PDA

Vollständige Version anzeigen : Muskelkater vom Dehnen



Da David
16-04-2011, 10:15
hey leute,
ihr kennt das bestimmt wenn man nach ner recht intensiven dehnungseinheit (natürlich mit aussreichendem warmup davor) ziemlich fiesen muskelkater kriegt.

was macht ihr dann? wartet ihr bis er wieder völlig weg ist, bevor ihr wieder dehnt/kickt, oder versucht macht ihr einfach ungeachtet bei der nächsten trainingssession euer warmup + stretching, oder dehnt in dieser zeit ausschließlich dynamisch?
dieser muskelkater gibt mir das gefühl das das dehnen eher wenig hilft/kontraproduktiv ist.. was sagt ihr dazu?

Mfg,
David

Katerpillar
16-04-2011, 10:17
Ich habe mich im Spagat versucht und einige zeit gedehnt, dann habe ich gemerkt, dass ich sowas wie einen Muskelkater bekommen habe und es beim dehnen etwas gezogen hat, bzw. geschmerzt. Ich habe dann ne Woche nichts gemacht und anschließend weiter gedehnt, dann ging das wieder und ich bin auch tiefer rein gekommen. Wenn Du ein paar Schmerzen hast, würde ich erst einmal nicht mehr soviel dehnen und warten bis sich die Sehnen und Muskelgruppen wieder etwas beruhigt haben.

Robb
16-04-2011, 10:52
Muskelkater vom Dehnen? Ist es nicht eher umgekehrt. Das man durch Muskeldehnung keinen Muskelkater bekommt. Wenn schmerzen nach dem Dehnen auftreten könnte es in richtung Bänderüberdehnung od. Alterschwäche gehen.:D
Wenn ich mich mit Muskelkater bewege spüre ich diesen nach kurzer zeit nicht mehr. Obwohl ich hatte schon lange kein M-kater mehr. Wenn man längere Zeit kein Bewegung hat dann schrumpfen die Mukis.

EverySingleDay
16-04-2011, 11:08
Ja es ist möglich. egal ob man aktiv oder passiv dehnt. Ich gehe davon aus das du passiv gedehnt hast?(ohne musken anzuspannen).
Du musst warten bis der Muskelkater vorbei ist, wenn du einfach weiter dehnst ist es wirkich kontraproduktiv. Deine Muskeln brauchen auch mal eine Pause.

Wenn du nach einer durchgemachten Nacht nach Hause kommst brauchst du auch erstmals eine Pause damit du am nächsten Abend wieder vollgas geben kannst ;)

Da David
16-04-2011, 11:52
ok danke, ich werd einfach pausieren.
ich hab erstmal im warmup ein bisschen dynamisch gedehnt, dann nach der PNF methode, und muskelkater vom dehnen ist denk ich mal ganz normal. Dabei entstehen ja auch microrisse in den muskelfasern, vorallem bei so einer intensiven methode wie PNF. wenn nicht, berichtigt mich ;)
Mfg,
David

Robb
16-04-2011, 11:59
mh ich weiß das Massagen bei Muskelkater unterlassen werden sollten. Ich denk mit dem dehnen ist es es genau so. bist du Da Mo od. der David dieser mal monatelang den EHT Fred besetzt hat?

Mars
16-04-2011, 12:55
ok danke, ich werd einfach pausieren.
ich hab erstmal im warmup ein bisschen dynamisch gedehnt, dann nach der PNF methode, und muskelkater vom dehnen ist denk ich mal ganz normal. Dabei entstehen ja auch microrisse in den muskelfasern, vorallem bei so einer intensiven methode wie PNF. wenn nicht, berichtigt mich ;)
Mfg,
David

Stimmt schon (zumindest für statisches und langes(>20 sec) Dehnen, dynamisches Dehnen oder kurzes "Andehnen" dagegen zeigt diese Wirkung nicht), deswegen ist Dehnen nach einem intensiven Krafttraining nicht sehr empfehlenswert (außer man will seine Regeneration unnötig verzögern und sich noch länger mit Muskelkater herumplagen als ohnehin schon).

Da David
17-04-2011, 19:20
bist du Da Mo od. der David dieser mal monatelang den EHT Fred besetzt hat?

ääääh...nein?!

Mars
18-04-2011, 05:21
ääääh...nein?!

Identitäten bitte per PN klären.

randpole
18-04-2011, 08:11
Wenn du nach einer durchgemachten Nacht nach Hause kommst brauchst du auch erstmals eine Pause damit du am nächsten Abend wieder vollgas geben kannst ;)

Inzwischen 3 Tage;) sry fürs ot

thai.goliath
19-04-2011, 15:51
Ich hab mal ne Frage: Kann man eine Seite des Körpers überdehnen? Wenn ich mit gespreizten Beinen da sitze, schaut mein linker Fuß in einen anderen Winkel als mein rechter Fuß. Wie kann ich das Problem beheben?

Chenjul
19-04-2011, 17:06
Ich hab mal ne Frage: Kann man eine Seite des Körpers überdehnen? Wenn ich mit gespreizten Beinen da sitze, schaut mein linker Fuß in einen anderen Winkel als mein rechter Fuß. Wie kann ich das Problem beheben?

Der schwächeren Seite mehr Aufmerksamkeit zukommen lassen ;)
Eine gewisse Seitendifferenz ist normal (siehe "Händigkeit") aber mit gezieltem Dehnen kommt auf halbwegs gleich.

Ich dehne zB gerne gegen die Wand oder mit einem Partner, da kann man gezielter belasten/Dehnung aufbauen.

thai.goliath
19-04-2011, 18:47
Der schwächeren Seite mehr Aufmerksamkeit zukommen lassen ;)
Eine gewisse Seitendifferenz ist normal (siehe "Händigkeit") aber mit gezieltem Dehnen kommt auf halbwegs gleich.

Ich dehne zB gerne gegen die Wand oder mit einem Partner, da kann man gezielter belasten/Dehnung aufbauen.
Ich hab allgemein das Gefühl, dass meine linke Seite schwächer ist. Z.B. bin ich da kurzsichtiger usw.

Ja, ich werde das wohl mehr dehnen müssen. Ich merks auch bei den Bauchmuskeln, die sind auf der rechten Seite trainierter als auf der linken, obwohl ich immer die gleichen Übungen durchziehe. :mad:

onkell
28-05-2011, 00:50
Muskelkater durch Dehnen Ja kann passieren.
Warum was passiert bei der Entstehung des Muskelkaters, es gibt innerhalb des Muskels Kontraktile Funktionseinheiten sogenannte Myofibrillen bestehendt aus: Aktin, Myosin, und Z-Scheiben.
Bei Muskelbeanspruchung im Exentrischen Bereich das heißt Verlängerung des Muskels können je nach Belastung und Intensität diese Z- Scheiben, und Myosinstränge einreißen.
Dieses ist nicht Gefährlich für den Muskel oder seines Besitzers ist nur Schmerzhaft (Manchmal so das man nicht mehr aus dem Bett kommt).
Ganz im gegenteil der Muskel revanchiert sich damit das er die Z-Scheiben, und Myosinstränge verstärkt und verlängert.

Verhaltensweise bei Muskelkater

-Leichte Ausdauerbelastung ok
-kein bzw nur sehr leichtes Streching dynamisch
-Viel Trinken ( Um die Eiweissabauprodukte(Creatinin)Auszuschwemmen)
-Und ruhig sich ein Ordentliches Steak oder Shake gönnen ( Syntheseleistung des Körpers unterstützen)

cross-over
06-06-2011, 13:42
Vollzitat aus der Braunschweiger Zeitung

Erste Sportstunde nach den langen Sommerferien: Euer Sportlehrer hat ein anstrengendes Zirkeltraining vorbereitet. Nach dem Sportunterricht merkt ihr noch nichts, aber am nächsten Tag wacht ihr mit Muskelschmerzen in den Oberschenkeln auf und fühlt euch schlapp. Ein klarer Fall von Muskelkater.
Dieser kann entstehen, wenn ungewohnte, anstrengende und länger andauernde Bewegungen, beispielsweise im Sport, ausgeführt und die Muskeln dabei überlastet werden. Aber was genau passiert im Muskel, wenn ein solcher Muskelkater entsteht?
"Muskeln können sich zusammenziehen und verkürzen sowie wieder erschlaffen. Dieser Wechsel von Verkürzung und Entspannung ermöglicht die Bewegungen unseres Körpers. Dabei bilden eine Reihe von Muskeln eine funktionierende Gemeinschaft", erklärt Klaus Wichmann vom Seminar für Sportwissenschaft und Sportpädagogik an der Technischen Universität Braunschweig. Die Muskeln enthalten Muskelfasern, die bis zu 30 Zentimeter lang sein können. Eine Muskelfaser wiederum besteht aus noch kleineren Einheiten, den Muskelfibrillen.
"Eine Muskelfibrille reiht wie eine Kette Bauteile, die sich Sarkomere nennen, aneinander. Das Sarkomer enthält viele längliche dünne Eiweißteilchen, die wie die Finger zweier Hände ineinandergleiten können", beschreibt Klaus Wichmann den Aufbau. Schieben sich die Teilchen ineinander, verkürzen sich die Muskelfibrillen und schließlich der ganze Muskel. Dies ist der normale Ablauf zur Bewegung unserer Körperteile.
Ungewohnte und ruckartige Bewegungen können dazu führen, dass die Eiweißfäden in den Sarkomeren anreißen oder sogar ganz reißen. Durch diese kleinsten muskulären Verletzungen kann Wasser in die Muskelfasern eintreten und den Schmerz des Muskelkaters verursachen. "Ein Muskelkater ist zwar sehr unangenehm, aber nichts Schlimmes. Wenn man erst einmal einen Muskelkater bekommen hat, kann man kaum noch etwas dagegen unternehmen. Es dauert etwa eine Woche, bis die kleinen Verletzungen verheilt sind und sich der Muskelkater zurückgebildet hat", erklärt Wichmann.
Ein Muskelkater zeigt, dass ihr falsch trainiert habt. Es ist ratsam, die sportliche Belastung langsam zu steigern, insbesondere wenn ihr längere Zeit keinen Sport getrieben habt. Gerade bei ungewohnten Belastungen der Muskeln solltet ihr nicht gleich mit voller Kraft loslegen. "Amerikanische Wissenschaftler haben vor einigen Jahren herausgefunden, dass ihr den Muskelkater lindern könnt, wenn ihr ein Gemisch aus Kirsch- und Apfelsaft trinkt. Einen Versuch ist es wert", meint Klaus Wichmann.

Braunschweiger Zeitung: 4. Juni 2011, Kinder, Seite W06