PDA

Vollständige Version anzeigen : Aspekte die auf gutes training hinweisen



loisen
30-07-2011, 09:24
wenn ich mit arnis beginnen möchte oder mit escrima, dann mache ich ejtzt bald ne probestunde, ich weiß aber nciht wie ich sehe ob der trainer was taugt, der spielt ja ne wichtige rolle
könnt ihr helfen?
außerdem überlege ich was genau es sein soll ich will den umgang mit scharfen udn stumpfen waffen lernen, das sit das wichtigste. was wähle ich da? arnis? was genau combat arnis oder modern arnis? escrima? aikido?fma? kenne mich nciht wirklich aus ;)
achja ich wohne im freiburg im breisgau wenn mir einer sagen könnte wie das training dort ist wäre das cool :)
danke im vorraus
Louis

guenther
30-07-2011, 09:40
Am besten machst du am Anfang einfach mal möglichst viele Probetrainings in verschiedenen Schulen und bleibst dann erstmal bei der, die dir am meisten Spaß macht. Dann fängst du an auf möglichst viele Lehrgänge zu fahren, auch von anderen Stilrichtungen, und vergleichst dann dein Training daran. Wenn du nach einem Jahr dann das Gefühl hast, dass dir etwas fehlt, dann solltest du schon tief genug in der Materie sein um eine fundiertere Entscheidung treffen zu können als erstmal nur danach zu gehen wo du am meisten Spaß hast.

amasbaal
30-07-2011, 10:56
nur zur info:
arnis, eskrima, escrima und kali sind nur namenszusätze für die einzelnen stile. die sind völlig austauschbar und haben nichts damit zu tun, was denn nun wie in den stilen unterrichtet wird.
die stile heißen dann zb. modern arnis, warriors eskrima, kali sikaran, combat arnis, latosa escrima, kali majapahit usw. usf.
all diese stile zusammen ergeben die filipino martial arts (fma). jeder der stile hat seine schwerpunkte und teilbereiche (stock, messer, waffenlose teilbereiche usw. usf.). selbst wenn es heißt, der stil xy sei zb. sehr klingenlastig, dann kann das in den einzelnen traininggruppen trotzdem anders aussehen. auch und vor allem in den fma gilt: die schwerpunkte im training sind sehr stark von der jeweiligen trainingsgruppe abhängig. ob zb. sparring gemacht wird, hängt in vielen stilen der fma sehr oft vom trainer und von den wünschen der schüler ab. ähnlich ist das halt auch mit den im training bevorzugten teilbereichen.

also: anschauen und mitmachen. wenns gefällt, ist es auch gut. ganz einfach.

in freiburg ist die auswahl nicht sehr groß.
bekannt ist dort v.a. das combat arnis, da es in freiburg seine "homebase" hat und da die dortige gruppe eine der "ältesten" fma gruppen in deutschland ist.
ich persönlich würde aber das modern arnis bevorzugen. aber das ist geschmackssache und hat nichts mit "besser" oder "schlechter" zu tun. i.d.r. sind übrigens sowohl combat arnis als auch modern arnis eher stark stocklastig. details über die konkreten trainingsinhate der freiburger gruppen habe ich aber nicht.

wie alt bist du eigentlich?
in vielen fma-gruppen geht's nämlich - zumindest offiziell - erst ab 18 los.

edit: ich korrigiere mich. ich selbst kenne nur die combat arnis und die modern arnis gruppe. kann sein, dass es in freiburg noch mehr gibt. aber das werden dir die user hier schon noch sagen, wenn es so sein sollte.
irgendwelche südwest-fma spezis hier?

Gorkhali
30-07-2011, 11:47
@amasbaal

:) Wie immer, sehr gut erklärt.

@loisen

Wie mobil bist du denn ? Baden-Württemberg hat in punkto FMA einiges zu bieten. Vielleicht als kleine Anmerkung zu amasbaal:

Endung auf Arnis: eher stocklastig
Endung auf Kali: eher klingenlastig
Endung auf Eskrima: irgendwo in der Mitte

Wie schon oben geschrieben, hängt es von der Gruppe und dem Trainer ab. Ich habe z.Bsp. in 3 Inosanto-Kali Gruppen hineingeschaut. Wir machen alle das gleiche, aber jede Gruppe hatte andere Schwerpunkte. Bei uns z.Bsp. kommt der Instruktor aus dem Fechten, d.h. wir üben auch schon mal mit dem Degen oder dem Rapier.

F. Büchner
30-07-2011, 13:35
Endung auf Arnis: eher stocklastig
Endung auf Kali: eher klingenlastig
Endung auf Eskrima: irgendwo in der Mitte





immer wieder schön, wenn jemand mit "fachwissen" beindrucken kann :ui::ui:













:cry::cry::cry:



gruß , frank

quirl
30-07-2011, 14:23
@amasbaal

:) Wie immer, sehr gut erklärt.

@loisen

Wie mobil bist du denn ? Baden-Württemberg hat in punkto FMA einiges zu bieten. Vielleicht als kleine Anmerkung zu amasbaal:

Endung auf Arnis: eher stocklastig
Endung auf Kali: eher klingenlastig
Endung auf Eskrima: irgendwo in der Mitte

Wie schon oben geschrieben, hängt es von der Gruppe und dem Trainer ab. Ich habe z.Bsp. in 3 Inosanto-Kali Gruppen hineingeschaut. Wir machen alle das gleiche, aber jede Gruppe hatte andere Schwerpunkte. Bei uns z.Bsp. kommt der Instruktor aus dem Fechten, d.h. wir üben auch schon mal mit dem Degen oder dem Rapier.

Du machst doch Inosanto Kali oder? Dann sollte dir doch klar sein, dass das mit dem Kali= Klingenlastig blödsinn ist ;)

Mir persönlich ist so wie bei allen KK immer besonders wichtig, dass ich Fragen stellen kann, die schlüssig beantwortet werden. Und wenn der Trainer was nicht weiß, dann selbst rumprobiert oder einfach sagt, dass man es nicht weiß. aber da kommt man erst später drauf.

Außerdem bin ich kein Freund von Massentrainings. Aber das gibts in den FMA ja glücklicherweise eh nur in Ausnahmefällen.

viel Spaß beim probiern :)

nihonto
30-07-2011, 14:34
ich will den umgang mit scharfen udn stumpfen waffen lernen, [...]

... aber vorher lernst Du bitte erstmal den Umgang mit der deutschen Sprache:-§. Dein Posting ist 'ne Frechheit:mad:.

amasbaal
30-07-2011, 14:39
na na... du böser ;).

wir wissen doch gar nichts von den meisten leuten, die hier posten. deshalb bin ich da was zurückhaltender... es gibt für alles gründe. und die kennen wir i.d.r. nicht.

:)

loisen
30-07-2011, 15:04
Alles klar, danke für die vielen und schnellen Antworten.
Ich werd einfach mal alles ausprobieren und auf das achten was ihr mir jetzt gesagt habt.
Tut mir leid das war ein Tippfehler ich gebe mir ab jetzt mehr Mühe wenn die Rechtschreibung hier wichtig ist.
Vielen Dank an euch alle
Schönes Wochenende noch
Louis

amasbaal
30-07-2011, 15:08
wenn die Rechtschreibung hier wichtig ist.

ist sie eben m.e. nicht. ich weigere mich ja auch (inzwischen aus prinzip), die groß/klein-taste zu bemühen...

loisen
30-07-2011, 15:17
ist sie eben m.e. nicht. ich weigere mich ja auch (inzwischen aus prinzip), die groß/klein-taste zu bemühen...

Hätte mich auch gewundert... ich will ja keinen deutschaufsatz schreiben :o :rolleyes:

Gorkhali
30-07-2011, 16:23
@F.Büchner und quirl

:) Wie war das nochmal mit Jehowa bei Monty Python ?

So ist das wenn die Finger schneller sind als der Verstand - na ja manchmal wenigstens. Ich hätte schreiben sollen, von der Tendenz her. Bei uns in der Trainingsgruppe ist das Training bspw. eher klingenlastig. Liegt aber auch an unserer Gruppe, warum ? Ganz einfach weil dort unser Interesse liegt. Bitte steinigt mich nicht, ich stehe noch unter Schock wegen der 3 Verwarnungspunkte, weil ich .... gesagt habe.

onkell
30-07-2011, 22:45
also: anschauen und mitmachen. wenns gefällt, ist es auch gut. ganz einfach.


Volltreffer genau so sieht es aus.
Alles andere kommt später es entwickelt sich.

Deno
30-07-2011, 23:02
Endung auf Arnis: eher stocklastig
Endung auf Kali: eher klingenlastig
Endung auf Eskrima: irgendwo in der Mitte

-der ist gut :D

@TE hingehen und den Trainer nach deinen ganz persönlichen Inrteressen befragen (und sofern KK/KS-Erfahrung auch nach etwas spezielleren Themen die Dich persönlich interessieren)!
-ausser hingehen, mitmachen und hinterfragen bleibt einem eigentlich nichts, außer man kennt Leute die wiederum ihre Leute kennen usw.

Du wirst sowohl im Arnis, Escrima o. Kali Dinge finden, die Dir gefallen oder auch nicht, hängt alles SEHR vom Trainer ab, deswegen ist er auch deine erste Anlaufstelle!

FrAgGlE
31-07-2011, 08:39
ist sie eben m.e. nicht. ich weigere mich ja auch (inzwischen aus prinzip), die groß/klein-taste zu bemühen...

Sehe ich anders... Ist oftmals interessant, wenn man sich mit der nachwachsenden Generation beschäftigt.

@Loisen:
Gerade am Anfang würde ich erstmal schauen, ob Dir die Zusammensetzung der Gruppe gefällt, der Inhalt Deinen Vorstellungen entspricht und die Betreuung gut ist.
Was die Didaktik und Qualifikation des Trainers angeht, so wirst Du anfänglich keine große Beurteilungsmöglichkeiten haben.
Ansonsten schließe ich mich dem Vorredner an... ;)

F. Büchner
31-07-2011, 12:18
[QUOTE=Gorkhali;2601733]@F.Büchner und quirl

.... Ich hätte schreiben sollen, von der Tendenz her.

...
QUOTE]


beim besten willen, immer noch blödsinn. :mad::(

gruß , frank

amasbaal
31-07-2011, 14:14
beim besten willen, immer noch blödsinn. :mad::(

der witz dabei ist ja, dass es mit der ständigen wiederholung dieser einteilung mehr und mehr tatsächlich zur wahrheit werden kann - durch die zahlreichen stilneugründungen, die sich bei der namensgebung an der einteilung in den köpfen der potentiellen "kunden" richten, die sie haben wollen. will ich nen klingenklastigen stil aufziehen, dann nutz ich zb. "kali", weil es in den köpfen eben entsprechend zusammengebracht wird, auch wenn die assoziation ursprünglich völliger quatsch war (aus pekiti tirsia wurde pekiti tirsia arnis und schließlich pekiti tirsia kali zb.).
auch bei ner betonung auf panantukan und silat-einflüsse ist das "kali" schnell zur hand, evtl. auch deshalb, weil in diesen dingen zb. das inosanto kali das "inhaltliche" vorbild abgibt (siehe zb. kali majapahit oder auch "mein" kali sikaran).

die einteilung stimmt also nicht, manchmal aber schon...
wenn das aber alles derart "durcheinander" ist (wie ja bei allem, was mit der "namensgebung" von aspekten der fma zu tun hat), müßte man aber um so mehr betonen, dass die namensgebung reine "willkür" ist. es gibt dafür keine allgemeingültige regel.

Marshall_Arzt
31-07-2011, 16:10
Pekiti Tirsia ist da ein gutes Stichwort (hihi). In Freiburg gibt es auch eine Gruppe mit einem, wie ich finde, guten Trainer.
Pekiti-Tirsia Kali groups in Germany (http://www.pekiti-tirsia.net/contactGermany.php?lang=en&soundsParam=on&file=contactGermany)
wenn du schon dabei bist, schaus dir mal an :)

amasbaal
31-07-2011, 17:05
guter tipp.
jetzt, wo du es schreibst, fällt mir auch wieder ein, dass in nem anderen thread mal auf ptk in freiburg hingewiesen wurde.

würd ich mir nicht entgehen lassen. (natürlich auch wieder eine durch den eigenen "geschmack" beeinflusste aussage).

F. Büchner
31-07-2011, 17:27
...

(natürlich auch wieder eine durch den eigenen "geschmack" beeinflusste aussage).


eben ;)
deswegen bitte präzise auf die frage des te antworten :p;)


gruß, frank

Number: 8
02-08-2011, 12:12
Schwimmt doch mal gegen den Strom und macht einen klingenlastigen Stil mit "Arnis" im Namen. Oder um die Verwirrung komplett zu machen nennt ihn "Arnis Muay Kung Budo Kali" und macht nur Bodenkampf :D

salurian
02-08-2011, 12:37
Schwimmt doch mal gegen den Strom und macht einen klingenlastigen Stil mit "Arnis" im Namen. Oder um die Verwirrung komplett zu machen nennt ihn "Arnis Muay Kung Budo Kali" und macht nur Bodenkampf :D

Giron Arnis

Cabales Serrada Eskrima

Sind z.B. klingenlastige Stile welche nicht Kali heißen.

amasbaal
02-08-2011, 13:16
:)

und damit beenden wir den üblichen ot-ausflug in die korrektur der verqueren vorstellungen über die fma und ihre bezeichnungen.

... ok?

Icewing
02-08-2011, 13:30
und damit beenden wir den üblichen ot-ausflug in die korrektur der verqueren vorstellungen über die fma und ihre bezeichnungen.


Fehlt doch noch die Diskussion mit Escrima vs. Eskrima, die eigentlich an der Stelle jetzt immer kommt... :D

An den TE:

Was in deiner Aufzählung rausfällt ist Aikido, der Rest (Modern Arnis, Combat Arnis, Escrima) fällt alles unter den Sammelbegriff FMA (Filippino Martial Arts).

Und wie schon gesagt wurde - geh zu dem Training, das Dir zeitlich und vom Gefühl her am besten passt. (Also ausprobieren!)

Totsichere Merkmale für ein gutes Training gibt es nicht, aber es darf gerne körperlich fordernd sein, der Trainer sollte auch (bzw. gerade) für die Anfänger Zeit haben, soweit ich das kenne sollten die Bewegungen eher rund und flüssig als eckig und abgehackt sein (auch wenn das gerade am Anfang meist anders aussieht...) - und wenn du beim Training ständig den Stock mit Wucht gegen den Schädel oder gegen die Pfoten kriegst, dann läuft was fallsch (wenn das mal passiert machst vermutlich du was falsch, wenn das ständig passiert sollte man den Trainingspartner ansprechen, wenn nicht der Trainer eingreift...wenn da System hintersteckt würde ich das Training wechseln...)

Ansonsten viel Spass beim Training - wäre schön zu hören wo du gelandet bist und wie es dir gefällt!

gion toji
02-08-2011, 13:42
... und wenn du beim Training ständig den Kopf mit Wucht gegen den Schädel oder gegen die Pfoten kriegst, jo, passiert mir beim Boxsparring ständig, daß ich den Kopf mit Wucht gegen die Pfoten meiner Partner haue :fight:

Icewing
02-08-2011, 13:45
Argh....den Stock verdammt...danke für den Hinweis...ist korregiert... :rolleyes:

Jochen
02-08-2011, 20:34
Hallo,
als entscheidendes Merkmal vor allem im FMA-Bereich, nach diversen Probetrainings, sehe ich die Antwort auf folgende Frage:

Wird im Training geschwitzt?

Alles Gute

j.

Number: 8
03-08-2011, 11:34
Hallo,
als entscheidendes Merkmal vor allem im FMA-Bereich, nach diversen Probetrainings, sehe ich die Antwort auf folgende Frage:

Wird im Training geschwitzt?

Alles Gute

j.

Das würde ich so nicht unterschreiben. Gerade im Serrada ist der Anfang geprägt von Kopfarbeit, man kann natürlich auch Fitnessdrills einbauen, aber um das System zu lernen bringt das nichts. Anfänger tun sich schwer die Bewegungen mit Waffen korrekt umzusetzen.

Ob man im Training schwitzen kann ist somit eine Einstellung des Trainers ("Fitness soll jeder für sich machen" oder "Fitness ist wichtiger als Technik" oder ... gibts alles) und ob man schwitzen möchte eine Einstellung des Praktizierenden.

Ich kann auch 30min vollgas laufen, dann schwitze ich schön, aber mit Kampfkunst hat das nichts zu tun. Wildes Kloppen ohne Grundlage zähle ich auch dazu.

Meine Meinung

baltic-fighter
03-08-2011, 17:57
Das würde ich so nicht unterschreiben. Gerade im Serrada ist der Anfang geprägt von Kopfarbeit, man kann natürlich auch Fitnessdrills einbauen, aber um das System zu lernen bringt das nichts. Anfänger tun sich schwer die Bewegungen mit Waffen korrekt umzusetzen.

Ob man im Training schwitzen kann ist somit eine Einstellung des Trainers ("Fitness soll jeder für sich machen" oder "Fitness ist wichtiger als Technik" oder ... gibts alles) und ob man schwitzen möchte eine Einstellung des Praktizierenden.

Ich kann auch 30min vollgas laufen, dann schwitze ich schön, aber mit Kampfkunst hat das nichts zu tun. Wildes Kloppen ohne Grundlage zähle ich auch dazu.

Meine Meinung

was soll denn so eine aussage???deiner meinung nach macht man also etwas falsch beim training wenn man schwitzt???mit einem anfänger der erste bewegungen lernt seh ich das ja noch ein.............aber mehr auch nicht!!!dir sollte mal in den sinn kommen das eine körperliche auseinandersetzung eben diese ist............eine körperliche!!!und nicht nur eine rein technische!!!!!!jede medaille hat zwei seiten ...............und damit sie auch wert besitzt,sollte nicht nur eine bedruckt sein!!!!

mfg

Vollkorn84
03-08-2011, 19:11
ehrlich gesagt hab ich das so nich rausgehört was du anscheinend rausgehört hast.
für mich hört sich das eher danach an, als ob er damit sagen wollte das schwitzen im training noch lange kein gutes training ausmacht(also als alleinstellungsmerkmal,nur zu schwitzen reicht nich)
du kannst nich hin gehen, schwitzen und dann freudestrahlend hier schreiben:"war geil hab mich tot geschwitzt und morgen den übelsten muskelkater,war geil"
sondern wie du es sagtest: es is beides(ich betreibe kein FMA,noch vllt ;)beziehe das auf alle KK/KS)und so hab ich das auch verstanden.
das serrada hat er nur als Bsp genommen das es nich überall sehr fordernd zur sache gehen muss.
so zumindest mein verständniss des posts ;)

amasbaal
03-08-2011, 19:38
genau.
und beim serrada ist übrigens recht gut schwitzen, wenns in die freien flows geht, oder halt sparring im eigentlichen sinne gemacht wird.

@brandenburger: bischen dem relaxten, ganz unverschwitzten umgang im fma-bereich anpassen, wäre nicht schlecht. nur keine hektik. beim schreiben schwitzen ist vergeudete energie.

Number: 8
03-08-2011, 19:45
was soll denn so eine aussage???deiner meinung nach macht man also etwas falsch beim training wenn man schwitzt???mit einem anfänger der erste bewegungen lernt seh ich das ja noch ein.............aber mehr auch nicht!!!dir sollte mal in den sinn kommen das eine körperliche auseinandersetzung eben diese ist............eine körperliche!!!und nicht nur eine rein technische!!!!!!jede medaille hat zwei seiten ...............und damit sie auch wert besitzt,sollte nicht nur eine bedruckt sein!!!!

mfg

siehe:


ehrlich gesagt hab ich das so nich rausgehört was du anscheinend rausgehört hast.
für mich hört sich das eher danach an, als ob er damit sagen wollte das schwitzen im training noch lange kein gutes training ausmacht(also als alleinstellungsmerkmal,nur zu schwitzen reicht nich)
du kannst nich hin gehen, schwitzen und dann freudestrahlend hier schreiben:"war geil hab mich tot geschwitzt und morgen den übelsten muskelkater,war geil"
sondern wie du es sagtest: es is beides(ich betreibe kein FMA,noch vllt ;)beziehe das auf alle KK/KS)und so hab ich das auch verstanden.
das serrada hat er nur als Bsp genommen das es nich überall sehr fordernd zur sache gehen muss.
so zumindest mein verständniss des posts ;)

Danke!



genau.
und beim serrada ist übrigens recht gut schwitzen, wenns in die freien flows geht, oder halt sparring im eigentlichen sinne gemacht wird.

@brandenburger: bischen dem relaxten, ganz unverschwitzten umgang im fma-bereich anpassen, wäre nicht schlecht. nur keine hektik. beim schreiben schwitzen ist vergeudete energie.

Sogar eine Stufe vorher bereits im Schlagtraining oder Lock&Block (oder Block and Lock, bin gerade durcheinander wie es richtig heißt) :)

baltic-fighter
03-08-2011, 19:47
was war denn an meinem post unrelaxt????

amasbaal
03-08-2011, 20:56
was war denn an meinem post unrelaxt????

->


was soll denn so eine aussage??? ....??? ...!!! ...!!! ...!!!!!!

sowie


...!!!!

:)

Vollkorn84
03-08-2011, 21:05
hat sich wirklich so angehört als würdest du dich aufregen :D
wenn dem nich so is,umso besser :)
@ number
bitte :)
edit:
da ich schon einen probetrainingstermin für karlsruhe ausgmacht hab find ich den thread wirklich interessant.
wär cool wenn wir wieder zum thema zurück kehren könnten.
ähnliche fragen hab ich mir im vorhinein auch schon gestellt und keine antwort gewusst.

Marshall_Arzt
04-08-2011, 00:50
- das Training muss Spaß machen
- wenn du das erste Mal im Training bist, musst du auf Anhieb erkennen, wer der Trainer ist (klingt vielleicht komisch, ist aber ein wichtiger Aspekt, finde ich)
- der Trainer strukturiert das Training so, dass er jedem mindestens 2 persönliche Tipps/Anmerkungen pro Einheit geben kann
- im Idealfall kann er gleiche Übungen für verschiedene Leistungsstufen abwandeln und damit differenziertes Lernen ermöglichen
- du solltest das Gefühl haben, der Trainer hat für die Einheit einen Plan

evtl. fallen mir noch mehr Sachen ein :)
(Inhaltliche Kompetenz nenn ich mal nicht mit, weil das ja selbstverständlich sein sollte)

Indariel
04-08-2011, 01:04
wenn du das erste Mal im Training bist, musst du auf Anhieb erkennen, wer der Trainer ist (klingt vielleicht komisch, ist aber ein wichtiger Aspekt, finde ich)

Trainiere zwar keine FMA aber trotzdem finde ich das als Kriterium recht unsinnig.

Bei uns kann es auch mal passieren dass der Trainier gerade am Sandsack steht, mit einem Wker im Ring Pratzentraining macht usw usf...

Da siehste dann nicht gleich wie oder was und bunte Gürtel hast du ja auch nicht überall...

Nicht jeder Trainer ist Filipino, Thai oder Asiate mit Rauschebart:D

Was macht für dich denn gerade dies als Kriterium so wichtig?

Marshall_Arzt
04-08-2011, 09:56
ich mein das weniger auf seine Klamotten bezogen (obwohl das psychologisch gesehen sicher Einfluss haben kann), sondern würde das eher an der Präsenz (ja, klingt vielleicht ein wenig schwammig), die er im Trainingsumfeld einnimmt, festmachen.

Du hast aber natürlich recht, ich habe die von dir angesprochenen Punkte nicht bedacht. Meine Gedanken gingen mehr in die Richtung, dass man eine Turnhalle betritt, 20 Leute sieht und relativ schnell weiß, wer der Chief Commander von den Leuten ist.

Deno
04-08-2011, 11:08
ich mein das weniger auf seine Klamotten bezogen (obwohl das psychologisch gesehen sicher Einfluss haben kann), sondern würde das eher an der Präsenz (ja, klingt vielleicht ein wenig schwammig), die er im Trainingsumfeld einnimmt, festmachen.

Du hast aber natürlich recht, ich habe die von dir angesprochenen Punkte nicht bedacht. Meine Gedanken gingen mehr in die Richtung, dass man eine Turnhalle betritt, 20 Leute sieht und relativ schnell weiß, wer der Chief Commander von den Leuten ist.

Wer der Chief ist merkt man wohl meist, ja..
-nichts desto trotz sind gerade für Anfänger (und auch Fortgeschrittene) oftmals andere Trainierende sehr gute Lehrer im Training...

randpole
04-08-2011, 11:51
Wer der Chief ist merkt man wohl meist, ja..
-nichts desto trotz sind gerade für Anfänger (und auch Fortgeschrittene) oftmals andere Trainierende sehr gute Lehrer im Training...

:halbyeaha:klatsch::sport006:

Deno
04-08-2011, 21:22
Ok, mach ich mal ne Liste der bisher genannten Aspekte, die auf ein gutes Training hinweisen...-wenn die Hand kaputt ist und man selbst nicht trainieren kann, nimmt man sich halt die Zeit für sowas :rolleyes:
-aber evtl. kann man dann ja zukünftig darauf verweisen bei ähnlichen Fragen und muss es nicht wie bisher immer neu zusammentragen lassen von den Usern!?
@MOD (Frank), Du hast die Berechtigung es (inhaltlich, wie auch formal) zu editieren (und ergänzen), sofern es denn wirklich verwendet werden soll, ansonsten Finger weg :cool: :D

FMA/PMA = Filipino Martial Arts/Philippine Martial Arts ist der Oberbegriff für Arnis, Escrima und Kali (grob!), innerhalb dieser Bereiche gibt es nun wieder verschiedenste Linien/Familien/Stile..
-einige FMA/PMA-Stile kann man erst trainieren, wenn man 18 Jahre alt ist (das dort Gezeigte ist einfach zu gefährlich ;)), bei anderen Stilen ist eher das eigene Auftreten ausschlaggebend (bspw. "Schläger, nein danke!") und für wieder andere gibt es sogar Gruppen für Kinder :ups:..


Festzuhalten (aus diesem Thread) bleiben die Aussagen, dass:

Endung auf Arnis: eher stocklastig
Endung auf Kali: eher klingenlastig
Endung auf Eskrima: irgendwo in der Mitte

definitiv Schwachsinn ist, selbst Tendenzartig!

-es sehr wichtig ist, dass man der deutschen Sprache in Wort und Schrift mächtig ist, wenn man FMA/PMA trainieren möchte ;)
-immer präzise auf die Fragen des TE`s geantwortet werden muss, auch wenn der darauf hinweisende User selbst nicht auf die Frage des TE`s antwortet :p ;)


Also, zur Zusammenfassung..
Totsichere Merkmale für ein gutes Training gibt es nicht, aber Anhaltspunkte...

a)
am Anfang möglichst viele Probetrainings in verschiedenen Schulen machen und erstmal dort anfangen zu trainieren, wo es einem insgesamt am meisten zusagt und vor allem auch Spaß macht..

der Trainer und die Trainingsgruppe
b.1) der Trainer
-ist die wichtigste Anlaufstelle, denn er bestimmt in welche Richtung das Training insg. geht..
-Diesen also auch nach ganz persönlichen Interessen befragen, je nachdem in welche Richtung das eigene Interesse geht (also der Grund weshalb man FMA/PMA traininieren möchte!), bspw. viel Klingen-, Stock-, "Faustkampf-", SV-Training etc.
-werden die Fragen schlüssig beantwortet(?), probiert der Trainer bei best. Fragen erst selbst rum o. sagt er einem direkt das er das nicht genau beantworten kann etc. (was für einen Eindruck macht der Trainer also auf einen, kompetent?!)
-ist die individuelle Betreuung angemessen, besonders für Anfänger, gibt Aussagen in die Richtung das 2 individuelle Anmerkungen pro Trainingseinheit Minimum sind..
(ich sage das man auch selbst seinen Mund aufmachen und viele Fragen stellen muss!-wenn dies den Trainer nervt, ist er nicht der Richtige...)
-ist das Training gut durchstrukturiert bzw. "hat der Trainer einen Trainingsablaufplan"(?)..
(ich sage das es wichtiger ist das er einen Plan vom Kampf-Konzept selbst hat, in die Strukturierung eines Trainings muss man hineinwachsen, das ist auch für den Trainer eine gewaltige Lernphase und sagt absolut nichts über den eigentlichen Inhalt des Trainings aus!-man merkt selbst einen Unterschied zwischen einem Trainer der "erst 5 Jahre" selbst unterrichtet und einem Trainer der seit 20 Jahren Unterrichtet, sofern man selbst ein wenig in der Materie ist..)
Edit, nach Anmerkungen (s.u.):
-fördert der Trainer den Austausch mit anderen KK/KS um den eigenen persönlichen Stil zu fördern oder ist er "starr" im Kopf?

b.2)
"die Trainingsgruppe", gefällt sie einem von der Zusammensetzung?
-helfen "Fortgeschrittenere" den "Anfängern", ist es eher ein miteinander als ein aneinander vorbei und jeder für sich (?!?)
-wenn man beim Training ständig den Stock mit Wucht gegen den Schädel oder auf die Pfoten bekommt, dann läuft (definitiv) was falsch..

das Körperliche und Technische
c.1)
es darf gerne körperlich fordernd sein..
(eigene Anmerkung: aber auch gerne geistig!)

c.2)
-die Bewegungen selbst sollten rund und flüßig und nicht eckig o. abgehackt sein!!!
-sieht bei einem selbst als Anfänger oft noch nicht so rund und flüssig aus, also darauf achten worauf der Trainer wert legt und wie es bei den "Fortgeschritteneren" aussieht..
WIRKLICH WICHTIG!!!

d.) weiterer individueller Fortschritt
nach ner gewissen Zeit (wenn man etwas in der Materie des Stockfuchtelns drin ist!) sollte man das Ganze dann etwas differenzierter betrachten und das bisherige Training
-durch den Besuch anderer Schulen und auch von Lehrgängen anderer Stile/Linien etc. nochmal vergleichen und vertiefen..
-ggfs. dann auch noch einmal nach ner anderen Trainingsgruppe gucken..

Icewing
04-08-2011, 22:23
Super Post! Sticky machen bitte! (also nicht Stock sondern...weißt schon, lieber Mod)

Eine Anmerkung noch.
Ich find es interessant, wie der Trainer anderen FMA/PMA Stilen gegenüber steht.
Eigentlich zeichnet sich die "Szene" weitestgehend durch Toleranz und Respekt aus - wenn einer alle anderen Stile mies macht sagt das einiges aus.

Edit: Gute Besserung, Deno! ;)

amasbaal
04-08-2011, 22:33
ein "guter" trainer sollte nach ner weile die bedürfnisse und die stärken seines schülers erkennen können und ihn entsprechend fördern. das heißt auch, dass man den schüler dafür evtl. auf andere stile/trainer verweist, deren schwerpunkte ihn in seinen "spezialitäten" weiterbringen können. das resultat ist oft nicht ein "wechsel" des schülers in die andere gruppe, sondern eine ausweitung seines trainings. zudem bringt der schüler das gelernte "spezielle" ja auch wieder in die "ursprungsgruppe" zurück. davon haben alle was, auch der trainer :).
also: schüleraustausch fördern - auch ein hinweis auf nen "guten" trainer.

F. Büchner
04-08-2011, 22:37
Ok, mach ich mal ne Liste der bisher genannten Aspekte, die auf ein gutes Training hinweisen...-wenn die Hand kaputt ist und man selbst nicht trainieren kann, nimmt man sich halt die Zeit für sowas :rolleyes:
-aber evtl. kann man dann ja zukünftig darauf verweisen bei ähnlichen Fragen und muss es nicht wie bisher immer neu zusammentragen lassen von den Usern!?
@MOD (Frank), Du hast die Berechtigung es (inhaltlich, wie auch formal) zu editieren (und ergänzen), sofern es denn wirklich verwendet werden soll, ansonsten Finger weg :cool: :D

FMA/PMA = Filipino Martial Arts/Philippine Martial Arts ist der Oberbegriff für Arnis, Escrima und Kali (grob!), innerhalb dieser Bereiche gibt es nun wieder verschiedenste Linien/Familien/Stile..
-einige FMA/PMA-Stile kann man erst trainieren, wenn man 18 Jahre alt ist (das dort Gezeigte ist einfach zu gefährlich ;)), bei anderen Stilen ist eher das eigene Auftreten ausschlaggebend (bspw. "Schläger, nein danke!") und für wieder andere gibt es sogar Gruppen für Kinder :ups:..



Also, zur Zusammenfassung..
Totsichere Merkmale für ein gutes Training gibt es nicht, aber Anhaltspunkte...

a)
am Anfang möglichst viele Probetrainings in verschiedenen Schulen machen und erstmal dort anfangen zu trainieren, wo es einem insgesamt am meisten zusagt und vor allem auch Spaß macht..

der Trainer und die Trainingsgruppe
b.1) der Trainer
-ist die wichtigste Anlaufstelle, denn er bestimmt in welche Richtung das Training insg. geht..
-Diesen also auch nach ganz persönlichen Interessen befragen, je nachdem in welche Richtung das eigene Interesse geht (also der Grund weshalb man FMA/PMA traininieren möchte!), bspw. viel Klingen-, Stock-, "Faustkampf-", SV-Training etc.
-werden die Fragen schlüssig beantwortet(?), probiert der Trainer bei best. Fragen erst selbst rum o. sagt er einem direkt das er das nicht genau beantworten kann etc. (was für einen Eindruck macht der Trainer also auf einen, kompetent?!)
-ist die individuelle Betreuung angemessen, besonders für Anfänger, gibt Aussagen in die Richtung das 2 individuelle Anmerkungen pro Trainingseinheit Minimum sind..
(ich sage das man auch selbst seinen Mund aufmachen und viele Fragen stellen muss!-wenn dies den Trainer nervt, ist er nicht der Richtige...)
-ist das Training gut durchstrukturiert bzw. "hat der Trainer einen Trainingsablaufplan"(?)..
(ich sage das es wichtiger ist das er einen Plan vom Kampf-Konzept selbst hat, in die Strukturierung eines Trainings muss man hineinwachsen, das ist auch für den Trainer eine gewaltige Lernphase und sagt absolut nichts über den eigentlichen Inhalt des Trainings aus!-man merkt selbst einen Unterschied zwischen einem Trainer der "erst 5 Jahre" selbst unterrichtet und einem Trainer der seit 20 Jahren Unterrichtet, sofern man selbst ein wenig in der Materie ist..)

b.2)
"die Trainingsgruppe", gefällt sie einem von der Zusammensetzung?
-helfen "Fortgeschrittenere" den "Anfängern", ist es eher ein miteinander als ein aneinander vorbei und jeder für sich (?!?)
-wenn man beim Training ständig den Stock mit Wucht gegen den Schädel oder auf die Pfoten bekommt, dann läuft (definitiv) was falsch..

das Körperliche und Technische
c.1)
es darf gerne körperlich fordernd sein..
(eigene Anmerkung: aber auch gerne geistig!)

c.2)
-die Bewegungen selbst sollten rund und flüßig und nicht eckig o. abgehackt sein!!!
-sieht bei einem selbst als Anfänger oft noch nicht so rund und flüssig aus, also darauf achten worauf der Trainer wert legt und wie es bei den "Fortgeschritteneren" aussieht..
WIRKLICH WICHTIG!!!

d.) weiterer individueller Fortschritt
nach ner gewissen Zeit (wenn man etwas in der Materie des Stockfuchtelns drin ist!) sollte man das Ganze dann etwas differenzierter betrachten und das bisherige Training
-durch den Besuch anderer Schulen und auch von Lehrgängen anderer Stile/Linien etc. nochmal vergleichen und vertiefen..
-ggfs. dann auch noch einmal nach ner anderen Trainingsgruppe gucken..



sehr gut zusammengefasst :)

ABER, ne menge kriterien,für nen laien, der 2 probetrainings absolviert, in einem neuen "thema", was dann noch so komplex ist wie fma... ;)

also "wie immer", die "fleißnummer":
verschiedene probetrainings und dort eintreten wo es spass macht und/oder was besser erreichbar ist. ;)

was nützt der beste trainer,mit dem ultimativsten system, wenn ich nicht hingehe. ;)

gruß , frank

Deno
04-08-2011, 23:21
Endlich mal ne Antwort die auf`s Thema bezogen ist, von dem Menschen ;)
-leider ein wenig knapp :)

Vollkorn84
04-08-2011, 23:22
ein "guter" trainer sollte nach ner weile die bedürfnisse und die stärken seines schülers erkennen können und ihn entsprechend fördern. das heißt auch, dass man den schüler dafür evtl. auf andere stile/trainer verweist, deren schwerpunkte ihn in seinen "spezialitäten" weiterbringen können. das resultat ist oft nicht ein "wechsel" des schülers in die andere gruppe, sondern eine ausweitung seines trainings. zudem bringt der schüler das gelernte "spezielle" ja auch wieder in die "ursprungsgruppe" zurück. davon haben alle was, auch der trainer :).
also: schüleraustausch fördern - auch ein hinweis auf nen "guten" trainer.
OMG ihr seid das gegenkonzept zum wing chun forum.
der hammer,ehrlich! UND, mag sein dass das nur meine einschätzung ist, das FMA is schwer im kommen.
denk einer der nächsten booms wird das fma sein,mal sehen wie sichs dann entwickelt.
dem wing chun hats def geschadet(wie man sieht)
edit:
für mich als newbie is das hier ne goldgrupe.danke nochmals.
wobei man ja wie ich hörte(ihr kennt euch ja auch alle)in KA eigentlich nix falsch machen kann was fma angeht.
geh sonntag auf jeden fall auch hin(PSK),mal sehen wies wird und ob ich die checkliste abgearbeitet bekomm ;)

amasbaal
04-08-2011, 23:44
na ja, "verbandskeilereien", ot-orgien, eifersüchteleien und missverständnisse und dergleichen kennen wir doch auch.
man sollte das nur nicht alles zu ernst nehmen und ärger verrauchen lassen können. manchmal geht das ruck zuck und manchmal braucht das seine zeit.
aber am ende machen wir ja eh alle das gleiche. same same but a little bit different. und das bischen "different" ist vielleicht ein anlass zum necken aber kein anlass für echte feindschaft.

dass fma die nächste mode wird, wag ich zu bezweifeln. das war es m.e. anfang der 90er. mma-hype und hybride omnipräsenz haben da eher den status der modischen führung erobert (und dauerhaft mt).
das ist nämlich alles viel zu kompliziert hier. gibt auf jede frage mehrere richtige antworten und in sachen begrifflichkeiten herrscht heilloses chaos. jeder scheint zu machen, was er will. da fehlt die klare linie für den modischen erfolg.

aber das ist doch gut so.

ein bischen den außenseiter spielen macht eh mehr spaß.
:)

Vollkorn84
04-08-2011, 23:54
jeder scheint zu machen, was er will. da fehlt die klare linie für den modischen erfolg.
aber das ist doch gut so.
ein bischen den außenseiter spielen macht eh mehr spaß.
ok, es gibt doch gewisse parallelen wie ich sehe.
nunja,wt/c is auch alles andre als technisch easy zu meistern und trotzdem ises still sehr erfolgreich.
aber dennoch,mma hat vllt die massen erreicht,dh nich das sie es trainieren.
km und Hybride machen def zu wenig werbung als das sie als echte alternative wahrgenommen werden(von menschen die sich damit nich beschäftigen meine ich).
Ich steh auf schwierige sachen :D

Deno
05-08-2011, 00:03
Kleiner Hinweis: Die Diskussion geht hier gerade OT ;) :p
Ich hoffe (und glaube) nicht das FMA nen Hype erlebt wie WT/VC, fände ich -persönlich- aber auch nicht gut, lieber klein aber fein halten das schöne Spiel!

Und nein, wir machen absolut nicht alle das Gleiche o. Ähnliche, gibt Leute die machen Fumm-Fumm und Leute die fuchteln ;) :ironie: :blume:, gibt Leute die mehr Wert auf Techniken legen und Leute die sehr konzeptionell an die Sache herangehen usw. usf.

Im Gegensatz zum WT/VC ist die FMA aber nicht derart kommerzialisiert wurden (im Großen zumind.) und von daher gibt es zwar in einigen Punkten auch hier "Grabenkämpfe" (wie amasbaal es beschrieb), aber im Großen und Ganzen ist es dennoch eher eine kleine eingeschworene Gemeinschaft, die eher Wert auf den Austausch (wenn manchmal auch übertrieben mit Scheuklappen und da schließe auch ich mich aus der Vergangenheit nicht aus), als auf das aufeinander einprügeln ihr Augenmerk legt..