Rhodos
12-06-2011, 14:37
Erstmal: ich freue mich, dass hier wieder mehr Leben im Forum herrscht :D
--
Was kennt ihr alles an Übungen, die Attribute für das effektive Ausüben von IMAs entwickeln?
Man könnte ja ein kleines forum-internes Lexikon hierfür aufbauen und Erfahrungen da miteinbeziehen :)
Stehende Säule/Zhang Zhuang
Eine Übung, bei der man über einen längeren Zeitraum (von wenigen Minuten bis oben offen) in einer bestimmten, nach den Prinzipien der jeweiligen Kampfkunst ausgerichteten Position steht.Bei der Positionierung der Arme und Beine gibt es je nach Fokus auf unterschiedliche Aspekte verschiedene Möglichkeiten. Bei der am häufigsten anzutreffenden Stellung werden die Arme auf Brusthöhe gehalten, als ob man einen großen Strandball umarmen wollte, wobei die Füße parallel zueinander stehen.
http://www.stephan-langhoff.info/images/meister/stehende-saeule.jpg
http://old.wctag.eu/grafik/Bilder_2007/artikel_zhan-zhuang_1.jpg
Zweck
Kultivierung innerer Kraft, Entwicklung der Verwurzelung, gesundheitliche Verbesserungen, Bewusstwerden von diversen Geschehnissen im Körper/Psyche, Entspannung der Muskulatur/Geistes, Auslotung des Körpers
Sen Kong/super slow (schwirrte hier nicht mal ein Video zu Sen Kong rum?)
Die Sen Kong Übung ähnelt der Nummer Zwei aus den "achtzehn Figuren in Harmonie" des Qi Gong (Brust öffnen und erweitern), siehe bei 1:17 : J8NIWzMszdU
(Hier fehlen die Wirbelsäulenverwindungen und Scherkräfte, also viel weniger effektiv. Eine Texterläuterung der richtigen Übung habe ich dennoch gefunden: Klick (http://www.kampfkunst-board.info/forum/f52/erfahrungen-senkong-bung-31207/index5.html#post709839))
Jedoch wird sie in extremster Zeitlupe ausgeführt. So kommt man für eine Wiederholung in etwa 10 bis 20 Minuten braucht. Hierbei stellen sich nach einer gewissen Zeit Empfindungen des Kribbelns, der Wärme, der Fülle,... ein. Besonders das Kribbeln ist ein gutes Indiz dafür, dass etwas im Körper umstrukturiert wird; eine Verkrampfung auf diesen einen Aspekt sollte man eher vermeiden und aktiv wahrnehmen, was in einem geschieht.
Zweck
strukturelle Veränderungen am Gewebe des Körpers, Potential für spontane Entladungen innerer Kraft herstellen, nach großer Übungszeit Kontrolle(?) der inneren Kraft, effizienteres Bewegungsmuster, Optimierung der Muskelansteuerung, Entfaltung des Kraftpotentials
Stampfübungen
Zu diesen Übungen sei erstmal ein Wort der Vorsicht gesprochen:
Übertreibe es nicht, und steigere dich ganz langsam; für dich als kriechend erscheinend! Ist man am Anfang zu engagiert, bekommt man mit 100% Garantie Probleme mit den Knien. Ich spreche aus eigener Erfahrung- ich habe jetzt meist ein lustiges Knacken im linken Knie, was im Moment ausheilt.
--
Will man stampfen, so begibt man sich zunächst in die Haltung, die man sonst immer beim Ausführen einer IMA einnimmt, die Füße stehen parallel zueinander, das Gewicht ist gleichmäßig auf beide Beine verteilt.
Jedoch sollte man nicht zu tief gehen, da man eine gute Federungen in den Gelenken braucht. Auch muss man darauf achten, dass die Energie, die beim Stampfen in den Boden geht und dann z.T. wieder im Körper nach oben fließt, irgendwie Ausdruck verleiht, so dass die Welle durch den gesamten Körper geht. Ein Beispiel hierfür wäre am Ende des Videos: Se_0LSF5FqI
Man hüte sich davor, soviel Kraft als Ungeübter beim Stampfen einzusetzen!
Was für den Anfang geeignet ist, ist ein "in den Fuß hineinfallen". Hierbei stampt man nicht aktiv oder mit Druck, sondern lässt den Fuß auf den Boden fallen und erlaubt dem Körper, auszufedern und zu schwingen.
Will man das ganze interessanter gestalten, so kann man auf unterschiedlichen Untergründen stampfen.(Sand, Laub, Asphalt, Kiesel, auf einer Wiese,...)
Zweck
rasche Komprimierung und Expandierung der Knorpel, Druckbelastung auf die Knorpel mit hoher Kraftspitze in einem kurzen Zeitraum (-> Knieschäden!), Stoß-/Impulsbelastung für die Knochen -> Knochenwachstum, Übertragen der Kraft aus dem Boden nach oben in den Körper, Entwicklung innerer Kraft, Reizen der Sehnen durch intensives Ausfedern der Kraft -> Sehnen werden gestärkt
Seidenfaden
Poleshaking (kennt sich hier jemand damit aus? Würde mich interessieren.)
Formen laufen mit unterschiedlichen Intentionen
--
Was kennt ihr alles an Übungen, die Attribute für das effektive Ausüben von IMAs entwickeln?
Man könnte ja ein kleines forum-internes Lexikon hierfür aufbauen und Erfahrungen da miteinbeziehen :)
Stehende Säule/Zhang Zhuang
Eine Übung, bei der man über einen längeren Zeitraum (von wenigen Minuten bis oben offen) in einer bestimmten, nach den Prinzipien der jeweiligen Kampfkunst ausgerichteten Position steht.Bei der Positionierung der Arme und Beine gibt es je nach Fokus auf unterschiedliche Aspekte verschiedene Möglichkeiten. Bei der am häufigsten anzutreffenden Stellung werden die Arme auf Brusthöhe gehalten, als ob man einen großen Strandball umarmen wollte, wobei die Füße parallel zueinander stehen.
http://www.stephan-langhoff.info/images/meister/stehende-saeule.jpg
http://old.wctag.eu/grafik/Bilder_2007/artikel_zhan-zhuang_1.jpg
Zweck
Kultivierung innerer Kraft, Entwicklung der Verwurzelung, gesundheitliche Verbesserungen, Bewusstwerden von diversen Geschehnissen im Körper/Psyche, Entspannung der Muskulatur/Geistes, Auslotung des Körpers
Sen Kong/super slow (schwirrte hier nicht mal ein Video zu Sen Kong rum?)
Die Sen Kong Übung ähnelt der Nummer Zwei aus den "achtzehn Figuren in Harmonie" des Qi Gong (Brust öffnen und erweitern), siehe bei 1:17 : J8NIWzMszdU
(Hier fehlen die Wirbelsäulenverwindungen und Scherkräfte, also viel weniger effektiv. Eine Texterläuterung der richtigen Übung habe ich dennoch gefunden: Klick (http://www.kampfkunst-board.info/forum/f52/erfahrungen-senkong-bung-31207/index5.html#post709839))
Jedoch wird sie in extremster Zeitlupe ausgeführt. So kommt man für eine Wiederholung in etwa 10 bis 20 Minuten braucht. Hierbei stellen sich nach einer gewissen Zeit Empfindungen des Kribbelns, der Wärme, der Fülle,... ein. Besonders das Kribbeln ist ein gutes Indiz dafür, dass etwas im Körper umstrukturiert wird; eine Verkrampfung auf diesen einen Aspekt sollte man eher vermeiden und aktiv wahrnehmen, was in einem geschieht.
Zweck
strukturelle Veränderungen am Gewebe des Körpers, Potential für spontane Entladungen innerer Kraft herstellen, nach großer Übungszeit Kontrolle(?) der inneren Kraft, effizienteres Bewegungsmuster, Optimierung der Muskelansteuerung, Entfaltung des Kraftpotentials
Stampfübungen
Zu diesen Übungen sei erstmal ein Wort der Vorsicht gesprochen:
Übertreibe es nicht, und steigere dich ganz langsam; für dich als kriechend erscheinend! Ist man am Anfang zu engagiert, bekommt man mit 100% Garantie Probleme mit den Knien. Ich spreche aus eigener Erfahrung- ich habe jetzt meist ein lustiges Knacken im linken Knie, was im Moment ausheilt.
--
Will man stampfen, so begibt man sich zunächst in die Haltung, die man sonst immer beim Ausführen einer IMA einnimmt, die Füße stehen parallel zueinander, das Gewicht ist gleichmäßig auf beide Beine verteilt.
Jedoch sollte man nicht zu tief gehen, da man eine gute Federungen in den Gelenken braucht. Auch muss man darauf achten, dass die Energie, die beim Stampfen in den Boden geht und dann z.T. wieder im Körper nach oben fließt, irgendwie Ausdruck verleiht, so dass die Welle durch den gesamten Körper geht. Ein Beispiel hierfür wäre am Ende des Videos: Se_0LSF5FqI
Man hüte sich davor, soviel Kraft als Ungeübter beim Stampfen einzusetzen!
Was für den Anfang geeignet ist, ist ein "in den Fuß hineinfallen". Hierbei stampt man nicht aktiv oder mit Druck, sondern lässt den Fuß auf den Boden fallen und erlaubt dem Körper, auszufedern und zu schwingen.
Will man das ganze interessanter gestalten, so kann man auf unterschiedlichen Untergründen stampfen.(Sand, Laub, Asphalt, Kiesel, auf einer Wiese,...)
Zweck
rasche Komprimierung und Expandierung der Knorpel, Druckbelastung auf die Knorpel mit hoher Kraftspitze in einem kurzen Zeitraum (-> Knieschäden!), Stoß-/Impulsbelastung für die Knochen -> Knochenwachstum, Übertragen der Kraft aus dem Boden nach oben in den Körper, Entwicklung innerer Kraft, Reizen der Sehnen durch intensives Ausfedern der Kraft -> Sehnen werden gestärkt
Seidenfaden
Poleshaking (kennt sich hier jemand damit aus? Würde mich interessieren.)
Formen laufen mit unterschiedlichen Intentionen