Vollständige Version anzeigen : Judo - Name des Wurfs - Nahtloser Übergang vom Stand zum Boden
Hallo,
ich suche nach dem japanischen Namen eines bestimmten Judo Wurfs. Leider kenne ich die deutsche Bezeichnung nur als "Nahtloser Übergang vom Stand zum Boden". Wenn man danach sucht, findet man jedoch nichts passendes.
Hier die Technik:
Uke und Tori stehen sich gegenüber. Tori fasst ganz normal Ärmel (linke Hand) und Revers (rechte Hand) Ukes. Jetzt führt Tori seinen rechten Arm über seinen linken Arm (und Ukes rechten Arm) und greift von innen in die Kniekehle Ukes (rechtes Bein Ukes). Dabei geht Tori leicht in die Knie. Anschließend dreht sich Tori so, dass er von außen um das rechte Bein Ukes herum kommt und somit seinen Kopf zwischen Ukes Beine streckt (von hinten auf Höhe der Unterschenkel). So eingerollt zieht er Uke mit sich zu Boden. Uke fällt nach hinten.
Der Wurf scheint nicht zur Gokyu zu gehören. Allerdings ist das nur meine Vermutung, da ich mich damit nicht sonderlich auskenne.
Ich hoffe die Beschreibung ist nicht zu verwirrend. Hat jemand ne Idee, wie der Wurf auf Japanisch heißt?
Danke, Cill
PS: Mir wurde gesagt der heißt: Hiki Komi Gaeshi. Allerdings sieht der anders aus und kann es somit nicht sein. Beim Hiki Komi Gaeshi rollt sich Tori nach hinten, bei dem den ich suche nach vorn und um Ukes Bein herum.
ich bin nicht sicher, ob das ein wurf oder nur übergang vom stand zu boden ist.
Im Judo-Sinn ist es ein Übergang und kein reiner Wurf. Tschuldigung, etwas falsch formuliert.
Im Judo-Sinn ist es ein Übergang und kein reiner Wurf. Tschuldigung, etwas falsch formuliert.
ich weiss welche technik du meinst, aber mir fällt der name nicht ein.
War eine meiner Lieblingstechniken im Randorii bevor direktes Beingreifen im Wettkampf verboten wurde. Ich Frag mal meinen Trainer wie die heisst, ich meine er hat auch nie einen Namen genannt.
Also Hiki Komi Gaeshi ist es auf keinen Fall.
Dachte erst es wäre ein Laatz-Abtaucher, aber bei näherem Lesen fällt der eigentlich auch weg.
Weiß leider nicht genau was du meinst, aber vllt. fällt ja Teashi der Name noch ein.
ich weiss welche technik du meinst, aber mir fällt der name nicht ein.
Geht irgendwie allen so, die ich frage.
War eine meiner Lieblingstechniken im Randorii bevor direktes Beingreifen im Wettkampf verboten wurde. Ich Frag mal meinen Trainer wie die heisst, ich meine er hat auch nie einen Namen genannt.
Ich mag die Technik auch ganz gern.
Ja, frag mal. Mein Trainer hat auch nie einen Namen genannt, außer "nahtlosen Übergang vom Stand zum Boden". :gruebel:
Also Hiki Komi Gaeshi ist es auf keinen Fall.
Dachte erst es wäre ein Laatz-Abtaucher, aber bei näherem Lesen fällt der eigentlich auch weg.
Weiß leider nicht genau was du meinst, aber vllt. fällt ja Teashi der Name noch ein.
Laatz-Abtaucher ists definitiv nicht.
Schnueffler
19-07-2011, 12:53
Ich kenne den unter dem Namen "Schweinerolle"!
Als "Schweinerolle" kenne ich nur "Soto Maki Komi" und "Sumi Gaeshi". Beide sind es jedoch nicht.
antagonist
19-07-2011, 13:45
Die Technik wurde Anfang des Jahres auf einem Lehrgang in Magdeburg als eine Variation des Prinzips "Hikkomi-gaeshi" von Stefanie und Volker Gößling vorgestellt..
Ich hab das ganze auf DVD, ich schau nachher noch mal rein um mir die Begründung anzuhören..
KhRYZtAL
19-07-2011, 13:51
mich würde auch mal interessieren, was für einen wurf du meinst, kann mir das ganze absolut nicht vorstellen ? :confused:
Die Technik wurde Anfang des Jahres auf einem Lehrgang in Magdeburg als eine Variation des Prinzips "Hikkomi-gaeshi" von Stefanie und Volker Gößling vorgestellt..
Ich hab das ganze auf DVD, ich schau nachher noch mal rein um mir die Begründung anzuhören..
Der Name lässt darauf schließen, dass die Technik wohl sehr ähnlich ist. Vielleicht ists ja wirklich eine Variante davon.
Im Bereich des DJB ist dies tatsächlich eine Hikkomi-Gaeshi Form. Da es egal ist in welche Richtung Uke gerollt wird.
Die Form, eines Sumigaeshis, bei der ich nicht los lasse und mitrolle, ist eine Art des Hikkomi-Gaeshis.
Eine weitere ist die oben vorgestellte.
oCVM7OuVEGM
könnte wirklich hikkomi-gaeshi sein, nur das man von außen nach innen zwischen den beinen des uke rollt.
könnte wirklich hikkomi-gaeshi sein, nur das man von außen nach innen zwischen den beinen des uke rollt.
Ja, sieht stark danach aus. Tori müsste statt rückwärts zu rollen genau so rollen wie du es sagst. Cool. Danke.
Schnueffler
19-07-2011, 17:33
Ne, Tori geht nach vorn und rollt durch die Beine von Uke und verdreht dabei das Knie, also außen rum, bis er wieder durch Ukes Beine schaut.
Habe den Wurf auch das erste mal beim Sambo gemacht.
So habe ich es jetzt verstanden.
Ne, Tori geht nach vorn und rollt durch die Beine von Uke und verdreht dabei das Knie, also außen rum, bis er wieder durch Ukes Beine schaut.
Habe den Wurf auch das erste mal beim Sambo gemacht.
So habe ich es jetzt verstanden.
es wird nichts verdreht. man geht außen um den partner herum und rollt zwischen den beinen hindurch. durch das festhalten des partners, fällt dieser.
Sieht das irgendwie aus, wie die Würfe hier ab sek 32?
VmVF_-AhzqU
Sieht das irgendwie aus, wie die Würfe hier ab sek 32?
VmVF_-AhzqU
ja, nur dass man beim judo normalerweise zwischen den beinen hindurch rollt.
ja, nur dass man beim judo normalerweise zwischen den beinen hindurch rollt.
Ja genau. Das meine ich. Passt fasst, bis auf die Position des Kopfes. :D
Schnueffler
19-07-2011, 20:09
es wird nichts verdreht. man geht außen um den partner herum und rollt zwischen den beinen hindurch. durch das festhalten des partners, fällt dieser.
Ich greife expliziet das Knie an!
Sieht das irgendwie aus, wie die Würfe hier ab sek 32?
Ja, im DJB wird diese Technik ebenfalls mit Hikkomi-Gaeshi bezeichnet.
Mein Trainer wusste es nicht, scheint ja aber geklärt zu sein.
Hug n' Roll
27-07-2011, 10:03
hikkomi gaeshi ????:ups:
- Na ja, wenn man viel Phantasie hat, und das Ganze mit "gyaku kuzure" umschreibt vielleicht....
Irgendwie klingt das für mich so ein wenig nach den unseligen Nachwehen der Entwicklung Im DJB- Wettkampfjudo aus den 90´ern, daß jede noch so kleine Wurfbemühung bewertet werden sollte und selbst der plötzliche Schwächeanfall Ukes fast schon eine Wertung als Wurf für Tori bekam. Hatte zur Folge, daß jeder dahergestümperte Bröselkram irgendwie einem Wurf zugeordnet wurde um eine Rechtfertigung für die Wertung zu bekommen. - So kann man ästhetisches Ippon- Judo natürlich auch zerstören....
Die Definition für einen Wurf kann man natürlich unterschiedlich fassen (also nicht nur so, wie es die IJF sieht...). Fest steht für mich daher, daß man "das Ding" sowohl als Wurf als auch einfach als Übergangstechnik sehen kann.
Fest steht für mich aber auch, daß es kein klassischer Judo- Wurf ist und daher auch keine Bezeichnung aus dem Kano- Judo passend sein kann.
KhRYZtAL
28-07-2011, 11:49
Wir als Kampfrichter überlegen uns sehr genau, OB da Kontrolle und vor allem die Absicht von Tori da war Uke zu werfen. Wenn uke sich nur nach hintenlehnt und tori drauf fällt gibt das auch im zweifelsfall keine wertung!
Hug n' Roll
29-07-2011, 11:17
Wir als Kampfrichter überlegen uns sehr genau, OB da Kontrolle und vor allem die Absicht von Tori da war Uke zu werfen.
Hab ich auch so gemacht und wurde mitunter dafür stark kritisiert.
1997 habe ich dann meine Landeskampfrichterlizenz im DJB zurückgegeben.
KhRYZtAL
12-09-2011, 18:16
Hab ich auch so gemacht und wurde mitunter dafür stark kritisiert.
1997 habe ich dann meine Landeskampfrichterlizenz im DJB zurückgegeben.
Naja kann ja auch sein, dass sich das seit deiner zeit geändert hat ;) Wenn keine Wurfabsicht vor liegt, gibts keine wertung, so einfach ist das!
Neuer Versuch, neues Glück.
Wir hatten neulich einen Wurf trainiert, den wir längere Zeit nicht mehr hatten ... Wie es halt so ist, vergisst man natürlich den Name. Evtl. könnt ihr mir weiter helfen.
Der Wurf ähnelte dem Tai Otoshi (Bild (http://www.judo-alfter-bornheim.de/Wurfbilder/_stand__2_dai_nikyo__te_waza__tai_otoshi1.GIF)), allerdings haben wir eine andere Fassart und Eindrehbewegung gemacht. Statt die Hand am Revers zu belassen, sind wir mit dem Arm (Ellenbogenbeuge) unter die schräg gegenüberliegende Achsel gegangen. So bisl wie beim Seoi Otoshi.
Ist das jetzt immer noch ein Tai Otoshi, oder doch was anderes?
Man könnte es quasi auch so betrachten, dass man einen Seoi Otoshi macht, doch statt neben dem Gegner zu stehen, steht man vor ihm. Ich bin grad bisl verwirrt :D
Grundidee: Uke wird mit Ellenbogenbeuge unter der Achsel aufgeladen. Tori blockiert beide Beine Ukes und zieht diesen dann über das gestreckte Bein auf den Boden. Die Füße stehen kurz vor dem Wurf so, dass Toris Füße rechts und links mit Ukes Füßen fast auf einer Linie sind. Schwerpunkt Toris ist zur Seite verlagert, damit Uke frei über das gestreckte Bein fallen kann.
Ich hoffe ihr könnt damit was anfangen. :D
Leider nicht ganz. Wir haben nicht über die Hüfte geworfen, sondern mehr über das gestreckte Bein. Der Schwerpunkt des eigenen Körpers war mehr zur Seite verlagert, so dass Uke freier fallen konnte. Man hat quasi beide Beine Ukes mit seinem eigenen blockiert.
Paul2102
11-01-2012, 09:46
Man hat quasi beide Beine Ukes mit seinem eigenen blockiert.
Ashi Guruma?
sumi otoshi ?
Nein, man steht mit dem Rücken zum Gegner.
Ashi Guruma?
Jein, bei Ashi Guruma wird das gestreckte Bein angehoben. Bei dem Wurf, den ich meine bleiben beide Füße auf dem Boden. Das Standbein wird eingeknickt, damit der Schwerpunkt nach schräg unten abgesenkt werden kann.
Paul2102
11-01-2012, 11:05
Yama arashi?
Leider nicht ganz. Wir haben nicht über die Hüfte geworfen, sondern mehr über das gestreckte Bein. Der Schwerpunkt des eigenen Körpers war mehr zur Seite verlagert, so dass Uke freier fallen konnte. Man hat quasi beide Beine Ukes mit seinem eigenen blockiert.
IUa1ff7ERyg
Paul2102
11-01-2012, 14:09
Bei Soto-Makikomi wird nur nicht über das Bein geworfen.
Es ist ja auch (afaik) primär sutemi-waza, und kein ashi-waza!
Yama arashi?
Leider nicht. Beide Beine bleiben auf dem Boden.
Soto Maki Komi ...
Sieht schon stark danach aus. Aber die Griffart ist eine andere. Und es wird bei dem Wurf nicht eingerollt (wie der Name es vermuten lässt) :( Die Stellung der Füße kann ich leider nicht genau sehen.
Evtl. hab ich Glück und heute ist mein Judo Lehrer im Haus. Da werd ich ihn mal fragen. :) Danke erstmal für die Hilfe.
Wir haben gestern noch mal über den Wurf gefachsimpelt. Leider war der der es wirklich weiß nicht da. Also mal wieder nur gefährliches Halbwissen. Man wie ich die jap. Begriffe hasse. :D
Wir sind uns jedenfalls einig, dass der Wurf als "Vier-Füße-In-Einer-Reihe" bezeichnet wird. Ich meine mich zu erinnern, dass mir das damals auch so beigebracht wurde.
Irgendwer meinte dann auch, dass dieser Wurf auch in der Gokyu mit drin ist und als Koshi Guruma bezeichnet wird.
Aber wenn ich das mal pauschal übersetze, heißt das Hüftrad. Und wir werfen doch aber nicht über die Hüfte, sondern über das Bein. Allerdings ist der Koshi Guruma ein Wurf mit eindrehen, und nicht anheben, was dann auch wieder stimmen würde.
Und zur Griffart: es gibt die in zig Varianten. Was man halt grad so gefasst kriegt. Naja, lassen wir also den Griff mal außen vor.
Edit:
Also ich tendiere sehr stark zu Tai Otoshi (http://home.arcor.de/schaefeu/Techniken/NageWaza/TachiWaza/TeWaza/02_Tai-otoshi.htm) oder zu Seoi Otoshi (http://freespace.virgin.net/storman.arnold/throws/seoiotos.jpg). Wobei bei Seoi Otoshi nur 1 statt 2 Beine blockiert wird.
Diese Koshi Guruma (http://home.arcor.de/schaefeu/Techniken/NageWaza/TachiWaza/KoshiWaza/03_Koshi-guruma.htm) Ausführung kenne ich so nicht. In Punkt 3 geht der rechte Fuß weiter an Uke vorbei, so dass dieser Platz zum Fallen hat. Kann aber eine von vielen Varianten sein.
Paul2102
12-01-2012, 11:19
Wir haben gestern noch mal über den Wurf gefachsimpelt. Leider war der der es wirklich weiß nicht da. Also mal wieder nur gefährliches Halbwissen. Man wie ich die jap. Begriffe hasse. :D
Wir sind uns jedenfalls einig, dass der Wurf als "Vier-Füße-In-Einer-Reihe" bezeichnet wird. Ich meine mich zu erinnern, dass mir das damals auch so beigebracht wurde.
Irgendwer meinte dann auch, dass dieser Wurf auch in der Gokyu mit drin ist und als Koshi Guruma bezeichnet wird.
Aber wenn ich das mal pauschal übersetze, heißt das Hüftrad. Und wir werfen doch aber nicht über die Hüfte, sondern über das Bein. Allerdings ist der Koshi Guruma ein Wurf mit eindrehen, und nicht anheben, was dann auch wieder stimmen würde.
Und zur Griffart: es gibt die in zig Varianten. Was man halt grad so gefasst kriegt. Naja, lassen wir also den Griff mal außen vor.
Edit:
Also ich tendiere sehr stark zu Tai Otoshi (http://home.arcor.de/schaefeu/Techniken/NageWaza/TachiWaza/TeWaza/02_Tai-otoshi.htm) oder zu Seoi Otoshi (http://freespace.virgin.net/storman.arnold/throws/seoiotos.jpg). Wobei bei Seoi Otoshi nur 1 statt 2 Beine blockiert wird.
Diese Koshi Guruma (http://home.arcor.de/schaefeu/Techniken/NageWaza/TachiWaza/KoshiWaza/03_Koshi-guruma.htm) Ausführung kenne ich so nicht. In Punkt 3 geht der rechte Fuß weiter an Uke vorbei, so dass dieser Platz zum Fallen hat. Kann aber eine von vielen Varianten sein.
Nur wird das Bein WEDER beim Tai-Otoshi, Koshi-Guruma noch beim Seoi-Otoshi blockiert.
Die bloße Übersetzung reicht schon aus um diese Würfe auschließen zu können.
Es gibt auch keinen Wurf mit anheben.
Wenn das Bein der ausschlaggebende Faktor für den Wurf ist, dann ist es ein merkwürdig, verkrüppelter Ashi-Guruma (manchmal auch umgangsprachlich als DJB-Taiotoshi bezeichnet). Es ist dabei egal ob das Bein steht oder in der Luft ist.
Ein richtiger Taiotoshi ist ein reiner Handwurf bei dem das Bein keinen Kontakt zum Gegner hat.
Mal ne dumme Frage von einem der Judo nicht kennt. Warum heißt der Taiotoshi beim Judo Taiotoshi wenn gar nicht der Körper(Tai) sonder nur Hände involviert sind? Und warum Otoshi wenn das Bein keine Rolle spielt?
...
Es gibt auch keinen Wurf mit anheben.
War vielleicht bisl schlecht formuliert von mir. Mit "anheben" meinte ich zum Beispiel das Aufladen Ukes auf die Hüfte, wie beim O Goshi. Sorry :o
Mal ne dumme Frage von einem der Judo nicht kennt. Warum heißt der Taiotoshi beim Judo Taiotoshi wenn gar nicht der Körper(Tai) sonder nur Hände involviert sind? Und warum Otoshi wenn das Bein keine Rolle spielt?
Ich glaube es heißt so viel wie ... "den Körper umfallen lassen" oder sowas. Also man zieht den Körper des Gegners zu Boden. Wobei otoshi für fallen steht. Wie beim O Soto Otoshi, da wird der Körper (des Gegners) durch "Beinstellen" fallen gelassen. (ist noch mehr, ich weiß, jetzt keine Diskussion über die genaue Ausführung)
Ah ok, bei uns ist Otoshi eigentlich immer was mit nem Bein, daher die Frage.
Man lädt Uke niemals auf, nicht beim O-goshi, nicht beim Seionage usw., sondern man kippt ihn drüber.
otoshi bedeutet stürzen. Kann man auch sehr gut erkennen wenn man mal die anderen, wie Uki-otoshi oder Sumi-otoshi betrachtet, da spielt das Bein nämlich überhaupt keine Rolle.
Wenn du deinen Partner zum Werfen über dein Bein manövrierst, dann sollte es eine Abart von Ashi(Bein)-guruma sein.
Man sollte vielleicht nicht die Nomenklatur des BBT mit der des Judo verwechseln ;)
Tai otoshi = Handwurf, weil Uke durch Aktion der Händer geworfen wird. Die für den Wurf nötige Kraft wird aber durch das Fallenlassen des eigenes Körpers generiert (tai = Körper, otoshi = fallen lassen).
Ich verwechsel nix, sondern frage aus Neugier nach. Und jetzt ist die Frage beantwortet.
...
Tai otoshi = Handwurf, weil Uke durch Aktion der Händer geworfen wird. Die für den Wurf nötige Kraft wird aber durch das Fallenlassen des eigenes Körpers generiert (tai = Körper, otoshi = fallen lassen).
Danke, interessante Darlegung. Ich sollte echt mal wieder paar Judostunden nehmen und bisl pauken. Vielleicht verinnerlichen sich ja dann auch wieder die Begrifflichkeiten. :D
Man sollte vielleicht nicht die Nomenklatur des BBT mit der des Judo verwechseln ;)
Ist es beim DJB-Judo anders? Heisst es nicht immer schön "otoshi - blockieren, bla.."? Das kommt mir zumindest oft so vor (und das hatten wir letztens auch schon hier (http://www.kampfkunst-board.info/forum/f12/unterschiede-djb-judo-klassisches-judo-137957/).
Paul2102
12-01-2012, 14:53
Ist es beim DJB-Judo anders? Heisst es nicht immer schön "otoshi - blockieren, bla.."? Das kommt mir zumindest oft so vor (und das hatten wir letztens auch schon hier (http://www.kampfkunst-board.info/forum/f12/unterschiede-djb-judo-klassisches-judo-137957/).
Ich denke, im DJB wird das gleiche japanisch benutzt wie im Kodokan oder sonstwo ;)
Ich denke, im DJB wird das gleiche japanisch benutzt wie im Kodokan oder sonstwo ;)
Na wer weiß ;) Viele Wörter haben ja auch nicht nur eine Bedeutung. Und wie das Wort jetzt interpretiert wird ist dann ja auch noch die Frage. Das jeder das Wort an sich übersetzen kann kann ich mir gut vorstellen :)
Und ich hab schon Leute gesehen, die bei Uki otoshi irgendwas blockiert gesehen haben wollen...
Ist es beim DJB-Judo anders? Heisst es nicht immer schön "otoshi - blockieren, bla.."? Das kommt mir zumindest oft so vor (und das hatten wir letztens auch schon hier (http://www.kampfkunst-board.info/forum/f12/unterschiede-djb-judo-klassisches-judo-137957/).
blockiert wird bei sasai-tsuri-komi-ashi, ashi-guruma, o-soto-guruma, o-guruma, hiza-guruma.
blockiert wird bei sasai-tsuri-komi-ashi, ashi-guruma, o-soto-guruma, o-guruma, hiza-guruma.
Das ist mir schon klar :) Aber man hört immer wieder, dass beim Tai-otoshi, O-soto-otoshi, Tani-otoshi usw den Gegner durch das blockieren zu Fall kommt. Und wie schon gesagt - mir wurde schon erklärt, dass bei Uki-otoshi der Körper des Gegners durch die eigene Bewegung blockiert wird usw.
Das ist mir schon klar :) Aber man hört immer wieder, dass beim Tai-otoshi, O-soto-otoshi, Tani-otoshi usw den Gegner durch das blockieren zu Fall kommt. Und wie schon gesagt - mir wurde schon erklärt, dass bei Uki-otoshi der Körper des Gegners durch die eigene Bewegung blockiert wird usw.
es ist eine falsche annahme, die auch zur falschen ausführung führt.
bei uki-otoshi wirft die bewegung des körpers und die kreisförmige armbewegung.
Das ist mir schon klar :) Aber man hört immer wieder, dass beim Tai-otoshi, O-soto-otoshi, Tani-otoshi usw den Gegner durch das blockieren zu Fall kommt. Und wie schon gesagt - mir wurde schon erklärt, dass bei Uki-otoshi der Körper des Gegners durch die eigene Bewegung blockiert wird usw.
Naja, man kann Würfe halt schlecht mit Text beschreiben. Das beispielsweise bei einem O-soto-otoshi mehr dazu gehört, als nur das Bein hinter Ukes Bein stellen und drücken setz ich jetzt mal vorraus. Aber: Ist das "Bein hinter Ukes Bein stellen" denn kein Blockieren? OK, es führt nicht primär dazu, dass Uke fällt. Aber ein Blockieren ist es dennoch. Oder?
Naja, man kann Würfe halt schlecht mit Text beschreiben. Das beispielsweise bei einem O-soto-otoshi mehr dazu gehört, als nur das Bein hinter Ukes Bein stellen und drücken setz ich jetzt mal vorraus. Aber: Ist das "Bein hinter Ukes Bein stellen" denn kein Blockieren? OK, es führt nicht primär dazu, dass Uke fällt. Aber ein Blockieren ist es dennoch. Oder?
Egal wie, es ist nicht der entscheidende Punkt. Und so wird das hingestellt - aber ist ja auch egal :)
es ist eine falsche annahme, die auch zur falschen ausführung führt.
bei uki-otoshi wirft die bewegung des körpers und die kreisförmige armbewegung.
Das ist mir schon klar :) - ich wollte eigentlich nur darauf hinaus, dass es nicht zwangsläufig einen Unterschied der Nomenklatur zwischen BBT und Judo gibt, sondern es auch im Judo verschiedene Sichtweisen gibt.
Naja, man kann Würfe halt schlecht mit Text beschreiben. Das beispielsweise bei einem O-soto-otoshi mehr dazu gehört, als nur das Bein hinter Ukes Bein stellen und drücken setz ich jetzt mal vorraus. Aber: Ist das "Bein hinter Ukes Bein stellen" denn kein Blockieren? OK, es führt nicht primär dazu, dass Uke fällt. Aber ein Blockieren ist es dennoch. Oder?
wenn das blockieren nicht zum wurf führt, kann es kein prinzip des wurfes sein. die verlagerung des schwerpunktes wirft den partner, das bein hilft nur mit. man könnte den partner auch ohne das bein werfen, würde wie umknicken aussehen. das wäre aber kein o-soto-otoshi.
Ah ok, bei uns ist Otoshi eigentlich immer was mit nem Bein, daher die Frage.
Otoshi kommt von Otosu(落す), das heißt fallen lassen.
Beispielsweise in "Tai Otoshi Sabaki".
Ok, aber fällt mein Partner nicht bei jedem Wurf?
Ok, aber fällt mein Partner nicht bei jedem Wurf?
Ja, aber die Bezeichnungen (zumindest im Judo) gehen vom Tori aus. Dh. du lässt dich fallen bzw. senkst deinen Schwerpunkt und dadurch wirfst du Uke (dazu steht auch mehr in den Thread, den ich oben verlinkt hatte).
Neuer Versuch, neues Glück.
Wir hatten neulich einen Wurf trainiert, den wir längere Zeit nicht mehr hatten ... Wie es halt so ist, vergisst man natürlich den Name. Evtl. könnt ihr mir weiter helfen.
Der Wurf ähnelte dem Tai Otoshi (Bild (http://www.judo-alfter-bornheim.de/Wurfbilder/_stand__2_dai_nikyo__te_waza__tai_otoshi1.GIF)), allerdings haben wir eine andere Fassart und Eindrehbewegung gemacht. Statt die Hand am Revers zu belassen, sind wir mit dem Arm (Ellenbogenbeuge) unter die schräg gegenüberliegende Achsel gegangen. So bisl wie beim Seoi Otoshi.
Ist das jetzt immer noch ein Tai Otoshi, oder doch was anderes?
Man könnte es quasi auch so betrachten, dass man einen Seoi Otoshi macht, doch statt neben dem Gegner zu stehen, steht man vor ihm. Ich bin grad bisl verwirrt :D
Grundidee: Uke wird mit Ellenbogenbeuge unter der Achsel aufgeladen. Tori blockiert beide Beine Ukes und zieht diesen dann über das gestreckte Bein auf den Boden. Die Füße stehen kurz vor dem Wurf so, dass Toris Füße rechts und links mit Ukes Füßen fast auf einer Linie sind. Schwerpunkt Toris ist zur Seite verlagert, damit Uke frei über das gestreckte Bein fallen kann.
Ich hoffe ihr könnt damit was anfangen. :D
Sooo, ich habe es jetzt herausgefunden. Und ich muss zugeben. Meine Beschreibung ist wirklich grottig. :D Tschuldigung dafür und danke für eure Hilfe.
Der gesuchte Wurf lautet: Koshi Guruma - Hüftrad.
Wir hatten damals eine etwas andere Eingangsbewegung als Variante davon trainiert. Daher auch die seltsame Beschreibung. Original müsste es glaube ich so sein, dass man mit seinem Fuß mittig vor Ukes Füße tritt, sich eindreht und dann seine Füße jeweils nach außen positioniert. usw. (mein Gott liest sich das schlecht :D) Na ihr wisst was ich meine.
Danke
Sooo, ich habe es jetzt herausgefunden. Und ich muss zugeben. Meine Beschreibung ist wirklich grottig. :D Tschuldigung dafür und danke für eure Hilfe.
Der gesuchte Wurf lautet: Koshi Guruma - Hüftrad.
Wir hatten damals eine etwas andere Eingangsbewegung als Variante davon trainiert. Daher auch die seltsame Beschreibung. Original müsste es glaube ich so sein, dass man mit seinem Fuß mittig vor Ukes Füße tritt, sich eindreht und dann seine Füße jeweils nach außen positioniert. usw. (mein Gott liest sich das schlecht :D) Na ihr wisst was ich meine.
Danke
koshi-guruma ist ein hüftwurf. da wird nie mit dem bein blockiert, egal bei welcher ausführung.
koshi-guruma ist ein hüftwurf. da wird nie mit dem bein blockiert, egal bei welcher ausführung.
Ja, ich habs ja begriffen. Ist mir heute auch aufgefallen, als wirs noch mal geübt haben. Ich kann Würfe einfach nicht beschreiben, zumindest nicht mit Text. :(
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.