PDA

Vollständige Version anzeigen : Grundlagen der IMAs



Rhodos
12-06-2011, 14:37
Erstmal: ich freue mich, dass hier wieder mehr Leben im Forum herrscht :D

--

Was kennt ihr alles an Übungen, die Attribute für das effektive Ausüben von IMAs entwickeln?

Man könnte ja ein kleines forum-internes Lexikon hierfür aufbauen und Erfahrungen da miteinbeziehen :)



Stehende Säule/Zhang Zhuang
Eine Übung, bei der man über einen längeren Zeitraum (von wenigen Minuten bis oben offen) in einer bestimmten, nach den Prinzipien der jeweiligen Kampfkunst ausgerichteten Position steht.Bei der Positionierung der Arme und Beine gibt es je nach Fokus auf unterschiedliche Aspekte verschiedene Möglichkeiten. Bei der am häufigsten anzutreffenden Stellung werden die Arme auf Brusthöhe gehalten, als ob man einen großen Strandball umarmen wollte, wobei die Füße parallel zueinander stehen.
http://www.stephan-langhoff.info/images/meister/stehende-saeule.jpg
http://old.wctag.eu/grafik/Bilder_2007/artikel_zhan-zhuang_1.jpg
Zweck
Kultivierung innerer Kraft, Entwicklung der Verwurzelung, gesundheitliche Verbesserungen, Bewusstwerden von diversen Geschehnissen im Körper/Psyche, Entspannung der Muskulatur/Geistes, Auslotung des Körpers

Sen Kong/super slow (schwirrte hier nicht mal ein Video zu Sen Kong rum?)
Die Sen Kong Übung ähnelt der Nummer Zwei aus den "achtzehn Figuren in Harmonie" des Qi Gong (Brust öffnen und erweitern), siehe bei 1:17 : J8NIWzMszdU
(Hier fehlen die Wirbelsäulenverwindungen und Scherkräfte, also viel weniger effektiv. Eine Texterläuterung der richtigen Übung habe ich dennoch gefunden: Klick (http://www.kampfkunst-board.info/forum/f52/erfahrungen-senkong-bung-31207/index5.html#post709839))
Jedoch wird sie in extremster Zeitlupe ausgeführt. So kommt man für eine Wiederholung in etwa 10 bis 20 Minuten braucht. Hierbei stellen sich nach einer gewissen Zeit Empfindungen des Kribbelns, der Wärme, der Fülle,... ein. Besonders das Kribbeln ist ein gutes Indiz dafür, dass etwas im Körper umstrukturiert wird; eine Verkrampfung auf diesen einen Aspekt sollte man eher vermeiden und aktiv wahrnehmen, was in einem geschieht.
Zweck
strukturelle Veränderungen am Gewebe des Körpers, Potential für spontane Entladungen innerer Kraft herstellen, nach großer Übungszeit Kontrolle(?) der inneren Kraft, effizienteres Bewegungsmuster, Optimierung der Muskelansteuerung, Entfaltung des Kraftpotentials

Stampfübungen
Zu diesen Übungen sei erstmal ein Wort der Vorsicht gesprochen:
Übertreibe es nicht, und steigere dich ganz langsam; für dich als kriechend erscheinend! Ist man am Anfang zu engagiert, bekommt man mit 100% Garantie Probleme mit den Knien. Ich spreche aus eigener Erfahrung- ich habe jetzt meist ein lustiges Knacken im linken Knie, was im Moment ausheilt.
--
Will man stampfen, so begibt man sich zunächst in die Haltung, die man sonst immer beim Ausführen einer IMA einnimmt, die Füße stehen parallel zueinander, das Gewicht ist gleichmäßig auf beide Beine verteilt.
Jedoch sollte man nicht zu tief gehen, da man eine gute Federungen in den Gelenken braucht. Auch muss man darauf achten, dass die Energie, die beim Stampfen in den Boden geht und dann z.T. wieder im Körper nach oben fließt, irgendwie Ausdruck verleiht, so dass die Welle durch den gesamten Körper geht. Ein Beispiel hierfür wäre am Ende des Videos: Se_0LSF5FqI
Man hüte sich davor, soviel Kraft als Ungeübter beim Stampfen einzusetzen!
Was für den Anfang geeignet ist, ist ein "in den Fuß hineinfallen". Hierbei stampt man nicht aktiv oder mit Druck, sondern lässt den Fuß auf den Boden fallen und erlaubt dem Körper, auszufedern und zu schwingen.
Will man das ganze interessanter gestalten, so kann man auf unterschiedlichen Untergründen stampfen.(Sand, Laub, Asphalt, Kiesel, auf einer Wiese,...)
Zweck
rasche Komprimierung und Expandierung der Knorpel, Druckbelastung auf die Knorpel mit hoher Kraftspitze in einem kurzen Zeitraum (-> Knieschäden!), Stoß-/Impulsbelastung für die Knochen -> Knochenwachstum, Übertragen der Kraft aus dem Boden nach oben in den Körper, Entwicklung innerer Kraft, Reizen der Sehnen durch intensives Ausfedern der Kraft -> Sehnen werden gestärkt


Seidenfaden
Poleshaking (kennt sich hier jemand damit aus? Würde mich interessieren.)
Formen laufen mit unterschiedlichen Intentionen

Richard22
12-06-2011, 15:25
Standübungen.

Seidenübungen.

Partnerübungen, im Stand und mit Schritten.

Dann Standübungen und Seidenübungen mit Gewichten, wenn Du das aushällst. Große Vorsicht ist dabei geboten, damit man sich nicht verletzt.

Holzpuppenübungen und Langstockübungen. Biede können sehr hart sein, nur machen, wenn der Körper zuvor stark entwickelt wurde.

Wichtig ist: Kleine Schritte. Viel Routine entwickeln, langsam steigern.

Fechtergruß

IMA-Fan
12-06-2011, 15:31
Erstmal: ich freue mich, dass hier wieder mehr Leben im Forum herrscht :D

--

Was kennt ihr alles an Übungen, die Attribute für das effektive Ausüben von IMAs entwickeln?

Man könnte ja ein kleines forum-internes Lexikon hierfür aufbauen und Erfahrungen da miteinbeziehen :)

Mir ist bekannt:
Stehende Säule/Zhang Zhuang
Sen Kong/super slow (schwirrte hier nicht mal ein Video zu Sen Kong rum?)
Stampfübungen
Seidenfaden
Poleshaking (kennt sich hier jemand damit aus? Würde mich interessieren.)

Ich würde ergänzen was die Übung genau bezwecken soll und was bei der Ausführung zu beachten ist.

Grüße Ima-Fan

T. Stoeppler
12-06-2011, 16:45
Mit Silk Reeling, Poleshaking und wahlweise ZZ oder "Senkong-ähnliche" Übungen ist man ziemlich gut dabei die Mechanik und das Nervensystem zu trainieren. Wenn das soweit gut ist, muss man mit kurzen, sehr hohen Intensitätsspitzen arbeiten - also Stampfübungen, sehr intensives Pole-Shaking etc.

Gruss, Thomas

Rhodos
12-06-2011, 18:20
Ich werde mein erstes Posting nach und nach verbessern und aufarbeiten, je nach Vorschlägen dieses Threads hier :)

yiquanberlin
12-06-2011, 20:04
Das könnte hier wirklich mal sinnvoll und lehrreich werden :)…

Hier einige Methoden aus der Tai Shin Mun und Ziranmen Linie (beide Stile kann man nicht als rein „Innere“ Stile betrachten, obwohl sie eine Vielzahl an Gemeinsamkeiten mit den trad. IMA haben):

Tieshazhang (Eiserne Hand): Wird auf einem kleinen Kissen ausgeführt, dass mit unterschiedlichen Materialien, je nach Leistungsstand des Praktizierenden gefüllt ist.

Paidagong („Abhärtungsübungen“): Übungen mit Rattanbündeln (kein Bambus..ist zu spröde, schwingt zu wenig und geht zu schnell kaputt): Mit höherer Intensität an den Unterarmen und Schienbeinen, etwas weniger am Körper (ausgenommen sind Nieren, Kopf, Herzregion)

Murmelsack: Ein 20-50Kg Sack gefüllt mit Murmeln. Alle möglichen Übungen, außer direkte Schläge mit der Faust.

Bei all diesen Übungen wird nicht auf das Trainingsgerät mit hoher Intensität und Spannung „eingeschlagen“, sondern es wird „nur“ mit dem Eigengewicht des Armes gearbeitet.
Es ist mehr ein leichtes Abklopfen, als ein Schlagen, dafür aber mit recht hoher Wiederholungszahl.
Zudem brauch es definitiv einen Lehrer, der was von Die Da Yao versteht, sonst kann das langfristig sehr unangenehmen Nebenwirkungen haben.

Steinkugeln: Vom einfachen, leichten Basketball, um ein wenig frei spielen zu können, bis zu schweren Holz, Marmor oder Steinkugeln (bis zu etwa 8Kg), die auf einem stabilen Tisch oder auch als Einzelübung oder Miniform geübt werden können.

Eisenringe: Nettes Spielzeug um Spannung, Koordination und Aufmerksamkeit zu üben (Aufmerksamkeit, weil ohne einem die Teile schnell um die Ohren fliegen).

Bang: Kurzer Holzstab oder ein Bündel alter Essstäbchen (deutlich effektiver) um Greif, Zug und Verwringungsübungen zu machen (geht auch hervorragend mit ‚nem alten Gürtel) .

Standübungen auf kleinen Steinen oder alten Teeschüsseln (mit Schuhen, gerade am Anfang brechen die Dinger oft) für Balance und Spannung.

Beim Poleshaking ist darauf zu achten, dass der Stock flexibel genug ist (also schön schwingen kann) z.B. Rattan oder auch Haselnuss.

T. Stoeppler
12-06-2011, 20:21
Apropos Pole-Shaking... ich hab eine 2,70m Hellebarde mit Schaft aus Akazie... hat eine sehr gute Vibration UND ist richtig schön schwer :)

yiquanberlin
12-06-2011, 21:28
Das Video zeigt mögliche Übungen zum Pole Shaking:

YouTube - ‪Taiji and Xingyi Heavy Long pole shaking basics for power‬‏ (http://www.youtube.com/watch?v=Y82fJFQzdGs)

Primo
12-06-2011, 21:55
Wie lang sollten denn die Waxwoodstöcke ungefähr sein ?

Gruss

YouTube - ‪Yang tai ji qiang - ji ben gong‬‏ (http://www.youtube.com/watch?v=UWKxFKZPN9k)

T. Stoeppler
12-06-2011, 22:03
@Primo
Ungefähr so wie auf dem von Dir geposteten Video - was ich übrigens sehr gut finde.

Ich glaube kaum, dass es so viele Leute hierzulande gibt, die einen 4m Qiang benutzen, der ist einfach ein bischen zu sperrig.

Gruss, Thomas

Klaus
12-06-2011, 23:16
Waxwood zerbricht zu leicht, ausser man bekommt richtig dicke Speerschäfte. Diese dünnen Demodinger für den Vorturner der auch ohne Kraft richtig rumschwingen möchte gehen bei richtigem Training sofort kaputt.

Primo
12-06-2011, 23:16
Danke Thomas !

Wie lang ist die denn in dem Video ? :D

2,20 - 2,60 ?

Gruss

T. Stoeppler
12-06-2011, 23:20
Schätze ich auch so.

Gruss, Thomas

IMA-Fan
12-06-2011, 23:53
Mit Silk Reeling, Poleshaking und wahlweise ZZ oder "Senkong-ähnliche" Übungen ist man ziemlich gut dabei die Mechanik und das Nervensystem zu trainieren. Wenn das soweit gut ist, muss man mit kurzen, sehr hohen Intensitätsspitzen arbeiten - also Stampfübungen, sehr intensives Pole-Shaking etc.

Gruss, Thomas

Ich finde ergänzend kurze, aber intensive Fali Entladungen noch sehr nett! Was auch ne interessante Geschichte ist, ist Isometrie also hohe Spannung gefolgt von Schnellkraft Aktionen!

Grüße Ima-Fan

mühlen fighter
13-06-2011, 00:19
nur ma so aber was ist ima??

taiwandeutscher
13-06-2011, 01:01
Danke Thomas !

Wie lang ist die denn in dem Video ? :D

2,20 - 2,60 ?

Gruss

Gibt es in vielen, wählbaren Größen, auch schon ab 80cm für Aikidoka, Standards sind 2m in dünner, leichter u. dicker, kaum brechbarer Ausführung, 2,4m, 2,7m, 3,1m, wenn nötig bis 5m.

Wir werden demnächst noch einmal eine größere Menge nach DL verschiffen. Die EU-Auflagen für Asienhölzer sollen von Rauchbehandlung (schon aufwendig genug!) auf chemisches Bad umgestellt werden. Sowas werden wir nicht mehr anfassen.:wuerg:

Bei Interesse bitte PM.

scarabe
13-06-2011, 19:04
:)

hat hier jemand schon auf die Bedeutung der Form in einigen inneren KK hingewiesen, z.B. im Taiji?
Großmeister Chen Xiaowang schreibt hierzu (5 Level des Taijiquan, sinngemäße Übersetzung S. 58/59):

Das Training der Schiebenden Hände (Tui Shou) und das Training der Formen ist voneinander nicht zu trennen. Was immer wir uns für Abkürzungen oder Vereinfachungen während des Formentrainings erlaubt haben, so werden sich diese bei den Schiebenden Händen (Pushhands) als Schwachpunkt erweisen. Dies wiederum wird es dem Gegner erlauben, sich uns gegenüber einen Vorteil zu erringen.......

S. 59 oben:

Die Frage ist, warum ein in sich geschlossener Körper so schwer angreifbar ist. Obwohl er äußerlich für den Laien genauso aussehen kann, wie ein in sich nicht geschlossener Körper. Wenn man sich ernsthaft um die Antwort bemüht, wird klar, daß diese Überlegenheit nichts damit zu tun hat, daß jemand z.B. besonders gut ausweichen oder sich verteidigend decken kann.
Die hier gemeinte Überlegenheit geht von der inneren Kampfkunst, von inneren Prinzipien aus. Dies bedeutet: Benutze innere Energie und nicht äußere Kraft. Benutze Dein Bewußtsein, nicht Deine grobe Kraft. Der körper/Geist gerät in eine deutlich überlegene Verfassung, die der Gegner intuitiv wahrnehmen kann. Deshalb hat er das Gefühl, keinen Ansatz für seinen Angriff zu finden. Denn da ist auch keiner.

(Ps: um eventuell kritische Diskussionen abzukürzen: Ich übe daran, habe leider den höchsten Level noch nicht erreicht und werde wohl noch eine Weile daran weiterüben :-)


Um ehrlich zu sein, ich glaube schon, daß Chen Xiaowang weiß, wovon er schreibt und warum er die Wichtigkeit der Formen immer wieder so betont. ;)
Alles andere wurde ja hier im Thread, glaube ich, schon erwähnt, ZZ, Seidenfaden usw...

Primo
22-06-2011, 20:52
Moin ! Hab noch ne Frage bzgl. Poleshaking !

Welche Holzsorten eignen sich denn noch , mal abgesehen von Wachsholz ?

Gruss

dachengquan
23-06-2011, 08:20
Haselnuss!

Da wachsen oft sehr lange gerade Stäbe, welche auch die nötige Elastizität haben. Die Sträucher wachsen ja wild, kannst dir bei Mutter Natur einen schönen aussuchen gehen - diesen Tipp habe ich von einem sehr kompetenen Forenmitglied bekommen. :)

petepunch
23-06-2011, 20:38
Haselnuss!

klingt nach einem super tipp! danke! hast du das schon ausprobiert und verglichen, wachsholz und haselnuss?

gruß
pete

Primo
23-06-2011, 21:20
Danke Dachengquan. :)

Die Beschaffung eines über 2m langen Haselnussstabs bzw. Stocks , der auch noch halbwegs gerade gewachsen ist , könnte schwierig werden. Sowas findet man nicht mal eben in Muttis Garten oder im Wald.

Gruss

T. Stoeppler
23-06-2011, 21:31
Wie wärs mit einem Holzfachhändler? Ist eigentlich ein sehr preiswertes Trainingsgerät. Wie gesagt, ich verwende Akazie - es braucht zwar etwas mehr Dampf, bis sich da ein ordentliches Feedback entwickelt, aber ist auch ok.

Gruss, Thomas

pilger
07-08-2011, 10:02
Erstmal: ich freue mich, dass hier wieder mehr Leben im Forum herrscht :D

--

Was kennt ihr alles an Übungen, die Attribute für das effektive Ausüben von IMAs entwickeln?

Man könnte ja ein kleines forum-internes Lexikon hierfür aufbauen und Erfahrungen da miteinbeziehen :)

...




Guten Morgen zusammen,

also ich praktiziere täglich Dao-Yin Übungen. Sie dienen natürlich zum einen der Gesunderhaltung, zum anderen aber auch der sanften Dehnung der Muskulatur und versorgen den Körper mit ein wenig mehr Sauerstoff als üblich.

Insgesamt empfinde ich die Übungen sehr wohltuend und auf angenehme Weise kräftigend. Daher nicht nur, aber natürlich AUCH gut für die IMA :)

Hier nur mal beispielsweise ein kleiner Ausschnitt von meinem Lehrer.

Nach der kurzen einführenden Erklärung beginnen die drei gezeigten der mehr als 100 Übungen, die es gibt, bei 1:10 min.

V3LxI9aUH-g

Viele Grüße
Pilger

scarabe
07-08-2011, 10:31
Sind schöne Übungen. Für Taiji bevorzuge ich zwar die Seidenfadensets und gewisse "Qi building movements", weil mein Körper daran gewöhnt ist und so in kaum einer Minute bereits eine deutliche Veränderung fühlbar ist, samt Taiji-entsprechendem Energiefluß, aber man macht ja auch noch Qi Gong....
Gibts noch mehr davon?

pilger
07-08-2011, 10:44
Sind schöne Übungen. Für Taiji bevorzuge ich zwar die Seidenfadensets und gewisse "Qi building movements", weil mein Körper daran gewöhnt ist und so in kaum einer Minute bereits eine deutliche Veränderung fühlbar ist, samt Taiji-entsprechendem Energiefluß, aber man macht ja auch noch Qi Gong....
Gibts noch mehr davon?

Hi scarabe :)

Ja klar, es gibt sehr viele dieser Übungen, so dass alle Bereiche des Körpers abgedeckt sind.
Auf der DVD (das Youtube Vid ist ein kurzer Ausschnitt der DVD) finden sich z.B. 24 Übungen, mit unterschiedlicher Wirkung. Anregende, beruhigende Wirkung und gleichzeitig für die verschiedenen Bereiche des Körpers.

Manche mache ich morgens zum Wachwerden (so wie andere ihren Kaffee schlürfen ;) ) abends mache ich die beruhigenden Übugen für angenehmen Schlaf.

Und jetzt ab raus an die frische Luft, ..., ÜBEN :D

LG
Pilger

scarabe
07-08-2011, 17:52
Viel Spaß!

Hast du einen Link für die DVD? (oder war das im Video erwähnt?)

pilger
07-08-2011, 21:51
Viel Spaß!

Hast du einen Link für die DVD? (oder war das im Video erwähnt?)



Ja klar :)

http://www.eastwestpublications.com

Die entsprechende DVD findest du recht weit unten links. Sie heißt Tai Chi Secret Island. Ist die DVD mit 24 Übungen und auf der DVD ist noch ein Buch als PDF mit dabei, in dem alle Übungen beschrieben sind (in englischer Sprache)

Viele Grüße
Pilger

scarabe
08-08-2011, 01:00
Super, danke für die Info!

wudangdao
08-08-2011, 15:10
Zum Thema Zhan Zhuang, hier 13 Wudang-Säulen: ‪????? ??? ??? - Wudang Xuan Wu Pai 13 Pillars by You Xuan De‬‏ - YouTube (http://www.youtube.com/watch?v=BaRDf9QxPJ4)

Grüße
wudangdao

scarabe
08-08-2011, 16:43
müßt Ihr in den Positionen dann jeweils stehen bleiben? Bzw., wie lange (z.B. in der mit dem Bein hoch...)

wudangdao
09-08-2011, 09:34
müßt Ihr in den Positionen dann jeweils stehen bleiben? Bzw., wie lange (z.B. in der mit dem Bein hoch...)

Hey scarabe,

ja in solchen Säulen bleibt man stehen - die Dauer hängt vom Übenden ab, wie bei allen Säulenübungen. 5-10 Minuten pro Säule (insgesamt 13) ist aber nichts ungewöhnliches.

Grüße
wudangdao