Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Karate schule ohne verband?



kumade
12-08-2011, 11:46
Hey,

ich mache seit einiger zeit Karate die Schule die ich besuche ist in keinem verband. Das ganze ist ehr Privat, in einem Privatem Dojo. Der Sensei hat den 5. Dan Was haltet ihr davon? sind die schulen die ihr besucht alle in einem Verband? wo sind die vor- und nachteile?

Die tranieren auch ganz anders. Im internet sehe ich auf fotos und videos immer das z. B. bei einem Schlag die faust aus der Hüfte kommt so wie hier :Karate Japan - YouTube (http://www.youtube.com/watch?v=-4KSLUzv3sQ)

Doch die tranieren ganz anders, die hände sind immer vor dem körper. Doch die techniken sind im grunde das selbe, nur das der weg kürzer ist.....was haltet ihr davon? gibts sowas öfter als ich denke?

KeineRegeln
12-08-2011, 12:03
Hi,

wie heißt denn der Stil den du lernst?

Ich persönlich weigere mich im Sparing immer in die sypische Shotokan-Kampfstellung zu gehen. Hab lieber beide Hände oben ;)

kumade
12-08-2011, 12:09
Gehört Kempo auch zum Stil?
nunja es ist so, in der schule wurde vor jahren auch das Shotokan karate so gelehrt wie es die meisten tun.
Und irgendwann war der sensei von dem sensei in okinawa? japan? irgendwo da und hat da eine zeitlang trainiert, und in der schule die er besucht hat haben sie ganz anders traniert

und seit dem tranieren die jetzt auch so.
Soweit ich das richtig mitbekommen habe...

Icewing
12-08-2011, 12:17
Gehört Kempo auch zum Stil?
nunja es ist so, in der schule wurde vor jahren auch das Shotokan karate so gelehrt wie es die meisten tun.
Und irgendwann war der sensei von dem sensei in okinawa? japan? irgendwo da und hat da eine zeitlang trainiert, und in der schule die er besucht hat haben sie ganz anders traniert

und seit dem tranieren die jetzt auch so.
Soweit ich das richtig mitbekommen habe...

Kempo klingt eher nach Hawaii, wobei es da auch diverse Interpretationen gibt - wie so oft.

Frag doch einfach deinen Trainer in Ruhe, was ihr für einen Stil macht und wo der herkommt - dann kann dir auch geholfen werden, sonst ist das alles Kaffeesatzleserei.

Funkenschuster
12-08-2011, 16:04
hallo!
finde ich aber sympathisch ein dojo ohne verband.
das jeweilige dojo ist frei kann zusammenarbeiten mit wem er will usw.
gute lösung mache ich auch schon seit ca 15 jahren so.
lg funky

tensho
12-08-2011, 17:45
Ob das funktioniert hängt natürlich absolut vom Trainer ab. Aber wie auch der Thread "Karate ohne Gürtel" teilweise zeigt, schützen grosse Verbände vor schlechter Trainingsqualität nicht!

Von dem her, bevorzuge ich (mittlerweile) auch eher eigenständige Dojo mit versierten Trainern und einer "open minded" Einstellung...

Osu, Tensho

Haishu
14-08-2011, 09:45
Da kann ich tensho nur zustimmen.

Die Frage ist, ob dein Sensei Ahnung hat. Vielleicht lernst du ja Kyokushin und siehst dir Videos vom Shotokan an. Dann sind da logischerweise Unterschiede.
Rede einfach mal mit deinem Sensei und Frag ihn das persönlich (aber Respektvoll, ohne Unterstellungen...)

Gast
14-08-2011, 12:22
Hi ich kann meinen Vorrednern nur zustimmen letzlich macht der Trainer das Training und wenn es dir gefällt und dir weiterhilft ist doch alles okay.

Und eine Unabhängige Schule kann sogar besser sein als irgendein Verein im Verband. Also mach dir nicht so einen Kopf und frag einfach mal deinen Lehrer :D

KeineRegeln
14-08-2011, 19:34
@TE: mal ehrlich, vielleicht trainierst du ja einen dieser (meiner Meinung nach) coolen Stile, von den ich mir wünschte, es gäbe sie auch bei mir um die Ecke, die aber kaum verbreitet sind. Schreib mal bitte was dein Trainer gesagt hat.

Schau dich auch mal hier im Forum um. Hier sind einige seltenere Stile zu sehen. Auch wo mit Doppeldeckung gearbeitet wird.

Gruß

Zingultas
14-08-2011, 19:45
In welchem Verband hat den dein Trainer den 5.Dan oder von einem spezifischen Meister?

Oder sag mal eure HP falls vorhanden ansonsten wer dein Trainer ist

Cyankali
15-08-2011, 07:40
was mich da immer stutzig macht, ist wie sieht es denn aus mit der Versicherung, wenn man nicht in einem Verband ist. Wer haftet denn für entsprechende komplizierte Trainingsunfälle und Folgekosten, die eigene Krankenkasse nicht mehr decken will? Das würde ich unbedingt fragen.

Ansonsten weiß man eben nur auf was man sich einlässt, wenn man schon erfahrener ist. Shotokan ist jetzt natürlich überall anders in der Trainingintensität, aber zumindest bis zum Grüngurt wird man nirgends "verunstaltet". Natürlich sieht es ohne frühes Kumite/Sparring sehr mies aus bzgl. SV und ohne Körperkontakt und Pratzentraining schneidet man nur Luft. Aber ist dann natürlich wieder Geschmackssache.
Aber eine gewisse Qualitätskontrolle herrscht dann doch bzgl. dem Prüfungsprogramm und der Techniken, die man eben bis zu einem Gürtel können muss. Ohne Verband ist man eben an einem Trainer fixiert (Umzug und dann?). Shotokan kann eben überall machen, auch wenn nicht jeder Trainer und jede Trainingsgruppe das Ideal für dich darstellen muss. Besser als nichts auf jeden Fall.
Sehe eigentlich überhaupt keine Nachteile, wenn man in einem Verband ist. Zumindest nicht für den Trainierenden. Ob das bei Trainern auch so ist, musst du andere fragen.

KeineRegeln
15-08-2011, 09:35
Hab schon auf HP´s von Verbandslosen Vereinen (z. B. bei nem "Ninjutsu"-Dojo) gelesen, dass der Trainer/Verein für keinerlei Verletzungen haftet. Ich kenne mich da nicht wirklich aus, aber ich empfinde das dann immer wie:"Ja, ich weiß, dass ich das unterschrieben habe, aber du weißt schon, dass du das gar nicht fordern/verlangen darfst und vor Gericht trotzdem verlieren würdest?" Man hört ja immer wieder z. B. bei Mietverträgen, dass was unterschieben hat, aber der Vermieter gar kein anrecht darauf hat.

kumade
15-08-2011, 13:49
Also er hat den 5. dan von seinem Meister der den 7. dan hat, er sagte mir es sei shotokan-karate...

KeineRegeln
15-08-2011, 14:17
Interessant. Gibs irgend ne Möglichkeit Videos von euerem Verein zu sehen? Oder zumindest ne HP? Bin echt neugierig.

Gruß

Kiryu-Lee
24-08-2011, 17:54
Also unsere ehemalige TKD Schule war auch verbandslos.. Mein Meister hatte damals seinen 4. Dan bei einem kor. Grossmeister gemacht, der beim WTF-Verband war..

Doch es gab so einige Meinungsverschiedenheiten, weshalb mein Trainer nach dem Tod des kor. Grossmeisters (Kim Myuung Soo) die Schule verliess und nun seit dem selber unterrichtet hatte.

Der Nachteil ist sicher v.a. bei Turnieren ersichtlich, kommt sicher mal vor, dass sie einem die Teilnahme verweigern.. Geldmacherei XD

Bei unserer Schule gabs auch keine Haftung für Verletzungen, z.B. gab es nie einen schweren Fall :D

Doch leider gibt es diese auch nicht mehr....

KeineRegeln
24-08-2011, 18:38
Ich habe übrigens mir nen 30 min video vom Meister des Meisters von Kumade angeschaut und ich darf auch drüber sprechen^^

Also meine Meinung ist, das es wirklich nicht mehr Vergleichbar ist mit dem was man allgemein unter Shotokan versteht. Scheinbar ist der Grundangriff eine Schnelle Folge von ner Art Tate-Zuki, dann den Gegner hart weh tun und ihn mit Wurftechnik zu Boden bringen plus Abschluss.

Fazit: Definitiv kein Shotokan mehr, so wie Shotokan i.d.R. gelehrt wird, aber definitiv ein Umfassendes System.

Es weißt auch strickt darauf hin, dass ein kein Neues System in dem Sinne ist, sondern alle Techniken aus dem (Okinawa-) Karate stammen.

Wie schon mal geschrieben: Muss kein Nachteil sein, dass Ihr anders Trainiert als in anderen Shotokan-Schulen ;)