PDA

Vollständige Version anzeigen : Was tun gegen Muskelkater?



M4xx
22-10-2011, 12:45
Hey ;),

ich komm mal direkt zum Thema. Zurzeit habe ich sehr starken Muskelkater.
Magnesium soll ja gut dagegen helfen, aber was habt ihr so für Tricks / Methoden um Muskelkater gut in den Griff zu bekommen?
Ich bin was Kampfsport angeht ein blutiger Anfänger.

Über die Suche habe ich nichts gefunden.

Indariel
22-10-2011, 12:51
Kirschsaft und Ingwer wirken entzündungshemmend und sind Hilfreich bei Muskelkater. Ansonsten einfach durchbeißen und regelmäßig regenerien, irgendwann ist der Körper angepasst. Mir hilft bei starkem Muskelkater auch lockeres und entspanntes Joggen am Morgen.

Luggage
22-10-2011, 13:17
Alles was die Durchblutung ohne weiteren Verschleiß fördert hilft ein Bisschen. Ingwer, Chili, leichtes Ausdauertraining, Spazierengehen, Sauna, heiß Baden etc. Neben den oben genannten Lebensmitteln sollen Himbeeren und Granatapfel noch entzündungshemmende Wirkung und hohen Gehalt an Antioxidantien enthalten, die sekunderen Pflanzenstoffen und durchblutungsanregende Wirkung von grünem Tee sind auch hilfreich.

Von der Einnahme isolierter Nährstoffe wie Magnesium rate ich ab, sofern kein pathologischer Mangel vorliegt. Etliche Studien belegen, dass man sowas besser in natürlicher Synergie zu sich nimmt - also so, wie sie in natürlichen Lebensmitteln in Verbindung mit all den anderen enthalten Stoffen vorliegen. Isolierte, konzentrierte Einnahme kann etliche negative Folgen haben, von Geldverschwendung über verschlechterte Regeneration und Durchfall, bis hin zu ernsthaften Problemen. Magnesium ist ein Elektrolyt und muss mit Calcium im richtigen Verhältnis im Körper vorliegen, ein Zuviel kann genauso Probleme machen, wie ein Mangel. Außerdem ist es ein Muskelrexasanz, macht müde und kann abführend wirken. Lieber ein hier bedienen: Magnesium ? Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Magnesium#Lebensmittel)

Ansonsten ist gegen Muskelkater kein echtes Kraut gewachsen, alle Maßnahme wirken nur leicht förderlich auf die Regeneration. Man kann mit ordentlichem Aufwärmen und Cooldown direkt beim Training einiges an Muskelkater vermeiden. Wechselbäder oder auch nur kalte Tauchbäder direkt nach dem Training werden von vielen Athleten als Regenerations-begünstigend beschrieben. Darüber hinaus muss man halt durch und warten, bis der Körper sich dem Trainingsreiz angepasst hat...

M4xx
22-10-2011, 13:40
Danke ;)
Ich denke die Infos helfen mir.

Schnueffler
22-10-2011, 16:18
Luggage hat es schön zusammengefasst.

MCFly
25-10-2011, 09:18
Ansonsten ist gegen Muskelkater kein echtes Kraut gewachsen, alle Maßnahme wirken nur leicht förderlich auf die Regeneration. Man kann mit ordentlichem Aufwärmen und Cooldown direkt beim Training einiges an Muskelkater vermeiden. Wechselbäder oder auch nur kalte Tauchbäder direkt nach dem Training werden von vielen Athleten als Regenerations-begünstigend beschrieben. Darüber hinaus muss man halt durch und warten, bis der Körper sich dem Trainingsreiz angepasst hat...

Guter Beitrag, ergänzend noch etwas:
Seit einiger Zeit gehe ich wieder regelmäßig klettern. Dort wird von erfahrenen Sportlern zur Vermeidung von Muskelkater zu regelmäßigen Dehnübungen zwischen den Trainingsabschnitten (also z.B. Kletterpausen) geraten. Kurze "Zwischendehungen" von vllt. 20 sek pro belastete Muskelgruppe reichen aus. Ich muss sagen, mir hat das sehr geholfen, soll heißen: der Muskelkater wurde komplett vermieden, obwohl ich die Auslastung der Muskeln während des Kletterns deutlich gespürt habe.

Ansonsten gilt allerdings wie auch schon erwähnt wurde: solche Dehnungen wirken regenerationsfördernd. Wenn eine Muskelverletzung (Ursache für Muskelkater) vorliegt, kann man diese logischerweise nicht durch Übungen rückgängig machen, sondern nur Heilungsprozesse oder eben Schmerzintensitäten begünstigen. Daher sollte man die Signale des Körpers nicht ignorieren. Also immer in maßen trainieren ;)

Luggage
25-10-2011, 18:15
Kurze "Zwischendehungen" von vllt. 20 sek pro belastete Muskelgruppe reichen aus. Ich muss sagen, mir hat das sehr geholfen, soll heißen: der Muskelkater wurde komplett vermieden, obwohl ich die Auslastung der Muskeln während des Kletterns deutlich gespürt habe.

Ich glaube, der ausbleibende Muskelkater liegt eher hieran:


Seit einiger Zeit gehe ich wieder regelmäßig klettern.
;)

Stretching senkt den Muskeltonus und fördert ein Bisschen die Durchblutung. Beides hilft saure Abbauprodukte, die Muskelkater begünstigen abzutransportieren und allgemein die Leistungsfähigkeit zu verbessern - mehr Blut, mehr Nährstoffe, mehr Power. Aber Stretching belastet eben auch mechanisch und biochemisch die Muskulatur und das Bindegewebe. Mikrorisse im Muskel werden im Zweifel vertieft. Stretching ist kein passiver Prozess, die Myosinköpfchen werden unter ATP-Einsatz vom Aktin gelöst - ATP das entweder beim Sport verbraucht wurde oder egtl. noch gebraucht würde. Grds. sagt man, dass man deshalb direkt vor, während oder nach dem Sport wenn überhaupt nur sehr leicht stretchen soll. Ein gesenkter Muskeltonus und dadurch reduzierte Stützfunktion der Muskulatur ist beim Sport nämlich auch nicht gerade förderlich. Alle aktuellen Studien belegen auch, dass unmittelbar fürs entsprechende Training Stretching keine Verletzungsprofilaxe bietet. Mittelfristig profitiert man natürlich von verbesserter Beweglichkeit - deswegen lieber doch nach dem Training stretchen, als garnicht. Besser wäre aber in gesonderten Einheiten zu dehnen und den Muskelkater mit lockerem Cooldown und Warmup unterhalb der trainingswirksamen Schwelle zu bekämpfen und vorzubeugen.

MCFly
25-10-2011, 19:10
Ah, ok, ich habe ein Schlupfloch angeboten ;)

Du magst grundsätzlich Recht haben, aber angemerkt sei: den Rat mit kurzen Dehnsequenzen erhielt ich schon zur ersten Klettereinheit vor 2,5 Monaten und habe von Anfang an keinerlei Probleme mit Muskelkater.
Vergleichend lässt sich sagen, dass ich früher auch geklettert bin und bei ähnlicher Belastung doch Schmerzen durch Kater in Unterarmen und Schulterpartie erfahren musste.

Der Ratschlag des gesonderten Dehnens wird medizinisch unterstützt, zumindest stösst man in verschiedenen Lehrbüchern auf diesen Ansatz. Ich muss sagen, dass ich mittlerweile soweit im Training bin, meine wöchentlichen Kletterabende ohne Muskelkater und dem genannten Dehnen zu bewältigen. Wie auch immer: zum Wiedereinstieg hat´s mir geholfen...

MatzeOne
25-10-2011, 20:03
Gegen Muskelkater hilft Bewegung! ;)

Schnueffler
25-10-2011, 20:07
Gegen Muskelkater hilft Bewegung! ;)

Locker und leicht!