand behauptet dass man durch ständige Alltagsbewegungen unentwegt Muskulatur zunimmt, bis man 400 Kilo wiegt.
Wie kommst Du zu dieser Theorie ? Eine Oma die regelmässig im Wald grössere Strecken spazieren geht, selbst einkaufen geht, aktiv ist oder gar Sport treibt (z.B. Tanz), wird deutlich mehr Muskulatur haben als Omi die den Tag über im Sessel sitzt und nur in die Küche schlurft um sich Essen zu holen. Hast Du Dir mal Tänzer angesehen ? Machen die irgendwas anderes als Tanzen ?
Den Rest lasse ich mal unkommentiert, er ist einfach absurd. Ich muss mir nur meine 75jährige Mutter ansehen wie die mit sinkender Aktivität an Muskelmasse verliert.
Ich glaube, da gibt es ein Missverständnis. Ich vertrete nicht die Ansicht, dass jemand, der sich mehr bewegt, nicht mehr Muskulatur entwickelte, als jemand, der sich wenig bewegt. Mir ging es um den Aufbau von Muskelmasse, wo zumindest mein Sachstand der ist, dass man dafür ein gesondertes Krafttraining benötigt. Ich schrieb also vom Aufbau der Muskelmasse und nicht davon, ob jemand über mehr Muskulatur verfügt, wenn er sich mehr als ein anderer bewegt. Lies doch einfach mal nach...? Im Übrigen sprach ich auch davon, dass sich eine einmal aufgebaute Muskelmasse wieder auf den Ursprung reduziert, sofern das Training, welches zum Aufbau geführt hat, beendet wird.
Du siehst, das wir uns hier überhaupt nicht widersprechen. Du siehst aber auch, wie Probleme an Stellen entstehen, bzw. konstruiert werden, wo eigentlich keine Probleme sind.
Ich glaube, da gibt es ein Missverständnis. Ich vertrete nicht die Ansicht, dass jemand, der sich mehr bewegt, nicht mehr Muskulatur entwickelte, als jemand, der sich wenig bewegt. Mir ging es um den Aufbau von Muskelmasse, wo zumindest mein Sachstand der ist, dass man dafür ein gesondertes Krafttraining benötigt. Ich schrieb also vom Aufbau der Muskelmasse und nicht davon, ob jemand über mehr Muskulatur verfügt, wenn er sich mehr als andere bewegt. Lies doch einfach mal nach...?
Nicht dein Ernst, oder?
Lies deinen Beitrag nochmals.....
JEmand der sich mehr bewegt, entwickelt also mehr Muskulatur, und hat mehr Muskulatur.... baut aber keine Muskelmasse auf?
Mein Auto hat zwar mehr PS ..... aber nicht mehr Leistung... oder wie?
Muskulatur vs. Muskelmasse: :D
http://ifbbtv.com/video3/images/103_npc_usa_flexonline.jpg
kommt das nicht auf den mensch selber an?
manche sind ja von grund auf schon schmal oder breit
Das war Spass. Die Muskulatur links bekommt man ggf. auch vom "nur Bewegen" (Tanzen), die rechts sicher nicht. Aber "Muskeln" sind beides, und "Muskelmasse" muss nicht heissen dass das viel ist. 50g ist auch eine Masse. Ich mag die Muskulatur links übrigens lieber. :D
P.S.: Auch jemand der von Natur aus breit ist, wird ganz schnell schmal wenn er im Wachkoma liegt.
Wie definierst du "schwer"?
Vllt kommt es dir nur so vor, dass KS-ler schwerer sind und (Pro-)Wrestler sind keine Kampfsportler:rolleyes:
Das Pro Wrestler keine Kampfsportler sind halte ich für ein Gerücht ... ein unwissendes Gerücht.
Pro Wrestler zielen aber auf etwas anderes hinaus, da es da keine Gewichtsklassen gibt. Das ist der Unterschied. Darum solltest du dich nicht an den Maßen und Gewichten von Pro Wrestlern halten .. sondern eher an aktive MMA Kämpfer oder K1 Kämpfer.
Brezlmeier
14-04-2011, 20:25
Das Pro Wrestler keine Kampfsportler sind halte ich für ein Gerücht ... ein unwissendes Gerücht.
Pro Wrestler zielen aber auf etwas anderes hinaus, da es da keine Gewichtsklassen gibt. Das ist der Unterschied. Darum solltest du dich nicht an den Maßen und Gewichten von Pro Wrestlern halten .. sondern eher an aktive MMA Kämpfer oder K1 Kämpfer.
Für mich ist Pro Wrestling mehr Show als Sport.
Es gehöhrt natürlich schon etwas dazu, einen 100+ kg Körper eindrucksvoll durch die Luft zu manövrieren,
da kann keiner sagen, dass die nichts können.
Ich würde auch keine Wushuler oder XMAler zu den Kampfsportlern zählen, weil mir der KAMPF-Aspekt da schon ein bisschen fehlt (aus der Sicht eines Vollkontaktlers:D).
Sportlich gesehen sind viele aus der Ecke sicher sehr gut drauf, aber läuft alles eher unter Akrobatik.
Es kommt darauf an wo du die Grenze ziehst.
Für mich ist Pro Wrestling mehr Show als Sport.
Es gehöhrt natürlich schon etwas dazu, einen 100+ kg Körper eindrucksvoll durch die Luft zu manövrieren,
da kann keiner sagen, dass die nichts können.
Ich würde auch keine Wushuler oder XMAler zu den Kampfsportlern zählen, weil mir der KAMPF-Aspekt da schon ein bisschen fehlt (aus der Sicht eines Vollkontaktlers:D).
Im Sinne der WWE und dem Verständnis dieser "Entertaiment" Organisation für diesen Sport muss ich dir recht geben.
Die Ursprünge jedoch bzw das europäische Verständnis ist ein Anderes. Viele der Basics und andere Submissions, Griffe etc stammen aus verschiedensten Kampfsportarten. Wrestling ist kein Kampfsport an sich, sondern eine Kampfkunst.
Klar, das Bild das einem geliefert wird dank der WWE ist ein anderes .. dazu empfehle ich jedoch sich die Kämpfe von europäischen Ligen an zu schauen.
Wrestling ist eine Kampf"kunst" und das nicht umsonst .... akrobatische Einlagen gibt es übrigens auch bei anderen Kampfsportarten, dazu bedarf es keinen Wrestling Ring.
Brezlmeier
15-04-2011, 12:48
Im Sinne der WWE und dem Verständnis dieser "Entertaiment" Organisation für diesen Sport muss ich dir recht geben.
Die Ursprünge jedoch bzw das europäische Verständnis ist ein Anderes. Viele der Basics und andere Submissions, Griffe etc stammen aus verschiedensten Kampfsportarten. Wrestling ist kein Kampfsport an sich, sondern eine Kampfkunst.
Klar, das Bild das einem geliefert wird dank der WWE ist ein anderes .. dazu empfehle ich jedoch sich die Kämpfe von europäischen Ligen an zu schauen.
Wrestling ist eine Kampf"kunst" und das nicht umsonst .... akrobatische Einlagen gibt es übrigens auch bei anderen Kampfsportarten, dazu bedarf es keinen Wrestling Ring.
Achso, Definitionsproblem.
Mit Pro Wrestling meine ich die des WWE-Gedöns, du meinst aber Catch-As-Catch-Can-Wrestling.
CACC ist geil, keine Frage, aber die WWE hat damit nur noch wenig zu tun.
Das war Spass. Die Muskulatur links bekommt man ggf. auch vom "nur Bewegen" (Tanzen), die rechts sicher nicht.
Exakt.
Die Muskelmasse wird durch mehrere Faktoren begünstigt, oder begrenzt, und die Art, Intensität und Menge der BEwegung ist nunmal ein ganz wichtiger Faktor.
Phil Heath (Typ rechts) macht mit ziemlicher Sicherheit andere Formen der Bewegung, als die Dame links.
Aber "Muskeln" sind beides, und "Muskelmasse" muss nicht heissen dass das viel ist. 50g ist auch eine Masse.
Exakt!
Eine Muskulatur welche real existent ist, MUSS eine bestimmte Masse haben, und da wir von Muskeln sprechen, ist dies nunmal per Definition Muskelmasse.... die sich dadurch definiert, dass sie aus Muskeln besteht, im Gegensatz zu "Fettmasse" oder "Knetmasse" oder "ein Mass Bier" :)
Jede Muskulatur eines Menschen ist also seine Muskelmasse.
Erhöht er seine Muskelmasse, baut er Muskulatur auf, und umgekehrt, dies ist ein und dasselbe.
Ich mag die Muskulatur links übrigens lieber. :D
Mir auch :D
Im Sinne der WWE und dem Verständnis dieser "Entertaiment" Organisation für diesen Sport muss ich dir recht geben.
Die Ursprünge jedoch bzw das europäische Verständnis ist ein Anderes. Viele der Basics und andere Submissions, Griffe etc stammen aus verschiedensten Kampfsportarten. Wrestling ist kein Kampfsport an sich, sondern eine Kampfkunst.
Klar, das Bild das einem geliefert wird dank der WWE ist ein anderes .. dazu empfehle ich jedoch sich die Kämpfe von europäischen Ligen an zu schauen.
Wrestling ist eine Kampf"kunst" und das nicht umsonst .... akrobatische Einlagen gibt es übrigens auch bei anderen Kampfsportarten, dazu bedarf es keinen Wrestling Ring.
Wrestling ist erstmal nur ringen.
Pro- bzw. Showwrestling ist KEIN Kampfsport, sondern eine artistische Showeinlage mit körperlich beeindruckenden Darstellern.
Catch-as-catch-can ist eine ganz andere Sache, und ein urtümlicher Sport! Die alte Form des Profiringens war tatsächlich ähnlich dem heutigen MMA. Das heutige Pro-Wrestling hat nichts damit zu tun.
Achso, Definitionsproblem.
Mit Pro Wrestling meine ich die des WWE-Gedöns, du meinst aber Catch-As-Catch-Can-Wrestling.
CACC ist geil, keine Frage, aber die WWE hat damit nur noch wenig zu tun.
+1
Ich glaube, da gibt es ein Missverständnis. Ich vertrete nicht die Ansicht, dass jemand, der sich mehr bewegt, nicht mehr Muskulatur entwickelte, als jemand, der sich wenig bewegt. Mir ging es um den Aufbau von Muskelmasse, wo zumindest mein Sachstand der ist, dass man dafür ein gesondertes Krafttraining benötigt. Ich schrieb also vom Aufbau der Muskelmasse und nicht davon, ob jemand über mehr Muskulatur verfügt, wenn er sich mehr als ein anderer bewegt. Lies doch einfach mal nach...? Im Übrigen sprach ich auch davon, dass sich eine einmal aufgebaute Muskelmasse wieder auf den Ursprung reduziert, sofern das Training, welches zum Aufbau geführt hat, beendet wird.
Du siehst, das wir uns hier überhaupt nicht widersprechen. Du siehst aber auch, wie Probleme an Stellen entstehen, bzw. konstruiert werden, wo eigentlich keine Probleme sind.
lol
also eine Person die mehr Muskulatur hat als eine andere hat sie nicht aufgebaut oder wie?
sag doch einfach, dass du Blödsinn geschrieben hast oder dich doof ausgedrückt hast
passiert jedem (ausser mir)
lol
also eine Person die mehr Muskulatur hat als eine andere hat sie nicht aufgebaut oder wie?
sag doch einfach, dass du Blödsinn geschrieben hast oder dich doof ausgedrückt hast
passiert jedem (ausser mir)
Mir ging es um die logische Verbindungen von Bewegung - Muskulatur und Training - Muskelmasse. Denn ich behaupte, dass "Bewegung" und "Training" jeweils etwas anderes meint und daher zu jeweils unterschiedlichen Ergebnissen führt - wie übrigens auf den beiden Bildern bestens zu sehen ist.
Selbstverständlich kannst du nun schreiben, dass sich der junge Mann da rechts auf dem Bild durch Bewegung Muskulatur aufgebaut hat. Treffender finde ich die Aussage, dass der Bodybuilder durch hartes Training (und vllt. auch Steroide :ups:) eine beachtliche Muskelmasse aufgebaut hat.
Du bist offensichtlich der Experte für Blödsinn, daher überlasse ich dir, was du für sinniger hälst.
Was, ein Geisterfahrer? Hunderte!
:rolleyes: :D
thai.goliath
23-04-2011, 03:23
Was lernen wir? Baut der Körper Muskeln ab, wegen Krankheit etc. baut er diese nach der Krankheit wieder auf (zuweilen wird dies durch REHA-Maßnahmen unterstützt). Baut der Körper Muskeln auf, z. B. durch ein spezifisches Training, baut der gleiche Körper - ohne dieses Training - eben diese Muskeln wieder ab. Da kann man sich bewegen, wie man will, denn auch für den Erhalt der antrainierten Muskulatur muss weiterhin speziell trainiert werden...da beißt keine Maus den Faden ab...
http://shoryuken.ie/wp-content/uploads/2009/12/Facepalm.jpg
Natürlich baut der Körper nicht unbegrenzt weiter Muskeln auf, sondern nur das, was er regelmäßig braucht. Du wirst durch 10 Liegestützen am Tag nicht Profi-Bodybuilder, aber dein Körper gewöhnt sich daran, und irgendwan machst du die von alleine, ohne Anstrengung. Dann aber wird der Muskel nicht weiter ausgebaut.
KiLlEr-CoBrA
07-05-2011, 18:28
Mhm,Ja verallgemeinern kann mans wirklich nicht. und nochwas. das ist aber eher ne persönliche Frage weil das auch ein bisschen in diesem Thread passt. Also ich hab enorme Gewichtsschwankungen. der Arzt hat gesagt innerhalb einen Tages 2 kg ist okay, aber wenn ich morgens 78 wiege kann es am Abend 81,5 sein, und am nächsten Tag wieder weniger. ist das normal? und in den ferien nimm ich immer viel ab, obwohl ich nicht zum Karate gehe^^.
bluemonkey
07-05-2011, 21:36
78 wiege kann es am Abend 81,5 sein, und am nächsten Tag wieder weniger. ist das normal? und in den ferien nimm ich immer viel ab, obwohl ich nicht zum Karate gehe^^.
zwei Liter trinken sind schon zwei Kilo und dazu noch durchlaufende Feststoffe, abgestorbene Darmflora...
Du atmest rund 250g Kohlenstoff pro Tag ab.
In den Ferien bewegst Du Dich eventuell mehr, als wenn Du den ganzen Tag in der Schule hockst, oder isst weniger, wg. fehlendem Stress?
KiLlEr-CoBrA
07-05-2011, 22:44
Ne, eigentlich nicht. aber ich geh wohl bisschen öfter draußen . und mach mir keine Gedanken wegen der Schule. generell esse ich viel. auch in den ferien.
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.