Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Sachkunde KATANA



gernot1989
24-04-2011, 20:30
hallo leute!

hab bezüglich meinem katana ein paar fragen!

ich hab die sufu schon gequält aber nicht das richtige gefunden, obwohl es ne menge interessante beiträge gibt!

also...

einmal hab ich das problem dass ich irgentwie dreck in die saya bekommen habe und der die ganze zeit auf dem schwert klebt! es ist echt ärgerlich wenn man es mit viel liebe pflegt und reinigt und am nächsten tag nimmt man es kurz raus und es sieht wie sau!!!

zweitens hab ich jz mal gehört dass man die haltedübel hie und da mal mit einem tropfen öl versorgen soll dass diese nicht spröde werden!
da meine frage ob dass sinn macht!

und...

ich habe das schwert seit jänner und hab es seit dem eigentlich nach jedem training gepflegt! aber ohne zerlegen!

sollte ich es ausernander nehmen???

MFG

TigerWarrior
24-04-2011, 20:59
Das wegen dem Öl habe ich noch nicht gehört.
Aber es ist gut, wenn man es ab und zu auseinandernimmt. Natürlich muss es dann wieder korekt zusammengesetzt werden, denn so kannst du es besser reinigen.

DavidBr.
24-04-2011, 21:03
Frage an den TE: Hast Du dein Katana schonmal zerlegt? Nicht das nach dem wieder zusammensetzen Teile übrig bleiben :p Was genau trainierst Du mit deinem Katana und wie pflegst/ölst Du es?
Frag mal den User ryoma hier, der scheint ziemlich viel auf dem Kasten zu haben was Katanas angeht.

Klaus
25-04-2011, 01:03
Da ist Deine einzige Chance wohl die Saya zu reinigen, oder Dir eine neue zu besorgen. Magisches Dreckabperlöl gibt's leider nicht. Wenn das Reinigen fehlschlägt und Du keine neue kaufen kannst / willst, dann bliebe als letzte Möglichkeit noch Dir aus einem sehr dünnen Gewebe ein Futteral zu machen das die Klinge schützt, das wird aber nicht einfach. Das Material muss so dünn sein dass die Klinge nicht fest geht, trotzdem reissfest, sollte aber keine Schlieren auf der Klinge bilden.

dagukimm
25-04-2011, 07:00
wei so gib so pflige set zu kaffen??????? das man die Kauft um seine Kanta to Pflegen!!!!:) orde man stell so was selbs here. Aus Taukumpuder in einen alten T-shirt doppel beleg ca. 15. X 15. cm und dann die Taukupuder ca. eine gruß Es loffe vol in der mitte davon und die ende zusammen füren und mit eine gumme schliesen sorr for my bad german but I try

gernot1989
25-04-2011, 10:33
@david!

nein habe ich nicht!

also es ist ein 1065 kohlenstoffstahl!

ich mache eigentlich vieles damit!

für tricking nehme ich ein ungeschliffenes!

dieses für trocken übungen und bald für kleinere schnitttests!
mache jz kein iaido habe aber ne menge bücher (auch über kenjutsu)
und habe schon ein paar seminare besucht!

ich habe bis jz nur die kline von der habaki weg mit nelkenöl gepflegt!

voher halt immer mit fusselfreiem trockenem tuch gereinigt!

Gaoli
25-04-2011, 15:29
-

KAJIHEI
25-04-2011, 20:18
Schon wieder Klingenpflege. Dazu findet man Info´s im Netz bis die Rübe knödelt.
Verdreckte Saya : Langer Pfeifenreiniger hilft manchmal. Im Zweifel einen langen dicken flexiblen Draht anschweißen.
Übrigens man baut ein Schwert bei der Grundreinigung immer auseinander, nur so nebenbei.

gernot1989
28-04-2011, 15:09
Schon wieder Klingenpflege. Dazu findet man Info´s im Netz bis die Rübe knödelt.
Verdreckte Saya : Langer Pfeifenreiniger hilft manchmal. Im Zweifel einen langen dicken flexiblen Draht anschweißen.
Übrigens man baut ein Schwert bei der Grundreinigung immer auseinander, nur so nebenbei.

wieso schon wieder?

in 1. linie geht es mir ja um die saya! und die wird ja nie wirklich bei der pflege angeführt!

außerdem findet man zu dem thema so viel unbrauchbare sch...

mit was bekomme ich die haltedübel am besten aus dem griff? will ja nix kaputt machen!

ich will mir nicht so ein teures pflegeset kaufen!

das einzige was ich nach tradition mache ist dass ich nelkenöl verwende!

geht der griff als ganzes runter wenn ich die dübel raus hab?


MFG

ryoma
28-04-2011, 15:21
...
geht der griff als ganzes runter wenn ich die dübel raus hab?

Gernot, wir kennen dein Schwert nicht. Also bekommst du auch keine "Tips" wie du es am besten auseinander bekommst.

Bei einem NIHONTO(!) kommt natürlich nach dem entfernen des Dübels (Mekugi) der ganze Griff runter + die zwei Seppa und die Tsuba. Danach entfernt man auch die Zwinge (Habaki). Dann hat man die nackte Klinge (von der Angel bis zur Spitze vor sich).

Du beschreibst aber deine Klinge als "1065 Kohlenstoffstahl". D.h. ich weiss nicht wie die Klinge montiert ist. Frag doch beim Verkäufer nach.

Tori
28-04-2011, 15:45
Gernot, wir kennen dein Schwert nicht. Also bekommst du auch keine "Tips" wie du es am besten auseinander bekommst.

:halbyeaha


Bei einem NIHONTO(!) kommt natürlich nach dem entfernen des Dübels (Mekugi) der ganze Griff runter + die zwei Seppa und die Tsuba. Danach entfernt man auch die Zwinge (Habaki). Dann hat man die nackte Klinge (von der Angel bis zur Spitze vor sich).

Jetzt hast du Ihm doch nen "Tip" gegeben :p;)


"1065 Kohlenstoffstahl"

Hört sich nach einem Paulchen an?

Daemonday
28-04-2011, 16:28
Naja die Saya muss man eigentlich nur dan reinigen wenn vorher bei der Klinge Schmu getrieben wurde.
Manche Hersteller legen ihre Klingen fast in Öl ein als wären es Oliven. Dan darf man den ganzen Schmoder wie von Kaji beschrieben aus der Saya rauspulen.

Das selbe kann man sich bei unsachgemässer Reinigung aber auch ganz leicht selber fabrizieren.

Zum zerlegen:
Wenn du Mekugi (die Haltestiffte) im Griff hast sollte der Griff auch als Ganzes abnehmbar sein. Es gibt zwar auch Dekoschwerter bei dennen ein Mekugi nachgebildet ist, aber die sind selten.

Beim lösen musst du darauf achten das das Mekugi bzw. das Mekugi Ana (loch) unter Umständen konisch ist und somit in eine Richtung zu lösen sind. Lösen tut man sie mit dem Hammer und dem Stift der in den meisten pflegesets enthalten ist.

Ansonsten wäre es für genauere Infos wichtig zu wissen welches Schwert du hast (wie Ryoma schon sagte)

Lg
Micha

ryoma
28-04-2011, 16:39
:halbyeaha



Jetzt hast du Ihm doch nen "Tip" gegeben :p;)



Hört sich nach einem Paulchen an?

Mich wundert einfach, dass Gernot dieselbe Frage bereits Anfang März stellte, praktisch dieselbe Antwort erhielt aber das Schwert wohl bis heute immer noch nicht demontiert hat...

Der "Tip" bezog sich ja auf ein Nihonto. Bei diesem Schwert handelt es sich eigentlich um ein Schwert mit einer japanischen Montur. Ist nicht dasselbe...

Klaus
29-04-2011, 11:02
So wie er beschreibt "Dreck reingekommen" hört sich für mich eher an als hätte er die Scheide im Wald in den Matsch gelegt als er mit dem Schwert ein bischen "gespielt" hat. Wenn ich wüsste dass die sich nicht verzieht, würde ich die deshalb mit heissem Wasser gut ausspülen damit die Erde rauskommt, und dann mit Druckluft (KFZ-Werkstatt) das Wasser rauspusten. Feucht wird das Holz aber trotzdem, und dann muss man es beim Trocknen so einspannen dass es nicht krumm werden kann. Sonst passt die nachher nicht mehr, hatte ich auch schon bei "schnellgetrockneten" Scheiden aus China (-> Mülleimer).

Nass wird die Scheide auch wenn man das mit einem Flaschenreiniger macht, weil man sonst den Lehm sicher nicht ganz rausbekommt. Also einspannen muss man in jedem Fall, oder was Schweres draufstellen beim Trocknen in der Sonne.

ryoma
01-05-2011, 13:48
@Gernot: Na, hast du das Ding jetzt endlich mal auseinanderbekommen? Und noch wichtiger, wieder zusammensetzen können?

gernot1989
02-05-2011, 11:27
ja hab es zerlegt und die dinger gingen streng raus und streng rein dh es sollte wieder halten!

an den der meine ich spiele im wald damit...

mit waffen spielt man nicht!

zu der saya.... das problem ist dass das schwert in öl geschwommen ist als ich es bekam! und daher warscheinlich das problem dass das alles mögliche drin ist!

vor allem holzspäne!


ich hatte bis jz nur edelstahl schwerter die man nicht pflegen musste hatte auch keine probleme damit!

aber nicht das wahre!

und an alle die glauben ich sei ein möchtegern ninja anfänger der im wald spielt:

ich habe bereits erfahrung mit waffen! und ich kann sehr gut damit umgehen!

nur weil man alles über waffe und material weis ist man nicht besser als der der nicht so viel über das material weis!

ich fange erst jz an mich mit der materie von herlstellung und tradition zu beschäftigen!

Klaus
02-05-2011, 14:18
Ausrufezeichen sind hier unnötig, ich glaube Dir auch so.

Dass der "Dreck" vorher schon in der Saya war hattest Du nicht geschrieben, sondern dass Dreck "reingekommen" ist. Aus der Luft konnte der ja schlecht kommen, daher meine Vermutung dass die Saya mal im Matsch gelegen haben muss.

Wenn das was Du schreibst stimmt, dann ist das eine äusserst minderwertige Ausführung. Späne und Dreck in der Saya, und literweise Öl ?

Da muss man die Saya mal mit einer Drahtbürste und einer Seifenlauge o.ä. ordentlich grundreinigen, anschliessend die Seifenreste aber mit heissem klarem Wasser gut und gründlichst wieder ausspülen. Dabei wird das Holz sich mit Wasser vollsaugen, also musst Du das anschliessend gut trocknen und dabei einspannen, oder auf einem Grossteil der Länge etwas richtig schweres draufstellen (mit einer Decke drumherum gegen Kratzer), damit sich das nicht verzieht. Ist zwar einiges an Arbeit, aber eben billiger als ne neue Saya kaufen oder anfertigen lassen. Du musst damit rechnen dass es mehrere Tage oder auch ne Woche dauert bis das Holz ganz durchgetrocknet ist, also nicht zu früh das Gewicht runternehmen, sonst ist die krumm wie ne Banane.

Mit Sachkunde hat das übrigens ziemlich wenig zu tun, weil eine normale, ordentlich gefertigte Saya solche Probleme nicht macht, die muss man so auch nicht behandeln.

KAJIHEI
02-05-2011, 15:20
Und weil ein Anfänger genauso gut mit Waffen kann, kann er nicht mal ein Schwert auseinanderschrauben...:D ( Jeder Zimmermanslehrling im ersten Lehrjahr weis auch wie er seinen Hobel justiert, nicht wahr....)
Ohne Gemeinheit : So wie du die Saya beschreibst :Simpler Schrott miesester Verarbeitung. Da kann man Klaus Methode probieren, aber bei normalen ordentlichen Klingen würde ich bei solchen Dingern spontan zur Mülltonne raten, denn mit solchen Saya killt man jegliche brauchbare Politur.

ryoma
02-05-2011, 16:17
Und weil ein Anfänger genauso gut mit Waffen kann, kann er nicht mal ein Schwert auseinanderschrauben...:D ( Jeder Zimmermanslehrling im ersten Lehrjahr weis auch wie er seinen Hobel justiert, nicht wahr....)
Ohne Gemeinheit : So wie du die Saya beschreibst :Simpler Schrott miesester Verarbeitung. Da kann man Klaus Methode probieren, aber bei normalen ordentlichen Klingen würde ich bei solchen Dingern spontan zur Mülltonne raten, denn mit solchen Saya killt man jegliche brauchbare Politur.

Ich habe mir mal den Link angeschaut, den Gernot in einem Thread im März gepostet hat (Link zu seinem Schwert). Das Teil hat 59 Euro gekostet... Wir beide wissen, dass eine richtige Saya bereits ein mehrfaches davon kostet.

@Gernot: Schreib dem Händler, dass du eine neue Saya brauchst. Wenn das ganze Schwert 59 Euro gekostet hat, wirst du die Saya wohl so für 10 Euro bekommen. Und wenn nicht, hast du eben Lehrgeld bezahlt. So wie viele vor dir auch... ;)

KAJIHEI
02-05-2011, 16:22
Also bitte, was soll denn das Ganze dann. Für die parr Ocken bekommt man nicht mal ein brauchbares Iiato, von einem ordentlichen Schwert und sei´s eine Chinagurke ganz zu schweigen.
Wenn ich damit spielen oder auch üben will behrrsch ich mich und hau mir nicht drei billig Gurken auf den Katana Kake sondern ein Brauchbares. Alles andere ist unvorsichtiger Leichtsinn mit suizidalem Character.

captainplanet
02-05-2011, 16:34
Was lese ich da? Die Saya mit Wasser auspülen? Wie soll das bitte funktionieren? Man könnte sie höchstens mit Wasser füllen und dann wieder ausleeren, aber es wird kaum möglich sein einen Wasserstrahl oben so reinzubringen, daß sich unten mechanisch noch irgendein Dreck löst. Eventuell könnte man mit einem dünnen Schlauch, der in die Saya hineinpaßt, arbeiten. Dann noch eine passende Düse, die das Wasser mit hohem Druck seitlich ausläßt.

Und beim Trocknen müßte man wohl den Lack abschleifen, sonst trocknet das Ding in tausend Jahren nicht. Das macht aber nichts, denn der Lack wird ohnehin rissig wenn das Holz naß wird. Nasses Holz dehnt sich nämlich aus... :rolleyes:

Daß Sägespäne in der Saya sind, muß nichts mit schlechter Verarbeitung zu tun haben. Das kann auch daher kommen, daß man am Anfang eben noch nicht so geschickt ist beim Zurückstecken des Schwertes und man so im oberen Bereich der Saya innen mal das eine oder andere Spänchen abschabt.

Ich würde Dir empfehlen, den öligen Spänchen aus der Saya mit etwas mehr Gelassenheit entgegenzutreten. Wenn das Schwert wirklich nur 59 Euro gekostet hat, mußt Du Dir um Sachen wie Politur ja ohnehin keine großen Gedanken machen.

Klaus
02-05-2011, 18:05
Was soll daran schwierig sein, in der Badewanne mit einer Drahtbürste mit entsprechend langem Stiel Öl und Späne rauszubürsten, und anschliessend mit der Brause da reinzuhalten damit keine Seifenreste drin bleiben ? Das grösste Problem daran ist eine Bürste dieser Art zu finden. Alternativ kann man entweder gar nichts machen, die alten japanischen Götter des Schwertes anflehen die Scheide auf magische Weise zu reinigen, oder man schmeisst sie (am besten mitsamt dem "Schwert") schlicht in den Mülleimer. Ein industrieller Lack wird bei der geringen Ausdehnung die das Holz durch Restfeuchtigkeit erlangt eher nicht reissen, das Holz ist schliesslich vom Öl komplett durchtränkt und damit ausser an der gereinigten Oberfläche wasserabweisend. Auch das Trocknen wird daher relativ zügig ablaufen wenn es warm genug ist, und man das Restwasser mit ein paar Papiertüchern aufnimmt.

Wem das zuviel Arbeit ist, der probiert es nur mit Papiertüchern oder macht eben gar nichts. Aber dann bleibt der Dreck eben drin.

captainplanet
02-05-2011, 19:57
Ja, das müßte eine sehr spezielle Bürste sein, dann hat man Chancen.

Also das Öl, das auf meinem Schwert war als ich es bekommen habe, das war mehr so ein zähes Schmierfett. Damit könnte man ein Brot bestreichen. Das zieht sicher nicht besonders gut ins Holz ein. Und eine geölte Oberfläche verzögert zwar das Eindringen von Wasser, gänzlich verhindern tut es das auch nicht. Aber das Öl kann dafür was anderes: Das Wasser kommt auch schwerer wieder raus!

Jedenfalls muß das ganze Wasser im Holz durch das Maul (sagt man so?) der Saya, durch den Lack kommt nix. Das kann nicht gut gehen, da müßte man schon für eine gewisse Luftzirkulation in der Saya sorgen, was einen gewissen technischen Aufwand bedeutet.
Papiertücher reinstopfen? Papierfuzerl sind noch viel weniger **** auf einem Schwert als Holzfuzerl! :rolleyes:
Außerdem, wie kriegst Du die wieder raus?

Und selbst, wenn man es schafft, daß die Saya einigermaßen trocken erscheint - Vakuumtrocknung erscheint mir erfolgversprechend - wer garantiert mir, daß sie auch im unteren Bereich, wo ich nicht hinschauen geschweige denn hinfingern kann, so trocken ist daß mir das Schwert keinen Rost ansetzt?

Klaus
02-05-2011, 23:12
Das Öl auf dem Schwert ? Wie soll das Wasser an die Klinge kommen ?

Die billigen chinesischen Schwerter sind mit ganz normalem Öl getränkt, das ist nichts besonderes und auch kein Fett. Und das Küchenpapier holt man natürlich mit einem Draht wieder raus, das ist kein Klopapier. Die Restfeuchtigkeit verdunstet tatsächlich über das Maul, das dauert dann ein bischen. Gehen tut es, in der Sonne, in einem Ofen oder einer Lackierkabine.

Ist aber auch egal. Entweder man macht es so, oder man lässt es. Ich habe mir schliesslich kein Schwert für 59 Euro gekauft und beschwere mich über den Schmutz, das Öl und die Sägespäne in der Saya.


Ach ja, ganz vergessen. Besonders bei dem Preis gibt es natürlich noch Plan B - man bastelt sich aus Folie oder dünner Seide ein Futeral, und klebt das in die Saya. Dann kommt der Schmutz nicht ans Schwert, und überschüssiges Öl wird auch abgestreift (bei Seide).

KAJIHEI
03-05-2011, 05:28
Na ja bei der Bürste hilft etwas basteln leicht weiter. Ich hab mir für Katana-Saya so eine Pfeifenreiniger / Haushaltsbürste an ein extrem flexiblen Stahlstab geschweißt. Damit kommt man prima rein und bekomt den größten Teil des Schmadders raus.
Problem : Man muß sehr vorsichtig sein um die Saya nicht mit dem Bürstendraht innen zu zertöppern, aber wenn man etwas aufpasst geht´s ganz gut.

turbopedro
03-05-2011, 13:21
Ich denke jeder hier kann dein Deutsch verstehen. So, don't worry about it.:halbyeaha

Du bist gemein

Daemonday
05-05-2011, 16:06
Ich stimm da Kaji voll und ganz zu, ich hab das auf seinem Rat hin gemacht, und die Saya schmiert seitdem nichmehr.

Sowas kommt aber eigentlich nur bei total billigen Gurken aus China oder extrem schlecht gepflegten Klingen vor.
Ab und an bekomm ich z.B. John Lee Klingen in die Hand die ab Werk mit Schmierfett eingerieben sind wie eine Butterbretze.

Lg
Micha