Vollständige Version anzeigen : Brauche Hilfe in Algebra!!!
TigerWarrior
11-06-2011, 18:17
Hy Leute
Brauche wieder mal Hilfe in Algebra- Gleichungen.
Könnt ihr mir helfen?
1. Aufgabe
cx-3c+2dx = 6d
2. Aufgabe
2x - 2 = 2x^2-6- 8
1-x x-1 1-x^2 x+1
beim ersten soll man nur x bestimmen?
und bist du dir sicher dass du bei der 2. nicht eine klammer und vor allem ein Gleichheitszeichen vergessen hast??
am besten du schreibst nochmal klar hin was du brauchst und dann zeigst du mal deine eigene Lösung, du sollst ja auch was lernen mein Junge :D
TigerWarrior
11-06-2011, 18:46
Ja man muss x bestimmen,
also bei der ersten Aufgabe gibt es x= 3
bei der zweiten x=4
aber wie man es ausrechnet weiss ich nicht.:(
Bademeister1987
11-06-2011, 18:55
Beide Aufgaben sind an sich nicht so schwer, haben aber immer einen Knackpunkt den man sehen muss. Eigentlich würde ich bei beiden so vorgehen:
1. Geschickt erweitern, damit kein x mehr unter dem Bruchstrich steht (bei 1. nicht nötig)
2. Mit addieren und subtrahieren so sortieren, dass alle Terme mit x auf der einen und alle ohne x auf der anderen stehen
3. x ausklammern und durch den Term davor teilen, sodass x alleine steht
4. Nochmal vereinfachen und fertig
TigerWarrior
11-06-2011, 18:59
Entschuldigung die Frage, aber
WIE MACHT MAN DAS????
ah jetzt verstehe ich das sollen bruchstriche sein bei der 2.
bei der ersten lös mal komplett nach x auf und guck dann mal weiter ;)
TigerWarrior
11-06-2011, 19:03
Würd ich ja wenn ich wüsste wie es geht.:D
mach einfach dass das x auf einer seite steht und der ganze andere schrott auf der anderen
TigerWarrior
11-06-2011, 19:08
Es geht mir aber verdammt nochmal nicht auf,
bin leider nicht so gut in Algebra.:(
Bademeister1987
11-06-2011, 19:09
Also, fangen wir erstmal mit 1. an. Da wir keine Brüche haben, fangen wir mit Schritt 2 an. Also so addieren / subtrahieren, dass auf der einen Seite nur noch Terme mit x stehen und auf der anderen Seite nur noch Terme ohne x.
Kurz als Beispiel: x, 9x² , ax, 3ax wären alles Terme mit x, also alles wo ein x drinsteht und das vielleicht noch mit was anderem malgenommen wird.
Also, was muss man bei der ersten Gleichung addieren, damit links nur noch Terme mit x stehen?
TigerWarrior
11-06-2011, 19:13
+3c
Dann hat man noch:
cx+2dx = 6d+3c
Also das erste ist ja mal leicht.
@cx-3c+2dx = 6d
Erstmal x auf die eine und den Rest auf die andere Seite:
cx+2d = 6d+3c
Dann herrausheben:
x(c+2d) = 3(2d+c)
Und durch (c+2d) dividieren:
x=(3(2d+c))/(c+2d) ---> Kürzen: x=3
Beim zweiten muss ich mal schaun ob ich Lust hab, das alles auszumultiplizieren.
Bademeister1987
11-06-2011, 19:15
Genau.
Jetzt müssen wir das x da weiter rausbekommen, indem wir es auf der linken Seite ausklammern.
TigerWarrior
11-06-2011, 19:22
Ahhh jetzt ist es klar vielen Dank.:rolleyes:
Und bei der zweiten?
Bademeister1987
11-06-2011, 19:26
Die ist schon etwas schwieriger. Als erstes müssen wir die x unter dem Bruchstrich loswerden. Dazu müssen wir so erweitern, dass sie alle wegfallen, was durch erweitern mit 1-x² geht. Damit hebt sich direkt das x unterm Bruchstrich beim Term rechts vom Gliechheitszeichen weg. Bei den anderen muss man etwas Rechen. Tip: 1-x² = (1-x)*(1+x)
TigerWarrior
11-06-2011, 19:33
Jetzt hängt es bei mir wieder.:(
Entschuldigung die Frage, aber
WIE MACHT MAN DAS????
Such mal unter google oberprima. Die dürfte hilfreich sein bei mathe.
hehe das Hausaufgabenboard
hier die Gleichung die du geschrieben hast nur etwas anders geschrieben ;)
2x/(1-x) + 2/(1-x) = (2x^2 -6)/[(1-x)(1+x)] - 8/(1+x)
TigerWarrior
11-06-2011, 19:50
Das ist nicht die Lösung oder!?! :D
Sorry sagt mir leider nichts.
bei Hausaufgaben kannst du dir ruhig die Funktionen vom Rechner zeichnen lassen. Sollst ja was lernen;)
http://www.kampfkunst-board.info/forum/attachment.php?attachmentid=30194&stc=1&d=1307861325
und nun siehst du wo die Lösungen liegen müssen
(Vorausgesetzt Paka hat deine Formel richtig übersetzt)
btw. schreib Formeln in Foren in Zukunft so wie Paka es gemacht hat;)
(Es sei denn die Foren habnén Latex integriert dann nimmst du das)
Wenn ich mich recht entsinne war bei uns an der Uni der Taschenrechner wegen genau solchem Schmus in Matheklausuren nicht zugelassen. Die Leutchen sollen selber denken, angefangen vom Approximieren ob die Sache überhaupt Sinn macht bis hin zum genauem Auskochen der Gleichung.
Läst man solchen Kram schon an der Schule zu ; toll dann gibts wieder Erstsemester die zu dämlich sind ein Dreisatz im Kopf zu rechen oder überhaupt nicht wissen wie das geht.
Frustrierter Gruß
Kaji
Kusagras
12-06-2011, 08:59
..Läst man solchen Kram schon an der Schule zu ; toll dann gibts wieder Erstsemester die zu dämlich sind ein Dreisatz im Kopf zu rechen oder überhaupt nicht wissen wie das geht.
Frustrierter Gruß
Kaji
Die Schule lässt das zu, weil sie sich zu wenig Zeit nimmt es mehr Leuten klar zu machen: also nicht nur rechnen sondern auch zu begreifen... .
Bedauerlich, aber System-begründet.
Nein, das Problem ist , so jedenfalls mein Eindruck, das viele Mathelehrer an der Schule einfach selber nicht begriffen haben das Mathe sehr spaßig und relativ einfach sein kann. Vorausgesetzt man kapiert mal die Systematik dahinter. (Rechne ist eben nur ein Teil von Mathe, aber Mathe ist nicht nur Rechnen, auch wenn es gerne gleichgesetzt wird. )
Aber nein, anstelle mal die Zusammenhänge zu lernen wird verlangt Formeln zu pauken.
Vollkommen irre, glaubt denn wirklich einer das man damit an der Uni zu Potte kommt ? Formeln kann man nachschlagen ( Lang lebe der Bronstein ), Systemverständnis eben gerade nicht. Sowas rächt sich bitter im späteren Berufsleben.
Genauso das gleiche Spiel mit dem Kopfrechen ; Braucht ja keine rmehr, wir haben ja alle Taschenrechner.
Ansich richtig, blos Abschätzen oder Üerbschlagen geht nur in der Denkmurmel und das kann extrem viel Zeit und damit merkantil gesehn Geld sparen.
Genau das Gleiche bei kleinen normalen Rechenaufgaben : Es ist doch einfach praktisch wenn man mal eben schnell Preise korrekt vergleichen kann beim Einkaufen.
Früher auch praktisch im Urlaub wenn einen der Ober bei der Rechnung per Wechselkurs behumpsen wollte. ( Inzwischen dank Euro großenteils obsolet )
Langer Rede kurzer Sinn :
Es hat sich seid früher nix geändert : Die entscheidenen Schulfutzis haben Mathe immer noch nicht kapiert.
Sorry, mein Frust ist immer noch da.
Kaji
bluemonkey
12-06-2011, 09:25
Das ist nicht die Lösung oder!?! :D
Sorry sagt mir leider nichts.
Das soll eigentlich die Aufgabe sein, vielleicht malst Du die mal auf ein Papier, scannst sie ein und lädst die hoch. :p
Kusagras
12-06-2011, 09:33
Nein, das Problem ist , so jedenfalls mein Eindruck, das viele Mathelehrer an der Schule einfach selber nicht begriffen haben das Mathe sehr spaßig und relativ einfach sein kann. Vorausgesetzt man kapiert mal die Systematik dahinter. (Rechne ist eben nur ein Teil von Mathe, aber Mathe ist nicht nur Rechnen, auch wenn es gerne gleichgesetzt wird. )
Aber nein, anstelle mal die Zusammenhänge zu lernen wird verlangt Formeln zu pauken.
Vollkommen irre, glaubt denn wirklich einer das man damit an der Uni zu Potte kommt ? Formeln kann man nachschlagen ( Lang lebe der Bronstein ), Systemverständnis eben gerade nicht. Sowas rächt sich bitter im späteren Berufsleben.
Genauso das gleiche Spiel mit dem Kopfrechen ; Braucht ja keine rmehr, wir haben ja alle Taschenrechner.
Ansich richtig, blos Abschätzen oder Üerbschlagen geht nur in der Denkmurmel und das kann extrem viel Zeit und damit merkantil gesehn Geld sparen.
Genau das Gleiche bei kleinen normalen Rechenaufgaben : Es ist doch einfach praktisch wenn man mal eben schnell Preise korrekt vergleichen kann beim Einkaufen.
Früher auch praktisch im Urlaub wenn einen der Ober bei der Rechnung per Wechselkurs behumpsen wollte. ( Inzwischen dank Euro großenteils obsolet )
Langer Rede kurzer Sinn :
Es hat sich seid früher nix geändert : Die entscheidenen Schulfutzis haben Mathe immer noch nicht kapiert.
Sorry, mein Frust ist immer noch da.
Kaji
Volle Zustimmung. Wir dürfe uns nicht wundern, wenn in Mathe und Naturwissenschaften zuwenig guter Nachwuchs kommt. Alles hausgemacht, wie vieles andere auch.
@KAJIHEI
mathe habe ich bisher in der Tat nur als Handwerkszeug kennengelernt.
Auch wenn unser lehrer mehr wollte, aber stoff und zeit sind nunmal vorgegeben.
Aber nen Dreisatz, oder einfache funktionen kann ich trotzdem im Kopf überschlagen.
Und auf dem Papier die formel rumjonglieren geht auch gut von der Hand
Aber ehrlich: mehr wird nicht unterrichtet
Mein Prolem ist grad eher die Statistik. Nicht die Thematik, sondern die Didaktik vom Prof arrgh.
Wenn man mal dahinterstgestiegen ist, ist es einfach, aber seine Aufschriebe und erklärungen ......... was meint der.
Algebra aber ist einfach. eigentlich nur stupides Handwerk.
Zum lernen fand ich es aber gut mir die Graphen anzeigen zu lassen und dann beim rechnen schauen, wie die Rechnung jetzt mit dem Graphen zusammenhängt. Also quasi einen Bezug zu erarbeiten.
Zum Glück hat unser lehrer uns dazu animiert, ansonsten hätte ich es auch nur stur runtergerechnet.
@2x/(1-x)-2/(x-1) = (2x^2-6)/(1-x^2)-8/(x+1)
Wie hier schon geschrieben wurde kann man 1-x^2 auch als (1-x)(1+x) schreiben. (x-1) und (x+1) einfach als -(1-x) und (1+x) schreiben und schon hat man die schöne Form:
2x/(1-x)+2/(1-x) = (2x^2-6)/((1-x)(1+x)) - 8/(1+x)
Jetzt muss man ganz stumpf die Nenner wegmultiplizieren, also einfach Grundrechenregeln anwenden.
Man multipliziert also jeden Bruch mit (1-x)(1+x).
Nach dem kürzen schaut das dann so aus:
2x(1+x)+2(1+x) = 2x^2-6-8(1-x)
Ausmultipliziert:
2x+2x^2+2+2x = 2x^2-6-8+8x --> 4x=16 ---> x=4
Edit: Kleiner Fehler, thx bluemonkey
Kusagras
12-06-2011, 09:55
...
Zum lernen fand ich es aber gut mir die Graphen anzeigen zu lassen und dann beim rechnen schauen, wie die Rechnung jetzt mit dem Graphen zusammenhängt. Also quasi einen Bezug zu erarbeiten.
Zum Glück hat unser lehrer uns dazu animiert, ansonsten hätte ich es auch nur stur runtergerechnet.
Den Sinn der Gleichungen, ihr möglicher Bezug zur Realität, wurde bei uns nur kurz bis gar nicht erklärt. Das hat vieles nur zum automatischen Runterrechnen degradiert. Schade eigentlich.
bluemonkey
12-06-2011, 10:01
-
bluemonkey
12-06-2011, 10:11
und nun siehst du wo die Lösungen liegen müssen
ungefähr bei 1, -1 und plus unendlich und minus unendlich?
:gruebel:
ungefähr bei 1, -1 und plus unendlich und minus unendlich?
Nein, die Lösung kann nicht 1 und -1 sein, da man ansonsten durch 0 dividieren müsste. Der Graph ist nicht ganz richtig, da zwischen +/- Unendlich auf der [-150;100]-Achse eigentlich keine Verbindung ist.
bluemonkey
12-06-2011, 11:23
Der Graph ist nicht ganz richtig, da zwischen +/- Unendlich auf der [-150;100]-Achse eigentlich keine Verbindung ist.
gut, wenn ich jetzt genau hinschaue, ist die rote Linie bei 7 über der schwarzen und bei 3 darunter.
Dann könnten die sich durchaus bei 4 schneiden, aber das wusste man ja schon aus der Aufgabenstellung:).
TigerWarrior
12-06-2011, 11:55
Vielen Dank Leute jetzt ist alles klar.
Hatte immer schon mühe mit diesem Scheiss,
dass sie die Buchstaben nicht im Deutsch lassen konnten.:D
Der Sinn der Mathematik ist es defacto nicht Sachen komplizierter zu machen.
Es geht um das Vereinfachen, das Zusammenfassen von Zusammenhängen in Variablen oder Zahlen.
Blos leider wird das gründlichst durch die Schule versaut...
Vier Grundrechenarten...Ich tillle. Es gibt nur zwei, die anderen beiden sind simple Varianten.
D.h. in der Schule wird das Ganze unverständlich aufgeblasen. Was vorher als Verstand da war, wird abtrainiert.
Ich entschuldige mich für den für den Zorn, aber irgendwie kommt mir gerade wieder die Zeit als Tutor an der Uni hoch.
Der Sinn der Mathematik ist es defacto nicht Sachen komplizierter zu machen.
Es geht um das Vereinfachen, das Zusammenfassen von Zusammenhängen in Variablen oder Zahlen.
Blos leider wird das gründlichst durch die Schule versaut...
Vier Grundrechenarten...Ich tillle. Es gibt nur zwei, die anderen beiden sind simple Varianten.
D.h. in der Schule wird das Ganze unverständlich aufgeblasen. Was vorher als Verstand da war, wird abtrainiert.
Ich entschuldige mich für den für den Zorn, aber irgendwie kommt mir gerade wieder die Zeit als Tutor an der Uni hoch.
ja meine Meinung
ich habe manche Sachen erst im Studium richtig verstanden, als ich es wirklich brauchte und Mathe keinen Selbstzweck erfüllte. Und ich war immer sehr gut in Mathe. Aber zb eine Funktion ableiten zu können ist nicht das Gleiche wie grundlegend zu verstehen was dahinter steckt. Erst dann kann man die Mathematik nutzen um andere Probleme zu lösen. Nehmen wir zb mal schriftlich Multiplizieren/dividieren ja man kann die Regeln lernen und anwenden aber woher kommt das...wofür steht das "1 im Sinn" usw. das wird einem nicht in der Schule beigebracht obwohl das das Verständnis vereinfachen würde.
Ich habe aber auch en wenig das Gefühl, dass einige Menschen von Natur aus mehr Verständnis dafür haben als andere, so wie manche ein Talent für Fremdsprachen haben. Ich habe mal Mathe Nachhilfe gegeben....NIE Wieder, meine Nerven halten das nicht aus!! (das hat wohl auch mein Französisch Nachhilfelehrer damals immer gedacht :D )
poppinid
12-06-2011, 22:01
:D
naja wenn man wie ich:D sich schon auf der Schule mit Mathe schwertut
dann weiss man in der Regel spätestens ab der 11. Klasse , das man wohl nicht
Physik/ Informatik/Chemie/Ing. oder sowas studieren wird:cool:
(wie komme ich auf die Idee Mathe oder Artverwandtes zu studieren
wenn ich schon beim Dreisatz nicht durchblicke:ups:)
Was mir nur aufgefallen ist neulich in der Hausaufgabenbetreung :
die Mathe Bücher für die Unterstufe sind schon VIEL bunter und zugänglicher geworden.
Es wird mehr auf Deutsch erklärt...:)
Damals in der 5. hatten wir nur einen schwarz weissen Zahlen Wust vor uns
:mad:
Der Nachhilfe Lehrer hat dann das gemacht was in der Schule der Lehrer
leider oft nicht schaffte, nämlich die Algebra Sprache in die deutsche Sprache,
und verständliche Handlungsanweisungen übersetzt.:)
Damit ist man dann immerhin auf ne 3-4 gekommen.
Naja ich kann nur sagen du hast Glück das es inzwischen auch Angebote im Internet ibt die sich am Lehrplan orientieren..(+g)
Wenn es irgendwie geht nimm lieber früher als später Nachhilfe
denn Mathe baut sehr stark aufeinander auf.:o
Die Lehrerin in unserem Mathe looser Grundkurs hat immer noch geglaubt es
versteht einer wenn sie einfach Hrleitungen an die Tafel knallt.(+e):D
Ich hatte auch den Endruck das es pro klasse immer so 2-3 talente in mathe gibt ähnlich wie in Kunst.
Der Rest müht sich Aufgaben nach Schema F abzuarbeiten .
...Der Rest macht halt weiter peinlich berührt Kinderzeichnungen bis man Kunst endlich abwählen kann:o:D
Leider irrst du dich gewaltig. An den Schulen wird teilweise derartig gemurkst bei der Ausbildung, das man sich als armer Tutor die Semesterferien damit vergnügen durfte, Vorbereitungskurs für Erstsemester zu geben, damit sie wenigstens in Physik , Chemie und Mathe die Grundlagen beherrschen und eventuell einer Vorlesung in einem Ingenieurstudiengang auch folgen können.
Kurz :Schnurz ob die Leute Ahnung von was haben, begabt dafür sind ; sie studieren es trozdem. Der Wahnsinn kennt da keine Grenzen.:mad:
Gruß
Kaji
Pustekuchen
13-06-2011, 07:23
Dazu muss man aber auch mal sagen, dass Mathe ein Lernfach ist, bei dem man sich zu Hause mal hinsetzen muss und selber versuchen, es zu verstehen. Welcher Schueler / Student macht das denn heute noch?
Auch wenn es wirklich nett von euch ist zu helfen, aber wer postet denn bitte seine Mathehausaufgaben in einem Kampfsportforum??
bluemonkey
13-06-2011, 09:15
Leider irrst du dich gewaltig. An den Schulen wird teilweise derartig gemurkst bei der Ausbildung, das man sich als armer Tutor die Semesterferien damit vergnügen durfte, Vorbereitungskurs für Erstsemester zu geben,
Du hast das natürlich ehrenamtlich gemacht, nicht etwa freiwillig gegen Kohle?
Natürlich gegen Kohle oder red ich wie Mutter Therasa ?:D
Blos ich steh trotzdem auf dem Standpunkt das Typen die keine Begabung oder Lust haben einfach nicht auf die Uni gehören. Die blockieren blos wirklich begabte und interessierte Studenten.
Und jetzt wird´s wild : Ob du es glaubst oder nicht, ich habe sogar gern unterrichtet, aber Faulnasen versauen einem den Spaß. Eine Uni ist kein Erholungsheim oder Kindergarten.
Wenn dann noch im Vorbereitungskurs Typen einschneien mit dem Leistungsfach Chemie auf dem Gym. die das Periodensystem für die Abhandlung der Perioden iher Freundinen halten etc :Mahlzeit, danke, bin satt.
Grumpf.:mad:
Kaji
bluemonkey
13-06-2011, 09:42
Blos ich steh trotzdem auf dem Standpunkt das Typen die keine Begabung oder Lust haben einfach nicht auf die Uni gehören.
Muss man da nicht vorher so eine Prüfung ablegen, wo überprüft ist, ob man reif ist, für die Hochschule?
Wie es inzwischen läuft , weis ich nicht. Zu meiner Zeit durfte jeder Knödel mit Abi auf der Uni aufschlagen. Was leider ziemlich deutlich zeigt, daß das Abi auch vor vielen, viel Jahren alles war, aber kein Bescheinigung der Hochschulreife. Von wegen früher war alles besser.....
Blos ich steh trotzdem auf dem Standpunkt das Typen die keine Begabung oder Lust haben einfach nicht auf die Uni gehören. Die blockieren blos wirklich begabte und interessierte Studenten.
Naja, dem stimme ich nicht unbedingt zu. Da würden vllt. 10-20% in den Ingenieurs- und Naturwissenschaftlichen Studien übrigbleiben. Ich bin dieses Jahr von den Geisteswissenschaften auf ein Ingenieursstudium gewechselt und für geschätzte 50% ist das Studium nur eine Qualifikation die für einen gut bezahlten Job nötig ist. Da ist auch nur wichtig irgendwie durchzukommen und ich kann das sogar nachvollziehen.
Mich stört mitlerweile nur noch, wenn all zu laut in den Vorlesungen geredet wird. Für gefühlte 90% ist dass eh wie im Cafe.
Bis auf die Ingenieurs- und Naturwissenschaftlichen Studien ist ein Studium eh kaum auf dem Arbeitsmarkt zu verwenden und sogar dort ist für viele am nützlichsten, dass sie eventuell mal Programmieren gelernt haben. Mathe, Physik und Chemie sind für mich auch höchstens nützlich, aber ansonsten ein notwendiges übel. Für das, dass ich dann mal in nem Büro gelangweilt im Internet rumsurfe reichts.:D
Du wirst lachen, aber zu meiner Zeit sind 70 % der Erstsemester in Mathe rausgeflogen. In Chemie un dPhysik sah es ähnlich aus.
Erst später hat man mitbekommen : Das war pure Absicht. Eingangsprüfungen hatten wir nicht, aber rausschmeißen, das ging....
nicht nett aber sinnvoll.
Trotzdem muß ich eines sagen :Ich bin heil froh das ich heute nicht mehr an der Uni bin.
Dieser ganze angebrütete, amerikanisierte bechalor und master Mist...Ne danke. Grundstudium als Abschluss...Mahlzeit, danke bin schon wieder satt.
Dazu noch die vollkommen bescheuerten realitätsfernen Studienbedingungen : Jetzt wir mir gleich übel, denn satt bin ich ja schon..
Ausser dem sind wir im OT Ot....
Ach, OT ist fürs jammern und lachen da:D
Bei Bauingenieurswesen bestehen Mathe am ersten Prüfungstermin unter 20%. Nach dem 2. Semester sind dann nur noch die hälfte der Leute da und von 200 Studienanfängern schließen gute 50 das Studium ab.
Und ganz ehrlich, da ist zum großen Teil auch der schlechte Unterricht schuld. Wer z.B. Mathe aus der Vorlesung und dem lächerlichen Skript ohne viel lernen versteht muss echt talentiert sein. Ich hab mir nach dem ersten Monat ein ordentliches Mathebuch gekauft und bin statt in die Vorlesung ins Cafe.
So viele ? Bei uns sind zweihunderfünfzig eingestiegen. Als ich fertig war waren wir zu zwölft...Eine nette kleine jemütliche Truppe.:)
Haha, wow. Sowas kenn ich nur von den Leuten aus Physik und Chemie.
Naja, bei Bauing. kommen viele aus Hochbau/Tiefbau HTLs und die können die ganzen bauphysikalischen Grundlagen und Werkstoffe schon. Das ist halt bei uns ein großer Teil des hardcore Stoffs. Bei Mathe haben wir auch nur 2 Vorlesungen+Übung, die Naturwissenschaftler min. 3, eventuell auch 4. Und Physik ist auch zu einem großem Teil "nur" Mechanik.
Es gibt halt ein paar Horror-Prüfungen, aber der Rest ist recht anschaulich und auch anwendungsbezogen.
Kusagras
13-06-2011, 14:51
... Ich hab mir nach dem ersten Monat ein ordentliches Mathebuch gekauft und bin statt in die Vorlesung ins Cafe.
Ist schon bitter, wenn man als junger Mensch erkennen muss, das der Prof da vorne keine Qualität bietet und meine Zeit verschwendet.
bluemonkey
13-06-2011, 15:08
Du wirst lachen, aber zu meiner Zeit sind 70 % der Erstsemester in Mathe rausgeflogen. In Chemie un dPhysik sah es ähnlich aus.
Erst später hat man mitbekommen : Das war pure Absicht. Eingangsprüfungen hatten wir nicht, aber rausschmeißen, das ging....
nicht nett aber sinnvoll.
dafür gab es ja Siebfächer.
z.B. lineare Algebra um Informatiker zu dezimieren:D
Ist schon bitter, wenn man als junger Mensch erkennen muss, das der Prof da vorne keine Qualität bietet und meine Zeit verschwendet.
Ne, bitter war im Jahr davor das erste Semester auf der Uni. Hab gedacht da wird man wie in Hogwarts in lauter geile Geheimnisse eingeweiht usw...
Tja, 90% der Lehrveranstaltungen könnte man auch locker durch Videokurs+ordentlichem Skript ersetzen. Wenn man sich wirklich fürs Thema interessiert und es verstehen will, muss man eh zuhause lernen. Damit hätt sich die Streiterei ums Uni-Budget auch erledigt.
bluemonkey
13-06-2011, 15:24
Tja, 90% der Lehrveranstaltungen könnte man auch locker durch Videokurs+ordentlichem Skript ersetzen. Wenn man sich wirklich fürs Thema interessiert und es verstehen will, muss man eh zuhause lernen. Damit hätt sich die Streiterei ums Uni-Budget auch erledigt.
Jetzt ratet mal, warum eine Vorlesung "Vorlesung" heißt.
Früher wurde da einfach was vorgelesen.
Ein Prof. wird nach seinen Veröffentlichungen beurteilt, nicht nach seinen didaktischen Qualitäten.
Jetzt ratet mal, warum eine Vorlesung "Vorlesung" heißt.
Früher wurde da einfach was vorgelesen.
Ach, das ist also Traditionspflege:D
Jetzt ratet mal, warum eine Vorlesung "Vorlesung" heißt.
Früher wurde da einfach was vorgelesen.
Jetzt ratet mal, warum es Tutorien zu den Vorlesungen gibt.;)
Da wär ich mal sehr vorsichtig. Ja es gibt Profs, deren Vorlesung kann man sich schenken. Es reicht ihr geliebtes heiliges Buch zu lesen wie den "gelben Chemie Erwin" z.B.
Aber es gibt auch Prof´s die gleich zu Anfang sagen : Skript ? Grundbaustein kriegt ihr, den Rest müßt ihr selber während der Vorlesung durch Fragen und Zuhören erarbeiten.
Also insofern immer einer Vorlesung fernzubleiben : Keine gute Idee.
poppinid
13-06-2011, 21:15
glaub mir ich habe VERSUCHT es zu verstehen:o
Aber ich habe alleine die Übersetzung Deutsch/Algebra nicht hinbekommen:D
dazu gab es ein Mathebuch in dem meist weder Zahlenbeispiele
noch verständliche Anleitungen was man denn jetzt konkret machen soll
,in deutscher Sprache:mad: vorkamen.
Irgendwann kapiert man dann auch das Lösen nach Schema F funzt ,
aber man den "kreativen" Teil komplett abhaken kann:o
Wie man sowas lösen kann wird aber auch kaum erklärt .
Warum man dann wenn man sich schon beim Abi um Mathe soweit wie es geht herummogelt:D
auf die Idee kommen kann Mathe/physik/chemie/etc studieren zu wollen ist mir Schleierhaft:ups:
Mal ehrlich das macht dann doch auch null Spass wenn man nix kapiert
...stundenlang lernt und dann doch durchrasselt....
naja wer masochistisch veranlagt ist:D
Dann hätte ich ja auch Kunst studieren können ABER bitte gleich moderne "Kunst" :D
An den TE das wird schon, mit Nachhilfe usw kann man schon auf ne 3-4 kommen und seinen Abschluss machen:cool:
Nur bitte möglichst früh Nachhilfe nehmen oder in der Schule KOMPETENTE
Hausaufgabenbetreung........
@Lemming :
Du hast dich gewundert warum bei uns so viele rausgeflogen sind.
Tja, wenn du schon sagst das bei euch Werkstoffe "hardcore" sind, was glaubst du denn wie bei den eierlegenden Wollmichsäuen ( Auch Werkstoffwissenschaftler geannnt ) die Post abging.:p
Oh mein Gott. Ok, ich finde Naturwissenschaften und Co. eigentlich relativ langweilig, sehe aber den Sinn dahinter und kann mir sogar vorstellen dass das für manche interessant ist.
Aber ohne Bezug zur Praxis würd ich mir bei Werkstoffen echt die Kugel geben:D
Zur ersten Vorlesung gabs 8 Skripten á 100 Seiten und bis auf 2 Seiten zur geschichtlichen Entwicklung war da für mich nichts interessantes dabei:D
Der Witz ist das dieses Studium so aufgebaut ist wie eine Hummerquadrille bei Alice im Wunderland. Zuerst buddelt man etwas im praktischen Schlamm, dann wird man ewig in die Hölle der volkommenen trokenen Theorie geschubst.
Gut durch gegrillt und abgenervt merkt man dann endlich das es nicht nur Theorie war, sondern das man die ganze Zeit knallhart in der Praxis rumgerechnet hat. Blos bis man den Bogen bekommt und kapiert das man die Praxis nie verlassen hat...Das dauert und dauert....Semester und Klausuren und fast Nervenzusammenbrüche später.....
Tja dann ist man wieder am Anfang angekommen, blos wei man jetzt a. ) warum ist die Banane krum und B. ) wenn sie es nicht ist, wie bieg ich sie oder manipuliere sie in sonstigem Sinne.
Ganz Irre rennen dann noch Runde im Kreis und machen so ihren Dr.
Aher wie sagte Prof Kröger immer so schön "nur die Harten komm in Garten ? Nein die Irren auch ":D
Aher wie sagte Prof Kröger immer so schön "nur die Harten komm in Garten ? Nein die Irren auch "
Hahaha, guter Spruch:D
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.