Vollständige Version anzeigen : Poking Hands
marius24
27-04-2011, 14:48
Wir nennen solche Angriffe Poking Hands, aber niemand macht das so super schnell mit herumwuselnden Armen.
Viel wichtiger ist dabei die Körper- und Bein- Arbeit, höher angesetzte Angriffe und vorallem etwas reellere punches solltens sein. :p
Interessant mal solche Angriffstechniken bei anderen zu sehen. Nach einem Angriff sollte man Bridgen um so ein Schlagabtausch zu vermeiden. Die Distanzen sind auch sehr naja, zweifelhaft gezeigt, da würde ich enorm viel mehr Wert darauf legen..
Naja vielleicht machen die was gaanz anderes, nicht einfach aufgrund eines Vids...
just my 2cents....
Jetzt hani gad lache müese: Ja Poking Hands, das waren noch Zeiten :D
In Takuendo/Skema nannen wir die Übung Poking Hands, die Angriffe heissen ja alle anders, oder habt ihr das umgemodelt ?
Ich bin ganz deiner Meinung!
im VT würde so eine Übung keinen Sinn machen, da die Wendung anders genutzt wird und viel mehr gelaufen wird.
Mar
Ma Shao-De
27-04-2011, 16:20
Habe das mal hierher ausgelagert, weil sonst zu OT... ;-)
Ma Shao-De
27-04-2011, 16:26
Jetzt hani gad lache müese: Ja Poking Hands, das waren noch Zeiten :D
In Takuendo/Skema nannen wir die Übung Poking Hands, die Angriffe heissen ja alle anders, oder habt ihr das umgemodelt ?
Ich bin ganz deiner Meinung!
Also das Poking Hands der KARK/SKEMA wurde damals nicht in allen Schulen gleich praktiziert, da ich damals ständig in verschiedenen Schulen zugegen war, merkte ich das schnell.
Inwieweit wir es umgemodelt haben kann ich dadurch nur schwer beantworten. Weiterentwickelt bestimmt aber nur marginal und im Sinne von, mehr Wert auf die wichtigen Dinge wie Körper- und Schrittarbeit legen etc..
Es wird bei den Drills in Einzelangriffe und Fluency Drills Poking Hands unterteilt. Später kommt das Chipsao dazu bei dem Tritte und Rückwärts- sowie Ausfallschritte hinzukommen. Alles nach möglichkeit gleichzeitig.
Mir persönlich gefallen solche Drills, denn sie führen dazu, dass die Schüler von anfang an flexibel auf den Beinen sind und nicht wie Fishsticks im Vorwärtsschritt herumholpern :D
Du würdest vermutlich auch nach so langer Zeit gut damit zurecht kommen ;-)
im VT würde so eine Übung keinen Sinn machen, da die Wendung anders genutzt wird und viel mehr gelaufen wird.
Nun ich weiss ja nicht wie viel Ihr "lauft" aber bei uns ist Bewegung/Laufen essentiell. War es theoretisch in KARK's Zeiten schon, nur wurde das nicht überall so unterrichtet resp. umgesetzt.
marius24
27-04-2011, 19:41
Also das Poking Hands der KARK/SKEMA wurde damals nicht in allen Schulen gleich praktiziert, da ich damals ständig in verschiedenen Schulen zugegen war, merkte ich das schnell.
Inwieweit wir es umgemodelt haben kann ich dadurch nur schwer beantworten. Weiterentwickelt bestimmt aber nur marginal und im Sinne von, mehr Wert auf die wichtigen Dinge wie Körper- und Schrittarbeit legen etc..
Es wird bei den Drills in Einzelangriffe und Fluency Drills Poking Hands unterteilt. Später kommt das Chipsao dazu bei dem Tritte und Rückwärts- sowie Ausfallschritte hinzukommen. Alles nach möglichkeit gleichzeitig.
Mir persönlich gefallen solche Drills, denn sie führen dazu, dass die Schüler von anfang an flexibel auf den Beinen sind und nicht wie Fishsticks im Vorwärtsschritt herumholpern :D
Du würdest vermutlich auch nach so langer Zeit gut damit zurecht kommen ;-)
Nun ich weiss ja nicht wie viel Ihr "lauft" aber bei uns ist Bewegung/Laufen essentiell. War es theoretisch in KARK's Zeiten schon, nur wurde das nicht überall so unterrichtet resp. umgesetzt.
Ich bin ja seit 2003 nicht mehr dabei, ich war später noch ein paar mal aber das zählt nun wirklich nicht. Von daher weiss ich gar nicht, was jetzt alles anders ist.
Aber als ich noch aktiv war, war es schon so, dass die Unterschiede von Schule zu Schule schon mal grösser waren. Obs jetzt Poking Hands war oder andere Handbefreiungen, Zyklyen im Chisao, welche anders waren und und und.
Ich hatte mal kurz Roland Laritz als Aushilfstrainer, dort hat man schön gesehen, dass es andere Lehrer doch auch anders machen....
Es ist aber sicher besser geworden seit man die Tribes eingeführt hat.
Chipsao, kennt man so gar nicht im VT. Wir lernen schnell wie wichtig die Wu ist ;-) Da kriegt man im Chisao mal schnell eine gesemmelt, wenn die nicht sitzt.
Habt ihr immer noch den Drill, Tansao aus dem Dritten Satz mit Fauststoss und wenden und dann Pak/Fauststoss mit Schritt?
Mar
Ma Shao-De
27-04-2011, 20:37
Ich bin ja seit 2003 nicht mehr dabei, ich war später noch ein paar mal aber das zählt nun wirklich nicht. Von daher weiss ich gar nicht, was jetzt alles anders ist.
Nun gut ich weiss auch nicht was alles anderst ist ich bin seit über 20 Jahren von da weg ;-)
Aber als ich noch aktiv war, war es schon so, dass die Unterschiede von Schule zu Schule schon mal grösser waren. Obs jetzt Poking Hands war oder andere Handbefreiungen, Zyklyen im Chisao, welche anders waren und und und.
Das stimmt das war damals teilweise stark unterschiedlich, das hat uns immer etwas irritiert und gestört.
Ich hatte mal kurz Roland Laritz als Aushilfstrainer, dort hat man schön gesehen, dass es andere Lehrer doch auch anders machen....
Es ist aber sicher besser geworden seit man die Tribes eingeführt hat.
Ist ja spannend, Rolli war ein Schüler von Fredy, ich habe noch viel Kontakt zum ihm gehabt und mit ihm auf Wettkämpfe trainiert aber seit ca. 2006 keinen Kontakt mehr. Tribes habe ich nicht mehr erlebt...
Sein Yong Chun resp. seine Auslegung war in der Tat sehr anderst...
Habt ihr immer noch den Drill, Tansao aus dem Dritten Satz mit Fauststoss und wenden und dann Pak/Fauststoss mit Schritt?
Ja den gibt es noch in der Grundschule... ;-)
es geht um das grados video, oder?
bei uns würde das auch poking hands heissen, wir machen das aber nur im stand und da in einer engeren distanz, in der man auch treffen kann. sinn der übung wäre, die handtechniken isoliert zu drillen und ketten von bewegungen zu automatisieren. (das meint ihr auch mit "fluency-drill", oder?)
drills mit schritten machen wir z.B. beim "bahnen laufen" oder bei "kampfsequenzen", wo man natürlich auch winkel und distanz schult.
viele grüße:
elation:
PS: wer ist KARK?
Ma Shao-De
27-04-2011, 22:30
es geht um das grados video, oder?
Ursprünglich, ja. Aber wir sind vom Grados Thema abgekommen.. ;-)
bei uns würde das auch poking hands heissen, wir machen das aber nur im stand und da in einer engeren distanz, in der man auch treffen kann. sinn der übung wäre, die handtechniken isoliert zu drillen und ketten von bewegungen zu automatisieren. (das meint ihr auch mit "fluency-drill", oder?)
Yep, nur mach das nie wenn Lo Shifu zusieht. Zwar haben wir das anno 1986 von ihm gelernt, aber nachdem wir diesen Drills einen englishen Namen gaben fand er das nicht mehr toll und tobte jedesmal wenn er jemand sah Poking Hands trainieren... LOL
Bei uns gibt es Poking hands Übungen mit Wendung, mit Vorwärtsschrit, Rückwärtsschritt, Ausfallschritt, Shiften etc... Also mit viel Bewegung und Distance schulung..
drills mit schritten machen wir z.B. beim "bahnen laufen" oder bei "kampfsequenzen", wo man natürlich auch winkel und distanz schult.
genauso..
PS: wer ist KARK?
Kampfkunst Akademie Rolli Krauer - Schweiz - Heute SKEMA...
Erste Garde der LMK Schüler aus den Jahren 1982 und so....
hehe... so kenn ich's!
danke für die info & viele grüße:
elation
marius24
28-04-2011, 16:00
Nun gut ich weiss auch nicht was alles anderst ist ich bin seit über 20 Jahren von da weg ;-)
Das stimmt das war damals teilweise stark unterschiedlich, das hat uns immer etwas irritiert und gestört.
Ist ja spannend, Rolli war ein Schüler von Fredy, ich habe noch viel Kontakt zum ihm gehabt und mit ihm auf Wettkämpfe trainiert aber seit ca. 2006 keinen Kontakt mehr. Tribes habe ich nicht mehr erlebt...
Sein Yong Chun resp. seine Auslegung war in der Tat sehr anderst...
Ja den gibt es noch in der Grundschule... ;-)
Das hat mich auch immer gestört, das Argument war, wir bringen Euch alles in verschiedenen Variationen bei und am Schluss schleift ihr die Dinge die ihr gerne macht. So hat am am Schluss "sein" Wing Chun.
Das hat halt dazu geführt, das oft Sachen ganz anders waren, vor allem an Prüfungen sehr blöde... Plus noch die Kommentare der Prüfer: Das machst du ganz falsch! Da war ich immer irritiert!
Rolli war brutal streng aber technisch top! Basics waren ihm immer sehr wichtig!
Wir machen den Ausfallschritt nicht auf die Aussenbahn sondern in den Gegner rein. Der Winkel ist grösser als 45 Grad. Wir verdrehen unseren Gegner und das nenne wir Wegabschneiden. Wenn wir wenden, dann um Platz zu schaffen oder um mit den Schlag in den Gegner zu wenden, dann ist der Fokus auf dem Fauststoss und nicht auf der Abwehr!
In der Skema wurde damals etwa 45 Grad gewendet... Abwehr und Schlag waren gleichzeitig aber die Hüfte war hinter der Abwehr und nicht hinter dem Schlag.
Mar
Ma Shao-De
28-04-2011, 16:20
Wir machen den Ausfallschritt nicht auf die Aussenbahn sondern in den Gegner rein. Der Winkel ist grösser als 45 Grad. Wir verdrehen unseren Gegner und das nenne wir Wegabschneiden. Wenn wir wenden, dann um Platz zu schaffen oder um mit den Schlag in den Gegner zu wenden, dann ist der Fokus auf dem Fauststoss und nicht auf der Abwehr!
In der Skema wurde damals etwa 45 Grad gewendet... Abwehr und Schlag waren gleichzeitig aber die Hüfte war hinter der Abwehr und nicht hinter dem Schlag.
Der Ausfallschritt ist bei uns immer aussenbahn, wenn Innenbahn (in den Gegner rein) dann nennen wir das per Definition Bogenschritt (Gongbu), eigentlich dasselbe, aber eben nur eine Definition.
Bei uns ist der Bodyeinsatz auch fokussiert auf den Schlag. Spannend, scheint wirklich bei Euch recht ähnlich zu sein wie bei uns... ;-)
Gibt es selten....
marius24
28-04-2011, 19:36
Der Ausfallschritt ist bei uns immer aussenbahn, wenn Innenbahn (in den Gegner rein) dann nennen wir das per Definition Bogenschritt (Gongbu), eigentlich dasselbe, aber eben nur eine Definition.
Bei uns ist der Bodyeinsatz auch fokussiert auf den Schlag. Spannend, scheint wirklich bei Euch recht ähnlich zu sein wie bei uns... ;-)
Gibt es selten....
Ausfallschritt auf die Aussenbahn ist gegen das Prinzip des Wegabschneidens, das wird so nicht praktiziert.
Es ist kein Zirkelschritt, nur bis an die Mitte aber nicht darüber hinaus.
Dann habt ihr nach der Abspaltung aber umgestellt, wenn ihr in den Gegner wendet! Falls nicht, meinen wir nicht das Gleiche ;-)
Mar
Ma Shao-De
28-04-2011, 20:17
Ausfallschritt auf die Aussenbahn ist gegen das Prinzip des Wegabschneidens, das wird so nicht praktiziert.
Es ist kein Zirkelschritt, nur bis an die Mitte aber nicht darüber hinaus.
Dann habt ihr nach der Abspaltung aber umgestellt, wenn ihr in den Gegner wendet! Falls nicht, meinen wir nicht das Gleiche ;-)
Nagut bei uns gibts eben den Ausfallschritt, aber nicht vom Gegner weg!
Kein Zirkelschritt nur eben gongbu.
Doch wir wenden in den Gegner rein, ob's umgestellt wurde kann ich schwer beurteilen, denn ich habs immer so gemacht.
;-)
marius24
30-04-2011, 14:19
guck mal, ein total schönes vid dazu wie wir uns bewegen und wenden.
YouTube - NYC ABMVT 2011 Bootleg (http://www.youtube.com/watch?v=CF4sx6bOtyE&feature=player_embedded#at=64)
Ma Shao-De
30-04-2011, 15:23
guck mal, ein total schönes vid dazu wie wir uns bewegen und wenden.
YouTube - NYC ABMVT 2011 Bootleg (http://www.youtube.com/watch?v=CF4sx6bOtyE&feature=player_embedded#at=64)
Gefällt mir, ist mir vertraut. Nicht anderst bei uns... Seit eh und jeh ;-)
gruss
Marcel
marius24
30-04-2011, 16:27
Ich muss sagen, schlussendlich sehe ich im VT des WSL Ideen der Skema wieder. Umgesetzt sind sie dann oft ganz anders.
Ob es nun die Idee der ersten Kontaktaufnahme ist oder die Idee hinter dem Chipsao.
Irgendwie sind wir ja alle verwandt und setzen das um, was uns als richtig erscheint.
Wenn man dann noch bedenkt, dass wir auch andere Hintergründe haben, dann ist es logisch, dass das Wing Chun so vielfältig ist!
Wong kam aus dem Boxen,
Krauer aus dem Silat etc.
Das einzige was für mich am Schluss zählt, ist das was im Sparring übrigbleit. Die Sachen die ich Aggressiv-Kontrolliert auch wirklich trainieren kann, vom Groben zum Detail in mühsamer Arbeit.
Mar
Ma Shao-De
30-04-2011, 18:16
Habe eh das Gefühl das WSL und was wir machen, sich sehr ähnlich ist. Wie es heute bei SKEMA ist habe ich keine Ahnung ;-)
Auch andere Sachen die ich auf Vids gesehen habe oder Erklärungen von WSL Leuten lassen mich das denken...
Wobei heutzutage wir sehr darauf achten das die Unterschiede in den einzelnen Schulen lediglich kleinste Nuancen sind. Grundsätzliches wird jeden Samstag gefeilt und ggf. Diskutiert. Solange man so klein ist wie wir (6 Schulen 15 Instruktoren), geht das bestens.
;-)
Gruss
Marcel
@MaShaoDe
Ich finds schade, dass es hier kein "Gefällt mir"-Button für Beiträge gibt. :D
:)
marius24
05-05-2011, 08:18
Habe eh das Gefühl das WSL und was wir machen, sich sehr ähnlich ist. Wie es heute bei SKEMA ist habe ich keine Ahnung ;-)
Auch andere Sachen die ich auf Vids gesehen habe oder Erklärungen von WSL Leuten lassen mich das denken...
Wobei heutzutage wir sehr darauf achten das die Unterschiede in den einzelnen Schulen lediglich kleinste Nuancen sind. Grundsätzliches wird jeden Samstag gefeilt und ggf. Diskutiert. Solange man so klein ist wie wir (6 Schulen 15 Instruktoren), geht das bestens.
;-)
Gruss
Marcel
Ich finde es schon wichtig, dass der Schüler auch das trainiert, was er gut kann. Vor allem am Ende der dritten Form, wenn er alles hatte und selber entscheiden kann, was ihm nun passt und was nicht.
(Ich spreche nicht für das VT, dort macht diese Aussage keinen Sinn)
Ich denke jedoch, als Trainer darf man seine persönlichen Vorlieben nicht zu fest ins Training einfliessen lassen. Sowie der Lehrer in der Schule politisch neutral sein sollte.
Gerade beim Poking-Hands sei es nun erste oder zweite Form, sieht man schön, was dem Trainer passt und was nicht, Kleine trainieren dann oft anderes als Grosse.
Besser wäre es so oder so alles auf den Schüler abzustimmen...
Mar
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.