Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Training in Yoroi



waffenschmied_80
04-08-2011, 12:08
Hallo,
Ich hab da mal eine Frage...mich interessiert brennend in welchen Ryu heute noch in Yoroi trainiert wird ? Ebenso welche Waffen diese spezifischen Ryu verwenden, nur Schwert oder die ganze Palette ( Yari Naginata, Jo etc... ) ?

Schonmal danke im Vorraus :)

Grüsse
der Waffenschmied

Dragodan
04-08-2011, 12:13
Spontan:

Yagyu Shingan ryu Katchu Heiho (das volle Programm)
und
Shojitsu Kenji Kataichi ryu (Battojutsu)

Grüße

Daemonday
04-08-2011, 19:19
Also solche Anwandlungen gibts ja in vielen Ryu. Man sollte also unterscheiden ob man in Rüstung trainiert oder gerüsteten Kampf trainiert.

Die 2 von dragodan genannten sind schon mal gute beispiele für 2eres.

Hmm ansonsten fallen mer noch die Heki Ryu Schützen ein, die trainieren zumindest im höheren Level auch in Yoroi.

Und Im Bujinkan wird Kukishinden ryu auch ab und an in Yoroi trainiert.

Lg
Micha

waffenschmied_80
05-08-2011, 09:08
Danke für die Antworten. Ich hab mich vielleicht etwas unklar ausgedrückt, ich meine natürlich den gerüsteten Kampf trainieren. Gibt es von diesem Yagyu Shingan Ryu , Schulen in Deutschland, oder Seminare die man als stilfremder besuchen kann ?

Grüsse Waffenschmied

Tyrdal
05-08-2011, 09:27
Also solche Anwandlungen gibts ja in vielen Ryu. Und Im Bujinkan wird Kukishinden ryu auch ab und an in Yoroi trainiert.
Micha
Wenn man denn welche hat :(. Ich nehm aber gerne Spenden an :D.

Kumbaja
05-08-2011, 09:46
Danke für die Antworten. Ich hab mich vielleicht etwas unklar ausgedrückt, ich meine natürlich den gerüsteten Kampf trainieren. Gibt es von diesem Yagyu Shingan Ryu , Schulen in Deutschland, oder Seminare die man als stilfremder besuchen kann ?

Grüsse Waffenschmied
Es gibt einige Gruppen die Yagyu Shingan Ryu nach Sato Kinbei betreiben:
www.seimeikan.de (http://seimeikan.de/) hier mal nachfragen. Das ist aber nicht die Hauptlinie
Gibt wohl auch einige Gruppen unter Jun Osano die YSR trainieren: ISBA WORLD (http://www.isba-world.com/cms/index.php?idcatside=34) ist auch nicht die Hauptlinie.
Wenn du das ernsthaft machen möchtest, solltest du auch Trainingsreisen nach Japan einplanen,

gruß
Kumbaja

ryoma
05-08-2011, 10:16
Bisher kannte ich in Europa nur das Dojo in Frankreich: www.yagyu-shingan.com (http://www.yagyu-shingan.com/)

waffenschmied_80
05-08-2011, 12:11
Wenn man denn welche hat :(. Ich nehm aber gerne Spenden an :D.

schau mal hier nach : SAMURAI-STORE.com | Samurai Armor & Iaito Katana Sword (http://www.samurai-store.com/)

Der shop ist direkt in Tokio und liefert sehr gute Replikas. Eine antike wär ja auch zu schade fürs Training.



Es gibt einige Gruppen die Yagyu Shingan Ryu nach Sato Kinbei betreiben:
www.seimeikan.de (http://www.seimeikan.de) hier mal nachfragen. Das ist aber nicht die Hauptlinie
Gibt wohl auch einige Gruppen unter Jun Osano die YSR trainieren: ISBA WORLD ist auch nicht die Hauptlinie.
Wenn du das ernsthaft machen möchtest, solltest du auch Trainingsreisen nach Japan einplanen,


Ich hab schon eine Japanreise hinter mir, aber ohne Training. Für´s erste mal war mir die Kultur dann doch wichtiger.
ISBA WORLD, ist da nicht auch das Sui-Getsu-Dojo von Michael Stapel angegliedert ? Ich werd mal bei den beiden Adressen anfragen.
Vielen Dank für die Info :)

@ Ryoma : auch dir vielen Dank für die Website, vielleicht kann ich da ja mehr erfahren .

Grüsse Waffenschmied

Kumbaja
05-08-2011, 12:56
Ich hab schon eine Japanreise hinter mir, aber ohne Training. Für´s erste mal war mir die Kultur dann doch wichtiger.
ISBA WORLD, ist da nicht auch das Sui-Getsu-Dojo von Michael Stapel angegliedert ? Ich werd mal bei den beiden Adressen anfragen.
Vielen Dank für die Info :)

Glaube bei ISBA musste erst nen Shodan (Nihon Jujutsu glaube ich) machen und dann kannst du in eine speziele Schule, aber vieleicht weiss jemand anders mehr.

gruß
Kumbaja

waffenschmied_80
05-08-2011, 16:47
@ Kumbaja: ich hab mir eben mal die Seite von Seimeikan angeschaut... und dabei festgestellt daß das ja grade ums eck von mir ist :ups: Augen auf beim suchen :rolleyes:
Ich werd mal Kontakt aufnehmen und mal nach einem Probetraining fragen.

Vielen Dank für eure Mühe und Antworten

Grüsse
Waffenschmied

Daemonday
05-08-2011, 17:29
schau mal hier nach : SAMURAI-STORE.com | Samurai Armor & Iaito Katana Sword

Der shop ist direkt in Tokio und liefert sehr gute Replikas. Naja nicht wirklich. Für den Preis schaun die nicht gerade berauschend aus. Zudem werden solche Yoroi zu 90% in China oder Taiwan gebaut und in Japan nur entgefertigt, Personalisiert (falls man ein Mon drauf will oder so) und verpackt.
Deswegen kann man dan auch
Here are our Top selling suits of armor and helmets. View complete descriptions and detailed photos of these quality products, handmade in Japan by the master craftsmen of Marutake. Purchase them now, at the lowest prices, during our Special Sale.

schreiben.

Mein nett gemeinter Rat:
Will man nicht wirklich wirklich tief in die Tasche greifen (tief ist hier so 8000USD aufwärts). sollte man sich die Rüstung direkt aus China besorgen. Ist um einiges günstiger, und die netten Herren dort erfüllen einen auch allerhand Sonderwünsche.

Ne gute Adresse für richtig, nach japanischen Fertigungsmethoden gebaute Yoroi ist Toraba (http://toraba.com/)


Eine antike wär ja auch zu schade fürs Training.

Hmm eigentlich nicht, das Problem ist hier nur das man als durchschnittlicher Europäer nicht in eine solche Rüstung passt. Aber grundsätzlich sind die Teile so massiv gebaut das sie einiges aushalten.

@Tyrdal
In China bekommt man brauchbare Rüstungen, vorallem Okegawa und Nuinobe Do schon ab 500€ ohne Kiste und Ständer.

Lg
Micha

Kumbaja
05-08-2011, 17:48
@ Kumbaja: ich hab mir eben mal die Seite von Seimeikan angeschaut... und dabei festgestellt daß das ja grade ums eck von mir ist :ups: Augen auf beim suchen :rolleyes:
Ich werd mal Kontakt aufnehmen und mal nach einem Probetraining fragen.

Hast leider auch dieses Seminar verpasst: http://www.imaf-germany.de/Lehrgaenge/VerbandsoffenerLehrgan1.pdf , war sehr schön.
Viel Spaß beim Training,

gruß
Kumbaja

mrx085
06-08-2011, 11:07
@waffenschmied_80 Na dann wünsche ich dir viel Spaß beim Probe Training. Es ist schon echt angenehm wenn man eine Schule in der Nahe hat. Ich als ebenfalls Interssierter in dieser Materie habe das Glück nicht. Aber ich hoffe ich werde es mal zu einem Lehrgangschaffen, das dieses Thema anschneidet.

So einen LG den Kumbaja verlinkt hat zb. :)


ps: Eine Bitte hätte ich noch. Da ich leider sehr neugierig bin würde ich mich über einen Bericht freuen wie dir das Probe Training gefallen hat. Sofern es keine großen Umstände macht natürlich.

waffenschmied_80
08-08-2011, 17:41
Naja nicht wirklich. Für den Preis schaun die nicht gerade berauschend aus. Zudem werden solche Yoroi zu 90% in China oder Taiwan gebaut und in Japan nur entgefertigt, Personalisiert (falls man ein Mon drauf will oder so) und verpackt.
Deswegen kann man dan auch

Also ich besitze eine dieser Yoroi und bin mit der verarbeitung und dem aussehen mehr als zufrieden, sie passt und ich kann mich recht gut darin bewegen
Ich hab auch schon Yoroi aus China gesehen, grausig und von den proportionen her unter aller Sau. Aber wir wollen nicht streiten, bleibt ja jedem selbst überlassen was er kauft :)

@ Kumbaja : schade da wäre ich gern dabeigewesen, warst du dort ? wenn ja würde ich dich um ein statement bitten.

@ mrx085 : ich werd einen kurzen bericht geben wie es war. hab etwas geduld :)

Kumbaja
08-08-2011, 18:06
@ Kumbaja : schade da wäre ich gern dabeigewesen, warst du dort ? wenn ja würde ich dich um ein statement bitten.

Habe auf dem Seminar nur Iaido gemacht, kann zu Yagyu Shingan Ryu nicht viel sagen, ausser da da keiner in Rüstung rumrennt. Meistens werden da Basics unterrichtet. Kohno Sensei ist ein Superlehrer, geduldig und nett und er hat sehr viel Wissen,

gruß
Kumbaja

mrx085
08-08-2011, 20:09
@waffenschmied_80 Kein Problem. Lass dir nur Zeit.

Daemonday
08-08-2011, 23:48
@Waffenschmied 80

Also ich besitze eine dieser Yoroi und bin mit der verarbeitung und dem aussehen mehr als zufrieden, sie passt und ich kann mich recht gut darin bewegen
Ich hab auch schon Yoroi aus China gesehen, grausig und von den proportionen her unter aller Sau. Aber wir wollen nicht streiten, bleibt ja jedem selbst überlassen was er kauft
wer redet den von streiten?^^
Die Rüstungen von der HP die du verlinkt hast sind auch nicht schlecht, sie sind halt nur nicht das was man erwartet.
Sie sind mit modernen Mitteln und Fertigungsmethoden hergestellte Reproduktionen, die in China hergestellt werden und in japan endgefertigt werden.
Insofern find ich den Preis nicht gerechtfertigt. Bestellt man die selbe Rüstung in China direkt bei Lastarmor oder Lirenfan (geht via Ebay) kosten die Rüstungen nur ein drittel und das bei identischer Wahre.

für eine nach historischen Methoden hergestellte Rüstung muss man schon deutlich mehr in die Tasche greifen. Eine wenig verziehrte Okegawa Do kostet da schon 8000€, für komplexere Modelle wie Haramaki oder OYoroi kann man auch locker 12-13€ Basispreis ansiedeln.

Und wenn man ne Yoroi kauft hat man ja nur die halbe Miete, man brauch noch die Unterkleidung, Schuhe, Die Schwachstellen Unterrüstungen (z.B. Wakibiki). Waffen und ausrüstung.

Lg
Micha

waffenschmied_80
31-08-2011, 16:40
@ mrx085 : Ich habe anfang dieser Woche eine Anfrage abgeschickt. Leider wurde mir mitgeteilt das der genannte Verein sich mittlerweile in eine rein private Gruppe gewandelt hat und keine neuen mitglieder aufnimmt. Sehr,sehr schade :(
es gibt auch in näherem Umkreis keinen anderen Verein der traditionelles Bujutsu mit Verbindung nach japan anbietet, wie mir von dort mitgeteilt wurde.

@ Deamonday : interessante sache was du da schreibst, ich hab mich mal auf Ebay umgesehen und dort auch bei last Armor geschaut. sind die selben Bilder wie auf der Homepage die ich verlinkt hab. Seltsamerweise seht genau da dass gerade last amor diese rüstungen faken würde und die Bilder unrechtmässig verwende O.o.
Besitzt du denn eine Rüstrung von LastArmor ? Wenn ja wärst du so freundlich mal ein oder zwei Bilder zu schicken (gern auch per PN oder email).
was die unterkleidung angeht und die waffen das ist reichlich vorhanden ;) zum teil selbst gebaut. Ich kann ja mal ein paar Bilder reinstellen ( wenn ich gescheite finde )
Ein Wakibiki such ich noch, da habe ich bisher nichts gefunden außer im Tanki Yoriaku Hi Ko Ben.

Kumbaja
31-08-2011, 17:23
@ mrx085 : Ich habe anfang dieser Woche eine Anfrage abgeschickt. Leider wurde mir mitgeteilt das der genannte Verein sich mittlerweile in eine rein private Gruppe gewandelt hat und keine neuen mitglieder aufnimmt. Sehr,sehr schade :(
es gibt auch in näherem Umkreis keinen anderen Verein der traditionelles Bujutsu mit Verbindung nach japan anbietet, wie mir von dort mitgeteilt wurde.

meinst du www.seimeikan.de (http://seimeikan.de/) ?

waffenschmied_80
31-08-2011, 17:36
meinst du www.seimeikan.de (http://seimeikan.de/) ?

Genau die meine ich.
schade das es nicht geklappt hat -.- muss ich halt weitersuchen.

Kumbaja
31-08-2011, 23:00
Genau die meine ich.
schade das es nicht geklappt hat -.- muss ich halt weitersuchen.

jup sehr schade. Wenn du eine andere Koryu suchst könnten wir dir vielleicht weiterhelfen,

Daemonday
01-09-2011, 01:08
interessante sache was du da schreibst, ich hab mich mal auf Ebay umgesehen und dort auch bei last Armor geschaut. sind die selben Bilder wie auf der Homepage die ich verlinkt hab. Seltsamerweise seht genau da dass gerade last amor diese rüstungen faken würde und die Bilder unrechtmässig verwende O.o.
Jup ist mir Bekannt. Ändert aber nichts daran das die meisten japanischen Hersteller ihre Platten und Kettenteile aus China beziehen und nur in Japan ,,endfertigen´´. Einzige mir bekannte Ausnahme ist Toraba Toraba (http://toraba.com/) und die Rüstungen sind da gleich in einer ganz anderen Preisklasse.


Besitzt du denn eine Rüstrung von LastArmor ?
Meine ist von Lirenfan
Unterschied zwischen Lirenfan und Lastarmour zu den Japnao Rüsstungen ist auch nicht groß und eigentlich fast nur im direkten Vergleich sichtbar.
Die Stoffqualität ist bei den Chinarüstungen generel schlechter, und die Lackierung schwankt manchmal erheblich. Von den Metallteilen Selber besteht aber kein Unterschied,


Wenn ja wärst du so freundlich mal ein oder zwei Bilder zu schicken
Ich tune im Moment meine Yoroi deswegen ist sie im moment zerlegt. wenn ich fertig bin denk ich an dich.


was die unterkleidung angeht und die waffen das ist reichlich vorhanden zum teil selbst gebaut. Ich kann ja mal ein paar Bilder reinstellen ( wenn ich gescheite finde ) Das ist schonmal löblich, den daran wird sehr oft gespart^^. Und es gibt nichts schlimmeres als einen Dogi unter einer Yoroi.

mal Spasseshalber eine kleine Liste um das mal für Laien zu veranschaulichen. Das fettgedruckte sind Teile die Grundsätzlich bei einer Yoroi dabei sind. Die Reihenfolge ist die in der man die Sachen anlegt.

Unterwäsche:
Fundoshi - finde ich sehr unpraktisch und ersetze ich ehrlich gesagt meist durch eine boxershort das ich nicht so auf die Ritzenputzer stehe.

Untergewand:
Hier gibts eine menge verschiederner Möglichkeiten, Ich trage einen gefütterten Yoroiuwagi und darüber einen shitagi. Das ist die am bessten geschützte aber auch wärmste Variante.

Leibgurd:
Meist Kaku Obi hält zum einen den Kimono zu und zum anderen werden hier kleinteile wie Kaiken (dolch), Kinchaku (geldbeutel) usw. angebracht. In der Regel also Sachen die man auch im Feldlager nicht ablegen würde.

Hose:
Hier gibt es 2 grobe Modelinien. Einmal die Kobakama (kurze Hosen) oder alternativ einen Hakama. Kobakama habe ich noch keine bezahlbaren gefunden deswegen sind meine selbstgenäht, aber meistens trage ich ein Hakama da mir das besser gefällt.

Socken:
meistens einfache Momen Tabi (Baumwollsocken)

Gamaschen:
Kaihan, sind auch schwer zu bekommen, lassen sich aber recht leicht selber machen. Richtige Kaihan werden gebunden und nicht gehakt oder mit Klettverschluss geschlossen.

Schuhe:
Hier gibt es auch mal wieder mehrer Stile, der verbreiteste war einfach Waraji (strohsandalen) unter die Tabi zu binden.
Kegutsu (fellschuhe) wurden zu besondern Anlässen getragen waren aber auch bei Reitern recht beliebt.
Meine lieblingsvariante sind Kogake über den Tabi. Das sind sowas wie Platten verstärkte Tabi. unter diese werden dann auch Waraji gebunden.

Schienbeinschützer:
Suneate, gibt es auch in Zig Varianten.

Beinplatten:
Die Großen Haidate werden wie ein gürtel getragen und schützen die Oberschenkel.

Handschuhe:
Yugake gibt es auch in einigen Variationen. Sie waren für Reiter und Bogenschützen Pflicht, wurden aber von Bodentruppen auch gerne mal weggelassen da man um sie ab und anzulegen immer die Kote abnehmen muss.
Am verbreitesten sind Seiden oder Wildlederhandschuhe, aber es gibt auch welche mit Teilplatte oder Kettengeflecht.

Armpanzer:
Auch von den Kote gibt es extrem viele Varianten. Die verbreitesten Schützen handrücken, Daumengrundgelenk und Unterarm mit Platte und den Oberarm mit Kettengeflecht.

Achsel und Schulterschutz:
Sind meist bauchfreie Westen die immer die Achseln und in bestimmten Fällen auch die Schultern Schützen wo es der Do nicht tut, Am verbreitesten war das Wakibiki, aber ich bevorzuge ein Manju no wa. Da es beides nicht so einfach zu kaufen gibt muss man sie sich selber basteln.

Bis hierhin trägt man die Ausrüstung auch im Feldlager, alle weiteren Teile wurden erst kurz vor dem kampf angelegt.

Brustpanzer:
Nach dem Do wird eine Rüstung klassifiziert. bekannte Formen sind Oyoroi, Haramaki, Okegawa do und Nuinobe do. Letztere bevorzuge ich da sie nicht so steif ist wie eine Okegawa do.
Am Do ist auch das Kusazuri befestigt (der kleine Plattenrock)

Waffengurt:
Der Uwa Obi hate 2 wichtige Aufgaben, Zum einen hält er die Rüstung zu, zum anderen werden an ihm wichtige Ausrüstungsgegenstände befestigt. Das können Dolche, Köcher usw. sein.

Schulterplatten:
Sode gibt es in verschiedenen Größen. Sie sollten so geschnürrt sein das man sie Aktiv als Schild nutzen kann.

Kurze Waffen:
Auch hier gibt es einige Moden, am verbreitesten war ein kurzes Schwert oder langer Dolch an der Linken Seite. Oft noch durch einen Stoßdolch (yoroidoshi) an der rechten Seite ergänzt.

Schwert:
Wurde entweder durch den Uwaobi gesteckt und befestigt, oder in einer Aufhängung mit einer Sageo um den Bauch gebunden.

Zubehör:
Nun wurden alle Sache angebracht die sonst noch gebraucht wurden. beliebt waren:
-Ersatzwaraji
-Köcher
-Munitionstaschen
- Trinkgefässe
-Provianttaschen
-Feldapotheke
-usw.

Nackenschutz:
Aus irgendeinem mir nicht verständlichen Grund ist ein Nodowa nur sehr selten bei einer modernen Rekonstruktion deabei. Ich halte es für einen Optimalen Schutz für unentberlich und habe meines selbstgeschmiedet.


Kopftuch:
Hachimaki oder Tenugui werden als Polsterung um den Kopf gebunden damit der Helm fest aber Bequem sitzt.
Es gibt auch gepanzerte Kopftücher (Hachigane) die einen Helm ersetzen sollen.

Maske:
Wie so oft gibt es auch hier zig Varianten. Am verbreitesten ist die Mempo, die halbmaske. An ihr ist das erima Washi befestigt, welches aber nur eine Ergänzung zum Nodowa ist und kein Ersatz.

Helm:
Auch vom Kabuto gibt es zig Varianten, Teilweise mit wahnwitzigen verzierungen und Aufbauden. Als Alternative gäbe es noch den Jingasa (stahlhut) und das oben schon erwähnte Hachigane.

Rang und Zugehörigkeitsabzeichen:
Gibt es auch in mehrern Variationen, am verbreitesten ist das Sashimono (Banner) und das Hoko (riesiger Ballon auf dem Rücken).

Primärwaffen:
Je nach aulegung Speer, Schwertlanze, Hakenbüchse, Keule, Hammer, Axt, Großschwert oder Bogen.
Oft wurden auch 2 Primärwaffen geführt wie z.b. Naginata und Yumi.




Lg
Micha

KAJIHEI
01-09-2011, 08:26
Eine Jingasa ist kein Stahlhut. Die miesten dieser flachen Suppenschüsseln sidn aus lackiertem Holz gefertigt.

waffenschmied_80
01-09-2011, 09:06
jup sehr schade. Wenn du eine andere Koryu suchst könnten wir dir vielleicht weiterhelfen,

Ich bin für jeden Tipp dankbar :)

@ Deamonday: du bist ja wirklich ein wandelndes Lexikon :cool: Kannst du mir vielleicht ein paar Buchtipps geben damit ich mich da nochmehr einlesen kann was Rüstungen betrifft ?

Grüsse
der Waffenschmied

Kumbaja
01-09-2011, 09:31
Ich bin für jeden Tipp dankbar :)

Wo wohnst du den ungefähr?

ryoma
01-09-2011, 10:12
...Rang und Zugehörigkeitsabzeichen:
Gibt es auch in mehrern Variationen, am verbreitesten ist das Sashimono (Banner) und das Hoko (riesiger Ballon auf dem Rücken).

Tolle Zusammenstellung!
Kannst du was genaueres zu diesem "Hoko" sagen? Hab ich noch nie gesehen.

Daemonday
01-09-2011, 11:41
@Kaji
Intressant, ich hatte bisher 2 Jingasa in der Hand und die waren beide Aus lackiertem Stahl. Das es auch welche aus Holz gab wusste ich, Aber bisher dachte ich immer das das eher die Ausnahme den die Regel sei.

@Waffenschmied 80
Naja das Tanki Yoriaku Hi ko Ben hast du ja schon genannt. Dieses stammt zwar aus der Edo Periode, aber ich find es trotzdem sehr gut, und ich denke der Verfasser hatte Kampferfahrung da er oft erwähnt das dies und das nicht den bessten Schutz bietet usw.

Ansonsten gibt es ein paar gute Bücher die sich zumindest zum Teil mit Rüstungen befassen.

Die Geschichte der Samurai 200-1600 von Anthony J. Bryant und Angus McBride.

Die Samurai Krieger und Kommadeure von 940 bis 1638 von Stephen Turnbull
(den Autor mag ich normal nicht so, aber das Buch ist ganz gut und zeigt einige Prunkrüstungen)

Ansonsten gibts noch einige Bücher wo mal ein 2 Seiten näher auf die Yoroi eingehen. Richtige Sachbücher die sich nur um Yoroi drehen gibt es meines Wissens nach nur auf Englisch oder Japanisch (und auf Russisch, ich könnt mich immernoch in den ***** beisen das es das hier nicht auf englsich oder deutsch gibt http://www.setbook.org/books/423083.html), bei Interesse such ich dir da auch noch welche raus.

@Ryoma
Ups Verschrieben^^ Hoko ist eine alte Lanzenform. Ich meinte den Horo.

Also um das Teil Streiten sich noch die Gelehrten. Fakt ist das Oda Nobunaga sie als Zugehörigkeits Zeichen nutzte.

Im Prinzip wird ein Bambus Gestell wie das hier
http://www.printsofjapan.com/images/Horo_frame_design.jpg
mit leichtem Material gestopft und anschließend mit einem Bunden Tuch zugeschnürt.
http://takaoka.zening.info/Kanazawa/Hyakumangoku_Matsuri/photo/Dsc_2003_m.jpg
So schaut das ganze dan fertig aus, wobei der Horo auf dem Bild noch recht klein ist.

Hier noch ein kurzer Artikel zu dem Horo.
TENSHUKAKU - Horo und Samurai Equipment (http://www.tenshukaku.de/horo.htm)

Lg
Micha

waffenschmied_80
01-09-2011, 11:52
Wo wohnst du den ungefähr?

Großraum Mannheim. Ich bin mobil und nehm auch einen etwas weiteren Weg in Kauf.

@ Daemonday :

Danke für die Buchtipps, die werd ich mir mal näher betrachten. Englische Literatur würde auch gehen, da brauch ich nur viel zeit sie zu lesen. Und mein japanischer Wortschatz beschränkt sich leider auf eine sehr geringe Anzahl Wörter... vom lesen können ganz zu schweigen :(

Asahibier
01-09-2011, 12:14
Servus Waffenschmied,

hast ne PN...

ryoma
01-09-2011, 12:26
Großraum Mannheim. Ich bin mobil und nehm auch einen etwas weiteren Weg in Kauf.(

Da fällt mir spontan die Kashima Shin-ryu in Frankfurt ein: KASHIMA SHINRYU Deutschland (http://www.kashima-shinryu.de/)

Kumbaja
01-09-2011, 12:46
Habe dir ne PN geschickt mit genaueren Infos. In Heidelberg gibts noch Katori Shinto Ryu und Shinto Muso Ryu,

gruß
Kumbaja

Shingaku
05-09-2011, 22:59
doppelt

Shingaku
05-09-2011, 23:05
Gamaschen:
Kaihan, sind auch schwer zu bekommen, lassen sich aber recht leicht selber machen.Nach kaihan kannst du auch lange suchen.:D
In Ninja torikku sakusen, S. 26 oder auch sonst diversen Büchern steht kyahan.
Mit diesem Begriff kannst du dich dann auch totschmeißen lassen mit den dingern.



Intressant, ich hatte bisher 2 Jingasa in der Hand und die waren beide Aus lackiertem Stahl.
Das es auch welche aus Holz gab wusste ich, Aber bisher dachte ich immer das das eher die Ausnahme den die Regel sei.Also zwei stück sind doch eh niemals genug, um repräsentative aussagen zu machen.;)
Viele sind übrigens sogar aus papier und nicht einmal aus holz aber
verscghiedene lagen papier und eben auch von urushilack machen das dann einigermaßen stabil.

Daemonday
06-09-2011, 00:18
Nach kaihan kannst du auch lange suchen.
In Ninja torikku sakusen, S. 26 oder auch sonst diversen Büchern steht kyahan.
Mit diesem Begriff kannst du dich dann auch totschmeißen lassen mit den dingern.
Ups meinte natürlich Kiahan. Kyahan wäre nach Hepburn umschrift noch präziser, stimmt.
Aber mehr Angebote hierzu find ich nicht, außer eben welche mit Haken oder Klettverschluss. Es gibt ein paar Hersteller in Japan die noch welche mit Wicklung verkaufen, aber es ist einfacher sich welche zu nähen.


Also zwei stück sind doch eh niemals genug, um repräsentative aussagen zu machen.
Viele sind übrigens sogar aus papier und nicht einmal aus holz aber
verscghiedene lagen papier und eben auch von urushilack machen das dann einigermaßen stabil.Klar, aber genug um sich einen flaschen Eindruck zu verschaffen. Ich habe eben nur 2 in der Hand gehabt und da die aus verschiedenen Quellen waren dachte ich das sei repräsentativ. Habe mittlerweilen ein wenig nachgehohlt und sehe ein das es mal wieder ein Irrglaube war.^^

Lg
Micha

mrx085
06-09-2011, 07:46
@waffenschmied_80 Thx für deine Antwort und ja das ist wirklich schade das es diese Schule nur noch als private Trainingsgruppe gibt. Aber du hast ja zum Glück noch Tipps für andere Schulen bekommen. Da bleibt mir noch übrig dir viel Spaß beim ausprobieren zu wünschen.

Shingaku
06-09-2011, 14:17
Ups meinte natürlich Kiahan. Kyahan wäre nach Hepburn umschrift noch präziser, stimmt. Ja Japanisch kann man ja auch komplett mit Hiragana wiedergeben und in verschiedenen Büchern wird das auch gemacht
und dort ist dann bereits im Japanischen eindeutig von Kyahan zu lesen.



Klar, aber genug um sich einen flaschen Eindruck zu verschaffen. Ich habe eben nur 2 in der Hand gehabt und da die aus verschiedenen Quellen waren dachte ich das sei repräsentativ.Ui ganz gefährlich weil so dann wieder unwissen verbreitet wird was dann vielen gar nicht auffällt
weil der rest ja wieder weniger falsch ist. Ist so wie mit der perfekten lüge, die man in ein wenig wahrheit einbettet.:D

Daemonday
06-09-2011, 15:48
Ja Japanisch kann man ja auch komplett mit Hiragana wiedergeben und in verschiedenen Büchern wird das auch gemacht
und dort ist dann bereits im Japanischen eindeutig von Kyahan zu lesen.
Wie gesagt es war Schlampigkeit meinerseits und nicht Unwissen.^^


Ui ganz gefährlich weil so dann wieder unwissen verbreitet wird was dann vielen gar nicht auffällt
weil der rest ja wieder weniger falsch ist. Ist so wie mit der perfekten lüge, die man in ein wenig wahrheit einbettet.
weniger falsch?^^ du bist ja ein chameur.
Ehm joa da stimm ich dir aber voll zu, aber ganz ehrlich ich war Überrascht da ich eigentlich nicht viel drüber nachgedacht habe. Bzw. hab ich mich mit den Jingasa nicht soo sehr beschäftigt und nahm das irgendwie unterbewusst als fakt auf.
Aber zum Thema Jingasa, ich hab im Tokyoter Nationalmuseum gesehn das man in nem Jingasa kochen kann, ist das nicht ein wenig unvorteilhaft wenn das aus holz oder Pappe ist?
Nicht falsch verstehn, ich hab schon gemerkt das Stahl nicht das verbreiteste Material war, aber als Koch frage ich mich wie das Funzt.

Lg
Micha

KAJIHEI
06-09-2011, 19:11
Antwort : Gar nicht, aussser man nimmt den Deckel als Brennmaterial.:D

Shingaku
07-09-2011, 00:19
und den schädel als Topf?:D

bugei
07-09-2011, 10:03
Aber zum Thema Jingasa, ich hab im Tokyoter Nationalmuseum gesehn das man in nem Jingasa kochen kann, ist das nicht ein wenig unvorteilhaft wenn das aus holz oder Pappe ist?
Nicht falsch verstehn, ich hab schon gemerkt das Stahl nicht das verbreiteste Material war, aber als Koch frage ich mich wie das Funzt.


Na, das sollte Dir als Koch doch geläufig sein :biglaugh:
Wenn das Ding aus Holz ist, ginge es theoretisch -rein theoretisch- indem man die darin befindliche Flüssigkeit mit heissen Steinen erhitzt. Wie es bei lackiertem Papier funktioniert haben soll, ist mir auch ein Rätsel :gruebel:

Tante Wiki meint dazu folgendes: Kochstein (http://de.wikipedia.org/wiki/Kochstein)

Grüße

bugei

KAJIHEI
07-09-2011, 10:43
Klasse Idee ! Das durch den Lack isolierte Holz macht Zicken durch die Wärme, der Lack platzt ab.
Oh fein, Essen mit Lacksplitter..

DerUnkurze
07-09-2011, 10:50
Ich denke eher das es nicht zum Kochen benutzt wurde, sondern eher als Teller, würde mehr Sinn machen, auch bei Holz.

bugei
08-09-2011, 08:38
Klasse Idee ! Das durch den Lack isolierte Holz macht Zicken durch die Wärme, der Lack platzt ab.
Oh fein, Essen mit Lacksplitter..

Moin Kaji,

unter anderem deshalb sprach ich in meiner Antwort ja auch von


theoretisch -rein theoretisch-.

Grüße

bugei

KAJIHEI
08-09-2011, 16:16
Ach bugeichen, deshalb sind ja auch Lacksplitter nur rein theorthsich lecker...:D:p

Was ist schlimmer als ein rein akademischer Archiologe ?
Ein rein akademischer Archiologe mit einer neuen Theorie ! Und wahrlich ich sage euch diese Klosettschüssel wird dereinst als zeremonielles Taufbecken bezeichnet werden wenn sie dennn da ausgegraben werden wird und erläutert von den Theorethikern.

bugei
09-09-2011, 15:53
Ach Mensch Kaji,

Du machst es mir grad nicht einfach.
Das Kochen unter Zuhilfenahme von erhitzten Steinen ist keine wilde akademische Theorie, das wurde tatsächlich praktiziert (z.B., wenn ich mich recht besinne, von diversen Idianerstämmen in Nordamerika) und u.U. gibt es das auch heute noch.

Das "rein theoretisch" bezog sich nur darauf, daß man in ner hölzerne Jingasa mit dieser Methode vermutlich kochen könnte, ich aber nicht weiss, obs denn gemacht wurde. Von den dann als Gewürz hinzukommenden Lacksplittern mal komplett abgesehen, ein bissel Schwund ist ja immer...

Grüße

bugei

KAJIHEI
09-09-2011, 16:13
Hi, hi weis ich doch. besonders heute noch in der Mongolei etc beliebt.
Es gitb übrigens auch ne hübsche Schafskochtechnik :Schafsmagen mit heißem Stein und Fleisch gefüllt. Frei nach dem Motto :"Das Schaf was sich selbst garte "

Alex R.
09-09-2011, 17:12
Zurück zum Thema.