Vollständige Version anzeigen : Seiza gut / gesund?
Antikörper
07-10-2011, 15:38
Hallo zusammen,
mich würde mal interessieren was ihr von der traditionellen japanischen Sitzweise, genannt Seiza, haltet.
Ist diese Art und Weise zu sitzen aus medizinischer Sicht gesund?
Haltet ihr Seiza für ein gutes Training?
Ich persönlich habe mit Seiza selbst nach Jahren training immer noch Probleme, wenn ich länger wie 20 Min so da sitze spüre ich meine Beine nicht mehr :)
Über Antworten würde ich mich freuen.
Gruß
wie gut kann es sein sich Gefäße abzuschnüren?
Ist diese Art und Weise zu sitzen aus medizinischer Sicht gesund?
ja
Haltet ihr Seiza für ein gutes Training?
ja
Ich persönlich habe mit Seiza selbst nach Jahren training immer noch Probleme, wenn ich länger wie 20 Min so da sitze spüre ich meine Beine nicht mehr
Dann steh nach 15 Minuten auf.
Antikörper
07-10-2011, 15:55
ja
Manche sagen ja, manche nein. Mich würde mal eine Begründung interessieren ;)
Ich persönlich seh den Seiza eher als Teil eines traditionell bzw. rituellen Ablaufs, bequem finde ich Ihn nicht.
Und zum Teufel ich würde mich nie dazu überreden lassen länger als nötig in dieser Haltung zu verbringen.
Ober er medizinisch gut bzw. schlecht ist kann ich nicht beurteilen für mich fühlt er sich aber nicht übermäßig gesund an.
Hallo zusammen,
Ist diese Art und Weise zu sitzen aus medizinischer Sicht gesund?
Gruß
Nein, sie ist sehr belastend für die Knie. Das wird dir jeder Japaner oder Orthopäde auch bestätigen :) .
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es gesund ist, lange so zu sitzen. Selbst wenn es medizinisch unbedenklich sein sollte, muss man nichts tun, wenn es einem nicht gut tut, oder? ;)
Weder gesund noch bequem. Deswegen packen sich auch Japaner bei längeren Sitzungen mal eben ein sehr dickes Kissen unter den Allerwertesten damit es irgendwie auszuhalten ist. Japner sind auch kein Überfaltmenschen.
DeepPurple
07-10-2011, 16:55
Ist Gewöhnungssache, aber ich kann auf längere Sitzungen verzichten.
Wenn man es nicht gewohnt ist, können die Knie schmerzen. Aber zumindest ist die Wirbelsäule in Seiza gerade. Für Leute mit Beschwerden im Lendenwirbelbereich ist es eigentlich angenehm. Gilt ja nicht zuletzt deshalb als gute Meditationshaltung.
Grüße
little M
07-10-2011, 20:41
also ich hab leicht kaputte Knie und merke das schon arg.
Selbst Fudoza ist da um einiges bequemer.
Pyriander
07-10-2011, 20:45
Belastet wohl auch den hinteren Meniskus durch quetschung desselbigen.
Auch in Japan ist es nicht üblich, dauernd unbeweglich im Seiza zu sitzen.
Die alltägliche Sitzhaltung ist ganz einfach der Anza (Schneidersitz).
Asahibier
08-10-2011, 09:36
Ich hab mal in einem Koryu Dojo gesehen das die auf so Minischemeln sitzen, also der Hintern nicht auf den Fersen ruht.
Seit ich mal eine Schleimbeutelentzündung in den Knien hatte kann ich dem Seiza bei mehr als 2 min nix mehr abgewinnen.
Also mein Arzt, der mein Knie operiert hat sagt, dass seiza richtig schlecht für die Knie ist, also man es wirklich vermeiden sollte! Hab mich dann beim Training auch geweigert mich so hinzusetzten. War auch vom Lehrer kein Problem:) Eigentlich wird es in jeder Sportart vermieden seine Knie mehr als 90 Grad anzuwinkeln...
LG Buju007
Wie shugyo schon schreibt, hat der Seiza den Vorteil, dass das Becken aufgerichtet sein kann, auch wenn es wie beim Westler häufig total festsitzt. Im Schneidersitzt würde es nach hinten kippen und nur mit viel Kraft eine gerade Wirbesäule ermöglichen. Neben der Abwandlung Virasana deshalb ein klassischer Meditationssitz. Nebenbei werden Quadrizeps und Knöchelmuskeln gestretcht. Da besagte klassische Meditationen sehr lange andauern können und die entsprechenden Praktiken auf eine lange Empirie zurückblicken, glaube ich nicht, dass der Sitz perse ungesund sein kann. Ob er aber für jeden geeignet ist, vorallem über längere Zeit hinweg, steht auf einem ganz anderen Blatt. Sicher passiert da auch noch energetisch einiges und es ist auch nicht immer schlecht, sich was abzuklemmen. Es gibt diverse Yoga-Asana, die gezielt einen bestimmten Blutfluss verengen, aus verschiedenen Gründen. Auch ist es so, dass einem Anfänger im Seiza schnell die Füße einschlafen, was bei längerer Praxis nicht mehr oder nur noch vermindert der Fall ist. Folglich entwickelt man schonmal zumindest irgendwas mit dieser Übung.
Medizinisch ist es wohl so, dass ein starker Zug auf der Patella lastet und großer Druck auf das Kniegelenk und vorallem die Knorpel darin. Knorpel und anderes Bindegewebe werden nur ernährt, wenn man sich bewegt, durch Diffusion, da sie keine eigene Durchblutung haben. Durch das statische Abklemmen bilden sich saure Abbauprodukte, die nicht abtransportiert werden und den quasi ausgepressten Knorpel schädigen, wenn dieser nicht daneben noch durch ausreichend Bewegung ohne zu große Belastungsspitzen versorgt und aufgebaut wird.
Mich würden auch Pilgrims Gründe interessieren, die in verleiten so Pauschal den Seiza als gesund zu beschreiben.
gion toji
08-10-2011, 11:47
Eigentlich wird es in jeder Sportart vermieden seine Knie mehr als 90 Grad anzuwinkeln... nö, eigentlich nicht: -> (http://www.dynamic-eleiko.com/sportivny/images/shoes/Deep_squat_position_3.jpg)
Eigentlich wird es in jeder Sportart vermieden seine Knie mehr als 90 Grad anzuwinkeln...
Gesunde Knie können ruhig weiter angewinkelt werden. Sie können sich von Natur aus so bewegen, da gibt es keinen Grund, es nicht auch zu tun. Ganz im Gegenteil sogar: Bei genau 90° im Gelenk (nicht an der Beinstellung ablesbar, denn wenn der Oberschenkel zum Boden parallel ist, ist der Gelenkswinkel schon kleiner als 90°) ist die Last auf dem Kniegelenksapparat am größten!
Also ich denke auch nicht das es ungesund ist. Da ich selber Knie probleme hatte vom Kunstturnen her, haben mir diese "Asiatische" übungen nur geholfen. Das problem liegt allerdings wie man es übt wenn man nicht gewohnt ist so zu sitzen und von einem Tag zum anderem gleich 20min und mehr sitzt ist es nicht gut egal ob lotus, schneidersitz oder seiza...
Das problem ist doch das man sich erst langsam daran gewöhnen muss...
Das ist genauso bei jedem Training... Mit entsprechendem Training und nicht von heute auf morgen sitze ich schon egal in welchen von den sitzpositionen locker 2 stunden. Hatte allerdings in der Armee einen innenseitenband am Knie angerissen(Ja Armee nicht bei KK-Training). Daher kann ich mittlerweile nur noch halblotus sitzen. Allerdings durchs Training komme ich schnell wieder in alter Form:)
Antikörper
08-10-2011, 12:26
Vielen dank für die Antworten! Speziell den Beitrag von Luggage fand ich sehr informativ.
Das Seiza eine gewisse aufbauende Wirkung hat war ich auch der Meinung. Speziell für den Lendenwirbel- Bereich empfinde ich diese Art und Weise zu sitzen als sehr gut tuend. Für die Durchblutung der Beine und die Belastung der Knie eher nicht :D
Ich hab's öfters erlebt, dass speziell japanische "Meister", am Anfang von Seminaren z.B., diesen Sitz verwenden um die Schmerzgrenze der Teilnehmer auszuloten :)
Kann man also sagen, dass mit ausreichender Bewegung die Schädigung der Knorpel in den Kniegelenken relativiert werden kann? Vorausgesetzt man hat gesunde Knie.
Gruß
Ja würde ich sagen.. habe gelernt das man auch vor dem aufstehen beim langen sitzen, oder bei kurzem sitzen nach dem aufstehen Lockerungsübungen macht für die Beine Gelenke Kreisen, Massieren und Bewegen... Habe auch nen miniskus angerissen und seit 10 jahren ist der nicht schlimmer geworden im gegenteil mit dem Training wird es nur besser...
Die Knie müssen bewegt werden, damit Knorpel ernährt und Gelenkschmiere produziert wird. Stell euch den Knorpel als Wasserkissen mit poröser Wand vor, dass ihr im Sitzen auspresst und nur durch Pumpbewegungen wie bei einem Schwamm im Wasser wieder auffüllt und durchspült. Ohne durch sachte Bewegung Gelenkschmiere zu produzieren wirken rein mechanisch große Kräfte im Gelenk, wer sich dann schnell und ruckartig bewegt oder schwere Lasten hebt, macht einiges kaputt. Lockeres Radfahren ist so ziemlich die beste Methode, um den Knorpel zu ernähren.
Und ja, man kann so ziemlich alles wieder durch angemessene Bewegung reparieren. Angemessen, das heißt nicht über die eigene Adaptionsgrenze hinaus und am besten lange am Stück ohne Belastungsspitzen. Unser Körper und Training funktionieren immer nach dem Prinzip: Angemessen kaputt machen und Zeit geben zur Reparatur, die die Struktur besser zurückläßt, als zuvor. Superkompensation heißt das...
@Luggage
Hast da gute Erklärungen gefällt mir:)
Eigentlich wird es in jeder Sportart vermieden seine Knie mehr als 90 Grad anzuwinkeln...
wieso das denn?
Antikörper
08-10-2011, 14:12
@Luggage
Hast da gute Erklärungen gefällt mir:)
Kann ich mich nur anschließen, danke!
Helmut Gensler
08-10-2011, 16:20
Ich hab's öfters erlebt, dass speziell japanische "Meister", am Anfang von Seminaren z.B., diesen Sitz verwenden um die Schmerzgrenze der Teilnehmer auszuloten
genau diese Denk- und Handlungsweise finde ich äußerst "bemerkenswert / bedenklich".
Meine Fußoberseiten machen die Streckung auf dem Boden nicht mit. Also lasse ich das, egal was ein Oberguru dann von mir als Weichei denkt.
Meine Fußoberseiten machen die Streckung auf dem Boden nicht mit. Also lasse ich das, egal was ein Oberguru dann von mir als Weichei denkt.
Sehr richtig! :halbyeaha
Rabensohn
09-10-2011, 07:25
. Japner sind auch kein Überfaltmenschen.
Doch!
hm, ich habe ca. sieben Jahre gebraucht, um das richtige Sitzen in seiza zu lernen. Und ich erlebe bei anderen ähnliche Zeiträume. Auch Japaner sitzen nicht "einfach so" auf diese Art, sondern üben das.
Da es im Alltag der modernen Japaner deutlich weniger vorkommt, haben inzwischen viele die gleichen Probleme, wie viele andere Menschen auch.
Die Frage, ob es einem - vor allem auch auf Dauer - gut tut, oder nicht, hängt also u.a. auch davon ab, wann, wie lange, auf welche Weise und mit welcher Hinführung man auf diese Weise sitzt. Wie bei so vielen anderen Dingen auch.
Ein Aspekt noch nebenher:
Seiza ist eine hervorragende Position, um sich psycho - somatischen Zusammenhänge bewußt zu machen. Der Zusammenhang von "Innenwelt" und Muskeltonus wird dabei unmittelbar deutlich.
Und weiter: Die scheinbare Belastung für die Knie entseht weniger durch die Mechanik dieser Sitzahltung sondern vielmehr durch die Anspannung des Bewgungsapparates, die dieser Haltung nicht angemessen ist.
Frag zwei Ärzte und du bekommst drei Meinungen ...
Doch!
Nö, es ist Alles Gewohnheitssache. Sitz mal 10 Stunden in der Togishi-Komei, d.h der korrekten Haltung beim Schwertpolieren. Da ist die Seiza entspannend gegen. Übrigens mogeln gibt´s nicht, in der Lehre wird dir ein rohes Ei unter den Hintern gelegt, wehe das Ding ist futsch am Ende...
Nebeneffekt : Ich hasse inzwischen europäische Stühle...:D.
@KAJIHEI
Freut mich das es nicht nur mir so geht. Bei mir ist es auch schon seit längerer Zeit der Fall:D
Dachte geht nur mir so, mittlerweile Sitze ich nur noch auf denn Boden ist viel Bequemer geworden:D
Wie sagt man so schön der Mensch ist ein Gewohnheitstier:D
Hi!
Interessante Nebenwirkung des traditionellen Sitzens in Japan ...
Fragen des Alltags: Rund um das Rätsel Mensch | Wissen | BR (http://www.br-online.de/wissen/fragen-des-alltags-DID1229535893304/alltagswissen-raetsel-des-alltags-weshalb-ID1229539427735.xml)
(im hellgrauen Feld auf "Antwort" und auf "Lange Beine" klicken)
Und wer's nicht findet, hier der Text:
Die Japaner haben in den letzten zwanzig Jahren zehn Zentimeter an Körpergröße zugelegt. Allerdings unverhältnismäßig viel davon in der unteren Körperhälfte. Junge Japaner sitzen nicht mehr traditionell auf den Knien, sondern mehr im westeuropäischen Stil auf Stühlen. Das hat die Wachstumszone an den Schienbeinen positiv beeinflusst.
Folglich: Für junge, im Wachstum befindliche Leute, ist Seiza das pure Gift. ;)
Ich habe nur dein Zitat gelesen, aber sofern da nicht mehr drin steht, ist dieser Schluss keinesfalls wasserdicht. Die Geburtenrate ist auch mit dem Storchenaufkommen positiv korreliert - dass die die Babys bringen ist aber dennoch ein gewagter Schluss ;)
Anderes Wachstumsverhalten kann auch durch etliche andere Faktoren (mit)beinflusst werden. So spielt die Ernährung eine große Rolle: Mehr westliche Fastfoodketten finden Einzug in Japan, Massentierhaltungs-Burger ersetzen Seefisch und bringen auch die riesigen Mengen an Wachstumshormonen mit, die in dieser Art der Tiermast eingesetzt werden. Verstärkte Verlagerung des Lebensschwerpunkts von Kindesbeinen an nach drinnen führt zu einer verminderten Melatoninausschüttung, was die Pupertät früher eintreten lässt und die damit verbundenen Wachstumsschübe auch. Überall auf der Welt wird der moderne Mensch von Generation zu Generation größer, u.a. wohl aus diesen Gründen. Es wird sich weniger bewegt, weniger körperlich gearbeitet. Der Knochenapperat ist ganz allgemein viel weniger Druck durch schwere Gewichte ausgesetzt und die viel schwächer entwickelte Muskulatur übt einen geringeren Zug auf die knöchernen Strukturen aus. Die Wachstumsfugen schließen sich dadurch tendenziell später und die Menschen werden größer. Dazu kommt vermutlich ein Schönheitsideal von langen Beinen, dass durch die starke Medienpräsenz massiv auf die Menschen einwirkt und Langbeinigen einen Fortpflanzungsvorteil gibt, der tendenziell dieses Merkmal in mehreren Generationen herausarbeitet.
Zuletzt bleibt die Frage: Ist es Gift, wenn man kleiner wird, als man werden könnte? Was ist daran so schlimm, dass es mögliche Vorteile zB von frühzeitigem Sport und viel Bewegung überwiegt?
Was ist daran so schlimm, dass es mögliche Vorteile zB von frühzeitigem Sport und viel Bewegung überwiegt?
Verschenktes Potential beim Basketball :p
Verschenktes Potential beim Basketball :p
Aber gut fürs Ringen!
Aber das Problem mit den Wachstumsfugen, sofern man eins überhaupt bekommt,
ist, das die Proportionen dann nicht so hinhauen wie sie eigentlich gedacht waren, wenn ich mich nicht irre,
aber anhand der 2 Beispiele kann man ja gut erkennen " Des einen Freud, ist des anderen Leid ":D
Anderes Wachstumsverhalten kann auch durch etliche andere Faktoren (mit)beinflusst werden. So spielt die Ernährung eine große Rolle: Mehr westliche Fastfoodketten finden Einzug in Japan, Massentierhaltungs-Burger ersetzen Seefisch und bringen auch die riesigen Mengen an Wachstumshormonen mit, die in dieser Art der Tiermast eingesetzt werden. Verstärkte Verlagerung des Lebensschwerpunkts von Kindesbeinen an nach drinnen führt zu einer verminderten Melatoninausschüttung, was die Pupertät früher eintreten lässt und die damit verbundenen Wachstumsschübe auch. Überall auf der Welt wird der moderne Mensch von Generation zu Generation größer, u.a. wohl aus diesen Gründen. Es wird sich weniger bewegt, weniger körperlich gearbeitet. Der Knochenapperat ist ganz allgemein viel weniger Druck durch schwere Gewichte ausgesetzt und die viel schwächer entwickelte Muskulatur übt einen geringeren Zug auf die knöchernen Strukturen aus. Die Wachstumsfugen schließen sich dadurch tendenziell später und die Menschen werden größer.
Öhm ich war mit 13 schon 1,83m groß also gleichgroß wie mein Vater und nun seit ich ca. 16-17 bin 1,95m. Somit bin ich der längste in der Familie, nur mein Ur-Großvater kam mit 1,94 heran. (Meine mutter war 1,73m.)
Ich habe dazu 2 Theorien:
1. Es ist eine Auswirkung des "Riesen"-Gen meiner mutter, da ich bei der Geburt 58 cm groß war (größtes Geborenes in dieser Nacht) und mein Mutterkuchen 2-3 kg schwer war.
2. 1987 bin ich geboren worden und 1986 war Tschernobyl. Somit muss folglich irgendetwas von dem Saurenregen in die Muttermilch gelangt sein.^^
@ Luggage u. Gabe
Würde ja gerne mal einen Tipp für ein Training für Seiza bekommen bzw. wie sollte solches aussehen?
Wegen dem Miniskus, Respekt. Mein Meister hatte in frühen Jahren etwas mit der Hüfte und die Ärzte meinten, dass er nicht mehr normal laufen würde können und nun macht der Spagat, Seiza usw.
Fazit: Diese Bewegungsformen helfen bei täglichen ud konkreten Training wahre Wunder.
Ja das ist so als ich mit der Kampfkunst angefangen habe, war mein Körper vom Kunstturnen geschunden. Die Ärzte haben mir gesagt wenn ich weiter so viel Sport mache wäre es mit ca. 25 Jahren vorbei. Ich hatte auch schon massive Gelenkprobleme. Nur komisch das dieses Training mir geholfen hat.
Bin jetzt fast 30 und fühle mich absolut Fit.
Wichtig ist das man im Training immer ausgleichtraining macht, z.B. Kniekreisen, Joggen, Dehnen, Tritte üben und vieles mehr.
Man sollte also nie nur etwas üben. Wichtig ist auch das man sich langsam daran gewöhnt, wie beim Abhärtungstraining.
Trainingstipp beim Sitzen erstmal auf die Atmung, auf einem Graden Rücken und lockere Schultern konzentrieren. Der rest kommt von alleine je weniger man denkt umso besser.
Wichtig ist das man im Training immer ausgleichtraining macht, z.B. Kniekreisen, Joggen, Dehnen, Tritte üben und vieles mehr.
Man sollte also nie nur etwas üben. Wichtig ist auch das man sich langsam daran gewöhnt, wie beim Abhärtungstraining.
Trainingstipp beim Sitzen erstmal auf die Atmung, auf einem Graden Rücken und lockere Schultern konzentrieren. Der rest kommt von alleine je weniger man denkt umso besser.
Als wegen dem Ausgleichtraining. MAchen wir immer beim Aufwärmen.
Wegen dem Tipp: Danke. Wenn du es so sagst ist es ganz klar, man muss manchmal auf das Offensichtliche aufmerksam gemacht werden.:narf::halbyeaha
Wegen dem nicht denken......das bekomme ich in jeden Fall hin!:D
Oft will man zu viel Theorie wissen in der KK/Meditation, dabei ist es einfacher wenn man nur übt. Anfangs muss man halt viel überlegen aber nur was Haltung und Atmung betrifft je weniger man dabei denkt umso besser. Und umso freier werden die Bewegungen/Haltungen, das heisst sie wirken besser.
Ja du sagst es manchmal sieht man denn Wald vor lauter Bäumen nicht:D
heavenlybody
11-12-2011, 16:24
Für Beginner hat es sich bisher ganz gut gemacht, wenn sie sich auf die Atmung konzentrieren. Es ist nicht schlimm Gedanken zu haben, man lernt mit der Zeit diese einfach ziehen zu lassen, kommt alles von alleine.
Ein nettes Spiel ist auch, dass man mit jedem Atemzug von 1 - 10 zählt und dann wieder mit 1 beginnt, irgendwann hört man sich weiterzählen. :)
Oft will man zu viel Theorie wissen in der KK/Meditation, dabei ist es einfacher wenn man nur übt. Anfangs muss man halt viel überlegen aber nur was Haltung und Atmung betrifft je weniger man dabei denkt umso besser. Und umso freier werden die Bewegungen/Haltungen, das heisst sie wirken besser.
Ja du sagst es manchmal sieht man denn Wald vor lauter Bäumen nicht:D
Für Beginner hat es sich bisher ganz gut gemacht, wenn sie sich auf die Atmung konzentrieren. Es ist nicht schlimm Gedanken zu haben, man lernt mit der Zeit diese einfach ziehen zu lassen, kommt alles von alleine.
Ein nettes Spiel ist auch, dass man mit jedem Atemzug von 1 - 10 zählt und dann wieder mit 1 beginnt, irgendwann hört man sich weiterzählen.
O.k. muss ich mal versuchen den Kopf abzuschalten. Diese Entspannung zu erreichen ist wohl die "Meisterschaftsprüfung" der Anfänger?! Danke heavenlybody und Gabe. Das sind schon sehr gute Anleitungen.
Wenn man es nicht gewohnt ist, können die Knie schmerzen. Aber zumindest ist die Wirbelsäule in Seiza gerade. Für Leute mit Beschwerden im Lendenwirbelbereich ist es eigentlich angenehm. Gilt ja nicht zuletzt deshalb als gute Meditationshaltung.
Das ist schon korrekt, aber auch im Lotus-Sitz ist die Wirbelsäule aufrecht. Der Effekt auf die Knie ist hier jedoch der gleiche. Nicht umsonst wird in Zen-Buddhistischen Einrichtungen das Kinhin (das meditative Gehen) zwischen den Sitzphasen gemacht.
Es gibt sogar Gerüchte, dass die Japaner damals aus diesem Grund so klein "geblieben" sind - Unterversorgung der Beine.
Naja für die, die es nicht richtig machen wird es wohl nicht gesund sein. Genauso wie alles andere... Aber ja Stimmt schon am besten den Körper so wenig belasten wie möglich... Man siehe Astronauten wenn sie zurück kommen, wie lange brauchen die nochmals Reha???
Oder wieviele strecken die Arme durch beim Schattenboxen/Luftschläge?:rolleyes:
Nein im ernst, man darf einfach nicht immer nur das eine machen.
Und was man macht sollte man Versuchen Richtig zu machen.
Wie die Theorie von yinyang lehrt es braucht alles seinen Ausgleich auch unser Körper.
Trinculo
19-12-2011, 06:36
Es gibt sogar Gerüchte, dass die Japaner damals aus diesem Grund so klein "geblieben" sind - Unterversorgung der Beine.
D.h. ihre Oberkörper haben die Länge von Europäern/Amerikanern, nur die Beine sind kürzer?
Also mein Arzt, der mein Knie operiert hat sagt, dass seiza richtig schlecht für die Knie ist, also man es wirklich vermeiden sollte! Hab mich dann beim Training auch geweigert mich so hinzusetzten. War auch vom Lehrer kein Problem:) Eigentlich wird es in jeder Sportart vermieden seine Knie mehr als 90 Grad anzuwinkeln...
LG Buju007
sehe ich auch so..
beim an/abgrüßen ist das in ordnung...auch während des trainings, wenn der sensei mal kurz was zeigt...aber wenn ich länger sitzen muss, dass lieber im schneidersitz.
...Es gibt sogar Gerüchte, dass die Japaner damals aus diesem Grund so klein "geblieben" sind - Unterversorgung der Beine.
Es wird wohl relativ sinnlos sein, dich nach "Quellen" für solche Gerüchte zu fragen, oder?
D.h. ihre Oberkörper haben die Länge von Europäern/Amerikanern, nur die Beine sind kürzer?
Die Proportionen sind wohl schon häufig etwas andere, allerdings bezweifle ich stark, dass das am Seiza liegt (wurde oben ja schonmal angesprochen). Ich habe übrigens auch zu kurze Beine und bin ein Sitzriese - ein hartes Schicksal ;)
Das ist schon korrekt, aber auch im Lotus-Sitz ist die Wirbelsäule aufrecht.
Den vollen Lotussitz kann hierzulande kaum jemand einnehmen. Wenn die Hüftöffnung so weit fortgeschritten ist, dass man längere Zeit im vollen Lotus zu sitzen vermag, dann kann man darin oder im normalen Schneidersitz auch die Wirbelsäule aufrichten. Beim Durchschnitts-Westler - vorallem Männern - sitzen Hüfte und Becken aber fest und bei kreuzbeinigen Sitzen kippt das Becken nach hinten. Dadurch wird die LWSnach hinten gerundet und gestreckt und es bedarf großer Anstrengungen, vorallem im Rückenstrecker, um gerade sitzen zu können. Der Seiza bietet den meisten daher die bessere Alternative.
sehe ich auch so..
beim an/abgrüßen ist das in ordnung...auch während des trainings, wenn der sensei mal kurz was zeigt...aber wenn ich länger sitzen muss, dass lieber im schneidersitz.
Ja, 40kg beim Bankdrücken zu bewegen ist mir auch viel zu schwer. Einmal - ok, aber öfter nicht, da gucke ich lieber fern.
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.