PDA

Vollständige Version anzeigen : Offene Handtechniken im Karate



KingAndy25
20-05-2011, 09:47
Hi,

Ich wollte euch mal fragen in welchem Karate stil vermehrt Offene Handtechnicken ( z.B.: Shuto Uke oder ( sorry kenne den japanschen ausdruck nicht) Tigerklaue) trainiert werden. Ich interessiere mich sehr für diese.

Der einzige stil wo ich vermehrt von ihnen weis ist Uechi Ryu und das wird hier nicht trainiert.

Meine Frage ist
1. Prinzipiell auf alle stile bezogen
2. Dann auf die stile die hier trainiert werden ( Shotokan, Goju Ryu ( glaube Japanisch), Shorin Ryu ( kobayashi ), und Wado Ryu.
3. Was haltet ihr von ihrer Effektivität ( von offenen handtechniken)

Gruß
Andy

ps.: Hoffe ihr versteht was ich meine

hashime
20-05-2011, 10:25
Im Kihon und in der Kata werden sie bei uns alle trainiert, beim Kumite nicht, dafür sind sie zu "tödlich" ;)....nein, im Ernst, da will sich keiner die Finger brechen.....

Cillura
20-05-2011, 10:39
:D Wir trainieren offene Handtechniken im JJ. Da kann man so gut greifen und dem Gegner garstig die Sicht nehmen.

Im Shotokan haben wir nur paar mal mit offener Hand trainiert. Da gings um die Kata Kihon Ni. Aber alles in allem war das Ziel der Stunde einfach nur lockerer zu werden.

Ich glaube im Wado Ryu gibts Würfe und so. Da man bei Würfen greifen muss, könnte ich mir vorstellen, dass dort teilweise auch mit offenen Händen gearbeitet wird. Aber das ist jetzt reine Spekulation.

KingAndy25
20-05-2011, 11:38
Ich meine Offene Hände für Schlagtechniken. Nicht einfach hände offen lassen um zu greifen^^
Tigerklaue ist ein mischding würde ich sagen^^

@hashime: Also wären Offene Handtechniken rein theoretisch erlaubt?
Na gut wäre bei euch allerdings wirklich wenig sinnvoll^^

hashime
20-05-2011, 13:57
Ich meine Offene Hände für Schlagtechniken. Nicht einfach hände offen lassen um zu greifen^^
Tigerklaue ist ein mischding würde ich sagen^^

@hashime: Also wären Offene Handtechniken rein theoretisch erlaubt?
Na gut wäre bei euch allerdings wirklich wenig sinnvoll^^

Nachdem bei uns Schläge mit den Händen zum Kopf und Hals oder in die Genitalien verboten sind, wäre das nicht wirklich sinnvoll, außer du willst jemand mit Nukite in den Bauch bohren ;)

Ich denke z. B. Shuto oder Hiraken (Tigerklaue) oder Shotei zum Körper wäre sicher erlaubt, allerdings passen diese Techniken nicht mehr wirklich sinnvoll in unser (Wett-)Kampf-Geschehen, da hat sich offenbar die Faust als das Wirksamste erwiesen....

KingAndy25
20-05-2011, 14:10
Mein ich ja^^

shorinryuchemnitz
20-05-2011, 14:17
Hi,

Ich wollte euch mal fragen in welchem Karate stil vermehrt Offene Handtechnicken ( z.B.: Shuto Uke oder ( sorry kenne den japanschen ausdruck nicht) Tigerklaue) trainiert werden. Ich interessiere mich sehr für diese.

Der einzige stil wo ich vermehrt von ihnen weis ist Uechi Ryu und das wird hier nicht trainiert.

Meine Frage ist
1. Prinzipiell auf alle stile bezogen
2. Dann auf die stile die hier trainiert werden ( Shotokan, Goju Ryu ( glaube Japanisch), Shorin Ryu ( kobayashi ), und Wado Ryu.
3. Was haltet ihr von ihrer Effektivität ( von offenen handtechniken)

Gruß
Andy

ps.: Hoffe ihr versteht was ich meine

Hallo KingAndy,
wolltest DU nicht mal bei Sensei Laupp im Dojo zum Probetraining vorbei schauen?

Torade, die Tigerpranke oder Kokoken, das Tigermaul sind vornehmlich als Greiftechniken einzusetzen, du kannst mit der Tigerpranke zwar auch ins Gesicht schlagen und dann mit den Fingern runterziehen, das übt sich allerdings in einer Partnerübung immer etwas schlecht. Aus Gojushiho kenn ich den Schlag / Griff zum Kehlkopf des Angreifers mit Kokoken.

Bei uns gibt es noch Shoto uke und Kakete uke die auch gedrillt werden und nicht nur in den Kata vorkommen. Pinan Shodan beinhaltet mehrere Bunkai in denen Shuto uke Anwendung findet auch in der Naihanchi.
In Kusanku Sho, Koryu no Passai und Gojushiho auch Kokoken als Greif- bzw. Schlagtechnik.

Gruß

Zingultas
20-05-2011, 14:27
Also im Shotokan werden sehr viel offene Handtechniken trainiert. Im Goju Ryu ebenso. Kyukushin eher weniger
Beim Ju-Jutsu eher weniger.
Das sind meine Erfahrungen.

Mir ist bewusst das es je nach Trainer und Ausrichtung Unterschiede gibt.
Meist ist es so,dass den ANfängern erstmal Techniken der geschloßenen Hand beigebracht werden..wegen der Verletzungsrisiken an der Hand bei Anfängern.
Ab Oberstufe geht die Techniklast mehr zu offenen Handtechniken.

Im Wettkampf gibt es einen weiteren Punkt gegen offene Hände , die mit der Zielregion und ihrer Anwendung zu tun haben. ergo häufig ist es verboten zum Gesicht, Hals, "ungeschätzte Versenkungen im Körper, Weichteile etc anzugreifen. Auf diese sind Handtechniken meist speziallisiert.

Daher sehe ich offene Handtechniken als potenziell maximal effektiv. Vergleich: Finger im Auge oder Hand an Kehlkopf(beides nur schwach) gegen nen mittleren/festen Fauststoß ins Gesicht

Die Vielseitigkeit und Anzahl der Handtechniken kann man sich etwas von den Kata des jeweiligen Stil ableiten. Enthalten die Kata viele offene Handtechniken dann werden diese wohl auch im Kihon und am Partner geübt. Stichwort Kata als Stilmittel. Und da gibt es im SHotokan und Goju ryu viele.

Mein Fazit:
Viele offene Techniken in Kata=Wahrscheinlichkeit hoch das auch vermehrt diese Techniken geübt werden.
Viel Wettkampf =es werden eher weniger offene Handtechniken trainiert. Dafür mehr Kicks und Fauststöße.

DerSchleifer
20-05-2011, 15:52
Also im Shotokan werden sehr viel offene Handtechniken trainiert.


In welcher Shotokan-Welt lebst du? Das wäre mir mehr als neu. Ich mache jetzt seit mehr als 13 Jahren Shotokan und würde ich meinen Schwerpunkt nicht selbst in diese Richtung lenken, würde ich bis heute kaum offenen Handtechniken üben. Das deckt sich in dem Fall nicht nur mit meinem Vereinstraining, sondern auch mit meinen Erfahrungen auf den gängigen Lehrgängen.




Im Goju Ryu ebenso.


Hier gebe ich dir bedingt recht.



Die Vielseitigkeit und Anzahl der Handtechniken kann man sich etwas von den Kata des jeweiligen Stil ableiten. Enthalten die Kata viele offene Handtechniken dann werden diese wohl auch im Kihon und am Partner geübt. Stichwort Kata als Stilmittel. Und da gibt es im SHotokan und Goju ryu viele.


Auch hier für Shotokan wieder ein klares "NEIN"




Mein Fazit:
Viele offene Techniken in Kata=Wahrscheinlichkeit hoch das auch vermehrt diese Techniken geübt werden.


Im Falle des Shotokan, wieder ein klares "NEIN"



Viel Wettkampf =es werden eher weniger offene Handtechniken trainiert. Dafür mehr Kicks und Fauststöße.

Hier gebe ich dir recht.

Vegeto
20-05-2011, 16:09
Könnt ihr mir einen Karate Stil nennen in dem es nicht eine Menge offener Handtechniken gibt? Ich denke in jedem Karate Stil gibt es diese.

Im Shotokan eine ganze Menge. Schon in Pflügers altem Kata Buch, sind auf der Innenseite des Einbandes alle möglichen Handtechniken gezeigt. Was im Wald und Wiesen Dojo regulär im Training gemacht wird steht auf einer anderen Karte. Die Techniken sind da. Ihr müsst sie nur nutzen.

Offenen Handtechniken sind vorallem im Dirty Fighting wirkungsvoll. Finger in die Augen, Nukite in die Augen schlagen. Techniken in die Nasenlöcher. Fish-Hooks am Mund. Ohren festhalten, reißen. Tigerkrallen in weiche Hautstellen und reißen. Versuchen Muskelstränge ergreifen. Kehlkopf mit den Fingern greifen. Nase zu halten. An den Haaren ziehen ..usw Offensichtlich das man sowas weder im freundschaftlichen Kumite noch im Wettkampf anwendet.

Cyankali
20-05-2011, 17:02
Bei uns Shotokan:

Nun offene Handfläche als Ohrfeige oder Slap ins Gesicht bei uns reine SV-Technik nichts mit "Prüfungskarate" zu tun. Wenn man keine Kraft am Sandsack mehr hat, darf man eben auch mit der offenen Handfläche oder eben auch so Handkante druffhauen (eben wegen Verletzungsgefahr ohne Bandagen).

Ansonsten sonst nur in der Kata und eben im Rahmen des Prüfungsprogramms.

Offene Handtechniken in der Kata können im Bunkai als Griff ins Gesicht zur Nase gesehen werden oder eher als Griff als offener Block mit möglichem Festhalten der Schlaghand.

Also so wie es im Kihon ist, keine Effektivität sowohl Kumite wie auch SV. Aber abgewandelt sehr wohl. Aber ich bin nicht der Karate-Papst - nur meine Einschätzung.

brandenburger
20-05-2011, 17:16
Te koko zuki als Stoßtechnik oder zum Greifen, bei uns im JJ auch in der Anwendung.
Innen- und Außenhandkante.

Entlehnt aus einer der Heian Katas Shotokan Karate, wenn ich mich nicht irre.

Nukite „Fingerspitzenstoß“? grenzwertig denke ich, in der Anwendung.


Grüße

Shinkawa
20-05-2011, 20:04
Ich kann nur etwas im Vergleich Shotokan zu (Matsubayashi) Shorin Ryu sagen:

Im Shotokan "regiert" die Faust, im Shorin Ryu werden wesentlich häufiger offene Handtechniken verwendet, bspw. als Abwehrschlag mit anschließendem Greifen. Ich habe mich erst neulich mit einem Shotokaner darüber unterhalten, wir trainieren nämlich ab und zu unsere jeweiligen Katas im selben Raum und vergleichen unsere Katas etc.

Wer schreibt, dass es im Shotokan viele offene Handtechniken gibt, hat definitiv ein ganz anderes Shotokan als ich erlebt oder keine Vergleichsmöglichkeiten mit anderen Stilen.

chrisdz
20-05-2011, 20:48
Bevor wir uns in die Wolle kriegen, sollte man klären, wer was unter "Shotokan" versteht.

Man kann per se dem Shotokan nicht die offenen Handtechniken abstreiten, denn sie kommen schließlich in allen Kata vor.

Wenn der persönliche Eindruck einzelner Kollegen hier ein anderer ist, dann haben sie sicherlich in ihrem bisherigen Training oder den diesbezüglichen Erfahrungen einen anderen Eindruck gewonnen.

Wer ein klitzekleines Bisserl über den Shotokantellerrand guckt, weiß, daß die geschlossene Faust die "schwächste" Waffe ist, die wir besitzen. Andere Stile verwenden wesentlich mehr Zeit auf das Üben mit der Offenen Hand oder mit anderen Hand- und/oder Fingertechniken.

Ok, ich übe regelmäßig Tensho als Ergänzung zu meinem Fundus an Shotokankata. Aber weniger wegen der offenen Handtechniken, sondern mehr um meine Techniken, meinen Körper zu verflüssigen, leichter, flexibler zu machen.

cross-over
20-05-2011, 22:28
Mal so als Einwurf
offene Hände des Pekiti-Tirsia (http://www.pekiti-tirsia.net/openHand_de.php?lang=de&soundsParam=on&file=openHand)

Karate ohne offene Hände ist KEINE Karate. Wir alle haben genug Kata die diese Technik einsetzen. Das Problem ist bloß, zumindest in D-Land, es wird zu selten trainiert. Bei richtigen Training sind die Techniken sehr effektiv. Natürlich sollten Nukite nur gegen Weichteile eingesetzt werden. Es gibt aber auch hammermäßige Bruchtests.
Was noch unbekannter ist, es können auch Tritte mit den Fußspitzen ausgeführt werden. Egami hat in seinem Buch darüber berichtet.

Shinkawa
20-05-2011, 22:42
Was noch unbekannter ist, es können auch Tritte mit den Fußspitzen ausgeführt werden.

Jep, im (Matsubayashi) Shorin Ryu ist das der Fukubi-Geri. Der ist von Shoshin Nagamine an einem kleinen Makiwara geübt worden. In Eihachi Otas Buch "Okinawan Karate" wird im Detail darauf eingegangen und Übungen vorgestellt, die ein schrittweises Erlernen des Tritts erlauben, ohne dass einem beim ersten Tritt die Zehen zerbröseln.

FireFlea
21-05-2011, 06:38
Dazu auch:

FightingArts.com - The Old Okinawan Karate Toe Kick: Part 1- Introduction & Execution (http://www.fightingarts.com/reading/article.php?id=407)

FightingArts.com - The Old Okinawan Karate Toe Kick: Part 2- Historical Introduction (http://www.fightingarts.com/reading/article.php?id=419)

FightingArts.com - The Old Okinawan Karate Toe Kick: Part 3- More Shorin-Ryu & Intro To Naha-te (http://www.fightingarts.com/reading/article.php?id=424)

chrisdz
21-05-2011, 08:37
Bei Funakoshi (und überhaupt bei Jungs) heißt das Tsumasaki-Geri, bei Frauen heißt der Tritt anders.......:D

cross-over
21-05-2011, 09:20
Dazu auch:

FightingArts.com - The Old Okinawan Karate Toe Kick: Part 1- Introduction & Execution (http://www.fightingarts.com/reading/article.php?id=407)

FightingArts.com - The Old Okinawan Karate Toe Kick: Part 2- Historical Introduction (http://www.fightingarts.com/reading/article.php?id=419)

FightingArts.com - The Old Okinawan Karate Toe Kick: Part 3- More Shorin-Ryu & Intro To Naha-te (http://www.fightingarts.com/reading/article.php?id=424)

Interessante Artikel.:halbyeaha

Shinkawa
21-05-2011, 09:33
Bei Funakoshi (und überhaupt bei Jungs) heißt das Tsumasaki-Geri, bei Frauen heißt der Tritt anders.......:D

Im Matsubayashi Ryu ist das nach der Trefferregion benannt worden. Fukubi ist der Bereich zwischen Brust und Becken. Getreten wird mit den Zehenspitzen, den Tsumasaki. Daher die unterschiedlichen Bezeichnungen für das Gleiche.

chrisdz
21-05-2011, 21:58
Danke für die Aufklärung, wieder was gelernt.

shorinryuchemnitz
22-05-2011, 10:55
Danke für die Aufklärung, wieder was gelernt.

Hallo,
den Tritt den chrisdz eigentlich meint wird ja auch anders gechrieben.

"Zu ma Sacki" und den Sacki haben nun mal nur Männer.
Ist das eigentlich bayrisch?

Gruß

chrisdz
22-05-2011, 11:11
:biglaugh::biglaugh::biglaugh:

KingAndy25
23-05-2011, 07:46
Danke für eure antworten bis jetzt^^ Ist echt interessant^^

@Shorinryuchemnitz: Ich weiss^^ Ich war ja auch schon da^^ Durfte aber erstmal nur zu sehen und sollte zum nächsten Anfängerkurs kommen. Der ist jetzt 3 Wochen schon dran und ich habs noch nicht hin geschafft. Werde versuchen diese oder nächste Woche hin zu kommen^^ Ausserdem frage ich ja auch aus interesse an anderen stilen^^

Gruß
Andy

PS.: Das Tigerpranke eher zum Greifen ist, weiss ich ja. Aber dieser griff ist ja direkt um schaden zu verursachen. Im gegensatz zur z.B. Jiu kampfstellung. Dort sind offene Hände ja eher um z.B. den arm des gegner zu greifen um ihn dann zu werfen o.ä. . Also ist dieser grff nur indirekt für schaden verantwortlich. Deshalb zähl ich Tiegerpranke als Angriff mit der Offenen hand und die offene Hand in der Stellung nicht. Nur zum Verständnis ^^

xaven
23-05-2011, 10:50
Bevor wir uns in die Wolle kriegen, sollte man klären, wer was unter "Shotokan" versteht.

Man kann per se dem Shotokan nicht die offenen Handtechniken abstreiten, denn sie kommen schließlich in allen Kata vor.

Wenn der persönliche Eindruck einzelner Kollegen hier ein anderer ist, dann haben sie sicherlich in ihrem bisherigen Training oder den diesbezüglichen Erfahrungen einen anderen Eindruck gewonnen.

Wer ein klitzekleines Bisserl über den Shotokantellerrand guckt, weiß, daß die geschlossene Faust die "schwächste" Waffe ist, die wir besitzen. Andere Stile verwenden wesentlich mehr Zeit auf das Üben mit der Offenen Hand oder mit anderen Hand- und/oder Fingertechniken.



Hier muss ich meine 100%ige Zustimmung kundtun. Es zeigt sich, dass durch eine "Verwettkampflichung" bzw. Versportlichung eben immer mehr Techniken verloren gehen. m Wettkampf sind die meistens verboten, deshalb werden sie nicht trainiert und werden vergessen - weshalb Kata eine besondere Stellung einnimmt, denn hier bleiben die Techniken erhalten.

Die offene Hand (bspw. Nukite) ist eine der effektivsten Techniken im Karate (egal welcher Stil!), vor allem gegen Weichteile wie Hals etc. Sofern man Teisho zur offenen Handtechnik zählt, ist auch diese mehr als effektiv.

Nur weil diese Techniken nicht so oft wie zB Tsukis in Kata vorkommen oder im Prüfungsprogramm, heißt das nicht, dass diese "unwichtiger" sind :) Und ich wage zu behaupten, dass das in jedem Stil so ist...

I

Kratos900
23-05-2011, 11:37
Ich kann dier nur empfehlen, wenn du wirkungsvolle Techniken mit der offenen Hand lernen willst vergiss diesen Wettkampf quatsch der beinhaltet nur show Techniken :rolleyes:. Wenn du diese Techniken effektiv lernen willst, such dier einen Traditionellen Karate Verein, denn dort lernst du es richtig. Hanballenstöße etc. lernst du aber meistens erst wenn du weiter vortgeschritten bist

KingAndy25
23-05-2011, 11:46
Ich kann dier nur empfehlen, wenn du wirkungsvolle Techniken mit der offenen Hand lernen willst vergiss diesen Wettkampf quatsch der beinhaltet nur show Techniken :rolleyes:. Wenn du diese Techniken effektiv lernen willst, such dier einen Traditionellen Karate Verein, denn dort lernst du es richtig. Hanballenstöße etc. lernst du aber meistens erst wenn du weiter vortgeschritten bist

Naja nur schow technicken würde ich jetzt nicht sagen^^

Ich glaube solche Traditionellen schulen sind relativ Rar oder?

Shinkawa
23-05-2011, 21:14
Ich glaube solche Traditionellen schulen sind relativ Rar oder?

Ja, und es ist auch schwierig, eine "traditionelle" Schule zu finden. Denn der Begriff "traditionell" ist im Karate meistens positiv besetzt, so dass häufig damit geworben wird, das eigene Karate sei traditionell. So wirbt der DJKB damit, ein "Fachverband für traditionelles Karate" zu sein. Irgendwie stimmt das auch, im Vergleich zum Sportkarate ist das JKA-Karate traditionell. Im Vergleich zum Karate auf Okinawa um die vorletzte Jahrhundertwende ist es natürlich überhaupt nicht traditionell.

KingAndy25
24-05-2011, 07:24
Genau. So hab ichs auch schon kennen gelernt.
Warum können die leute nicht einfach ehrlich sein. Oder weniger mit Worten um sich werfen deren bedeutung ihnen eigentlich Fremd ist. Viele wissen es wohl aber auch garnicht besser.

Naja zurück zum Topic.

Gruß
Andy

ThomasL
25-05-2011, 12:09
Ich unterrichte so, dass ich die aktuell im Kihon geübten Techniken (Prüfungsprogramm) mit meinen Schülern immer auch in der Anwendung (Pratzen, Partnerübungen, SV Drills, Sparring) trainiere. Aus dem Prüfungsprogamm ergibt sich damit, dass der Anfänger erst einmal Techniken mit der geschlossenen Faust erlernt.Dadurch kann er nach kurzer Zeit bereits die natürliche Stressreaktion (das Ballen der Faust) in effektive Kampftechniken umzusetzen.
Bei den Fortgeschrittene werden dann zusätzlich mehr und mehr Techniken (Angriff,Abwehr) mit der offenen Hand geübt.
Die ersten Angriffstechniken mit der offenen Hand sind dabei verschiedene Shuto (Handkante) Varianten (ergibt sich aus dem Programm, ich würde sonst mit Shotei und Fingerstichen anfangen). Später kommen u.a. Shotei (Handballen)und Nukite (Fingerstich) Techniken dazu.

Beim Kyokushin Sparring (Schläge nur zum Körper) lassen sich offene Handtechniken kaum einsetzen (da der Körper meist sehr gut gedeckt ist und diese kaum durchkommen bzw. das Verletzungsrisiko hierdurch ansteigt).
Beim Sparring ohne Beschränkung der Trefferzone geht es aber sehr gut (vor allem in der Nahdistanz und am Boden sind diese oft vorteilhaft). Selbstverständlich werden manche Techniken dabei nur angedeutet (z.B. Fingerstich zum Auge, falls ohne Helm) bzw. mit leichtem Kontakt (z.B. Handkante zum Hals - falls ohne Halskrause, Handballen zur Niere etc...) ausgeführt.
Der größte Anwendungsspielraum von Techniken mit der offenen Hand ergibt sich im allgemeinen bei SV Drills. Hier werden gefährliche Techniken aber ebenfalls gestoppt / mit leichtem Kontakt eingesetzt oder eben fest mit entsprechender Schutzkleidung trainiert (beide Varianten sind erforderlich).

brandenburger
25-05-2011, 15:59
Wollte noch mal auf den nukite zuki zurück kommen.

In der SV ergibt sich ja die ein oder andere Anwendungsmöglichkeit, z. B.
Stoßgegenwürger in die Kehlkopfgrube als Befreiungsaktion.

So wie ich den Nukite zuki kenne wird der Ring- Zeige- und Mittelfinger auf eine Position gebracht und damit zugestoßen. Aus Spaß habe ich so mal nen Pappkarton „angegriffen“ Hab mir beinahe die Finger gebrochen.

Wie trainiert Ihr das? Abhärten?

Bei welcher Aktion seht Ihr den nukite zuki im Gegensatz zu anderen Hand- Fausttechniken vorne?

Grüße

big X
25-05-2011, 18:25
pappe ist ganz schön hart, was ;) ?

ich habe früher meinen fingerstich an wänden, türen, büchern, ... geübt. erstmal NIE mit voller intensität (das material ist meistens härter als deine fingerknochen). langsam und sanft anfangen, dann allmählich steigern. fingernägel kurz halten.

mittlerweile übe ich den fingerstich (in welcher version auch immer (zeigefingerstich, 2-finger-stich, 3-finger-stich)) nicht mehr als atemi (als harte stosstechnik), sondern nur noch als "wischer" (entweder durch seitliches ziehen über die augen oder durch leichtes anstellen der hand (dh das handgelenk ist gebeugt)). fingerstich als atemi halte ich für sehr traininxintensiv, verletzunxrelevant, zu punktiert.

in meinen augen eine eröffnung. hat grosse reichweite, ist schnell, erzeugt normalerweise eine natürliche reaktion (reflex zurückzucken mit dem kopf), evtl wird ein lidschlussreflex erzeugt (gegner kann einen sekundenbruchteil nicht gucken), dann folgen schwere geschütze nach ;).

KingAndy25
26-05-2011, 07:35
Ich finde ( meiner physischen fähigkeiten nach zu Urteilen) den Nukite immernoch die beste Verteidigung gegen Würge angriffe ( seitlich oder vorne)

Gruß
Andy

ThomasL
26-05-2011, 08:46
Ein kleiner Nachtrag. Auch im Prüfungsprogramm der IBK Deutschland sind bei den Kumite Techniken (feste Kombinationen die mit
Partner trainiert werden) viele Kombinationen vorgegeben, bei denen Techniken (Abwehr/Angriff) mit der offenen Hand angewandt werden.

Holzkeule
26-05-2011, 10:00
Wollte noch mal auf den nukite zuki zurück kommen.
Wie trainiert Ihr das? Abhärten?


Also früher haben sie es glaub ich so gemacht zuerst ihre Hände in eine Schale Reis zu hämmern dann in eine Schale Sand und dann in eine Schale Kies.
Allerdings leuchtet mir immer nicht so ein warum die Faust eine schwächere Waffe sein soll. Wird ja in China auch verwendet.

KingAndy25
26-05-2011, 10:02
Trotzdem wird die Offene Hand in vielen Chinesischen stilen genutzt. Wenn nicht sogar in den Meisten.

netwolff
26-05-2011, 10:04
Ja nun, offene Hand an harte Ziele, geschlossene Faust an weiche Ziele ist doch die Maßgabe, oder?

KingAndy25
26-05-2011, 10:17
Ja..... Allerdings muss man auch individuell erkennen was hart für ienen selbst ist und was nicht. Ein knochen ist imme hart .. klar Ist aber ein angespannter Muskel für mich genauso hart wie für dich?
da sind eben wieder Individuelle sachen zu berücksichtigen.

Holzkeule
26-05-2011, 10:21
Also dann Faust ins Gemächte und Nukite auf die Schädelplatte ?

KingAndy25
26-05-2011, 11:39
Ne in dem zusammenhang ist mit offene Hand der handballen gemeint.

ThomasL
26-05-2011, 11:56
Abhärtung mache ich für Nukite nicht, da habe ich zuviel bedenken mir die Fingergelenke langfristig zu schädigen. Generell mache ich aber viel Kraftraining für die Finger / Hände (für das Greifen, aber und auch zum Klettern). Vermutlich schützt das etwas.
Im Sparring nutze ich viele Nukite Drucktechniken im Clinch und am Boden(Hals, Augen, Lymphknoten etc...).
In der SV trainiere ich Angriffe zu den Augen mit der 'Tigerklaue'. Da ist das Verletzungsrisiko eher gering und man muss nur auf das Gesicht zielen und trifft dabei fast immer mindestens ein Auge. Zur Kehle gibt es dann Toho, Keiko oder Yonhon Nukite (Speerhand), für letzteres wäre Abhärtung sicher sinnvoll aber da die Wahrscheinlichkeit so etwas mal anwenden zu müssen für mich gegen null geht sind mir meine Gelenke wichtiger.Außerdem würde ich in solch einem Fall (lebensgefährliche Auseinandersetzung mit überlegenen Gegner) ein- zwei gebrochene Finger für das zu erwartende Ergebnis auch in Kauf nehmen. Darüber hinaus kann man zur Kehle aber auch Hiraken und z.T. sogar frontale Shuto sehr gut anwenden.

shorinryuchemnitz
26-05-2011, 14:58
Hallo,

hier ein Bsp.
YouTube - ‪Nukite‬‏ (http://www.youtube.com/watch?v=05_Yx1ZlZh4&NR=1)

Gruß

Tori
29-05-2011, 12:36
hmm. da hab ich ja einige interessante Sachen hier verpasst. Eines würde mich aber interessieren. Wie kommen hier manche darauf das im Shotokan wenige bis gar keine offenenen Handtechniken trainiert werden? Das es nicht so ist haben ja schon einige bewiesen.

Hier mal ein Video das mal jemand gepostet hat (weiß leider nicht mehr wer). Das zeigt eigentlich sehr gut wie man (u.a.) offene Handtechniken trainieren kann. Ist zwar nicht aus dem Shotokan - ist aber auch wurschd ;)

YouTube - ‪Goju Ryu conditioning methods‬‏ (http://www.youtube.com/watch?v=V4utBrDm_ZE&eurl=http%3A%2F%2Fwww%2Ekampfkunst%2Dboard%2Einfo% 2Fforum%2Ff7%2Ftraditionelles%2Dtraining%2D99742%2 F&feature=player_embedded)

Glacius
30-05-2011, 13:30
Also Abhärtung für Nukite mach ich jetzt eher selten. Man sollte eben wissen oder erfahren haben (Training), welche Techniken sich wie und wo anbringen lassen. Für einen Nukite in den Hals (unterhalb Kehlkopf) braucht man auch keine Abhärtung, kann jeder selbst probieren wie wenig Kraft man aufwenden muss um Schmerz zu spüren :)

Mich würde mal interessieren, woher die Annahme kommt, dass im Shotokan keine Techniken mit der offenen Hand trainiert werden sollen?

Was generell klar sein sollte ist, dass im Shotokan einem Anfänger ersteinmal gezeigt wird wie er mit der Faust Techniken ausführen soll, bevor es daran geht selbiges mit offener Hand zu tun. Ist einfach dem Verletzungsrisiko geschuldet.