Vollständige Version anzeigen : Katana Bewertung
Grüße,
nach langen warten will ich mir Katana Kaufen.
Es ist zwar nur als Deko gedacht allerdings will ich keinen Blech Schrott im Wohnzimmer, es sollte schon seinen zweck erfüllen.
Ich habe mich mehr oder weniger für WKC entschieden und das sind meine drei Favoriten zwischen denen ich mich nicht entscheiden kann:
WKC Sports, Online Shop - Black Damascus | Gefalteter Stahl | KATANA. (http://www.wkc-sports.de/JAP09BW283.html)
WKC Sports, Online Shop - Murasame | Gefalteter Stahl | KATANA. (http://www.wkc-sports.de/JAP12BlueW283.html)
WKC Sports, Online Shop - Tamahagane No Hi | Tamahagane Stahl | KATANA. (http://www.wkc-sports.de/JAP12BW288.html)
Kann mir jemand eins empfehlen bzw von einem abraten und stimmt das Preis/Leistungs verhältnis?
Hier im Forum bei der Suchfunktion hab ich nur entweder nichts aktuelles oder Katans unter 500 Euro gefunden.
Grüße,
es sollte schon seinen zweck erfüllen
was ist denn der Zweck? Was hast du vor
Mit dem Teil?
Antikörper
07-07-2011, 07:38
Die Katanas aus Solingen haben einen sehr guten Ruf, selbst besitze ich keines. Du solltest dich nur fragen ob man für Dekozwecke so ein teures Schwert braucht.
was ist denn der Zweck? Was hast du vor
Mit dem Teil?
Ich meine damit das es eben ein richtiges Katana sein soll welches, wenn auch nicht original Japanisch, zum Kampf zu gebrauchen ist (obwohl wenn es natürlich nie benutzt wird).
Ich könnte es nicht mit meinem Gewissen vereinbaren Müll in mein Wohnzimmer zu stellen dann häng ich mir lieber ein Katana Poster auf.
Die drei sind an der Grenze von dem was ich mir leisten kann, mehr ist leider nicht möglich. :(
Antikörper
07-07-2011, 09:00
Ich meine damit das es eben ein richtiges Katana sein soll welches, wenn auch nicht original Japanisch, zum Kampf zu gebrauchen ist (obwohl wenn es natürlich nie benutzt wird).
Ich könnte es nicht mit meinem Gewissen vereinbaren Müll in mein Wohnzimmer zu stellen dann häng ich mir lieber ein Katana Poster auf.
Die drei sind an der Grenze von dem was ich mir leisten kann, mehr ist leider nicht möglich. :(
Man sollte sich das schon 3 mal überlegen ob man sich für 1.500 Euro einen Staubfänger in die Wohnung stellt. Für Leute die aktiv Iaido, Kenjustus oder Ähnlich betreiben ist das was anderes. Zur Deko und zum rumfuchteln reicht ein Schwert aus Federstahl. Der Leihe erkennt den Unterschied sowieso nicht. Und zum "kämpfen" reicht es allemal.
Gruß
Man sollte sich das schon 3 mal überlegen ob man sich für 1.500 Euro einen Staubfänger in die Wohnung stellt. Für Leute die aktiv Iaido, Kenjustus oder Ähnlich betreiben ist das was anderes. Zur Deko und zum rumfuchteln reicht ein Schwert aus Federstahl. Der Leihe erkennt den Unterschied sowieso nicht. Und zum "kämpfen" reicht es allemal.
Gruß
Mag sein das der Leihe es nicht erkennt aber ich geb lieber etwas mehr aus und weiß das ich ein besseres Schwert habe.
Das ist ja im Grunde auch mein problem, du brauchst mich nicht davon überzeugen weniger auszugeben, wenn es mir möglich wäre würde ich lieber noch mehr ausgeben. ;)
Sag mir lieber deine Meinung zu den 3 Schwertern, gerade unterschiede von 1 und 2 würden mich interessieren. :)
Ich bin gerade was das schwarze Katana betrifft etwas hin und her gerissen.
Antikörper
07-07-2011, 10:17
Wie gesagt besitze ich selber keines aber die Katanas aus Solingen haben einen sehr sehr guten Ruf. Wenn du zwischen 1 und 2 tendierst würde ich dir zu dem mit der schwarzen Klinge raten, da keinerlei technischen Unterschiede erkennbar sind, es aber 600 Euro günstiger ist. Bei dem Modell 2 würde ich dann gleich dass aus Tamahagane nehmen. 1500 Euro für das Schert ist eigentlich ein Spottpreis. Für ein vergleichbares aus Japan kannst du locker das doppelte bis dreifache Rechnen. Bei einem Meisterschwert fängt es so ab 10.000 Euro an.
Für ein vergleichbares aus Japan kannst du locker das doppelte bis dreifache Rechnen. Bei einem Meisterschwert fängt es so ab 10.000 Euro an.
Wie kommst Du auf die Idee ? Vergleichbar in wiefern ? Hier gibt es antike Waffen mit traditionell gefertigten Klingen z.T. für diesen Preis (WWII-Ära 40er Jahre): http://www.japanesesword.com/
Und ich wäre mit dem "Katana aus Solingen" nicht so optimistisch, in Solingen wird meines Wissens nach keine Waffenschmiede mehr betrieben. Die Firma hat da natürlich ihren Sitz. Ich würde allerdings soweit gehen, dass man da eine deutsche Qualitätssicherung und Produktionsbegleitung hat, die einer chinesischen doch ein klein wenig überlegen ist. Jedenfalls erinnere ich mich nur, dass es hier mal Diskussionen gab dass die Bezeichnungen (Tamahagane usw.) nicht ganz korrekt sind, aber die Qualität soll durchaus in Ordnung sein.
Es soll noch andere Bezugsquellen für japanische Schwerter "von deutschen Schmiedefamilien gefertigt" geben, aber da muss man immer vorsichtig sein. Ich vermute, die Wahrscheinlichkeit dass es gelegentlich doch ein China-Import mit ein bischen Aufmotzen hierzulande ist, ist nicht klein. Letzten Endes ist das ein Business und keine Wohlfahrt. Bischen ärgerlich finde ich das allerdings schon, wenn implizit mit dem Ruf deutscher Qualitätsfertigung geworben wird, aber die Schmiede in China steht, und auch die meiste Arbeit da geleistet wird. Und da sind dann eben auch die Arbeitsplätze, nur die Kohle landet auf einem deutschen Konto. /rant
Die Diskussion gab es übrigens doch schon mal: http://www.kampfkunst-board.info/forum/f12/tamahagane-katana-kaufen-120457/
Antikörper
07-07-2011, 12:23
Wie kommst Du auf die Idee ? Vergleichbar in wiefern ? Hier gibt es antike Waffen mit traditionell gefertigten Klingen z.T. für diesen Preis (WWII-Ära 40er Jahre): Japanese Swords Arms & Armor Home (http://www.japanesesword.com/)
Echte Antike Schwerter für diesen Preis? Sry die Seite wirkt sehr suspekt. Für ein ECHTES antikes Meisterschwert, legen manche 50.000 Euro und mehr hin! (Ich rede von Katanas)
Hier bekommst du z.B. ein modernes Schwert zum Training japanische-schwert-galerie - Die Klingen (http://www.japanische-schwert-galerie.de/pages/de/meisterklingen/die-klingen.php?action=more&id=93)
Bei den Antiken Schwertern schreiben sie überhaupt kein Preis hin :) So nen Teil bekommst du auch nicht so einfach indem du einfach auf ne Seite gehst.
Und ich wäre mit dem "Katana aus Solingen" nicht so optimistisch, in Solingen wird meines Wissens nach keine Waffenschmiede mehr betrieben. Die Firma hat da natürlich ihren Sitz. Ich würde allerdings soweit gehen, dass man da eine deutsche Qualitätssicherung und Produktionsbegleitung hat, die einer chinesischen doch ein klein wenig überlegen ist. Jedenfalls erinnere ich mich nur, dass es hier mal Diskussionen gab dass die Bezeichnungen (Tamahagane usw.) nicht ganz korrekt sind, aber die Qualität soll durchaus in Ordnung sein.
Es soll noch andere Bezugsquellen für japanische Schwerter "von deutschen Schmiedefamilien gefertigt" geben, aber da muss man immer vorsichtig sein. Ich vermute, die Wahrscheinlichkeit dass es gelegentlich doch ein China-Import mit ein bischen Aufmotzen hierzulande ist, ist nicht klein. Letzten Endes ist das ein Business und keine Wohlfahrt. Bischen ärgerlich finde ich das allerdings schon, wenn implizit mit dem Ruf deutscher Qualitätsfertigung geworben wird, aber die Schmiede in China steht, und auch die meiste Arbeit da geleistet wird. Und da sind dann eben auch die Arbeitsplätze, nur die Kohle landet auf einem deutschen Konto. /rant
Das weiß ich nicht, wie und wo die produziert werden. Ich kenn nur die Aussagen von Bekannten dass die Teile ziemlich gute Qualität haben. Unter Infos kann man einiges nachlesen auf der Webseite, wie authentisch die sind weiß man nicht.
Gruß
DerUnkurze
07-07-2011, 12:39
Hab mir die Seite mal angesehen, um den Preis bieten sie auch nur Gunto an ;)
Wie gesagt besitze ich selber keines aber die Katanas aus Solingen haben einen sehr sehr guten Ruf. Wenn du zwischen 1 und 2 tendierst würde ich dir zu dem mit der schwarzen Klinge raten, da keinerlei technischen Unterschiede erkennbar sind, es aber 600 Euro günstiger ist. Bei dem Modell 2 würde ich dann gleich dass aus Tamahagane nehmen. 1500 Euro für das Schert ist eigentlich ein Spottpreis. Für ein vergleichbares aus Japan kannst du locker das doppelte bis dreifache Rechnen. Bei einem Meisterschwert fängt es so ab 10.000 Euro an.
Ich bin mir halt selber nicht sicher ob das schwarze Katana nicht etwas Kitschig aussieht, bitte überzeug mich das dem nicht so ist. ;)
Ich habe sonst auch noch keine schwarzen gesehen.
Du würdest mir also zwischen 1 und 3 raten?
Vielen dank für die Antworten
kerberos7
07-07-2011, 12:53
Das zweite würde ich nehmen:D
Nur weil irgendjemand Fantasiepreise für "echte" Schwerter bezahlt oder verlangt, sind die Waffen im mittleren 4-stelligen Bereich nicht alle "Fälschungen". Die Angebote im Internet ab 4000 Dollar wie das hier (http://www.jp-sword.com/files/blade/shigemichi/shigemichi.html) sind natürlich optische Täuschungen ...
Kajihei hat in dem von mir verlinkten Thread was dazu geschrieben, den kann man ja mal fragen wo man solche Waffen zu diesen Preisen bekommt. Der ist professioneller Polierer und Restaurator für japanische Waffen.
Negatives zu den Schwertern von WKC aus seriösen Quellen ist mir nicht bekannt, nur dass die Bezeichnungen öfters arg frei gewählt sind. Wenn Tamahagane 8% Kohlenstoff hatte, dann ist ein moderner Industriestahl mit ebenfalls 8% Kohlenstoff nicht auch Tamahagane. Dem Stahl tut das allerdings nicht, ein Industriestahl der entsprechenden Leistungsklasse ist eher besser als so ein archaisch hergestelltes Zeug. Ob man die gleiche Qualität auch preisgünstiger bekommt, z.B. bei Japan Budo, weiss ich nicht. Letzten Endes ist eine Waffe das wert, was man dafür bezahlen will. Und immerhin hat man bei WKC die deutsche Qualitätssicherung und Endkontrolle, die man bei einem chinesischen Direktimport nicht hat. Andere bekannte Marken fertigen auch in China, da sitzt dann nur der Markeninhaber in den USA oder sonstwo. An eine deutsche Fertigung glaube ich nur dann, wenn ich daneben stehe beim Schmieden.
Und immerhin hat man bei WKC die deutsche Qualitätssicherung und Endkontrolle, die man bei einem chinesischen Direktimport nicht hat. Andere bekannte Marken fertigen auch in China, da sitzt dann nur der Markeninhaber in den USA oder sonstwo. An eine deutsche Fertigung glaube ich nur dann, wenn ich daneben stehe beim Schmieden.
Seh ich auch so, mir reicht schon eine gewisse Qualitätssicherung, klar man kann trotzdem einsteigen aber die Chancen sind sicher geringer.
Shingaku
07-07-2011, 13:16
@ Ralf135
ich weiß nicht, ob Du die Benachrichtigungsfunktion aktiviert hast. Du hast vorhin eine PN (private Nachricht)
übers Forum bekommen. Schau mal irgendwo oben rechts auf der homepage, da findest Du Deinen namen und den entsprechenden Hinweis.
Antikörper
07-07-2011, 13:29
Nur weil irgendjemand Fantasiepreise für "echte" Schwerter bezahlt oder verlangt, sind die Waffen im mittleren 4-stelligen Bereich nicht alle "Fälschungen". Die Angebote im Internet ab 4000 Dollar wie das hier (http://www.jp-sword.com/files/blade/shigemichi/shigemichi.html) sind natürlich optische Täuschungen ...
Das sind keine Fantasiepreise, sondern absolut realistische. Schau Dir doch mal die Doku an
Teil 1: YouTube - ‪1-3 Katana-Das Schwert der Samurai.‬‏ (http://www.youtube.com/watch?v=C3mCGJ_tYqs&feature=related)
Teil 2: YouTube - ‪2-3 Katana-Das Schwert der Samurai.‬‏ (http://www.youtube.com/watch?v=5VrJurx58KE&feature=related)
Teil 3: http://www.youtube.com/watch?v=FjAY_yTyVEE
wenn man das sieht, weiß man warum die Teile so "teuer" sind.
Bei Deinem verlinkten Schwert steht kein Preis dabei und es hat auch schon einige Gebrauchsspuren. Es ist generell so, dass ein Antikes Schwert
billiger sein kann wie ein neues. Es kommt auf die Geschichte des Schwertes und dessen Zustand an.
Ein antikes Meisterschwert ist absolut einmalig auf der Welt. Ein unvergleichbares Kunststück. Jeder seriöse Sammler gibt Dir nicht einfach so ein Schwert wenn die Kohle passt. Es wechselten schon Schwerter für 500.000 Euro und mehr ihren Besitzer.
Ein echtes Meisterschwert (Katana) bekommst du nicht unter 5.000 Euro. Von einem preisgekrönten Meister liegst du da bei 15.000 Euro+. Ich hab mich ausführlich mit dem Thema beschäftigt. Bei allen anderen Angeboten würde ich erstmal sehr skeptisch sein.
Nochwas zum nachlesen: Waffen der Samurai: Schwerter für die Ewigkeit - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Wissenschaft (http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,563393,00.html)
Gruß
Zwischen Katanas, die in Masse für die Armee bestellt worden sind und einem Katana, das von einem hochrangigen Samurai als Waffe und Prestigeobjekt mit Qualitativ hohen Anforderungen bestellt wurde, sollte tatsächlich auch noch heute ein deutlicher Preisunterschied zu erkennen sein.;)
Hier stehen die Preise mit bei, das von mir verlinkte Teil kostet $4000: Nihonto Sale (http://www.jp-sword.com/files/blade.html)
Die Kratzer kann man durch eine professionelle Politur z.B. von Kajihei entfernen, und schon hat man für einen Preis unter 5000 Euro ein Spitzenschwert mit historischen Eigenschaften. Natürlich kann man auch viel mehr Geld in sowas versenken, das heisst nur nicht dass man für normales Geld nicht auch was authentisches bekommen kann. Moderne Nachfertigungen aus China sind fast nie mit authentischen Methoden gefertigt, sondern so wie es am schnellsten und einfachsten geht.
Weiß jemand ob solche Rabatt aktionen bei WKC öfter sind?
Das sind keine Fantasiepreise, sondern absolut realistische. Schau Dir doch mal die Doku an
Teil 1: YouTube - ‪1-3 Katana-Das Schwert der Samurai.‬‏ (http://www.youtube.com/watch?v=C3mCGJ_tYqs&feature=related)
Teil 2: YouTube - ‪2-3 Katana-Das Schwert der Samurai.‬‏ (http://www.youtube.com/watch?v=5VrJurx58KE&feature=related)
Teil 3: YouTube - ‪3-3 Katana-Das Schwert der Samurai.‬‏ (http://www.youtube.com/watch?v=FjAY_yTyVEE)
wenn man das sieht, weiß man warum die Teile so "teuer" sind.
Bei Deinem verlinkten Schwert steht kein Preis dabei und es hat auch schon einige Gebrauchsspuren. Es ist generell so, dass ein Antikes Schwert
billiger sein kann wie ein neues. Es kommt auf die Geschichte des Schwertes und dessen Zustand an.
Ein antikes Meisterschwert ist absolut einmalig auf der Welt. Ein unvergleichbares Kunststück. Jeder seriöse Sammler gibt Dir nicht einfach so ein Schwert wenn die Kohle passt. Es wechselten schon Schwerter für 500.000 Euro und mehr ihren Besitzer.
Ein echtes Meisterschwert (Katana) bekommst du nicht unter 5.000 Euro. Von einem preisgekrönten Meister liegst du da bei 15.000 Euro+. Ich hab mich ausführlich mit dem Thema beschäftigt. Bei allen anderen Angeboten würde ich erstmal sehr skeptisch sein.
Nochwas zum nachlesen: Waffen der Samurai: Schwerter für die Ewigkeit - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Wissenschaft (http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,563393,00.html)
Gruß
Ähm, wo kriegt ihr denn die Zahlenwerte her ? Tokubetsu Juyo so im Schnitt 100 000, Juyo Bijutshin werden auch nicht viel schlimmer, blos dürfen die hahlt Japan nicht mehr verlassen ohne ihren Rang zu verlieren.
Bei einem preisgekrönten Meister liegt man bei 15 000 Euro :Ähm, nein.
Man siehe mal bei e-sword z.B: nach. ( Japansicher Händler mit ein wenig englisch )
Dann mal wieder der beliebte Spiegel Artikel, die große Matsuba Werbeaktion.
Vorab : Der Schmied ist wirklich nicht schlecht, aber von den Besten meilenweit entfernt.
Die Top-Schmiede sind Mukansa, d.h. über dem normalen Prüfungslevel. Ist Herr Matsuba Mukansa ? : Entweder hab ich was verschlafen, oder er ist es nicht.
Nur weil man bei der NBTHK irgendeine seat erreicht heißt das nix. Nyusen : Ja , vorne spitz hinten stumpf, du hast wohl ein Schwert gemacht und jetzt nerv mich nich mit deinem Schrott....
Im Klartext : Es wird offensichtlich in Europa auch als Gewinner ausgeben wer nicht eben mal so rausgeflogen ist.
Wer lustig ist kann sich dazu mal die Seite der beiden Karnikel-Schwesetern usagiya ansehen was mit dem guten Naohiro passiert ist.....................
Es ist immer wieder erstaunlich wie hartneckig sich Legenden halten....
Und nein, antike Schwerter bekommt man nicht im Netz ...
Probierts mal da
Ginza Choshuya
Seikyodo
Ando Trading
Tokugawa-art
Aoi art
nihonto ca
nihonto.com
Ich könnte mir jetzt ohen Probleme die Finger wund pinseln.
Übrigens der dritte Teil von den verlinkten Videos : Kulturhistorischer Schmuss ohne korrekten Inhalt.
Wenn man schon über Seppuku faselt, sollte man auch wissen wie das wirklich läuft, ne ?
Die Sache über Gassan Sadatoshi : Ja der der Herr ist mit seinen Schwertern wirklich teuer, nette Kerl übrigens.
Schade das mal wieder die Schwertpolierer so wenig Beachtung kriegen..nörgel.
Kaum sag ich was, spielt keiner mehr mit...
Ich geh schmollen.
Kaji
Daemonday
11-07-2011, 18:22
Zu WKC
Die Firma ist ein wenig komisch, man bekommt alles was man will, wen man es vorher sagt, aber die Serienschwerter sind eher Niku-lose Tameshigiri Gurken.
WKC macht allerlei Sonderwünsche, solange nicht zu extravagant auch ohne oder gegen geringen Aufpreis.
Es empfielt sich also vorher genau zu wissen was man will und jedes Detail genau zu benennen.
Die Klingen werden, solange mir nicht ins Gesicht gelogen wurde, was ich nicht glaube, in Deutschland geschmiedet. Die Montierungen stammen von verschiedenen asiatischen Herstellern, teils aus China, teils aus Japan.
Zu den qualitäten der Waffen selbst:
WKC ist mit dem Hersteller der NC bzw Kendo24 Klingen das besste was man außerhalb Japan´s bekommt.
Die Griffe sind Bei NC/Kendo24 einen Ticken besser, dafür gefallen mir die Klingen von WKC besser.
Bei älteren WKC Generationen ist öfters der Knoten am ende des Griffes aufgegangen. Das wurde zwar von WKC kostenfrei gerichtet, trotzdem ist es ärgerlich. Das Problem ist aber bei neueren Modellen nicht mehr aufgetretten, zumindest nicht nach meinem Wissen.
Zum Thema gerade allgemein:
Ein Katana ist schlicht und einfach nur einer von zig Schwertypen. Der Preis für eine solche Klinge schwankt auch in Japan sehr stark. In der Regel2-3000€. Die Schwerter von bekannteren Schmieden wie Gassan sind natürlich teurer, zum einen dürfen Schmiede in Japan nicht Massenfertigung betreiben, zum anderen ist der Preis ein Resultat der Nachfrage.
Historische Klingen gibts auch schon in dem Preissegment, aber je bekannter der Schmied oder der ehmalige Besitzer ist um so weiter geht der Preis nach oben.
Lg
Micha
In Solingen gibt es m.W.n. keine Schmiede mehr die Langwaffen herstellt, nicht als Massenprodukt. Die letzten beiden die das machen sind in Eifgen/Wermelskirchen (Silvia-Schmiede) und Remscheid (Schmiedetechnik Halbach), und die fertigen im Wesentlichen leichte, einfache Klingen für das studentische Fechten und Sportklingen. Was es in D noch gibt sind kleine Firmen bzw. einzelne Schmiede die Einzelstücke zu höheren Preisen produzieren, aber den Massenmarkt bedient man hier mit Klingen die ganz woanders geschmiedet werden. Tschechien wenn man Glück hat, ansonsten China. Da wird leider auch viel gelogen, weil es nunmal reicht wenn einer da einmal den alten Ofen im Keller in Solingen anwirft für zwei Teststücke der Vorproduktion oder mal ne Sonderanfertigung für irgendeinen Zweck, um behaupten zu können "also wir schmieden noch in Deutschland". Kann man ganz einfach testen - lasst euch das doch einfach schriftlich geben dass diese Klinge die ihr kauft in Deutschland geschmiedet wurde, und nicht endmontiert, oder gar nur kontrolliert und ggf. nachpoliert und korrigiert.
Letzten Endes liegt es aber auch am Käufer. Wenn der nicht bereit ist für Qualitätsprodukte die man in D kostendeckend fertigen kann mehr Geld auszugeben, wird halt in China gefertigt. Der Rohgewinn ist quasi der gleiche, nur bei dem einen hat man Fertigungskosten von 10 Euro, beim anderen von 100.
Was WKC angeht, würde ich das Produkt beurteilen und nicht die Werbung. Wenn die Klingen gut sind, ist ja alles in Ordnung, was gegenteiliges habe ich bisher nicht gehört (über Katanas etc.). Konkurrenz die in Deutschland fertigt gibt es eh nicht, also kann man sich das eh schenken darüber nachzudenken. Die 2 Schleifer die noch von Hand im Raum Solingen arbeiten sind eh bald in Rente, und die haben mit Messern und Fechtklingen auch so genug zu tun. Wieder ein traditionelles Handwerk mehr was demnächst tot ist.
Daemonday
12-07-2011, 16:04
Stimmt nartürlich, es ist wurscht wo die Klinge her kommt, solange sie sich nicht Nihontô nennt, hauptsache die Quali stimmt.
Und die Klinge wurde in Deutschland geschmiedet muss ja nicht zwingend heißen das sie aus solingen kommt.
China oder Tschechei würde ich nicht ganz ausschließen, aberfür China finde ich die mögliche Individualisierung zu hoch. Die chinesischen Waffen und Rüstungshersteller mit dennen ich schon Kontakt hatte hatten es meist nicht so mit Sonderwünschen.
Naja wenn ich das nächste mal mit dem Herrn Schwertfeger rede (der Mann heist wirklich so) frage ich mal wo genau denn die Klingen her kommen.
Lg
Micha
Und man glaubt ernsthaft auf direkte Nachfrage eine ehrliche Antwort zu bekommen.
Solange ein Betrug nicht direkt nachweisbar ist ( ohne imens hohen Aufwand ) wird auch dann fröhlich weitergelogen. Leider.
Übrigens Klaus, nicht alle traditoionellen Handschleifer sind dem Tode nahe, ich gedenk noch sehr alt zu werden.:D
Du machst aber sicher keine Massenware, oder ? Die die ich meine machen auch schon mal 20 Stück an einem Tag, für einen akzeptablen Preis.
Kaum sag ich was, spielt keiner mehr mit...
Ich geh schmollen.
Kaji
Nimms leicht ;)
:D
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.