PDA

Vollständige Version anzeigen : Japanische Schlagtechnik



stagediver
05-06-2011, 20:47
Hallo, alle zusammen!

Ich frage mich gerade, wie eigentlich die traditionelle japanische Schlag- bzw. Tritttechnik funktioniert?
Man denkt erstmal an Karate - doch das ist ja Okinawisch, vorher wurde in Japan ja aber auch schon gehauen. Im Judo werden hierzulande keine Atemis unterrichtet, im Ju-Jutsu werden Karatetechniken verwendet.
Wie ist das im BBT oder im jap. Jiu-Jitsu? Wie unterscheidet sich da die Kampftechnik zum Karate?

Besten Dank
sd

Toggy
05-06-2011, 20:56
Der "standart Schlag" im BBT unterscheidet sich vom Karate vor allem durch die gerade, vertikale Faust statt des Drehens in die waagerechte. Hier bei kommt die kraft aus dem gesamten Körper.
Allerdings gibts es reichlich Variationen wie Handkantenschläge, Fingerstiche oder Fäuste mit vorgeschobenem Daumen (boshiken).

Mfg Toggy

califax
05-06-2011, 21:13
Ich frage mich gerade, wie eigentlich die traditionelle japanische Schlag- bzw. Tritttechnik funktioniert?


Geh in das nächstgelegene Dojo eines X-Kan oder einer Koryu und laß es Dir zeigen.
Erklären bringt nichts, zumal es natürlich verschiedene Ausprägungen und Varianten gibt.



Man denkt erstmal an Karate - doch das ist ja Okinawisch, vorher wurde in Japan ja aber auch schon gehauen.


Gutes Karate folgt den selben Atemiprinzipien wie die japanischen Koryu.



Im Judo werden hierzulande keine Atemis unterrichtet, im Ju-Jutsu werden Karatetechniken verwendet.


Wo ist denn "hierzulande"?



Wie ist das im BBT oder im jap. Jiu-Jitsu? Wie unterscheidet sich da die Kampftechnik zum Karate?


Ein häufig gehörter Kritikpunkt der Japanerfraktion gegenüber Karatestilen ist, daß Karateka zumindest im Training sehr frontal zum Gegner stehen, während man bei den Japanern stark in Linie geht, um weniger Trefferfläche zu bieten und durch gleitenden Standbeinwechsel mit der Distanz zu spielen.

Ansonsten mußt Du schon sagen, welche Schulen Du miteinander vergleichen willst. Es gibt gravierende Unterschiede zwischen den Karateschulen ebenso wie es gravierende Unterschiede zwischen den Jujutsuschulen gibt. Sogar zwischen den Geschwisterschulen nur innerhalb des BBT gibt es deutliche Unterschiede.

ryoma
05-06-2011, 21:36
... im Ju-Jutsu werden Karatetechniken verwendet...

Von welchem Ju-Jutsu sprichst du? Ich gehe davon aus, du meinst das deutsche Ju-Jutsu. In den Jujutsu-Koryu werden wohl keine Karatetechniken verwendet. Und da sind die Prinzipien von Ryu zu Ryu wiederum sehr unterschiedlich.

bakayaro
05-06-2011, 23:35
he he he

stagediver
06-06-2011, 00:57
Zugegeben - so gut kenne ich mich mit der Materie nicht aus, um meine Frage zu spezifizieren. Aber es scheint doch deutliche Unterschiede zu geben (Kraft mehr aus dem Körper, sehr seitliche Positionierung zum Gegner).
Ich hatte gehofft, es gäbe ein, zwei deutliche Unterscheidungsmerkmale zum Karate, die die einzelnen Schulen gemein haben.

@ Califax:
Hierzulande heißt, dass es in Deutschland bis auf wenige Ausnahmedojo nicht zum offiziellen Judolehrplan gehört, Atemis ins Training einzubauen.

@ryoma:
Ja, ich meine das deutsche Ju-Jutsu - über originäre Stile weiß ich eben nicht viel...


he he he

Darf man mitlachen??

califax
06-06-2011, 01:06
Zugegeben - so gut kenne ich mich mit der Materie nicht aus, um meine Frage zu spezifizieren. Aber es scheint doch deutliche Unterschiede zu geben (Kraft mehr aus dem Körper, sehr seitliche Positionierung zum Gegner).


Wer holt mehr Kraft aus dem Körper gegenüber wem?
Ich hab bisher Tsuki von einem Karateka, einem Judoka und einem Bujinkan-Budoka vergleichen können - die liefen alle auf dasselbe hinaus. Der eine betonte die Kamae, der andere die Bewegung, der nächste die Entspannung in den Schlag hinein. War aber alles eigentlich derselbe Tsuki, nur verschiedene Arten, ihn zu lernen und zu lehren.



Ich hatte gehofft, es gäbe ein, zwei deutliche Unterscheidungsmerkmale zum Karate, die die einzelnen Schulen gemein haben.


Wie gesagt: Karateka trainieren den Tsuki häufig mit Hikite in Frontalstellung während die japanischen Sachen tendenziell eher aus der Linie heraus und ohne Hikite üben.



@ Califax:
Hierzulande heißt, dass es in Deutschland bis auf wenige Ausnahmedojo nicht zum offiziellen Judolehrplan gehört, Atemis ins Training einzubauen.


Das ist ein Grund aber kein Hindernis. Fahr halt auf Seminare, frag rum, bohr nach.

Tengu
06-06-2011, 09:36
Vierlleicht bin ich ja gerade am Thema vorbei ... aber ich halte das Ganze für eine etwas akademische Geschichte. ABER für eine interessante.

Kurz zur Erläuterung. Ich bin der Überzeugung, Schlagen, wie jeder andere "Kampf"-einsatz ist stets eine Frage der Distanz. Leider wurde in den mir bekannten Trainings, Stilrichtungen, Workshops etc. stets zuerst die Frage der Schlagetechnik sowie der zugehörigen Fußstellung und Körperhaltung aufgeworfen bzw. beantwortet.

Jedoch richtet sich gerade letztere eben nun mal nach der Distanz zum Partner/Gegner.

Und letztendlich ... sicherlich muss man erstmal lernen, wie so ein Schlag ablaufen könnte. Danach und vorallem mit dem entsprechenden Sparring kommt man wieder in der Realität an.

Gruß

Tengu

pilgrim
06-06-2011, 09:42
In den japanischen Stilen wird - zumeist - die senkrechte Faust benutzt.
Der Fauststoß ist - zumeist - eher "schiebend", d.h. es gibt nicht das, was zumeist mit kime assoziiert wird.
Damit hängt zusammen, daß es - zumeist - kein Zurückziehen der Faust gibt, sondern sie "länger" vorne bleibt. (Wodurch sich manche Eingänge im yawara oder z.B. eben auch im aikido historisch ein wenig besser erschließen.)
Auch die "Energiegewinnung" ist entsprechend etwas anders, "mehr aus den Beinen" quasi.

Asahibier
06-06-2011, 12:11
InDamit hängt zusammen, daß es - zumeist - kein Zurückziehen der Faust gibt, sondern sie "länger" vorne bleibt. (Wodurch sich manche Eingänge im yawara oder z.B. eben auch im aikido historisch ein wenig besser erschließen.)
.


Nennt man auch "Weg der stehenden Faust" :D, oftmals Grundvoraussetzung das unrealistische Heben und Würfe funktionieren.

pilgrim
06-06-2011, 13:26
Nennt man auch "Weg der stehenden Faust" oftmals Grundvoraussetzung das unrealistische Heben und Würfe funktionieren.Das ist in der Tat das Phänomen, das leider heute in manchen dojo oder aikido-Richtungen daraus geworden ist.

Beschreibt aber weder diese Art des Angriffs, noch die Techniken des aikido wirklich.

Asahibier
06-06-2011, 14:23
Nun das Schlagprinzip hast Du ja recht treffend beschrieben und so kenne ich es auch von den klassischen jap. Künsten wo ich mal gucken durfte - also mehr oder weniger "die Hüfte schiebt den Fauststoß".

Ist ja auch nicht verkehrt, nur hat sich in manchen Dojo eingeschlichen die Faust dann vorne zu parken und nicht zu entspannen und in eine mittlere Position zurückzuziehen.

Wenn dann jemand schlägt und zurückzieht klappen halt viele tolle Dinger nimmer wenn man zu faul ist dem Gegner zu folgen...

pilgrim
06-06-2011, 14:38
... nur hat sich in manchen Dojo eingeschlichen die Faust dann vorne zu parken ... Wenn dann jemand schlägt und zurückzieht klappen halt viele tolle Dinger nimmer wenn man zu faul ist dem Gegner zu folgen...
Richtig.
Daher sind - jedenfalls soweit ich das kenne - die Techniken im aikido eigentlich so angelegt, daß man der Faust, bzw. dem Arm wenn er zurückgezogen wird, nicht "folgen" muß. (Man sieht häufig aikidoka, die versuchen, die Faust zu "fangen" oder so ...)
Sondern es wird zuerst lediglich ein Kontakt aufgebaut und zwar zumeist in der Nähe des Ellenbogens oder sogar in der Ellenbeuge. Ganz egal, ob der Arm nun stehen bleibt oder aber sich wieder zurückzieht oder ... ist es in dieser Form möglich, den Kontakt zu halten und damit zu arbeiten.
Klingt jetzt vielleicht etwas umständlich, ist aber vom Prinzip her relativ einfach.
Zudem, kann man bereits über diesen Kontakt auf den Angreifer einwirken.

naja ... wenns gut läuft ... ;-)

Asahibier
06-06-2011, 15:01
Richtig.
Sondern es wird zuerst lediglich ein Kontakt aufgebaut und zwar zumeist in der Nähe des Ellenbogens oder sogar in der Ellenbeuge. Ganz egal, ob der Arm nun stehen bleibt oder aber sich wieder zurückzieht oder ... ist es in dieser Form möglich, den Kontakt zu halten und damit zu arbeiten.
... ;-)

So kenn ich das auch, Fauststoß vermeiden, Faust folgen und ran in die Nahdistanz, einmal den Ellenbogen über die aufgehende Sonne und dann in den Wurf oder Hebel...

Kumbaja
06-06-2011, 16:53
http://www.youtube.com/watch?v=KmgL7yktXCs
Dabei wird keine klassische Faust gemacht sondern, der Daumen ist hinter den Zeige und Mittelfinger, schwer zu erklären,

gruß
Kumbaja

Kratos900
14-06-2011, 20:01
Es wird sich erst einmal locker gemacht vor dem Schlag bzw. Tritt,dann geht man blitzschnell von einer weichen in eine sehr harte und stabile Stellung die zu einem so genannten Vital Punkt z.b. Solarplexus und oder ganz fatal Kehlkopf( sollte man möglichst nie im Ernstfall gebrauchen) geschlagen bzw. getreten wird. Dabei wird niemals der Daumen in die Faust gelegt oder ganz schlecht abgespreizt ,es wird immer mit der Ferse oder mit den Fußballen bzw. Fußrücken oder Schienbein getroffen so als wolle man etwas durchtreten bzw. Schlagen (was natürlich eine enorme Wirkung erzielt) aber es wird nicht höher als dorsale Rippen getroffen auf grund der Geschwindigkeit.

Ich Bin zwar erst Anfänger weis darüber aber auch schon bescheid.
Gruß Kratos

Kumbaja
14-06-2011, 21:11
Es wird sich erst einmal locker gemacht vor dem Schlag bzw. Tritt,dann geht man blitzschnell von einer weichen in eine sehr harte und stabile Stellung die zu einem so genannten Vital Punkt z.b. Solarplexus und oder ganz fatal Kehlkopf( sollte man möglichst nie im Ernstfall gebrauchen) geschlagen bzw. getreten wird. Dabei wird niemals der Daumen in die Faust gelegt oder ganz schlecht abgespreizt ,es wird immer mit der Ferse oder mit den Fußballen bzw. Fußrücken oder Schienbein getroffen so als wolle man etwas durchtreten bzw. Schlagen (was natürlich eine enorme Wirkung erzielt) aber es wird nicht höher als dorsale Rippen getroffen auf grund der Geschwindigkeit.

Ich Bin zwar erst Anfänger weis darüber aber auch schon bescheid.
Gruß Kratos

von welcher Kampfkunst redest du?

Karateka94
14-06-2011, 21:20
Der "standart Schlag" im BBT unterscheidet sich vom Karate vor allem durch die gerade, vertikale Faust statt des Drehens in die waagerechte. Hier bei kommt die kraft aus dem gesamten Körper.
Allerdings gibts es reichlich Variationen wie Handkantenschläge, Fingerstiche oder Fäuste mit vorgeschobenem Daumen (boshiken).

Mfg Toggy

im karate gibt es letzteren schlag natürlich auch. gibt es denn den waagerecht eingedrehten im ninjutsu (ist doch bbt oder?) auch?

califax
14-06-2011, 21:32
gibt es denn den waagerecht eingedrehten im ninjutsu (ist doch bbt oder?) auch?

Nicht in der Grundschule.

dadada
27-06-2011, 21:14
Jaaaaa, genau so!

dadada
27-06-2011, 21:18
Jaaaa !!!!