Vollständige Version anzeigen : schwertkampf
hallo,
ich bin am überlegen, ob ich eine jap. schwertkampfkunst erlernen soll. deßhalb habe ich mich auch schon ein wenig informiert, weiß jedoch noch nicht so recht, für welche ich mich entscheiden soll.
wichtig wäre mir bei der auswahl, die zu erlernen, wo man am realsten mit dem jap. Schwert kämpfen lernt.
Also noch mal konkret meine frage: was denkt ihr welcher schwertkampf (kendo, iaido etc.) lernt den umgang mit dem schwert am besten für den zweikampf und wie.
danke schon mal.
ps: ich will natürlich niemanden abschlachten*g*.
hallo,
ich bin am überlegen, ob ich eine jap. schwertkampfkunst erlernen soll. deßhalb habe ich mich auch schon ein wenig informiert, weiß jedoch noch nicht so recht, für welche ich mich entscheiden soll.
wichtig wäre mir bei der auswahl, die zu erlernen, wo man am realsten mit dem jap. Schwert kämpfen lernt.
Also noch mal konkret meine frage: was denkt ihr welcher schwertkampf (kendo, iaido etc.) lernt den umgang mit dem schwert am besten für den zweikampf und wie.
danke schon mal.
ps: ich will natürlich niemanden abschlachten*g*.
genau das würde mich davon abhalten schwertkampf zu lernen. wenn ich eh keinen abschlachten will oder darf - wozu dann ? dann würd ich eher n stöckchen nehmen und escrima machen.
the_ANSWER
10-12-2003, 17:26
genau das würde mich davon abhalten schwertkampf zu lernen. wenn ich eh keinen abschlachten will oder darf - wozu dann ? dann würd ich eher n stöckchen nehmen und escrima machen.
Warum sollte das ein Grund dagegen sein? Er will damit doch nur sagen, dass er keiner irrer Schwertmörder ist. Dennoch kann ihm der Schwertkampf doch sehr viel Spaß machen. Gibt schließlich auch Leute, die auf runde Scheiben schießen, und trotzdem keinen Menschen erschießen.
bezüglich dem iaido oder kendo ist folgendes zusagen:
im iaido machst du nicht wirklich schwertkampf in dem sinne.das iaido hat in erster linie etwas mit schwertzeremonien zu tun, bzw. mit dem Schwertziehen.
der grundgedanke dahinter is soweit ich weiss, das man das schwert zieht, den gener schnell tötet und "galant"wieder einsteckt. wir haben bei uns im jiu-jitsu das iaido ab dem gelbgurt mit im prüfungsprogramm vom verband (vak) mit drinnen.
kendo is das klassische japanische schwertfechten denk ich. teile davon findest du aber auch im aikido, zumindest wenns ein gutes aikido is. das besteht nämlich aus den drei grundsäulen aiki-ken, aiki-jo und tai-jitsu, das aikiken ist in erster linie auf stetige kontrolle des gegners und seiner waffe aus.
mfg lazarus
Chris bamboozle
10-12-2003, 19:38
Hm, schau doch mal was es bei dir in der Nähe gibt, so weit verbreitet ist japanischer Schwertkampf nun auch wieder nicht in Deutschland und dann schau dir die Sachen an, das sagt mehr als tausend Worte hier im Board.
Ich habe mir zum Beispiel unter dem Kendo Training hier an der Uni was ganz anderes vorgestellt als das was ich (in Fetzen) kurz gesehen habe.
Christian
MatzeOne
10-12-2003, 19:54
kendo und iaido haben nichts mit wirklichen schwertkampf zu tun.
ich glaube aber, es gibt in deutschland auch ein paar kenjutsu - schulen, das eher was für dich sein könnte... google doch mal :D
countingzero
10-12-2003, 20:26
kendo is das klassische japanische schwertfechten denk ich. teile davon findest du aber auch im aikido, zumindest wenns ein gutes aikido is. das besteht nämlich aus den drei grundsäulen aiki-ken, aiki-jo und tai-jitsu, das aikiken ist in erster linie auf stetige kontrolle des gegners und seiner waffe aus.
mfg lazarus
Die Behauptung, dass
Aiki Ken auf dem modernen Kendo beruht finde ich gewagt.
Schwierig zu sagen woher Aiki Ken stammt. O'Sensei hat mehrere Schwet Stile praktziert. Außerdem sind die Einflusse bei den Meistern unterschiedlich. Mein alter Trainer war Kendoka und hat immer ganz andere Techniken gezeigt als mein jetziger Trainer der Anleihen aus der Onoha Ittoryu hat.... Wir sollten jemand Kompetenten fragen.
OXXXXXXXXXXXXXXXford!!
Mfg
cz
P.S. Ich denke auch dass eine Ken Jutsu Schule das Richtige für den Fragesteller ist.
andreas222
11-12-2003, 13:03
@maccam
bei mir war es so, dass es einige Zeit dauert bis man ueberhaupt ein gewisses Gefuehl fuer das Schwert entwickelt. Das beste ist erstmal (aehnlich wie mit Stoecken) Grundhaltung u. Grundschlaege unter Aufsicht zu trainieren... um mit so einem Teil richtig umgehen zu koennen (kaempfen) dauert es schon eine Weile...
Wir trainieren mit Holzschwertern... das ist auch gut so... ansonsten haette ich mich sicher schon oft aufgeschlitzt...
Also im Vordergrund steht der Respekt vor der Waffe... da ist es aus meiner sicher eher egal welche Art jap. kor. chin. etc.
Die Unterschiede sind nachher eher nur noch im Detail.... aber ohne ernsten Hintergedanken geht das alles schief.... Diziplin ist auch hier oberstes Gebot...
Die Art des Schwertes (beidschneidig) spielt auch noch eine gewisse Rolle.
Manche Arten machen aus einfachen Dingen eine richtige Zeremonie.... das ist aber alles nicht so wichtig.. macht es eben aus Respekt zur Art, zum Lehrer etc.
Wichtig ist aber was Du nachher fuer Dich dabei herausziehst... ruhiges Auge, ruhige Hand, Kontrolle der Emotionen (auch wenn es hektisch wird)....
Mir hilft das auch fuer andere Trainingseinheiten (Empty Hand etc.)...
Viele Gruesse & Spass
Andreas
genau das würde mich davon abhalten schwertkampf zu lernen. wenn ich eh keinen abschlachten will oder darf - wozu dann ? dann würd ich eher n stöckchen nehmen und escrima machen.
Komm mein Freund, nehmen wir uns ein paar Stöckchen und spielen etwas Escrima. Evtl. änderst Du Deine Meinung.
Ich denke, gerade Escrima hat mehr vom Schlachten als beispielsweise Kenjutsu, Kendo, Iaido etc. (Vor allem wenn man die Stöckchen wegläßt und solche Dinge : http://www.dagaydaga.de/ebay/kampilan_voll.jpg verwendet. Ist aber auch mit allen möglichen anderen Klingenarten zu verwenden (ok, wenn die Arme zu kurz sind würde ich Escrima mit 2 Bidenhändern vermeiden).
Gruß
Tengu
Zitat cz:
OXXXXXXXXXXXXXXXford!!
Ja, ja, ich bin ja schon da, kann ja nicht überall sein....
Zum Thema Kenjutsu und Kendo kann man hier weiterlesen:
http://www.kampfkunst-board.info/forum/showthread.php?t=11625
Von wo die Kenjutsu Techniken des Aikido kommen ist schwer auszumachen. Sicher kommt ein Teil vom Kashima Shinto Ryu, denn Ueshiba war Mitglied des Dojo des Kashima Shinto Ryu und die Schwerttechniken und -katas nach Saito sind gleich bis ähnlich zu Techniken und Katas des Kashima Shinto Ryu. Die Techniken Nicht-Schwert gegen Schwert sind jedoch typisch für Yagyu- und Yagyu-Shinkage Ryu. Auch diesen Stil hatte Ueshiba gelernt und eine Lehrbescheinigung. O-Senseis Daito Ryu Lehrer Takeda Sokaku war aber auch ein Meister des Onoha Itto Ryu und Ueshiba hatte auch diesen Stil gelernt. Auch solche Techniken seien vereinzelt zu finden, aber auch nicht in Reinform. Darüber, ob und welche weiteren Kenjutsu Stile Einfluss hatten, kann nur spekuliert werden. Also: Haupteinfluss dürfte das Kashima Shinto Ryu sein, Einfluss gibt es aber auch von Yagyu-Shinkage Ryu und evtl. Onoha Itto Ryu und evtl. von anderen. Aber Details weiss wohl nur O-Sensei....
Gruss Oxford
Edit: Natürlich ist es nicht Kashima Shin Ryu sondern Kashima Shinto Ryu. Hab's im Text korrigiert...
Sorry, aber ich muß wiedersprechen.
Die Schwertarbeit des Aikido ist definitiv nicht mit den Techniken der Kashima shinryu verwandt. Es gibt innerhalb der Ryuha keine Hinweise darauf, daß Ueshiba oder ein anderer Lehrer seiner Zeit in der Schule ausgebildet wurde. Des weiteren ist sowohl das motorische als auch das strategische Muster beider Richtungen recht verschieden und es gibt kaum Gemeinsamkeiten.
Kashima shinryu hat durch Inaba Minoru und seine Schüler einen gewissen Einfluß auf bestimmte Branches des Aikido bekommen, welcher kurzzeitig in der Ryuha ausgebildet wurde (ca. 1 Jahr). Einige Zweige, wie zB. die Anhänger von Christian Tessier in Europa, üben Schwertkata, welche in ihren Bewegungen den Formen der Kashima shinryu nachempfunden sind. Diese Formen beinhalten aber eher Aikido-artige Verhaltensmuster und sind nicht mit den alten Kata der Ryuha zu vergleichen.
Nach meinen Infos wurde Ueshibas Schwerttechnik warscheinlich durch die Ono ha Itto ryu beeinflußt. Saito fügte dann noch einen "Schuß" Kashima shinto ryu hinzu. Aber Kashima shinryu war leider nicht dabei.
Viele Grüße, Atsugi
Komm mein Freund, nehmen wir uns ein paar Stöckchen und spielen etwas Escrima. Evtl. änderst Du Deine Meinung.
Ich denke, gerade Escrima hat mehr vom Schlachten als beispielsweise Kenjutsu, Kendo, Iaido etc. (Vor allem wenn man die Stöckchen wegläßt und solche Dinge : http://www.dagaydaga.de/ebay/kampilan_voll.jpg verwendet. Ist aber auch mit allen möglichen anderen Klingenarten zu verwenden (ok, wenn die Arme zu kurz sind würde ich Escrima mit 2 Bidenhändern vermeiden).
Gruß
Tengu
ich halte escrima mit stöckchen für ne super gute sache, die hier und heute bei uns ne berechtigung als sv hat. ich habe ne aversion gegen klingen.
so wars gemeint. musst mich nich gleich zum duell fordern. :p
@atsugi resp. @all
Siehe auch mein Edit in meinem Beitrag oben: Kashima Shin Ryu kommt definitiv nicht im Aikido vor, sondern es ist Kashima Shinto Ryu und hab den Fehler erst heute entdeckt....
Der Einfluss von Kashima Shinto Ryu ist aber ziemlich unbestritten, da Ueshiba in den Mitgliederrollen durch "Keppan" d.h. durch Blutseid eingetragen ist. Zudem stimmen, wie oben schon erwähnt, die Schwert Katas ziemlich überein. Z.B. ist die erste Ichi no Tachi völlig identisch. Hingegen ist mir unbekannt, dass Saito Kashima Shinto Ryu eingebracht hätte. Übrigens ist Saito nicht der einzige Schüler O-Senseis, der die 6 Kumi Tachi unterrichtet resp. unterrichtet hat.
Hingegen unterrichtet Christian Tissier Kashima Shin Ryu und Abwandlungen davon im Aiki Ken (und/oder umgekehrt), dies ist aber neueren Datums und ist nicht auf Ueshiba oder seinen Schülern begründet.
Hingegen, über den Wie und Was Einfluss von Onoha Itto Ryu, wird heute noch spekuliert, dort ist der Einfluss scheinbar nicht mehr so offensichtlich...
Gruss Oxford
musst mich nich gleich zum duell fordern. :p
Wo werd ich denn, Weihnachtszeit..das Fest des Friedens und der Liebe... :D
Aversion gegen Klingen? Hast Du Probleme mit dem Dönermann gehabt? Schwerter sind doch was Eklegantes...die kurzen fiesen Klingen...das kann ich schon eher Nachvollziehen.
Gruß
Tengu
@oxford
Die Kata, welche Christian Tissier in seinem Aikido unterrichtet, sind dem Kashima shinryu entlehnt - es ist nicht korrekt, zu sagen, daß er die Techniken dieser Ryuha unterrichten würde. Viele Bewegungsabläufe seiner Formen ähneln den Kata der KSR - das ist aber auch schon alles.
Kashima shinryu ist eine umfassende Kriegskunst mit ganz speziellen Bewegungsmustern, Waffenformen, taktischen Prinzipien, Philosophien etc. Alles zusammen ergibt die Tradition dieser einen Schule und ist nicht kopierbar (ebenso verhält es sich auch mit allen anderen alten Schulen). Wenn aber das Wissen um die Bedeutung der Kata fehlt, werden die Bewegungen zwangsläufig fehlerhaft ausgeführt, was sich wiederum in der Effektivität der Techniken niederschlägt oder eine ganz andere Applikation der Kata führt- quasi ist es dann kein Kashima shinryu mehr.
Ähnlich verhält es sich mit einem Kickboxer, der eine Shotokan-Kata nachvollzieht - er macht sicher tolle Bewegungen, die für Außenstehende genau so aussehen; aber er kann damit noch lange kein Shotokan Karate unterrichten!
atsugi
@atsugi
Ich habe eigentlich nie behauptet, Tissier lerne die ganze Ryuha. Bei ihm stehen Anwendungen im Aikido und damit Anpassungen daran im Vordergrund. Falls es so rübergekommen ist, als würde er Kashima Shin Ryu in "Reinkultur" lehren, so soll dies eine Berichtigung sein.
Tissier war Aikido-Schüler von Yamaguchi und lernte dort Minoru Inaba kennen, der ebenfalls Aikido-Schüler von Yamaguchi war. Von ihm bekam er dann diese Ryuha auch unterrichtet. Vielleicht ist daher das Zusammenspiel von KSR und Aikido via Tissier mehr durch Zufall entstanden, als durch irgendeine Kalkulation... Da ich aber nicht Aikido nach Tissier trainiere, weiss ich dazu aber keine Details.
Dass Kashima Shin Ryu eine umfassende Kampfkunst ist, ist mir bekannt und ich habe auch grossen Respekt vor dieser Schule.
Gruss Oxford
P.S. Trainierst du KSR? Ich habe in deinem Profil nichts gefunden...
@ oxford - in Deinem Profil steht, daß Du Jikishinkage Ryu praktizierst - dann sind wir stilmäßig wohl verwandt ;) . In Deutschland gibt es ein paar wenige Dojo, wo man Kashima shinryu erlernen kann. Ein paar Infos dazu gibt es hier: http://www.kashima-shinryu.de/
BTW - Jikishinkage: Übt Ihr Euch in den Hojo-Formen, wie sie auch von manchen Zen-Gemeinden praktiziert werden oder gehört Ihr den Leuten um Iwasa sensei an, bzw. ganz anders: übt Ihr Euch speziell in Jikishinkage Naginata jutsu?
@ atsugi
Ausführlicher Bericht siehe PN!
Gruss Oxford
angel'o'sphere
18-12-2003, 14:25
Wie mehrere Leser schon angedeutet haben, würde ich weder Kendo noch Iaido empfehlen.
Kendo ist reiner Sport, so wie Boxen, zwar mit Budo Tradition, aber weit weg von Ken Jutzu (Kashima Shinto Ryu oder Kashima Shito Ryo oder Ono Ha Itto Ryu).
Iaido ist zwar meiner Meinung nach viel mehr Budo als Kendo, scheint aber nicht das zu sein, was Dich interessiert.
Das heißt Du stehst vor einem Problem :-) Ken Jutzu ist in Deutschland nicht weit verbreitet. Die meisten Deutschen, die irgend eine ausgefallene Schwert Schule betreiben sind leider Pappnasen und haben gar kein Ahnung (Es scheint ein typisches deutsches Verhalten zu sein, irgendwo im Wald ein Dojo auf zu machen und sich einen schwarzen Gürtel umzubinden und dann irgendwelchen Schwachsinn als "Die Kampfkunst" zu verkaufen).
Mein Tipp: falls Du nicht zu weit weg von Leipzig bist, stöbere im Netz nach "Phil(l)ip Orban", er unterrichtet neben Aikido den Schwert Teil von Kashima Shin Ryu (nicht die ganze Ryuha: keine Lanze, keine Waffenlosen Techniken).
Falls Du nicht zu weit weg von Karlsruhe bist, schau mal ins www.jiyukan.de, wir unterrichten Aikido und Kashima Shin Ryu (nur Schwert) und im Rahmen von Aikido auch Aikiken (was die Puristen vermutlich nicht mehr als "Schwertschule" bezeichnen würden).
In Frankfurt gibt es eine Kashima Shin Ryu Dojo, Link war irgendwo hier in der Thread.
Zu der Verwirrung um Aikiken und Kashima XYZ :-) hier in der Thread kann ich nur folgende Analogie vorstellen: Kashima Shin(!) Ryu ist eine klassische Schule für den Samurai. Das heißt sie ziehlt darauf ab den Samurai für das Schlachtfeld, nicht für ein Duell in einem Samurai Film, auszubilden. Das Schlachtfeld ist etwas ganz anderes, als das was man in einem Mantel und Degen Film sieht.
Aikiken ist eher das, was ich persönlich Duell Schwertkampf nennen würde. Aus welcher Schwertschule O-Sensei das Aikiken geformt hat, weiß ich nicht.
Der Unterschied zwischen Aikiken und Kashima Shin Ryu ist wie Tag und Nacht. Beispiel (ich hab so ne andere Diskussion hier gesehen):
-- Im Aikiken "blockt" man einen Angriff immer mit der Rückseite der Klinge, nicht mit der breiten/flachen Seite, nicht mit der Schneide. Es gibt aber "Alternativen" zum Blocken, man nennt es "Aufnehmen", wo man sehr früh Kontakt zwischen den Breitseiten der Klingen herstellt, und so den Angriff "ableitet".
-- Im Kashima Shin Ryu hängt es von der Kata ab, und SEHR GERNE blockt man direckt mir der Schneide.
Man muß dazu wissen: das Katana, was man heute kennt ist in erster Linie ein Duell Schwert. Wenn man da Schneide auf Schneide knallt geht eines leicht kaputt ... und wer stirbt schon gerne, nur weil das Schwert kaputt gegangen ist?
Ein Schwert, das als Hauptwaffe in der Schlacht getragen wurde unterlag natürlich auch der Mode, in den früheren Epochen ist es aber i.a. wesentlich größer und schwerer, mit wesentlich breiterer Klinge, da mit kann man auch einfach mal zu schlagen.
Grüße,
angel'o'sphere
P.S. ich praktiziere Aikido, Aikiken, Kashima Shin Ryu ... trotzdem ist das oben nur meine "Meinung"
Auf die Gefahr hin, daß ich mich wiederhole - die Schwerttechniken, welche in den Aiki Dojo praktiziert werden sind definitiv kein Kashima shinryu, auch wenn es vielleicht ähnlich aussieht oder die Lehrer sich auf diese Traditionen berufen. Kashima shinryu kann man nur lernen, wenn man von der Ryu als Schüler akzeptiert worden ist, was zB. auch mit der Unterschrift eines Kishomon verbunden ist. Ohne diese Zeugnisse hat kein Außenstehender Zugang zum Wissen der Techniken. Dies gilt für den kompletten Schulindex ebenso wie für einzelne Teile oder Waffenformen. Somit kann kein Aikidolehrer Kashima shinryu Kenjutsu unterrichten.
Ohne Frage gibt es gewisse Einflüsse auf die Schwertarbeit des Aikido, doch wie es hier praktiziert wird (auch von Inaba sensei) hat es sich weit vom alten Kashima shinryu entfernt und ist mit den Techniken dieser Schule nicht mehr vergleichbar, weshalb die Namensführung innerhalb der betreffenden Aikidogruppierungen schlicht "Copyright-Verletzung" ist.
Ein Beweis und ein schönes Beispiel dafür ist die von Dir getroffene Aussage: "Im Kashima Shin Ryu hängt es von der Kata ab, und SEHR GERNE blockt man direckt mir der Schneide."
Tut mir leid - dies tut man nicht; auch wenn es auf Außenstehende vielleicht den Eindruck macht. Die Techniken, auf welche Du anspielst, haben einen ganz anderen Hintergrund und warscheinlich würdest Du Dich wundern was passiert, wenn Du damit angegriffen werden würdest...
atsugi
angel'o'sphere
19-12-2003, 22:51
Nun, ich habe die Kata der ersten Serien auch schon von Kashima Shin Ryu "Mitgliedern", also offiziellen Schülern, wie Du sie nennsts, auf Demonstrationen gesehen.
Sehr wohl wurde dort von 8DAN Kashima Shin Ryu Shihan mit der Schneide "geblockt". Die Frage ist, ob man das dann einen Block nennt, oder ob es da einen anderen Namen für gibt.
Eine zweite Frage wäre dann eventuell, ob verschiedene Shihan leicht verschiedenen Ausführungsformen vorziehen? Schließlich macht im Aikido auch jeder Shihan "sein eigenes Aikido".
Anyway, es gibt verschiedene Schwertstile, die im Aikido gelehrt werden. Mir war wichtig klar zu machen, das Aikiken etwas eigenen ist. Auch wenn es, wie hier in der Thread vertreten, mit Kahima ShinTO(!) Ryu verwand sein soll. Insbesondere gibt es nicht "die Schwerttechniken, welche in den Aiki Dojo praktiziert werden" - ich zitiere :-) - sondern es gibt im wesentlichen zwei komplett verschiedenen traditionelle(!) Stile plus die ganzen von diversen Lehrern "selbsterfundenen" Stile.
Bezüglich Deiner Aussage "man blockt nicht mit der Schneide", glaube ich das gerne. So weit ich weiß sind viele Kata der ersten Serien aus Schwert versus Lanze Kata "adaptiert" worden und werden jetzt Schwert versus Schwert geübt.
angel'o'sphere
@angel'o'sphere
...ohne Frage entwickelt jeder fortgeschrittene Schüler innerhalb seiner Kriegskunst ganz individiuelle Züge und Ausführungsformen. Schließlich "tickt" auch jeder Mensch etwas anders und hat seinen eigenen Charakter. Ebenso habe ich Deine Darlegung verstanden, daß Aikiken eine ganz eigene Art der Schwertarbeit ist.
Die oben beschriebenen Probleme mit dem "Block" sind aber taktische Prinzipien einer Ryu und keine Frage der Auslegung. Der Gedanke der KSR in dieser Bewegung entspricht in keinem Fall dem, was man herkömmlich mit Block, Verteidigung, Schutz etc. bezeichnen würde. Es ist also auch keine Frage der Namensgebung sondern der Absicht, was hinter der Technik steckt. Karl Friday hat einige gute Erklärungen zu diesem Problem in "Legacies of the sword" veröffentlicht. Dort sind einige grundlegende Prinzipien der Kihon tachi (dies ist das, was im Aikido als 1. Serie bezeichnet wird) dargelegt und man kann gut die Unterschiede beider Fechtformen sehen.
Ich möchte die Bemühungen der Aikidoka im Bereich des Fechtens auch gar nicht schmälern, egal welche Form sie auch praktizieren - es geht mir nur darum klarzustellen, daß unsere Tradition nichts mit dem im Aikido als Kashima shinryu benannten Schwertkampf zu tun hat, da sich dieser von seinen Inhalten und Bewegungen zu weit vom alten System entfernt hat und weder vom Souke noch der Shihanke-Linie anerkannt ist. Äußerliche Ähnlichkeiten im Technikablauf geben nicht die Berechtigung, einen fremden Namen zu führen, der Mitgliedern einer Familientradition vorbehalten ist. Eine klassische Ryuha ist kein Club, Organisation oder Verband, bei dem man ein- oder austreten kann, soweit man nur seine Beiträge bezahlt. Die Bande innerhalb einer Ryu sind sehr eng und persönlich, und Wissen wird nur innerhalb dieses Kreises vermittelt. Aufnahme in solch eine "Familie" geschieht meist nur durch persönliche Fürsprache oder längere Probezeiten. Ist man dann einmal als Schüler akzeptiert, bleibt man quasi bis zu seinem Ende Familienmitglied mit allen Rechten und Verpflichtungen - auch wenn man vielleicht nicht mehr selbst praktiziert. Ist es dann verwunderlich, daß eine solche Gemeinschaft versucht, ihre Rechte zu schützen - insbesondere wenn es um die Benutzung ihres Namens durch Außenstehende geht?
atsugi
BTW - in der Kashima shinryu werden Lehrlizenzen nach dem alten Menkyo-System vergeben und nicht im modernen Kyu-Dan-System. Quasi gibt es keine Lehrer mit dem 8. Dan in dieser Tradition die irgendwelche Demonstrationen zeigen können...
ein neuer
22-12-2003, 08:06
Hallo,
da der gute maccam nach "Schwertkampf-künste" sucht, würde ich ihm nur zu Aikido raten, sofern es für ihn keine erreichbare klassische Kenjutsu-Schule gäbe. Zwar wird im Aikido auch mit dem Bokken gearbeitet, es gibt auch Schwertkatas, doch die verlangte Präzision wie auch die Intensität ist nicht zu vergleichen mit der einer klassischen Kenjutsu Ryu (egal welche). Dieses liegt meiner Ansicht nach an den eher pädagogischen Ansprüchen des Aikido an die Schwertarbeit begründet.
Einen Tip wollte ich auch noch geben: sollte maccam aus dem guten Ostfriesland kommen, auch dort gibt es Kenjutsu (Katori Shinto Ryu): www.aikido-ostfriesland.de
Gruss
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.