Sebi89
03-05-2011, 13:56
Tag an alle,
da eine Hexbar sehr teuer ist habe ich mir mal eine selber gebaut. Da ich denke das die Hexbar dem ein oder anderen auch zu teuer ist, erstelle ich hier mal eine kleine Bauanleitung.
Aufgrund meiner Arbeit habe ich auf meinem privaten Computer ein 3D CAD Programm mit dem ich die Hexbar zuerst auskonstruiert, berechnet und eine Zeichnung erstellt habe.
Hier schon mal die Zeichnung:
http://www.bilder-space.de/show_img.php?img=021dfc-1304425224.jpg&size=thumb (http://www.bilder-space.de/bilder/021dfc-1304425224.jpg)
Ich habe die Hexbar etwas vereinfacht. Sie hat keine Sechseckform mehr. Aber das sollte ja niemanden beim Trainieren stören.
Kräfteberechnung bei 200 kg Belastung:
http://www.bilder-space.de/show_img.php?img=3d04c4-1304425443.jpg&size=thumb (http://www.bilder-space.de/bilder/3d04c4-1304425443.jpg)
Die Kräfteberechnung hat ergeben das sich die Hantelscheibenaufnahmen bei 200 kg Belastung (insgesamt) um ca. 2 mm verbiegen. Diese Verbiegung befindet sich noch im elastischen Bereich von Stahl. Die Hexbar kann also ohne Probleme bis 200 kg belastet werden.
Benötigte Materialien / Werkzeuge:
- 2,8 m Vierkantstahl 30mm mit 2 mm Wandstärke (inkl. 40 mm Verschnitt)
- 1,9 m Stahlrohr 30 mm mit 2 mm Wandstärke (inkl. 40 mm Verschnitt)
- 1 Dose Zink Spray
- Schweißgerät (z.B. Elektrodenschweißgerät)
- Flex
- "Schweißvorrichtung" (siehe Bild unten; damit die Rohre auch immer im 90° Winkel verschweißt werden)
http://www.bilder-space.de/show_img.php?img=66dc20-1304425531.jpg&size=thumb (http://www.bilder-space.de/bilder/66dc20-1304425531.jpg)
zur Hexbar:
Der Rahmen meiner Hexbar besteht nicht aus dem 30 mm Vierkantstahl sondern aus 40er. Da keine andere Größe vorhanden war. 30 mm Rohre bekommt man nicht überall zu kaufen und sind auch sehr teuer da es eine Sondergröße ist. Aus diesem Grund habe ich für meine Hexbar 32 mm Rundmaterial genommen und die Scheibenaufnahmen dann auf 30 mm runtergeflext. Nachdem ich alles großzügig verschweißt hatte, kam zum Schluss noch eine Dose Alumium-Zink-Spray drüber, außer auf die Scheibenaufnahmen und die "Griffe".
Das ganze sieht fertig dann so aus:
http://www.bilder-space.de/show_img.php?img=42696e-1304425734.jpg&size=thumb (http://www.bilder-space.de/bilder/42696e-1304425734.jpg)
http://www.bilder-space.de/show_img.php?img=7c51d5-1304425626.jpg&size=thumb (http://www.bilder-space.de/bilder/7c51d5-1304425626.jpg)
Meine Hexbar wiegt ca. 16 kg und hat bis jetzt schon mehrmals Fallen aus niedriger Höhe mit über 150 kg überstanden.
Nun viel Spaß beim Basteln. :)
da eine Hexbar sehr teuer ist habe ich mir mal eine selber gebaut. Da ich denke das die Hexbar dem ein oder anderen auch zu teuer ist, erstelle ich hier mal eine kleine Bauanleitung.
Aufgrund meiner Arbeit habe ich auf meinem privaten Computer ein 3D CAD Programm mit dem ich die Hexbar zuerst auskonstruiert, berechnet und eine Zeichnung erstellt habe.
Hier schon mal die Zeichnung:
http://www.bilder-space.de/show_img.php?img=021dfc-1304425224.jpg&size=thumb (http://www.bilder-space.de/bilder/021dfc-1304425224.jpg)
Ich habe die Hexbar etwas vereinfacht. Sie hat keine Sechseckform mehr. Aber das sollte ja niemanden beim Trainieren stören.
Kräfteberechnung bei 200 kg Belastung:
http://www.bilder-space.de/show_img.php?img=3d04c4-1304425443.jpg&size=thumb (http://www.bilder-space.de/bilder/3d04c4-1304425443.jpg)
Die Kräfteberechnung hat ergeben das sich die Hantelscheibenaufnahmen bei 200 kg Belastung (insgesamt) um ca. 2 mm verbiegen. Diese Verbiegung befindet sich noch im elastischen Bereich von Stahl. Die Hexbar kann also ohne Probleme bis 200 kg belastet werden.
Benötigte Materialien / Werkzeuge:
- 2,8 m Vierkantstahl 30mm mit 2 mm Wandstärke (inkl. 40 mm Verschnitt)
- 1,9 m Stahlrohr 30 mm mit 2 mm Wandstärke (inkl. 40 mm Verschnitt)
- 1 Dose Zink Spray
- Schweißgerät (z.B. Elektrodenschweißgerät)
- Flex
- "Schweißvorrichtung" (siehe Bild unten; damit die Rohre auch immer im 90° Winkel verschweißt werden)
http://www.bilder-space.de/show_img.php?img=66dc20-1304425531.jpg&size=thumb (http://www.bilder-space.de/bilder/66dc20-1304425531.jpg)
zur Hexbar:
Der Rahmen meiner Hexbar besteht nicht aus dem 30 mm Vierkantstahl sondern aus 40er. Da keine andere Größe vorhanden war. 30 mm Rohre bekommt man nicht überall zu kaufen und sind auch sehr teuer da es eine Sondergröße ist. Aus diesem Grund habe ich für meine Hexbar 32 mm Rundmaterial genommen und die Scheibenaufnahmen dann auf 30 mm runtergeflext. Nachdem ich alles großzügig verschweißt hatte, kam zum Schluss noch eine Dose Alumium-Zink-Spray drüber, außer auf die Scheibenaufnahmen und die "Griffe".
Das ganze sieht fertig dann so aus:
http://www.bilder-space.de/show_img.php?img=42696e-1304425734.jpg&size=thumb (http://www.bilder-space.de/bilder/42696e-1304425734.jpg)
http://www.bilder-space.de/show_img.php?img=7c51d5-1304425626.jpg&size=thumb (http://www.bilder-space.de/bilder/7c51d5-1304425626.jpg)
Meine Hexbar wiegt ca. 16 kg und hat bis jetzt schon mehrmals Fallen aus niedriger Höhe mit über 150 kg überstanden.
Nun viel Spaß beim Basteln. :)