Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Nihonto Literatur



KAJIHEI
10-09-2011, 08:37
Anfänger
1. )
"Ausgewählte japansiche Kunstschwerter"
Deutsches Klingenmuseum Solingen, Ausstellung 2002

Eine hübsche Einführung mit ausnahmslos Toparbeiten

2. )
"Die Kunst der Samurai"
Deutsches Klingenmuseum Solingen 1984

Teilweise die gleichen Klingen wie bei 1. )

3.)
"Swords of the Samurai"
Von Victor Harris und Nobuo Ogasawara
British Museum Publications 1990

4. )
"Shin nihonto no kantei nyumon"
Sehr grobe Einführung in das kanteisystem mit Übersetzung von harry "AFU"
Watson

5. )
"The japanese sword"
Sato Kanzan, 1983 kodansha
Schöne Rundumeinführung, leider komen wie üblich Schmiede und Polierer zu kurz.

Für Signaturen
a. )
"Ninhon Token jiten" Shinto-Hen und Koto-Hen. von Fujishiro
Eine Übersetzung von Watson soll existieren.
b. )
"Toko-Taikan" von Tokuno
c.)
Japanese Swordsmith Revised
W.M hawley 1981
Die englisch sprachige Schmiedezusammenstellung. (Schmiedetelefonbuch )
a und b sind indiziert.

So nächste Rund gibt´s den anspruchsvolleren Krempel.:)

bugei
10-09-2011, 10:57
Hallo Kaji,

mir sind vor Jahren mal zwei Hefte zugelaufen, beide gelb eingebunden, Größe etwa A4, auf dem Deckblatt ist ein stilisiertes Tachi abgebildet:

-Japanese Swordsmith Groups (ISBN 0-910704-48-1),
-Temper Lines in Japanese Swords (ISBN 0-910704-50-3),

beide von W.M. Hawley, Hollywood, Cal.

Kennst Du die? Wenn ja, was ich vermute, wie sind sie einzuordnen?

Grüße

bugei

Tori
10-09-2011, 14:03
Was ist mit:

"Das Samuraischwert (The Samurai Sword)" von John M. Yumoto?

KAJIHEI
10-09-2011, 17:32
Zu den Fragen :
Ja den Yumoto kenne ich natürlich. Ich mag dieses Buch nicht besonders, da es massive Fehler enthält. Z.B: Seite 36 . Shinto als Schwertzeitalter erstreckt sich nicht von 1530 bis 1867, da fehlt eben mal das ganze Shinshinto ) Terminologie ist erträglich, auch wenn ich mich ernsthaft frage wie man da auf das dünne Brett Kamasu Kissaiki z.B: kommt....;)

Die beiden Hawlwey Publikationen :Gesehen hab ich sie, gekauft hab ich sie nicht.
Diese Hamonlisten sind einfach für den Anfang gefährlich.
Hamonterminologie ist wie ein Baukasten, behrerrschet man die einzelnen Bauelemente, kann man das Ding korrekt bennen uns schwups nachblättern.
Guckt man nur Bildchen : Autsch, dann wird aus einer Yoshii Klinge mal eben eine späte mino Arbeit. Beide bauten von Zeit zu Zeit eien tsurete gunome Hamon der aussieht wie ein Haufen halber Erbsen in einer Reihe.
Wie unterscheidet man die Dinger ?
Über nie und nioi sowie das ji-tetsu + hada. Leider steht genau das nicht daneben in den meisten Fällen.

Miyoshi
10-09-2011, 18:44
tja, das Buch "Das Samuraischwert" von M.Yumoto habe ich auch. Find es aber für nen normalen Anfänger gar nicht so schlecht.

Hab mir vor ner Woche aus Eby ein Buch gekauft "Samurai Schwertklingen und ihre Schwertzierate" von Zacke. Kommt aus Österreich und ist von 1992.
Ist von einem Auktionshaus gewesen, sind die Preise gleichmitdrin. Zumindest sind die Katanas gut beschrieben. Auf alle Fälle echte Nihon-tos.

Gruß Miyoshi

KAJIHEI
10-09-2011, 19:11
Genau das ist das Problem : Es werden falsche Fundamente im Yumoto gelegt.
Probiert man darauf aufzubauen macht es halt "buuuuuum".


Zacke Kataloge : Genauso wie Sotheby oder Christie Publikationen eigentlich keine Fachliteratur, wobei man sagen muß das die Compton Catalogue recht ordentlich sind.
Warum ich das sage ?
Nehmen wir das Katana Nr. 19 aus dem Zackekatalog vom 25. September bis 30 Otktober 1992.
Steht da irgend wo das die Politur gefumelt ist ?
Ist da das kleine Hagire erwähnt ?
Um den Kanezane gab´s damals einen fetten Rechtstreit...:D
Ich muß glaub ich noch irgendwo ne original Oshigata von dem Teil haben.....
Klartext : Es sind Verkaufsmittel, keine sachlichen Analysen. Egal von welchem Haus.

Miyoshi
10-09-2011, 19:54
hmmm, das ist aber jedesmal dann ein Problem, denn man weis aus Laie eben meistens nicht was gut ist und was nicht.

Klar, habe ich den obersten Artikel gelesen und mich auch sofort auf die Suche nach den Büchern gemacht. Manche ganz schön teuer, grins

Hab gerade das Katana Nummer 19 bei mir im Katalog aufgeschlagen. Ne, steht nichts vom Riss und von der Fummelei. Aber das Foto zeigt auch nicht wirklich gut die Hamon.

Noshu ju Ozawa Kanehisa, 160000 Schilling, grins. naja

Aber erstaunlich das du auch den Katalog hast, :D;):D

ryoma
10-09-2011, 20:59
Habe auch einige dieser alten Zacke-Kataloge. Vor 20 Jahren war das natürlich richtig toll. Es gab "Infos" mit Bildern und Preisen.

Klar, das die Preise heute nur noch Unterhaltungswert haben.

Das man diese Dinger heute noch kaufen kann ist bemerkenswert. Darf ich fragen, wieviel dafür bezahlt wurde? Hab da so ne Idee....:D

KAJIHEI
11-09-2011, 10:08
nu so erstaunlich ist es auch nicht.
Das war ja noch vor der Zeit des Internet. Da mußte man sich per Buchlesen durch den Preisjungel begeben um den Kunden korrekt zu beraten. :)

bugei
11-09-2011, 10:50
Zu den Fragen :
Die beiden Hawlwey Publikationen :Gesehen hab ich sie, gekauft hab ich sie nicht.
Diese Hamonlisten sind einfach für den Anfang gefährlich.


Hallo Kaji,

der Erklärung halber: Ich hab mir die beiden Dinger damals nicht gekauft, weil ich nun der große Student in Sachen Nihonto gewesen wäre (das bin ich nicht), sondern, weil ich sie durch Zufall für nen erträglichen Preis hab rumliegen sehen. Mich interessierte einfach im Moment nur die Seriosität des Autors.

Edit:Bzgl des Katanas Nr.19 aus dem Katalog: Du schreibst, daß Du irgendwo daheim noch ein Oshigata (wenn ich es recht in Erinnerung habe, ist das doch das Abpausen des Klingenumrisses mit händischem Einzeichnen des Hamon, oder?) hast. Soll ich daraus schließen, daß Du das Teil mal poliert hast? Nur so aus Neugier

Grüße

bugei

KAJIHEI
11-09-2011, 11:21
Nö, ich sollte blos meinen Senf im Prozess dazugeben. Also hab ich mir für meine Unterlagen mal eben eine Oshigata gezogen.
Ich find das Ganze im Nachihinein witzig : Zwei Typen die betrügen wollen gegeneinander...:D

bugei
13-09-2011, 12:54
Anfänger
So nächste Rund gibt´s den anspruchsvolleren Krempel.:)

Hallo Kaji,

darf ich Dich freundlicherweise an obiges Versprechen erinnern?


Für Signaturen
a. )
"Ninhon Token jiten" Shinto-Hen und Koto-Hen. von Fujishiro
Eine Übersetzung von Watson soll existieren.
b. )
"Toko-Taikan" von Tokuno
c.)
Japanese Swordsmith Revised
W.M hawley 1981
Die englisch sprachige Schmiedezusammenstellung. (Schmiedetelefonbuch )
a und b sind indiziert.
Wieso sind a und b auf dem Index? Oder ist das nix, was man in nem öffentlichen Forum posten will?

Grüße

bugei