Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Tako Ryu Bushido



Michael Kann
23-12-2003, 07:53
Wieder mal ein Kampfkunst die auf ihre Wurzeln, die im 12. Jh. liegen sollen, verweist. Hat von Euch jemand diese KK schon erleben dürfen?

Lt. Beschreibung (Quelle Budoworld 12/2003) ist es eine Vielfältige Kampfkunst der "Samurai" ... waffenlos, mit dem Schwert, japanische Holz- und Metallwaffen. Bestehend aus Elementen des Ninjutsu, Kendo, Aikido ... dies um den Weg des Samurai weiter zu entwicklen.

Dazu gesellen sich Aspekte wie die japanische Geschichte, Kultur und Sprache. Auch Shiatsu ist ein Bestandteil!

Eine meiner Liebliengspassagen: Durch aufmerksames Lernen sind Fortschritte beim Meistern von Alltagssituationen vorprogrammiert. Diese Form der Ausübung ist im Westen neu und gilt in Japan als Lebensphilosophie...

Auch nicht schlecht war das: Die genaue Geschichte ist nur zum Teil nachvollziehbar, da durch Völkerwanderungen und Kriege die Aufzeichnungen verloren gingen oder diese von dem jeweiligen Finder verändert wurden.

Is doch ne tolle Geschichte/Historie ... irgendeiner hat´s gefunden, weil es irgendeiner verloren hatte ... jupieeeee!

Dafür reißt es das wieder raus: ... So gibt nur die Weitergabe der Lehre vom Vater an den Sohn Aufschluss über den Weg des Kriegers. Im 12. Jh. entstanden die Wurzeln des Bushido, was den strengen Kodex von Treue und Ehre bezeichnet, nach welchem die Samurai lebten. Dieser Kodex war nicht nur Wegbegleiter im Leben eines Samurai, er war der Inhalt seines Lebens. Im 15. Jh. verband ein japanischer Samurai seine Kunst mit der des Ninjutsu. Aus dieser Synthese entwickelte er das Tako-Ryu, was den Stil des Drachen, seine Schule bezeichnete.

Nicht zu vergessen, der Hinweis auf Musashi darf nicht fehlen: Einer der berühmtesten Samurai, der Ronin Myamoto Musashi, prägte die Kunst des Kampfes nachhaltig und hinterließ seine Lehre der 5 Ringe (Elemente), welche auch das Tako-Ryu-Bushido nachhaltig prägen sollte.

1975 wurden die ersten Nichtjapaner in dieser KK ausgebildet
1987 Gründung des Tako-Kazoku in Deutschland (sind also nicht erst seit Gestern am Markt) - gibt es vielleicht schon mehrere Dojo? Erst hier wurde an das Tako Ryu der Begriff Bushido angehängt!
1993 wurde das Dojo unter die Aufsicht eines Nichtjapanischen Meisters gestellt, dies mit der Verpflichtung den Titel Shihan zu tragen
1995 erste Trainerausbildungen im Tako Ryu
1997 Gründung der Tako Ryu Bushido Organisation e.V.

Inzwischen wurde ein Gürtelsystem entwickelt ... auch, um sich der europäischen Mentalität anzupassen ...

Es lebe eine Jahrhunderte alte Tradition ;)

Der
WeihnachtsKann

PS. hat jemand den Bericht gelesen? Die Bilder sind einfach erste Sahne!

Oxford
23-12-2003, 08:57
Hallo WeihnachtsKann

Mir ist weder Tako Ryu noch sonst etwas mit Tako im Namen in den alten (Koryu) Kampfkünsten Japans bis heute bekannt.

Interessant finde ich, dass sie "Tako" ( たこ ) als Drachen gebrauchen. Tako ist normalerweise gebräuchlich für Papierdrachen in Japan - zumindest heute.

Drachen anderer Art z.B. in chin. Tierzeichen, mythologische Drachen, der "normale" fliegende Drachen (also das Tier), bei Drachenbootrennen, achtköpfiger Drachen usw. werden immer anders geschieben.

Hingegen bei allem "Bestandteilen" eines Papierdrachens z.B. Drachen steigen lassen etc. Kommt Tako vor. In Japan gibt es übrigens sogar eine japanische Drachengesellschaft - Nihon Tako no Kai ;)

Gruss Oxford

tracc
23-12-2003, 09:40
Offizielle Dt. Webseite (http://www.tako-ryu-bushido.com/D/index.htm)

Die Techniken sehn auch sehr merkwürdig aus.

Schau euch mal die Videos an....

Michael Kann
23-12-2003, 09:59
Hallo WeihnachtsKann

Mir ist weder Tako Ryu noch sonst etwas mit Tako im Namen in den alten (Koryu) Kampfkünsten Japans bis heute bekannt.

Interessant finde ich, dass sie "Tako" ( たこ ) als Drachen gebrauchen. Tako ist normalerweise gebräuchlich für Papierdrachen in Japan - zumindest heute.

Drachen anderer Art z.B. in chin. Tierzeichen, mythologische Drachen, der "normale" fliegende Drachen (also das Tier), bei Drachenbootrennen, achtköpfiger Drachen usw. werden immer anders geschieben.

Hingegen bei allem "Bestandteilen" eines Papierdrachens z.B. Drachen steigen lassen etc. Kommt Tako vor. In Japan gibt es übrigens sogar eine japanische Drachengesellschaft - Nihon Tako no Kai ;)

Gruss Oxford

Welch Wunder :D

Danke Dir Oxford ...

Der
WeihnachtsKann

Sven K.
23-12-2003, 10:53
Moin Leude

Ähhmmm ? Wollt Ihr jetzt irgendetwas konkretes über die wissen, oder nur über die lästern ? ( könnt ich was zu beitragen :D )

Michael Kann
23-12-2003, 11:15
Du willst was zum Lästern beitragen :confused:

Der
Weihnachtskann wünscht ein Frohes Fest

the_ANSWER
23-12-2003, 12:01
Die Seite ist doch gut gemacht. Gut, der Text über die Ninja sagt eigentlich nichts über sie, aber gut - besser als Schauermärchen zu erzählen.

Aber um etwas über das Taka Ryu Bushido sagen zu können, bräuchte man schon mehr als nur Info's von einer Inet-Seite.

tracc
23-12-2003, 12:19
Scheint ja doch einige Schulen in Deutschland zu geben.

Gibts denn keinen, der das mal trainiert hat?


Die Techniken sehn für mich aus, wien Mix aus Aikido und vielleicht ein wenig Ninjutsu. Wobei auch die Kleidung dem Aikido ähnelt?!

JIGOKU
23-12-2003, 12:52
Soweit ich weiss wurde der Begriff "Bushido" Ende des 19.Jh. vom damaligen Studenten Inoue Nitobe kreiiert.........

my 5 cents

Stefan

MatzeOne
23-12-2003, 13:43
Die Seite ist doch gut gemacht. Gut, der Text über die Ninja sagt eigentlich nichts über sie, aber gut - besser als Schauermärchen zu erzählen.

Aber um etwas über das Taka Ryu Bushido sagen zu können, bräuchte man schon mehr als nur Info's von einer Inet-Seite.

jo... die texte sind wirklich nicht grade prickelnd, aber ich hab schon schlechtere und unseriösere anmutende seiten gesehen :D

Fish
23-12-2003, 15:14
Soweit ich weiss wurde der Begriff "Bushido" Ende des 19.Jh. vom damaligen Studenten Inoue Nitobe kreiiert.........


ich war eigentlich auch davon ausgegangen, dass dieser begriff erst später entstanden ist...

ich hab vergeblich auf der seite nach einer dojo liste gesucht....hat jemand von euch eine gefunden?

Denkbert
27-12-2003, 14:21
ich war eigentlich auch davon ausgegangen, dass dieser begriff erst später entstanden ist...

ich hab vergeblich auf der seite nach einer dojo liste gesucht....hat jemand von euch eine gefunden?

Gegenwärtig gibt es Schule nur in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, die Übersicht findet ihr hier:
http://www.tako-ryu-bushido.de/D/05/d05z.htm


Scheint ja doch einige Schulen in Deutschland zu geben.

Gibts denn keinen, der das mal trainiert hat?

<--

Fish
27-12-2003, 15:44
Gegenwärtig gibt es Schule nur in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, die Übersicht findet ihr hier:
http://www.tako-ryu-bushido.de/D/05/d05z.htm




danke :)

Michael Kann
28-12-2003, 05:26
@ Denkbert
Wie ich sehe bist Du ein Mitglied der Tako Ryu, vielleicht findest Du einmal Zeit und Gelegenheit und hilfst bei der Klärung der noch offen stehenden Fragen.

Gruß
Mike :winke:

Denkbert
28-12-2003, 13:23
@ Denkbert
Wie ich sehe bist Du ein Mitglied der Tako Ryu, vielleicht findest Du einmal Zeit und Gelegenheit und hilfst bei der Klärung der noch offen stehenden Fragen.

Gruß
Mike :winke:

Gerne :)

Man sollte vielleicht dazu anmerken, dass diese Kampfkunst in Europa erst 15 Jahre "alt" ist, d.h. der Dachverband und das vereinheitlichte Prüfungssystem wurden erst vor 15 Jahren in Deutschland eingeführt. Man hat hier zusätzlich das erwähnte Wörtchen "Bushido" an den urtümlichen Namen des Kampfstils drangehängt, um zusätzlich die Bedeutung des gesamten Codex und der Geschichte, die dahintersteckt, zu betonen.

Es gibt in Japan ebenfalls eine Kampfkunst, die Tako-ryu heisst, allerdings unterscheidet die sich meines Wissens nach gravierend von unserem Stil (beurteilen kann ich das allerdings nicht, da ich selbst noch nie in Japan gewesen bin). Der "Gründer" des Tako-ryu-Bushido trägt auch in mehreren anderen Disziplinen den Dan-Titel, unter anderem eben in Ninjutsu und Aikido.


Scheint ja doch einige Schulen in Deutschland zu geben.

Gibts denn keinen, der das mal trainiert hat?


Die Techniken sehn für mich aus, wien Mix aus Aikido und vielleicht ein wenig Ninjutsu. Wobei auch die Kleidung dem Aikido ähnelt?!

Lass dich von der Kleidung nicht täuschen. Hakama & Kimono sind ausschliesslich Danträger vom 3. Dan aufwärts vorbehalten, im Training tragen wir einen schlichten schwarzen Gi. Wir streben auch danach, uns und die Kunst weiterzuentwickeln, deshalb auch der Einfluss anderer Stile. Da wären aus dem Ninjutsu zum Beispiel einige Elemente aus dem Outdoor-Training, speziell, was Taktik und Tarnung angeht, um nur mal zwei Beispiele zu nennen.

Michael Kann
28-12-2003, 14:26
Gerne :)

Man sollte vielleicht dazu anmerken, dass diese Kampfkunst in Europa erst 15 Jahre "alt" ist, d.h. der Dachverband und das vereinheitlichte Prüfungssystem wurden erst vor 15 Jahren in Deutschland eingeführt. Man hat hier zusätzlich das erwähnte Wörtchen "Bushido" an den urtümlichen Namen des Kampfstils drangehängt, um zusätzlich die Bedeutung des gesamten Codex und der Geschichte, die dahintersteckt, zu betonen.

Es gibt in Japan ebenfalls eine Kampfkunst, die Tako-ryu heisst, allerdings unterscheidet die sich meines Wissens nach gravierend von unserem Stil (beurteilen kann ich das allerdings nicht, da ich selbst noch nie in Japan gewesen bin). Der "Gründer" des Tako-ryu-Bushido trägt auch in mehreren anderen Disziplinen den Dan-Titel, unter anderem eben in Ninjutsu und Aikido.

Erst mal Danke schön. Es ergeben sich aber daraus erneut Fragen für mich.
1. wenn es vor 15 Jahren in Deutschland eingeführt wurde und seine Wurzeln in Japan hat (siehe Bericht), dann müßte die Ryu ja in Japan auch zu finden sein - wo? Denn so wie Du schreibst, soll es ja eine Ryu mit der Bezeichnung geben, die ist aber nicht mit diesem Ryu verwandt ... verwirrend! Vor allem, da sich wirklich nichts zu dieser Ryu in Japan finden läßt.
2. Der "Gründer" der Tako-Ryu schreibst Du ... wer ist das? Wenn die Wurzeln in Japan liegen, so müßte es ansich ein Japaner sein. Vor allem, wenn die Wurzeln im 12. Jh. zu finden sind.

Gruß
Mike :winke:

Denkbert
28-12-2003, 18:12
1. wenn es vor 15 Jahren in Deutschland eingeführt wurde und seine Wurzeln in Japan hat (siehe Bericht), dann müßte die Ryu ja in Japan auch zu finden sein - wo? Denn so wie Du schreibst, soll es ja eine Ryu mit der Bezeichnung geben, die ist aber nicht mit diesem Ryu verwandt ... verwirrend! Vor allem, da sich wirklich nichts zu dieser Ryu in Japan finden läßt.
2. Der "Gründer" der Tako-Ryu schreibst Du ... wer ist das? Wenn die Wurzeln in Japan liegen, so müßte es ansich ein Japaner sein. Vor allem, wenn die Wurzeln im 12. Jh. zu finden sind.

Gruß
Mike :winke:

:)

Zu 1.: Hier muss ich, um ganz ehrlich zu bleiben, leider achselzuckend schweigen, ich weiss es nicht. Ich sollte vielleicht dazu anmerken, dass ich noch ein relativ "junger" Schüler bin, aber ich frage da gerne mal bei meinen Trainer nach, die wissen mehr darüber; dann werde ich euch auch Rede und Antwort stehen können.

Zu 2.: "Gründer" ist das falsche Wort, und leicht falsch zu verstehen. Die ersten Nichtjapaner wurden, wie schonmal gepostet wurde, 1975 in der KK ausgebildet - und später dann die Kampfkunst hier eingeführt und mit seinen Kenntnissen aus anderen Kampfkünsten erweitert.

Das "die Wurzeln liegen im 12. Jahrhundert" ist im übrigen nicht so zu verstehen, dass sich seither nichts mehr geändert hat und wie die einzig wahre Kampfkunst mit den Ursprüngen von früher blablabla (©) sind. Ich verstehe es am ehesten als "die ältesten Einflüsse sind etwa auf das 12. Jahrhundert zu datieren". In der Neuzeit sind eben zahlreiche weitere Einflüsse hinzugekommen, wie Techniken aus dem Judo, Aikido oder Ninjutsu, die in das bereits bestehende "Programm" integriert und in der Kampfkunst dann auch verwendet werden.


Ich will mit offenen Karten spielen:

Es ist mir egal, wie alt eine Kampfkunst ist. Wenn sie ein "nachvollziehbares" System hat und die Trainer von ihr überzeugt und in der Lage sind, ihr Wissen um diese Kunst gut zu vermitteln, dann ist es doch eigentlich egal, wieviele Jahre oder Jahrzehnte sie jetzt auf dem Buckel hat.

chuckybabe
29-12-2003, 05:54
:)

Das "die Wurzeln liegen im 12. Jahrhundert" ist im übrigen nicht so zu verstehen, dass sich seither nichts mehr geändert hat und wie die einzig wahre Kampfkunst mit den Ursprüngen von früher blablabla (©) sind. Ich verstehe es am ehesten als "die ältesten Einflüsse sind etwa auf das 12. Jahrhundert zu datieren". In der Neuzeit sind eben zahlreiche weitere Einflüsse hinzugekommen, wie Techniken aus dem Judo, Aikido oder Ninjutsu, die in das bereits bestehende "Programm" integriert und in der Kampfkunst dann auch verwendet werden.


Ich will mit offenen Karten spielen:

Es ist mir egal, wie alt eine Kampfkunst ist. Wenn sie ein "nachvollziehbares" System hat und die Trainer von ihr überzeugt und in der Lage sind, ihr Wissen um diese Kunst gut zu vermitteln, dann ist es doch eigentlich egal, wieviele Jahre oder Jahrzehnte sie jetzt auf dem Buckel hat.

@Denkbert,
In Deinem ersten Abschnitt schreibst Du etwas zu den ältesten "Einflüssen". Ist das irgendwie geschichtlich nach zu vollziehen? Und dann sind da noch Techniken aus dem Judo, Aikido oder dem Ninjutsu hinzu gekommen? Hmm - was zeichnet Tako Ryu jetzt noch mal aus? ;)

Was Deinen zweiten Abschnitt anbelangt, so hast Du prinzipiell sicherlich recht, bloß dann muss man auch kein großes Historiengebäude darum herumstricken. Meistens dient das eh nur Marketingzwecken, so ist es zumindest bei einem großem Teil der "uralten" KK.

Bis dann
Chuckybabe :muetze:

esdo
29-12-2003, 08:32
Ich kenne 2 der Meister ,diese haben in der I.H.S.D.O eine Trainerausbildung gemacht. Ich sah bei den beiden eigendlich nichts neues oder unbekanntes.
mfg

kennin
02-04-2004, 03:04
@Denkbert,
In Deinem ersten Abschnitt schreibst Du etwas zu den ältesten "Einflüssen". Ist das irgendwie geschichtlich nach zu vollziehen? Und dann sind da noch Techniken aus dem Judo, Aikido oder dem Ninjutsu hinzu gekommen?
Und eindeutig Karate-dô und Okinawa Kobudô... (witzig ist dass sie sogar die karate-dô Stände umbenannt haben von z.B. "zenkutsu dachi" oder "kokutsu dachi" in "zenkutsu no kamae" und "kokutsu no kamae")

Tut mir leid, ohne eindeutige Hinweise auf einer ordentlichen Genealogie der Kampfkunst ist das Ganze nicht glaubwürdig. Ich glaube kein Wort von der ganzen 12. Jahrhundert-Geschichte. Hübsche Seite und damit hat es sich.
Es gibt nirgends auf der Seite eindeutige Referenzen: keine Namen, Bilder und Links von japanischen Lehrern - Fehler gegen die japanische Sprache, schon im Namen der Schule, sonnst kann man es ja noch nachvollziehen - keinerlei glaubwürdige und konkrete Hintergründe.
Dass es wirklich nur in zehn Dôjô ausserhalb Japans diese Schule geben soll, die dann auch noch alle auf kleinstem Raum zusammenhocken, und es dann noch keinen einzigen Verweis nach einer japanischen Seite gibt, lässt auf nicht viel Gutes schliessen.

Wenn die Gründer des "uralten japanischen Stiles" zumindest zugeben würden dass sie es selber zusammengebastelt haben seit Mitte der 80er, okay. Soll mir recht sein, auch wenn mir der Sinn davon entgeht dass man sich selber eine neue Kampfkunst bastelt, denn es gibt da draussen für jeden etwas dass passt...
Es sei denn es geht um Geld oder Ego, natürlich... das ist wieder ein anderes Kapitel welches leider viel zu gross und viel zu bedauerlich ist.


Interessant finde ich, dass sie "Tako" ( たこ ) als Drachen gebrauchen. Tako ist normalerweise gebräuchlich für Papierdrachen in Japan - zumindest heute.
:D
Ein wichtiger springender Punkt!
Drache = Ryû oder Tatsu, je nach On- oder Kun-Lesung, selten auch rû, ise oder rô, und als nanori-Lesung (Namen) auch noch riu.
Tako = Ein DracheN

Es gibt -meines Wissens- keine einzige Sprache in der "ein Drache" und "ein Drachen" das Gleiche ist.

Deutsch: Drache vs. Drachen
Niederländisch: draak vs. vlieger
Englisch: dragon vs. kite
Französisch: dragon vs. cerf-volant
Spanisch: dragón vs. cometa
Japanisch: ryû/tatsu vs. tako

Nur im Deutschen ähneln sich die beiden Begriffe, aber sind auch nicht gleich.

Es sei denn, natürlich, dass es tatsächlich "Schule des Papierdrachen" heissen soll, was dann aber doch "etwas" seltsam erscheint.

Fazit:
Soweit ich das beurteilen kann anhand der Webseite, ist es fake. Sie hat wirklich nur Merkmale des Nixjutsu.

Und falls es tatsächlich fake ist, dann kann es mir ja eigentlich egal sein. Ich hab mit den Jungs eh nichts am Hut. Aber die Schüler werden hinters Licht geführt, und das ist schade drum.
Natürlich sagt Denkbert schon etwas Wahres wenn er sagt dass es ihn nicht interessiert ob es alt is, solange es gut ist. Klar. Kann ich nachvollziehen.
Aber kann Denkbert es denn vergleichen mit wirklich traditionellen Kampfkünsten oder auch mit einigermassen auf Realität bezogenen Kampfkünsten?
Und wie kann man zu einem Lehrer stehen der die Schüler belügt und betrügt?

the_ANSWER
02-04-2004, 13:12
Hat sich hier schon mal jemand die Kurzvideos auf der Website angeschaut?
Mich überzeugt das nicht und teilweise habe ich mich sehr gewundert. Dort werden Sachen gezeigt, die dem Aikido ähneln. Gleichen will ich nicht sagen. Bei einem Video läuft der Angreifer in den ausgestreckten Arm des Verteidigers und fällt dann hin. Hä?
Auch die Waffensachen sind sehr...naja. Wieso steht derjenige mit dem Bo (1.90 m) direkt vor dem anderen und rudert dann rum? Verstehe ich nicht. Auch das Schwertziehen sieht alles andere als professionell aus.
Die Outdoorsachen wirken sehr wie: "Wir spielen mal Ninjas" - schön in Köstum mit Maske.
Das waren nur Beispiele.
Mich würden Experten-Meinungen dazu mal interessieren.

kabutoki
03-04-2004, 02:28
Hi,
ich bin ja mal gespannt, wen Du hier als "Experten" akzeptieren würdest. Es gibt keinen Kampfkunst-TÜV und am Ende kann man es auf persönliche Meinungen reduzieren und wird nichts Neues herausfinden. Im Grunde hast Du hier nur zwei Gruppen. Die, die bei den Takos trainieren haben wahrscheinlich einen festen Standpunkt, die anderen können nur nehmen, was im Netz und in Zeitschriften ist.
Keine leichte Sache...
Ich sehe mich nicht als Experten, aber da die Entwicklung und Geschichte des japanischen Kampfkünste einer meiner Forschungsschwerpunkte ist, kann ich zumindest sagen, dass die Quellen, die ich bisher gesehen habe, nicht sehr glaubwürdig sind. Achim hat das schon ausreichend zitiert.
Der Punkt am Ende des langen Satzes ist, was kann man daran aussetzen ? Aussetzen kann man daran, dass hier anscheinend absichtlich Leute hinters licht geführt werden und die Tatsache ausgenutzt wird, das die Kôryû und ein gewisses Knowhow sich allmählich auch nach Deutschland durchschlagen. Mit einer tollen Geschichte fängt man Schüler.
Aber andererseits scheint niemand dadurch zu Schaden zu kommen (noch nicht, siehe Obstschneiden auf fremder Leute Körper). Niemand scheint etwas für das Training zu bezahlen und die Mitglieder scheinen sich Mühe zu geben, sich an die in der angeblich so alten Tradition verankerten Maximen zu halten. Sie scheinen also in erster Linie harmlos.
Meiner Meinung nach hat sich hier nur jemand mit einem Hang zur Selbstinszenierung einen Stil ausgedacht/zusammengebaut und konnte anscheinend ohne die an den Haaren herbeigezogene Historie nicht glaubhaft auftreten. Das ist sehr schade, denn wäre er wirklich gut und hätte das was er tut Hand(kante) und Fuß, hätte er das Theater wohl kaum nötig. Ein neuer Stil ist ja eigentlich ersteinmal eine gute Sache, nur riecht hier die Verpackung etwas faul. Das kann aber auch gänzlich unabhängig vom eigentlichen Inhalt des Stils sein. Vielleicht ist er sehr viel Wert und nur "unzureichend" beworben worden.

Meine persönliche Meinung...
Karsten

JIGOKU
03-04-2004, 09:23
Habe mir kurz die Clips angekuckt...
Das Ganze erinnert mich stark an:

http://www.nikaijutsu.de/

Was die Kritik an der historischen Verfizierbarkeit betrifft - sollten wir aufpassen, v.a. wir vom Bujinkan - denn wir sitzen in einigen Belangen auch in einem Glashaus..................................

Wenn Tako Ryu Erfüllung bringt und Spass macht, dann is ja alles o.k, oder ?


Stefan

kabutoki
03-04-2004, 10:54
Was die Kritik an der historischen Verfizierbarkeit betrifft - sollten wir aufpassen, v.a. wir vom Bujinkan - denn wir sitzen in einigen Belangen auch in einem Glashaus..................................


Da hast Du recht. Allerdings sieht man einfach den Unterschied, zwischen einem Deutschen, der sich eine Geschichte ausdenkt und einem Japaner, der gleich mit einer ganzen Genealogie auftritt. ;)
Ausserdem halte ich den Wahrheitsgehalt bei uns für höher...also über 0%.

Karsten

Braumeister
03-04-2004, 16:29
Hi,


Niemand scheint etwas für das Training zu bezahlen und die Mitglieder scheinen sich Mühe zu geben, sich an die in der angeblich so alten Tradition verankerten Maximen zu halten. Sie scheinen also in erster Linie harmlos.

das Training ist keinesfalls kostenlos sondern kostet für Erwachsene 25,- Euro pro Monat + eine einmalige Anmeldegebühr von 75,- Euro (fairerweise muss man sagen das die Tainingskleidung inclusive ist der Rest gibts in jedem anderen anständigen Verein auch). Jeder Neuling hat max. drei Probetrainings frei und muss spätestens dann eintreten.

Schlimm finde ich (neben dem Fake an sich), dass sie - nach eigener Aussage (siehe Beschreibung Sensei-ho) - keine ausreichend DAN-Träger (Sensei-ho) haben um die von ihnen selbst aufgestellte und so betonte Hirarchie zu halten, also selbst auf Dojo ebene ungenügend ausgebildete Lehrer haben. Ausserdem ist mir schleierhaft wie jemand der schon bei der Übersetzung des Stilnamens Probleme hat mir so japanisch beibrigt das ich damit nach Japan kann (japanisch lernen ist offizieller Teil der Ausbildung).

Zu guter letzt spricht die Tatsache dass sie sich die Domain Shihan.de (http://www.shihan.de) reserviet haben für sich selbst :rolleyes: . Dort kann man auch den legendären einzigen deutschen Grossmeister des Tako-ryu in Action betrachten :D .

kabutoki
04-04-2004, 01:38
Hallo,
das ist ja hervorragend. Mit der Videogallerie haben sie bewiesen, was wir mit Worten kaum ausdrücken konnten. Die Filme sprechen für sich :ups:
TIP: Ganz hinten in der Galerie ist noch ein Rezept für Obstsalat versteckt !

Karsten

tom herold
28-07-2006, 11:36
ich weiß, ich weiß - die etwas merkwürdigen gestalten des "tako ryu bushido" sind hier schon besprochen worden. dennoch denke ich, daß es sich lohnt, noch mal einen blick auf deren seltsame hp zu werfen.
denn dort kann man neuerdings lesen, daß "... die texte aus dem jahre 1987 nicht mehr aktuell" seien. soll heißen: (und das schreiben sie auch so!) daß sie zwar noch immer behaupten, sich "von einem alten, kaum bekannten stil" herzuleiten, daß sie aber nun nicht mehr versuchen, dies weiterhin mit quellen zu belegen. das habe man nicht mehr nötig, heißt es. denn der "weg des samurai im stil des schwarzen drachen" habe sich in den vergangenen zwanzig jahren "kontinuierlich weiterentwickelt" und nun sei es nicht mehr nötig, ihn sozusagen bis zur quelle zurückverfolgen zu können - nun rechtfertige er sich selbst.
:hammer:
trotzdem wird nach wie vor steif und fest beahuptet, man habe "...einen sehr alten, fast unbekannten stil weiterentwickelt".
tja, diesen stil möchte ich doch gern mal kennenlernen.
in den entsprechenden quellen, die jede (aber auch wirklich JEDE!) ryu des koryu bujutsu enthalten, ist nirgends eine schule mit dem namen tako ryu zu finden. wenn sie aber dort nicht enthalten ist, dann hat es sie nicht gegeben.
ich habe auf unserer hp schon vor längerem ausführlich dargelegt, warum und wieso es in japan keine geheimstile geben konnte. falls die tako ryu-anhänger also nun behaupten sollten, daß ihr quellen-stil 'ne ganz geheime geheimkunst in japan war, dann entlarven sie sich selbst als spinner.:ups:
mir ist es doch eigentlich prinzipiell egal, wer da was erfindet und ausschmückt - aber ein selbsterfundener bezug zu den ryu des koryu bujutsu verweist denn doch auf eine ganz bestimmte, den eigentlichen inhalten der traditionellen japanischen kk eher abträgliche einstellung.
ich kann den wunsch verstehen, sich "als samurai" fühlen zu wollen.
ich kann jedoch nicht verstehen, wieso man dann nicht kontakt zu seriösen, nachweislich dem koryu bujutsu angehörenden schulen aufnimmt und stattdessen eine eigenkreation fragwürdigster art "auf den markt" wirft.
vanitas, vanitas ...
mfg
tom

re:torte
28-07-2006, 11:37
haste mal den link parat?

kennin
28-07-2006, 14:59
haste mal den link parat?

Google ist Dein Freund!
Suchauftrag: tako ryu bujutsu.
Ergebnis: http://www.google.be/search?sourceid=navclient-ff&ie=UTF-8&rls=GGGL,GGGL:2006-11,GGGL:en&q=tako+ryu+bushido

Viel Spaß beim Lesen!!!

Dragodan
28-07-2006, 15:57
Ach, wurde es den guten vielleicht zuviel?
Na ja, jedem das seine. :)

Tengu
02-08-2006, 09:59
ich kann jedoch nicht verstehen, wieso man dann nicht kontakt zu seriösen, nachweislich dem koryu bujutsu angehörenden schulen aufnimmt und stattdessen eine eigenkreation fragwürdigster art "auf den markt" wirft.


Isses nicht eigentlich egal? Wenn ich mich durch die Veranstaltungen des Vereins durchlese, lese ich recht wenig "Spinnerei". Im Gegenteil.

Mal so als Gegenfrage...was kennzeichnet den eine seriöse Schule? Der typisch japanische Hang zum Geldverdienen durch Bürokratie? Bunte Gürtel? Eine Schriftrolle aus dem 12. Jahrhundert? Oder wenn sie auf der HP geschrieben hätten, das irgendjemand 1987 einen japanischen Film im TV gesehen hatte und darauf hin diesen Stil gegründet hat?

Das alles ist doch nur die Diskussion, ob es Nürnberger Würstchen sind oder Würstchen Nürnberger Art. Ich weiss, wir hatten diese Diskussion hier schon recht oft. Und ich empfinde sie jedes Mal als überflüssig. Isses nicht völlig egal was wer wie wo schreibt, wenn er nicht jemanden damit schadet? Und damit meine ich jetzt nicht das "Beim Geldverdienen behindern".

Gruß

Tengu

itto_ryu
02-08-2006, 16:56
...also diese Zusammenwürfelung von halb angelesenem Was-ist-Was-Wissen erinnert mich stark an Wolfgang Ettig und wenn ich so was lese wie "Der wohl wichtigste Schlag ist der Shomen also der vertikale Schlag auf die Stirn, denn im Zeitalter der Samurai bestanden alle Helme aus zwei Teilen, die in der Mitte oben verbunden waren. So konnte ein Schlag auf diese Stelle tödlich sein" bekomme ich das fachliche Erbrechen. Nichts für ungut, aber diese Jungs würfeln einfach verschiedenste Aspekte japanischer KKs zusammen, hauen altchinesische Weisheiten dazu, rühren einmal gut rum und betiteln es dann als "Geheim-Lehre". :mad:

Wenn man sich die Bilder und Videos anschaut, dann merkt man spätestens, dass wir hier sogenannte Mode-Samurai vor uns haben, Esotherik-Fanatiker und Asien-Junkies. Das hat ungefähr soviel mit den echten Hintergründen zu tun, wie Los Wochos bei McDonalds mich echter mexikanischer Küche.

Ehrlich, das schmerzt in den Augen...

jeungbou
05-08-2006, 18:51
Wie süß. Wir spielen halt alle gerne mal ein bisschen Samurai oder Ninja. In wie sie auf den Fotos immer so richtig gut preußisch in Reih und Glied stehen... Das Lob ich mir im Vergleich zu dem Chaos was man hier in Ostasien immer erlebt. Das Training im Schnee ist auch cool, Schade dass es bei uns nicht schneit. :D

Aber mal Spass bei Seite. Ich habe auf der Seite keinen Hinweis darauf gefunden wo sie diese geheimnisvolle "Kampfkunst" ausgegraben haben, und von wem sie diese gelernt haben und welches Niveau sie vorweisen können. Warscheinlich haben die nur ein bisschen was von den vier dort angeführten gelernt, aber halt nicht so richtig und dann haben sie ihren eigenen Still aufgemacht. Wenn man konkreter nachhackt würde der ganze Humbug warscheinlich auch sofort auffliegen, da die Japaner wie Tom Herold schon sehr richtig bemerkte keine Geheimstile gab. Ausserdem haben die Japaner in ihrem Forschungseifer die Geschichte sämtlicher Ryuha des Kobudo zu Papier gebracht. Ob es diesen Stil jemals gab lässt sich schnell herausfinden.

Dieses tiefgehende Verständnis von Kampfkünsten lässt einen auch mal wieder vor Erfurcht niederknien. Lernen die nicht auch Japanisch? Da hätten sie sich doch mal ein bisschen einlesen können.

Nun gut altchinesische Weisheiten sind für die Japaner etwa so wie altgriechische für Europäer, und wenn man sich genauer auskennt dann merkt man das die Unterschiede gar nicht so groß sind wie man immer dachte. Das schlimme ist das aus Vermarktungsgründen immer wieder gerne kulturelle Unterschiede konstruiert werden um solche Geschichten schön exotisch zu verpacken und mit den Träumereien von einigen Leuten Geld zu machen. Wenn man Japan schon so liebt sollte man sich doch etwas ernsthafter damit auseinandersetzen.

Natürlich darf man Samurai spielen, aber Leuten Glaubhaft machen zu wollen, man könne dort Kampfkunst lernen ist ja wohl glatter Betrug.

tom herold
07-08-2006, 09:43
@itto ryu und jeungbou: besser hätte ich es nicht ausdrücken können!:)
liebe grüße
tom

itto_ryu
07-08-2006, 10:06
Nun gut altchinesische Weisheiten sind für die Japaner etwa so wie altgriechische für Europäer, und wenn man sich genauer auskennt dann merkt man das die Unterschiede gar nicht so groß sind wie man immer dachte. Das schlimme ist das aus Vermarktungsgründen immer wieder gerne kulturelle Unterschiede konstruiert werden um solche Geschichten schön exotisch zu verpacken und mit den Träumereien von einigen Leuten Geld zu machen.


Der Vergleich mit altgriechisch ist gut getroffen, gebe dir Recht.

Es ist schon faszinierend, dass jeder der glaubt, er wirke besonders KK-weise, wenn er für sein Dojo als philosophische Ratgeber wie im Reflex Sun Tsu, Musashi und Bruce Lee nennt... und dann muss unbedingt ncoh irgendwo der Drache untergebracht werden, damit zieht man die meisten Kunden an :rolleyes:

FireFlea
07-08-2006, 16:28
und dann muss unbedingt ncoh irgendwo der Drache untergebracht werden, damit zieht man die meisten Kunden an :rolleyes:

Soweit ich weiß, ist der Begriff "tako" eher ein Papier- bzw. Flugdrachen und kein "richtiger" Drache. :D

itto_ryu
07-08-2006, 16:55
Soweit ich weiß, ist der Begriff "tako" eher ein Papier- bzw. Flugdrachen und kein "richtiger" Drache. :D

Muahahaha, richtig, habe mal meinen Trainingskollegen gefragt, der fließend japanisch spricht, es stimmt wirklich. Wer es nicht glaubt, der schaut auf wadoku.de nach :D

Der mythologische Drache nennt sich tatsu oder auch ryu od. ryo

Enigma25
07-08-2006, 17:37
hui, die Flugdrachenschule :D

ist das die hohe Kunst mit Lenkdrachen zu töten? ;)


wer will es den Jungs sagen? :D

Dragodan
07-08-2006, 18:14
Ich glaube, das wissen die schon selbst.
:)

FireFlea
07-08-2006, 18:32
Wenn sie ein Tier brauchen kann man vielleicht noch schnell auf Oktopus -Schule umsteigen. Der heißt auch "tako". :D

jeungbou
07-08-2006, 19:25
Ich lach mich krank :rotfltota

Und ich dachte schon was ist das eigentlich für eine komische Kun-Lesung...

In Mangas werden Glatzköpfe mit spitzem Mund wegen der Ähnlichkeit mit Tintenfischen auch oft "Tako" genannt.

.Hel
08-08-2006, 00:46
man wenn man schon einfach mal so eine urtalte geheime schule efindet sollte man wenigstens einen korrekten namen verwenden.

jeungbou
08-08-2006, 05:34
Gemäß der Kanji die sie verwenden heißen sie wirklich übersetzt "Schule des Octopus":rotfltota

Unten kommt der Beweis.

Dabei handelt es sich um ganz ganz geheimes Material, welches ich in den Tiefen der Seite unter Cliparts gefunden habe.

FireFlea
08-08-2006, 06:01
Gemäß der Kanji die sie verwenden heißen sie wirklich übersetzt "Schule des Octopus":rotfltota

Unten kommt der Beweis.

Dabei handelt es sich um ganz ganz geheimes Material, welches ich in den Tiefen der Seite unter Cliparts gefunden habe.

NEIN. Jetzt stürze ich hier total ab. Haaa wie geil ist das denn, heißt wirklich Oktopus. :narf: :narf: :narf: :rotfltota :rotfltota :rotfltota :thx:

itto_ryu
08-08-2006, 08:12
Erstens hab ich jetzt Lust aus sushi oder ersatzweise lecker gegrillten Sepia vom Spanier :D

Zweitens kann ich vor lauter :rotfltota nicht mehr arbeiten


Hm, die Schule des Octopus... mit vielen wirbelnden Armtechniken oder beziehen sie sich auf die Tiefen der See in denen die Geheimnisse ihrer Kunst liegen ;)

tom herold
08-08-2006, 10:56
oh mein gott ... dabei hätte ich eigentlich auch drauf kommen können, wir haben hier jemanden, der japanisch spricht ...
na gut - statt lenkdrachen also oktopussis ... äääh, ich meine oktopusselchen ... äääh, nein, natürlich oktopoden (oder waren das jetzt opodeldoks ...?)
bitte nehmt es mir nicht übel, daß ich so herumalbere, aber das haut mich doch um und ich krieg' hier einen lachkrampf nach dem andren ...
mfg
tom

BeatTakeshi
08-08-2006, 11:30
( Spam/ein )

noch nie was vom menschlichen Ninja-Oktopus gehört? Der lässt sich nen Tinten-Einlauf geben und "bestäubt" dann die Gegner mit jener Substanz, während er mit seinen Armen wild herumwirbelt und große Schiffe in die Tiefe zieht ( Mist, falscher Film ).
Aber der Killer-Calamari ist der natürliche Feind des waghalsigen Schimpansen und ist beinahe so tödlich wie ein Rieb- Meister

( Spam/aus )

leopan8
08-08-2006, 11:49
Hy

leopan8
08-08-2006, 11:57
Hy

Ich kritiesiere schon seit langem im Kung fu Forum die Verbreitung vieler chinesicher Fake Kampfkunst Stile die sich als traditionell ausgeben !
Ich persönlich habe nichts gegen moderne Stile die seriös sind.

Die Gründer dieses Stils(Tako Ryu) jedoch versuchen durch pseudo Geschichten Anfänger hinters Licht zu führen!
http://www.kampfkunst.de/stile/takoryu.cfm

Das traurige ist, dass diese falschen Aussagen ohne überprüfung in einem Forum veröffentlicht werden in dem viele Anfänger informationen suchen.


Im 15 Jahrhundert verband ein japanischer Samurai seine Kunst mit der des Nin-jutsu. Aus der Synthese dieser Kampfkünste entwickelte er das Tako-ryu, was den Stil des Drachen, seine Schule bezeichnete. Dennoch lebte er streng nach den Regeln des Bushido. Einer seiner Lehrer nannte diesen Samurai einst Kuro-Tako, was poetisch Schwarzer Drache bedeutet.

Märchen alla Ashida Kim.
http://ashidakim.com/history.html


Gruss
leopan8

itto_ryu
08-08-2006, 12:37
Bullshido... was sonst?

:D

tom herold
09-08-2006, 13:06
hi, leopan:)
ich hatte einige male vergeblich versucht, von den oktopussis eine antwort auf die frage zu bekommen, welcher "samurai" denn "seine kampfkunst mit dem ninjutsu verband" ...
nix, nada, keine antwort.
tja, man kann eben nicht belegen, was nicht stimmt und was man sich ausgedacht hat, um sich interessant zu machen ...:rolleyes:
ich bin aber jetzt sehr gespannt daruf, was die ... nun ja, ich sag es jetzt mal krass: was diese heinis machen, wenn sie die debatte hier mitbekommen und merken, welches eigentor sie geschossen haben.
ob wir dann eine umbenennung erleben? aber wie paßt das dann mit der bisher erzählten geschichte zusammen ...?
bin gespannt! ihr auch?;)
liebe grüße
tom

ps: noch so'n quatsch ist das mit dem bushido, nach dessen regeln der olle samowar ... ääähh, samurai so furchtbar streng gelebt haben soll. btw: ein schriftliches werk mit dem namen bushido gibt es erst seit 1899 (inazo nitobe). die idee, daß ein für alle samurai verbindlicher verhaltenskodex NICHT schriftlich fixiert worden sein soll, bringt japan-kenner regelmäßig zum lachen. die japaner haben seit zweittausend jahren wahre gebirge beschriebenen papiers hervorgebracht - und ausgerechnet etwas so wichtiges wie der bushido soll "nur mündlich" weitergegeben worden sein? so ein quatsch!
es gab den bushido im feudalen japan ganz einfach nicht - der nämlich ist eine erfindung der zeit NACH 1868!!
tja, sollte man schon wissen, denke ich. bei interesse mal auf unsere hp schauen - da hab ich sehr ausführlich dazu geschrieben.
grüße
tom

leopan8
09-08-2006, 13:52
hy tom

Hetzutage im Zeitalter der Globalisierung und der modernen Medien ist es zum Glück schwerer geworden Leute zu verarschen wie in den 70ern als der Kampfkunstboom von billigen Eastern ausgelöst wurde und es wenige gute Quellen über Ostasiatische Kampfkünste gab!
Viele Leute lassen sich nicht mehr von Titeln,Gürteln,exotischen Namen,Kleidung usw. beeindrucken und hinterfragen die Geschichte der Kampfkünste und die Qualifikation der Meister,Trainer.

Diese Typen jedoch leben warscheinlich in einer Phantasiewelt und glauben wirklich das die Leute ihnen ihre Samurai-Ninja Märchen abnehmen.;)

Stimme dir zu:
Ja,ja das Bushido wurde von den Samurai sowenig eingehalten(siehe die Geschichte Japans) wie der Ehrenkodex von den europaischen Rittern(Kreuzzüge,Raubritter,Massaker usw.). :fechtduel


Gruss
leopan8

jeungbou
10-08-2006, 05:36
ps: noch so'n quatsch ist das mit dem bushido, nach dessen regeln der olle samowar ... ääähh, samurai so furchtbar streng gelebt haben soll. btw: ein schriftliches werk mit dem namen bushido gibt es erst seit 1899 (inazo nitobe). die idee, daß ein für alle samurai verbindlicher verhaltenskodex NICHT schriftlich fixiert worden sein soll, bringt japan-kenner regelmäßig zum lachen. die japaner haben seit zweittausend jahren wahre gebirge beschriebenen papiers hervorgebracht - und ausgerechnet etwas so wichtiges wie der bushido soll "nur mündlich" weitergegeben worden sein? so ein quatsch!
es gab den bushido im feudalen japan ganz einfach nicht - der nämlich ist eine erfindung der zeit NACH 1868!!
tja, sollte man schon wissen, denke ich. bei interesse mal auf unsere hp schauen - da hab ich sehr ausführlich dazu geschrieben.

Ja das stimmt. Bushido ist eigentlich eine moderne Erfindung welche mit dem Aufkommen des Militarismus und der damit verbundenen Expansionspolitik, sowie nationalstaatlichem Gedankengut in Japan während der Meiji-Zeit zusammenhängt. Dabei ist zu beachten wie sehr die Bedeutung von Loyalität hervorgehoben wird und weit über alle anderen moralischen Werte und Fragen gestellt wird. Historisch diente das ursprünglich dazu das Aufkommen von Warlords zu verhindern (es gibt da ein berühmtes Edikt aus dem Jahre 1882), nach und nach erhielt dieses Wertesystem aber auch Einzug in das staatliche Erziehungswesen, bis Bushido dann in Inazo Nitobes berühmten Werk konkret definiert wurde.

itto_ryu
10-08-2006, 07:55
Ja das stimmt. Bushido ist eigentlich eine moderne Erfindung welche mit dem Aufkommen des Militarismus und der damit verbundenen Expansionspolitik, sowie nationalstaatlichem Gedankengut in Japan während der Meiji-Zeit zusammenhängt. Dabei ist zu beachten wie sehr die Bedeutung von Loyalität hervorgehoben wird und weit über alle anderen moralischen Werte und Fragen gestellt wird. Historisch diente das ursprünglich dazu das Aufkommen von Warlords zu verhindern (es gibt da ein berühmtes Edikt aus dem Jahre 1882), nach und nach erhielt dieses Wertesystem aber auch Einzug in das staatliche Erziehungswesen, bis Bushido dann in Inazo Nitobes berühmten Werk konkret definiert wurde.

Man darf auch nicht vergessen, dass Nitobe mit seinem Werk eigentlich die Intention hatte dem westlichen Menschen den geist und Charakter Japans zu erklären.

jeungbou
10-08-2006, 08:48
Man darf auch nicht vergessen, dass Nitobe mit seinem Werk eigentlich die Intention hatte dem westlichen Menschen den geist und Charakter Japans zu erklären.

Sicher! Und er die Auswirkung von Bushido deshalb nicht auf die Klasse der Bushi beschränkt sondern diesen Ehrenkodex ganz im nationalstaatlichen Sinne als einen Charakterzug des japanischen Volkes dargestellt.
Dazu sei noch anzumerken dass Nitobe Christ war und ein japanisches Gegenstück zur metaphysischen Grundlage des moralischen Wertesystems in Europa, welches durch das Christentum geregelt wurde, zu finden. Daher geht die Grundidee des Bushido eigentlich von einer eher westlichen Weltanschauung aus, und dadurch lässt sich vielleicht auch erklären warum unsere werten Octosamurai unbedingt dieses benennbare Wertesystem als Grundlage ihrer Kampfkunst herbeiziehen mussten und noch dazu so ein komisches Wortgebilde wie "Tako-ryu Bushido" entworfen haben.

tom herold
10-08-2006, 11:10
ach jeungbo, ach itto-ryu ... ich glaube,wir armen unwissenden werden nie von der tiefen weisheit des bushidooder des (grauenhaft blöden) hagakure erleuchtet werden ...
aber dafür haben wir ja die aufrechten samurai des "tako-ryu bushido":rotfltota
mannomann, laßt euch diesen begriff mal auf der zunge zergehen ... (hihi)
grüße
tom

jeungbou
10-08-2006, 12:31
aber dafür haben wir ja die aufrechten samurai des "tako-ryu bushido":rotfltota
mannomann, laßt euch diesen begriff mal auf der zunge zergehen ... (hihi)

Wenn ich Zeit habe werde ich denen mal ein neues Logo entwerfen:rotfltota
Es ist der Hammer, in letzter Zeit muss ich nur mal kurz in diesen Thread reingucken und der Tag ist gerettet. Ich fange so langsam an diese Vereinigung zu lieben.

DieKlette
10-08-2006, 14:57
http://www.tako-ryu-bushido.com/DE/12/index.htm

:D

jeungbou
10-08-2006, 15:30
Einträge ins Gästebuch müssen nach absenden auch noch vom Webbetreuer freigeschaltet werden. Die sind aber wirklich vorsichtig.

Das aktuelle Forum existiert nicht mehr, daher ist dort kein Eintrag möglich. Allerdings habe ich im Archiv einen Eintrag gefunden aus dem hervorgeht dass sie schon darauf hingewiesen wurden dass Tako Oktopus bedeutet. Sie reden sich raus in dem sie sagen, dass Tako noch andere Bedeutungen hat, sind sich aber wohl nicht dessen bewußt dass jede Bedeutung durch ein anderes Kanji dargestellt wird. Was soll man dazu noch sagen? Und die behaupten sie lernen Japanisch...

Enigma25
12-08-2006, 08:16
Und die behaupten sie lernen Japanisch...
lernen heißt nicht können ;)

kennin
12-08-2006, 09:25
Allerdings habe ich im Archiv einen Eintrag gefunden aus dem hervorgeht dass sie schon darauf hingewiesen wurden dass Tako Oktopus bedeutet. Sie reden sich raus in dem sie sagen, dass Tako noch andere Bedeutungen hat, sind sich aber wohl nicht dessen bewußt dass jede Bedeutung durch ein anderes Kanji dargestellt wird.

Hat jemand auf deren Seite die Kanji zu "Tako Ryū" gefunden?
Ich kann jedenfalls keine Kanji finden für "Papierdrachen" die als "Tako" ausgesprochen werden.

FireFlea
12-08-2006, 13:51
Hat jemand auf deren Seite die Kanji zu "Tako Ryū" gefunden?
Ich kann jedenfalls keine Kanji finden für "Papierdrachen" die als "Tako" ausgesprochen werden.

Hier mal jap. Wikipedia. Mein denshi spuckt das auch so aus.

http://ja.wikipedia.org/wiki/%E5%87%A7

FireFlea
12-08-2006, 13:53
Wenn man "takoryu" als Schriftzeichen eingibt findet sich sogar was. Eine andere Lesung ist "ika" und "ikaru" ist ein jap. Vorname.

jeungbou
12-08-2006, 15:32
Hier mal jap. Wikipedia. Mein denshi spuckt das auch so aus.

http://ja.wikipedia.org/wiki/%E5%87%A7


Wobei dieser Absatz sehr intressant ist:

凧が、「タコ」や「イカ」と呼ばれる由来は、凧が紙の尾を垂らし、空に揚がる姿が、「蛸」や「烏賊」に似て いるから、という説がある。

Es gibt die Behauptung dass Der Papierdrachen deshalb "Tako" (Kantodialekt) oder "Ika" (Kansaidialekt) genannt wird, weil er wenn er in der Luft ist und die vielen Schwänze durch die Luft flattern, das Ding ein bisschen nach Tintenfisch aussieht und daher seinen Namen erhalten hat.

itto_ryu
14-08-2006, 08:00
Wobei dieser Absatz sehr intressant ist:

凧が、「タコ」や「イカ」と呼ばれる由来は、凧が紙の尾を垂らし、空に揚がる姿が、「蛸」や「烏賊」に似て いるから、という説がある。

Es gibt die Behauptung dass Der Papierdrachen deshalb "Tako" (Kantodialekt) oder "Ika" (Kansaidialekt) genannt wird, weil er wenn er in der Luft ist und die vielen Schwänze durch die Luft flattern, das Ding ein bisschen nach Tintenfisch aussieht und daher seinen Namen erhalten hat.

Klingt sinnvoll... im Gegensatz zur tako-ryu ;)

Thorsten
10-02-2008, 20:44
Ein wichtiger springender Punkt!
Drache = Ryû oder Tatsu, je nach On- oder Kun-Lesung, selten auch rû, ise oder rô, und als nanori-Lesung (Namen) auch noch riu.
Tako = Ein DracheN

Es gibt -meines Wissens- keine einzige Sprache in der "ein Drache" und "ein Drachen" das Gleiche ist.

Deutsch: Drache vs. Drachen
Niederländisch: draak vs. vlieger
Englisch: dragon vs. kite
Französisch: dragon vs. cerf-volant
Spanisch: dragón vs. cometa
Japanisch: ryû/tatsu vs. tako

Nur im Deutschen ähneln sich die beiden Begriffe, aber sind auch nicht gleich.

Es sei denn, natürlich, dass es tatsächlich "Schule des Papierdrachen" heissen soll, was dann aber doch "etwas" seltsam erscheint.



TATSU-RYU-BUSHIDO "Eine japanische Kampfkunst der Samurai" (http://www.tatsu-ryu-bushido.com/DE/index.html?/DE/Tatsu-Ryu-Bushido/Wappen-Titel.html)

sie haben doch tatsächlich den Namen geändert....

Grüsse

Thorsten

tensho
10-02-2008, 21:25
...naja, macht das ganze auch nicht unbedingt glaubwürdiger... - zeigt nur, dass die "marketing-abteilung" funktioniert.
...wenn auch relativ langsam - der thread scheint ja von 2003...

oss, tensho

Dragodan
10-02-2008, 21:26
Namensänderung?
Hammer!

Obwohl - war bei klassischen Schulen ja auch Gang und Gebe :)

SML
18-02-2008, 16:03
TATSU-RYU-BUSHIDO "Eine japanische Kampfkunst der Samurai" (http://www.tatsu-ryu-bushido.com/DE/index.html?/DE/Tatsu-Ryu-Bushido/Wappen-Titel.html)

sie haben doch tatsächlich den Namen geändert....

Grüsse

Thorsten

:rofl:

Was soll man dazu noch sagen?

Meine Meinung ist: Wenn man etwas selbst erfindet, soll man dazu stehen und es nicht als etwas anderes verkaufen.
Es gibt genug gute Autodidakten, die einfach gern ihr eigenes Ding machen wollen und warum sollten sie das nicht?
Aber faken ist "arm".

(btw. meine Sparringserfahrung mit DracheN-Leuten ließ nicht unbedingt auf vorhandene Effizienz dieses "Stils" schließen :P )

kennin
25-02-2008, 15:52
Effizient und Authentisch... zwei unterschiedliche Sachen.

Authentische Schulen sollten effizient sein. Einige sind es leider nicht.
Effiziente Stile sollten effizient sein... bis dahin.

Aber wenn Stile sich Autentisch nennen, und das dann nicht sind, dann macht alle Effizienz auch nix mehr aus.
Betrug ist betrug. So einfach ist es.

Bushidō ist ein Wort das auf die Lehren des Kung Fe Tse (aus unersichtlichen Gründen latinisiert in Confucius und dann nochmal verdeutscht :rolleyes: in Konfuzius) basiert.
Strenge Hierarchie, strenge Patriarchie und so weiter. Mit Kampfkunst hat das nur soweit etwas zu tun, als dass diese philosophische Lehren das Kämpfen mit Schwert und Pinsel als hohes Ideal beschreiben.
Aber eine Kampkunst ist es noch lange nicht.


Soweit ich weiss wurde der Begriff "Bushido" Ende des 19.Jh. vom damaligen Studenten Inoue Nitobe kreiiert...

Mag sein... habe ich nirgends gefunden dass dem so sei. Die Ideale der Lehre des "Bushidō" an sich kommen aber bereits vor im Kojiki vom Jahre 712 n.C.. Ob der NAME damals bereits bestand ist fraglich.
Ob der Name vor dem Ende des 19. Jahrhunderst existierte... darüber gibt es zig Diskussionen ohne Ende.

Wie dem auch sei... ob 712 oder ende des 19. Jahrhunderts: es IST KEINE Kampfkunst.

FireFlea
25-02-2008, 16:16
Hallo kennin schön mal wieder was von Dir zu lesen. :winke:

Ich habe einen anderen Thread von 2006 zum Thema mit dem hier zusammengeführt also nicht wundern, wenn es jetzt mehr Seiten sind.

Bei aller Kritik, jetzt mal was zur Verteidigung. Sie lernen aus ihren Fehlern und verbessern sich; es ist auf der neugestalteten Homepage ersichtlich, dass der Stil eine Neugründung aus dem Jahr 1987 ist; auf der alten Homepage hat sich das noch ganz anders angehört.
Außerdem übt der Tatsu Ryu Stilgründer noch Suigetsu Ryu unter Jun Osano, welcher authentische japanische koryu vertritt.
Während früher also einige Böcke geschossen wurden, scheint man sich jetzt um mehr Transparenz und Authentizität zu bemühen, was man aus meiner Sicht nur begrüßen kann.

kennin
25-02-2008, 16:27
Oh!!!!

Das habe ich irgendwie nicht gesehen.
Muss auch zugeben dass ich mir die Seite auch nicht mehr groß angeschaut habe.

GROßES LOB dafür dass sie jetzt zugeben dass es Gendai ist.

Bleibt aber leider:

1. Bushidō ist keine Kampfkunst.
2. Wieso SCHON wieder was Neues? Es gibt für jeden etwas. Da braucht nix neues her. Ich kann mir da nur entweder Ego oder Geldgier eindenken.
Ich hoffe ich irre mich da, aber meiner Erfahrung nach... :(

Wilf
27-02-2008, 16:14
Bei aller Kritik, jetzt mal was zur Verteidigung. Sie lernen aus ihren Fehlern und verbessern sich;
es ist auf der neugestalteten Homepage ersichtlich, dass der Stil eine Neugründung aus
dem Jahr 1987 ist; auf der alten Homepage hat sich das noch ganz anders angehört.
Außerdem übt der Tatsu Ryu Stilgründer noch Suigetsu Ryu unter Jun Osano, welcher
authentische japanische koryu vertritt.
Während früher also einige Böcke geschossen wurden, scheint man sich jetzt um mehr
Transparenz und Authentizität zu bemühen, was man aus meiner Sicht nur begrüßen kann.Nichts für ungut FireFlea, aber bist Du denen auf den Leim gegangen ?
Im Grunde heißt hier "seit 1987 entwickelt" doch lediglich "weiterentwickelt",
das ist ein kleiner aber entscheidender Unterschied. Auch sind die Behauptungen
auf der Seite nach wie vor völlig irreführend. Man hat lediglich versucht, jene Fehler
zu "verbessern", die andere öffentlich machten, der Rest läuft aber wie eh und je weiter.:sport146:



[p.s.: gleiche Optik der neuen Seite, nur "copy & paste" geht nicht mehr]

„Tako-Ryu-Bushido“ basiert auf den Überlieferungen der Schwertkampfkunst der
japanischen Samurai „Niten-Ichi-Ryu“ (Zweischwerter Schule), des wohl berühmtesten
Schwertkämpfers „Miyamoto Musashi (1584 – 1645)“

[jetzt der Hammer auf der neuen Tatsu-Ryu Bushido-Seite]

Diese Lehre wurde bis ins 20. Jahrhundert auch in der Überlieferung
des "Tatsu-Niten-Ichi-Ryu" (kurz Tatsu-Ryu), eine Form des
"Heiho-Niten-Ichi-Ryu" weiter praktiziert.Grundsätzlich fällt auf, dass immer wieder angedeutet wird, dass das Tako-/Tatsu-System,
welches der dt. Bundestrainer ab 1987 (weiter-)entwickelte bereits lange vorher existierte.
Wie kann Tatsu-Niten-Ichi-Ryu (früher, vor 1900!!!) existiert haben, wenn man sich doch
erst in 2007 in Tatsu-Ryu(-Bushido) umbenannte uind vorher immer Tako-Ryu hieß???

Die Umbenneung von Tako in Tatsu 2007 soll in Kyoto beschlossen worden sein
und die Hinwendung zu den Wurzeln ausdrücken. Nach wie vor lässt sich der
angeblich vorhandene Weltverband in Japan nicht wirklich entdecken,
noch wird der Größte der Großen mit Namen genannt und alles
läuft letztlich immer wieder in Limburg zusammen - seltsam.

Gut, liest man alles ganz genau durch, stellt man fest das der dt. Bundestrainer
gleichzeitig auch Gründer des Weltverbandes ist - wozu man dazu allerdings
nach Kyoto reisen musste erschließt sich mir nicht bzw. wirkt etwas "seltsam".

Ich will jetzt nicht wieder alles anführen, was mir auffällt, aber selbst das Tatsu-Ryu
"wurde praktiziert" wie viele andere Abspaltungen des Niten-Ichi-Ryu und auf vielen
Samuraihelmen sieht man heute noch Drachen, wobei ein Zusammenhang unklar ist
- also bitte, das sagt einem doch schon wieder alles, man impliziert "Tatsu" sei alt.

Es wird wieder einmal bzw. immer noch alles als "wirklich authentisch, ehrlich" verkauft
und für uns Zweifler halt der eine oder andere Text eingefügt, mit dem man uns
dann darauf hinweisen kann, dass man doch alles ganz ehrlich
auf der Homepage beschrieben hat.

Das für mich persönlich schlimmste daran ist:
1. breiten sie sich scheinbar langsam aber sicher europaweit aus
2. mischt mittlerweile jemand aus dem Bujinkan mit. Pfui, sag` ich.
Auch die Prüfungsprogramme sehen mittlerweile entsprechend aus.
3. Mit unserer Kritik helfen wir ihnen leider immer wieder,
ihre allzu offensichtlichen Fehler wieder zu "korrigieren".

Gruß aus Berlin, Wilf

kennin
28-02-2008, 18:21
Fällt mir gerade auf... Tatsu Ryū... da werden Kun Yomi oder urjapanische Lesung (Tatsu) und On Yomi oder sinojapanische Lesung (Ryū) kombiniert. Das sollte man tunlichst vermeiden!

Also entweder wird aus 竜流 "Tatsu Nagare" oder "Ryū Ryū".

Sven K.
28-02-2008, 18:56
Ich habe mit zweien der "Oberen" meine Trainerausbildung im Esdo gemacht.War
nicht gerade überzeugend. :rolleyes: Die wollten mir allen Ernstes weismachen
das die besten Tonfa, für Ihr Training, die Dinger aus Holz seien. Natürlich nur
Vollkontakttraining und im Freien. Mit auf Bäume klettern usw. Naja. :rolleyes:

Suigetsu
10-03-2008, 23:52
2. mischt mittlerweile jemand aus dem Bujinkan mit. Pfui, sag` ich.

Gruß aus Berlin, Wilf

Hallo Wilf,

könntest Du das bitte näher erläutern? In anderen Foren habe ich gelesen, dass Du eigentlich kein Freund von anonymen Anschuldigungen bist. Warum machst Du das dann hier?

Gruß
Carsten

Wilf
11-03-2008, 11:06
Hallo Carsten,

bin fast auf dem Weg zur Uni, deshalb nur ganz kurz:

Mein 1. Kontakt mit den Betreibern der (damals noch Tako-) Tatsu Ryu-Homepage
war vor längerer Zeit und ich habe sie auf ein paar wichtige Dinge hingewiesen.
Antwort bekam ich natürlich keine, aber man hatte wohl zumindest genug kalte
Füße bekommen, um einiges (u.a. Abmahnfähiges) von der Homepage zu nehmen
- u.a. ein Bild des Bujinkan-Oberhauptes. Bilder von W. Ettig scheinen mir aber
(gut, nur noch sehr klein auf Buttons und somit mittlerweile kaum zu erkennen
weiterhin verwendet zu werden, nur mal am Rande (unterstreicht halt das Bild).

Die Kritik an der Seite selbst habe ich - wie schon oft - auch hier begründet.
Es ist mir allerdings in der Tat peinlich, dass ich als Mitglied im Bujinkan
sagen muss, dass auch jemand aus unseren Reihen dort mitmischt,
da es mir dort eher weniger um Seriösität zu gehen scheint.
Zu dieser Aussage stehe ich jederzeit, überall, vor Jedem.

Mit "Pfui" spreche ich vom Vorgang als solchem, nicht vom betreffenden
Bujinkanmitglied selbst, da ich es 1. nicht kenne und es sich 2. evtl.
bloß aus mangelndem Wissen über die Dinge dort einspannen lässt.
Nicht umsonst gibt es ja auch bei uns Personen, denen man an
irgendwelchen Seiten, Büchern etc. etc. erst einmal erklären muss,
was es z.B. mit so einigen geschichtlichen Details Japans auf sich hat.

Ich habe diesmal nicht die Tako/Tatsu-Leute angeschrieben,
da von dort ja eh` keine Antworten auf kritischere Fragen
zu erwarten gewesen sind - wie gesagt, gemachte Erfahrung.

Sollte Du nun aber dieses Bujinkanmitglied sein oder zumindest kennen,
wäre ich durchaus am Austausch - auch nichtöffentlich - interessiert.

Ansonsten, bin ich selbst zumindest nie anonym unterwegs,
dieses Forum auch recht bekannt bei Bujinkanschülern
und ich benutze keinen besonderen Nickname.

Gruß aus Berlin,
Wilf Mücke
Kubushi-Tengu Dojo
Kubushi-Ryu Sogo-Bujutsu
- Bujinkan Budo Taijutsu -
Soldiner str. 18
13359 Berlin
kubushi-tengu@web.de
030 - 666 403 89
0178 - 135 39 29

Wilf
11-03-2008, 16:40
Hallo nochmal Suigetsu,

jetzt hatte ich Dich vorhin in der Eile ja gar nicht erkannt.:narf::narf: ;)

Die Verbinfung zu Dir ist jetzt natürlich klar. Was ich ansprach hatte jedoch
absolut nichts mit Dir zu tun, sonst hätte ich schon längst im Vorfeld mal bei
Dir persönlich angefragt - zunächst außerhalb der Foren natürlich, da ja möglich.

Ich sprach von Jemanden, den ich auf Bildern sah aber dessen Namen ich nicht kenne,
weshalb ich diese Person dann auch nicht persönlich zu den Dingen befragen konnte.;)



Anruf aus dem Tatsu Ryu Headquarter:
Ich hatte ein längeres Gespräch mit dem Verantwortlichen Vertreter
und habe nicht nur schweigend zugehört, was schon mal sehr gut ist.

- meine Mail wurde tatsächlich empfangen, der weitere Verlauf ist etwas unklar.
Meine Bösartigkeit, die Homepage öffentlich zu kritisieren relativiert sich
durch diesen ungünstigen Vorverlauf um ein ganzes Stück.

- Widersprüche auf der Homepage wurden durchweg eingeräumt (viele Verfasser)
und im persönlichen Gespräch stellten sich die Dinge folglich auch anders
und somit wesentlich nachvollziehbarer als auf der Homepage dar.

- Vermutlich Ende April oder im Oktober werde ich mir dann als Gast-"Lehrer" ein Bild
direkt vor Ort machen können und ohne den Tag vor dem Abend loben zu wollen,
könnte dieses sich durchaus als ein für Alle bereicherndes Erlebnis herausstellen.

- Die Homepage wird wohl soweit möglich in Kürze noch einmal etwas überarbeitet
und so, wie ich es verstanden habe, nicht um gezielt zu verschleiern, sondern
dass im Gespräch ganz gut Geklärte auch dort verständlicher zu machen.

- Ich habe nochmal deutlich gemacht, dass sie weit weg sind, meine Mail
nicht beantwortet wurde (wer es ganz genau war???) und ich somit ja
auch lediglich meine Eindrücke von der Homepage wiedegeben kann,
mehr habe ich ja schließlich bisher (fast) nicht iin der Hand gehabt.

- Auf dieser Grundlage wurde nun auch meine als sehr heftig empfundene Kritik
mit einem gewissen Verständnis aufgenommen, alles Weitere wird sich zeigen.


Gruß aus Berlin,
Wilf Mücke
Kubushi-Tengu Dojo

Kobukuro
13-03-2008, 10:24
Hi Wilf!

Ich bin beeindruckt von Deinem Einsatz. Schlecht Reden über Dinge können viele Menschen, aber sich selbst mal mit Personen wirklich in Verbindung setzen um Unstimmigkeiten zu klären tun nur wenige. Hut ab :halbyeaha ! Ich bin gespannt auf die weitere Entwicklung.