PDA

Vollständige Version anzeigen : Intenstität der Schlag und Tritttechniken im HKD



mrx085
19-04-2011, 09:42
Erstmal Hallo an alle Ausübenden der koreanischen Kampfkünste. Ich bin zwar für das nächste Jahr mit Sicherheit noch beschäftigt die Grundlagen d es Boxens zu erlernen, aber dann spiele ich mit dem Gedanken mich wieder mit einer etwas umfangereicheren KK die nicht nur Schläge, sondern auch Tritt, Wurf und Hebeltechniken lernt. Habe mich ja fur kurze Zeit mit JJ beschäftigt und es hat mir eigentlich gut gefallen, abgesehen davon, das wir fast gar keine Schlag und Tritttechniken traniert haben, was Schade ist, da Schlag und Trittechniken ein nicht unwichtiger Teil für die SV sind. Und so bin ich auf HKD aufmerksam geworden. Ich weiß das solche Fragen immer delikat sind, aber ich versuche es trotzdem. Kann man sagen, das im HKD mehr Wert auf eine solide Ausbildung von Schlag und Tritt Skills gelegt wird, oder ist das wie schon im JJ stark von der Schule abhängig, also Dojang A, macht mehr hebel, und Würfe, und es wird nicht so viel geschlagen, während Dojang B mehr wert auf Schläge und Tritte legt?

Danke für eure Aufmerksamkeit, vielleicht gibt es hier ja jemanden, der mal JJ und HKD traniert hat und so über die Unterschiede bescheid weiß.

amasbaal
19-04-2011, 16:25
grundsätzlich ist hkd im vergleich zum jj sehr trittlastig. klasse tritte mit wumms! alles andere ist mal wieder dojang abhängig. zudem gibt es im hkd ja auch verschiedene verbände, was auch den ein oder anderen unterschied mit sich bringt.

mrx085
19-04-2011, 21:21
grundsätzlich ist hkd im vergleich zum jj sehr trittlastig. klasse tritte mit wumms! alles andere ist mal wieder dojang abhängig. zudem gibt es im hkd ja auch verschiedene verbände, was auch den ein oder anderen unterschied mit sich bringt.

Ok alles klar thx für die Infos. Habe mir mitlerweile des Prüfungsprogramm des HKD Verbandes angeschaut, dessen Schule in meiner Heimatstadt wäre, und was ich da gelesen habe gefällt mir. Schlag und Tritttechniken kommen definitiv nicht zu kurz. Dann es jetzt amtlich. Nach meiner boxerischen Grundausbildung werde ich mir HKD auf jeden Fall näher anschauen.:)

BillaP
19-04-2011, 21:31
Kannst auch beides machen wenn sich die zeiten nicht schneiden. Boxen kostet meist nicht sehr viel. Vielleicht 5-7 euro im monat. Dann haste dauerhaft eine gute boxschule und kannst techniken ausm hapkido damit mischen.

quirl
19-04-2011, 22:09
In Österreich sehen die Preise etwas... anders aus.

mrx085
20-04-2011, 08:26
Kannst auch beides machen wenn sich die zeiten nicht schneiden. Boxen kostet meist nicht sehr viel. Vielleicht 5-7 euro im monat. Dann haste dauerhaft eine gute boxschule und kannst techniken ausm hapkido damit mischen.

Danke für den Tipp, daran hatte ich nicht gedacht, ist aber eigentlich keine schlechte Idee. Zeitlich gesehen würde es sich ausgehen, die Trainingstermine würden sich nicht überschneiden.

@quirl Also so teuer ist Boxen, aber wirklich nicht. Zumindest bei meinem Boxverein nicht, da beträgt der Mitgliedsbeitrag 10 Euro pro Monat.

jojo1
20-04-2011, 09:23
Wie schon erwähnt, ist HKD sehr auf tritte ausgelegt. Bei den Schlägen ist es sehr Vereins/Verbandsabhängig. Bei manchen HKD Vereinen wird so trainiert, dass die starke Seite vorne ist, (wegen Stoppkicks,...) was für dich jetzt nicht so von Vorteil wäre. Bei anderen Vereinen ist die starke Seite hinten und wieder bei anderen bleibt es dir überlassen...
Das selbe gilt fürs Sparring. Manche Sparren gar nicht und wiederrum bei anderen geht es zu wie beim MMA...

Fazit: Schau bei dem Verein in deiner Nähe vorbei und mach dir dort dein eigenes Bild, denn HKD kann von Verein zu Verein sehr varieren...

Lg Jojo1

daemeth
20-04-2011, 11:42
Danke für den Tipp, daran hatte ich nicht gedacht, ist aber eigentlich keine schlechte Idee. Zeitlich gesehen würde es sich ausgehen, die Trainingstermine würden sich nicht überschneiden.

@quirl Also so teuer ist Boxen, aber wirklich nicht. Zumindest bei meinem Boxverein nicht, da beträgt der Mitgliedsbeitrag 10 Euro pro Monat.

in wien kostet boxen zwischen 50/55 bis 80 euro pro monat...

wird das boxen in deutschland nicht gefördert? glaub mal gelesen zu haben, das deswegen die preise so niedrig sind.

mrx085
20-04-2011, 11:46
Das ist dann wirklich teuer.:ups: Da kan ich froh sein, das es bei uns in Kärnten doch verdammt günstig ist, mit 10 Euro pro Monat.

@jojo Genau du sagst es. Ausprobieren ist immer das beste, und das werde ich auch so schnell wie möglich tun. Gleich nächste Woche wird der örtlichen HKD Schule einen Besuch abstatten.

BillaP
20-04-2011, 12:51
in wien kostet boxen zwischen 50/55 bis 80 euro pro monat...

wird das boxen in deutschland nicht gefördert? glaub mal gelesen zu haben, das deswegen die preise so niedrig sind.

Was so teuer :-O
Also ich glaub mal gehört zu haben das es deshalb so preiswert ist weil es eine olympische sportart ist und in e.V. unterrichtet wird und nicht in privaten schulen.

daemeth
20-04-2011, 13:19
50 euro is fast standard....

eine teure variante ist halt das Bounce (http://www.bounce.at/). dafür hast du dort techniktraining auf sehr hohem niveau.

mrx085
22-04-2011, 00:31
Wie schon erwähnt, ist HKD sehr auf tritte ausgelegt. Bei den Schlägen ist es sehr Vereins/Verbandsabhängig. Bei manchen HKD Vereinen wird so trainiert, dass die starke Seite vorne ist, (wegen Stoppkicks,...) was für dich jetzt nicht so von Vorteil wäre. Bei anderen Vereinen ist die starke Seite hinten und wieder bei anderen bleibt es dir überlassen...
Das selbe gilt fürs Sparring. Manche Sparren gar nicht und wiederrum bei anderen geht es zu wie beim MMA...

Fazit: Schau bei dem Verein in deiner Nähe vorbei und mach dir dort dein eigenes Bild, denn HKD kann von Verein zu Verein sehr varieren...

Lg Jojo1

Thx für die Antworten. Das HKD in dem Verein vor Ort ist Mitglied im österreichischen Hapkido Bund und geht auf Kim Song Bong zurück. Kannst du oder ein anderr User was konkretes über das Kim Song Bong System sagen?

Ezares
22-04-2011, 07:37
Die umfassendste Infoquelle über das System Kim Sou Bong, die mir im Internet bekannt ist: Hapkido - Dankollegium (http://www.agrinz.at/hkd-dankollegium/)

Kim Sou Bong ist als Gastarbeiter nach Deutschland gekommen, und im Gegensatz zu anderen koreanischen Hapkidoin auch geblieben und hat somit zumindest zur damaligen Zeit das deutsche/ österreichische Hapkido mitgeprägt. Sein Trainer in Korea ist Ji Han Jae gewesen, dessen Stilrichtung, wie so oft, zugunsten des eigenen Hapkido-Systems nicht von Kim Sou Bong übernommen wurde.
Ob der ÖHKDB aber noch nach System Kim Sou Bong trainiert ist mir nicht bekannt.

jojo1
22-04-2011, 10:51
Thx für die Antworten. Das HKD in dem Verein vor Ort ist Mitglied im österreichischen Hapkido Bund und geht auf Kim Song Bong zurück. Kannst du oder ein anderr User was konkretes über das Kim Song Bong System sagen?

Hi.

Ich kann dir nicht viel über das Kim Sou Bong System sagen, aber dafür umso mehr über den ÖHKDB.

Der Begründer des ÖHKDB hat lange Zeit bei Meister Kim Sou Bong trainiert, hat sich nachher aber auf Grund von streitigkeiten von ihm losgesagt. Weiß nicht mehr genau wann das war, ist aber schon lange her.
Es hat im ÖHKDB immer wieder streitereien gegeben, deshalb sind zZ ja auch nicht mehr viele Vereine Mitglied beim ÖHKDB...

Das Unterrichtssystem ist halt angepaßt worden. Es gibt kaum koreanische Ausdrücke. (Fußtritte sind nach Nummern benannt...)

Aber das soll nichts schlechtes Sagen über den Verein in deiner Nähe. Wenn es dir dort gefällt, dann trainier dort. Wenn es der Verein in Klagenfurt ist, beim Mario, der ist sehr nett.

Lg Jojo1

mrx085
22-04-2011, 11:30
@ezares und jojo1 Thx für die Infos

@jojo Ja, ich meine den Verein in Klagenfurt. Nächste Woche werde ich ihn mir mal näher anschauen und mal beim Training mitmachen.:)