Vollständige Version anzeigen : Qi Gong Emotionsschub
Hi,
ich hatte jetzt schon diverse Phasen beim Qi Gong, wo sich über einen gewissen Zeitraum verstärkt Emotionen gelöst haben. Ich denke die Leute wissen was gemeint ist.
Stellt ihr bei so was das Training ein, oder macht ihr weiter?
Erfahrungen dazu würden mich interessieren.
Grüße Ima-Fan
Weitermachen!
Und nicht darüber nachdenken, sonst geht der Fokus verloren.
Das sind genau die Vorgänge in denen man die Chance hat, tiefe und versteckte Emotionen herauszulassen, sie zu beobachten, und sie auflösen zu sehen.
Falls die Emotionen negativer Natur werden, und eine richtige Last werden. Sollte man versuchen erst Recht mit Lockerheit zu reagieren. Das geht natürlich nur bis zu einem gewissen Grad.
Ich weiss nicht genau, was für den Fall eines bedrückenden Gefühls die Lehrbuchlösung ist. Ich würde erst aufhören, wenn es wirklich dramatische Maße angenommen hat, und einem durch negative Gefühle beispielsweise schwindlig, übel oder Ähnliches ist.
/SQF
@IMA-Fan:
Generell ist es ja ein gutes Zeichen, wenn, sagen wir, "Dinge" geschehen.
Die Frage, ob man dabei pausieren oder weitermachen soll, müsste Dir für gewöhnlich Dein Lehrer beantworten. Insofern nicht exzessiv etwas gepusht wird, sehe ich aber kein grosses Problem, wenn man einfach weitermacht.
Hi,
ich hatte jetzt schon diverse Phasen beim Qi Gong, wo sich über einen gewissen Zeitraum verstärkt Emotionen gelöst haben. Ich denke die Leute wissen was gemeint ist.
Stellt ihr bei so was das Training ein, oder macht ihr weiter?
Erfahrungen dazu würden mich interessieren.
Grüße Ima-Fan
Hi Ima-Fan,
genau, die Leute, die es erlebt haben, wissen was gemeint ist ;)
Ich persönlich bin bisher auch durch diese Phasen durchgegangen. Sowohl die sehr schönen als auch die nicht so angenehmen. Habe das Training/Üben keinen Tag ausgesetzt. Im Gegenteil, mich stärkt das Üben von Tai Chi und Qigong nachhaltig. Auch wenn es manchmal erst so aussieht, als ob es einen zu bestimmten Zeitpunkten irgendwohin "runterzieht". Im Nachhinein hat es mich immer auf angenehme Art gestärkt :)
Aus MEINER ganz persönlichen Sicht war es daher immer gut, konsequent weiter zu üben, weil es mich auf meinem persönlichen Weg immer ein Stück weiter gebracht hat und bringt.
Trotzdem halte ich es nicht für gut, allgemein zu empfehlen:
"JAAA auf jeden Fall da durch gehen und weiter üben"
Denn es soll ja schon auch Fälle gegeben haben, in denen sich SO viel gelöst hat, dass der-/diejenige nicht mehr alleine zurecht kam und tatsächlich Hilfe von außen brauchte.
Sicher sind das die Ausnahmefälle und oft ist bei diesen Menschen vielleicht vorher schon ein sehr großer Druck auf der Seele gewesen. Und der ist dann evtl frei geworden durch das Üben und das Insich-Gehen.
Von daher sicher nicht dir Regel.
Insofern kann ich nur eingangs gesagtes wiederholen:
Ich für mich habe bei all diesen Phasen (die die ganze Palette der Emotionen abdeck(t)en) weiter gemacht. Und für mich war es gut :)
Viele Grüße
Pilger
Weitermachen, sofern du diese Dinge aufarbeitest, z.B. deinem Lehrer. Ohne diese Dinge mit jemandem darin erfahrenen zu besprechen, kann das gefährlich werden. Qi-gong-Psychosen sind nicht soooo selten...
Grüße
Kanken
Yangshuo
02-11-2011, 14:53
Danach ein Nickerchen und in im Traum verdauen.
YS
Kommt darauf an wie stark es ist. In Fällen wo man richtig davon überflutet wird, würde ich NICHT weitermachen. Die Emotion ist IMMER wichtiger, als irgendeine Übung zu Ende zu machen.
Richard22
02-11-2011, 16:37
Einer meiner Schüler hat das Problem, daß sich bei ihm im Stehen massiv extrem traumatische Erlebnisse im Kopf freisetzen. Er durchlebt sie nochmal.
Ich rede hier von wirklich krassen, grausamen Traumata - also kein, "ich habe ein ungutes Gefühl dabei".
Selbst das bekommen wir, mit großer Mühe, einigermaßen in den Griff.
Ich halte es dazu für äußerst wichtig, daß am Ende des Stehens für mehrere Minuten die gesamte Energie im Körperzentrum gesammelt/ dahin zurückgeführt wird. Dazu gibt es verschiedene Mehthoden, die bekannten Kreiselübungen, aktive Visualisierungen, usw.
Ich habe schon bei verschiedenen sehr belasteten Menschen beobachtet, daß sich bei ihnen beim Stehen die Energie spontan in den Kopf entläd und die Angewohnheit hat dort zu verweilen.
Fechtergruß
Ich kriege so etwas in der Art jetzt auch, nachdem ich das Kugel-Training runtergefahren bzw. weggelassen habe. Mit der Kugel ist das auch passiert, aber nicht so häufig.
Muss dann meistens aufhören, weil das ganze einfach keinen Spaß mehr macht und so ein Schwindelgefühl sich einstellt + Gefühl der Kraftlosigkeit, wo sich die Kraft halt so "komisch" anfühlt.. nicht richtig schwach, aber irgendwie stark. Man hat den Drang dazu, sich weiter auszupowern, hat bei mir dann aber immer negative Konsequenzen gehabt. Nach einer Pause mit bisschen Ablenkung (Spaziergang z.B.) geht's dann wieder normal weiter.
punktpunktpunkt
02-11-2011, 16:48
Wie lange steht man ungefähr bevor sowas passieren könnte?
Erstmal danke für die netten Antworten!
Ich muss das kurz noch mal ein wenig spezifizieren:
Während der Übungen ist alles prima! Keine Beschwerden. Die Sachen kommen eher im Nachhinein vor allem Abends, wenn viel Zeit zum Nachdenken ist.
Weitermachen, sofern du diese Dinge aufarbeitest, z.B. deinem Lehrer. Ohne diese Dinge mit jemandem darin erfahrenen zu besprechen, kann das gefährlich werden. Qi-gong-Psychosen sind nicht soooo selten...
Ich denke davon ist es noch weit entfernt. Ich bin wie gesagt schon 1-2 mal durch so eine Phase gegangen, während des Übens. Man merkt halt, dass da was gelöst wurde, was lange Zeit in einem war und man es ignoriert/vergessen hat.
Lehrer für Feedback habe ich leider keinen. Ich bin daher aber auch doppelt vorsichtig und mache an sich nur ,,softes" Zeugs.
Grüße Ima-Fan
nachdem eine freundin von mir nach ner kraniosakral-behandlung eine richtig zache depression aufgerissen hat, wart immer noch sehnsüchtig auf den großen schub der mich niederbügelt und das ganze reingefressene zeugs rausschwemmt. :D
für sie wars natürlich alles andere als spaßig.
naja, was ich manchmal bekomme ist "groggy"-fühlen für eine zeit, da geht wahrscheinlich eh schon was auf. und seltsamstes graderichten des körpers, wo plötzlich muskelspannung einschiesst, mich in lustige positionen bringt und dann auch mal ein gelenk neu einrichtet.
T. Stoeppler
02-11-2011, 19:51
Lehrer für Feedback habe ich leider keinen. Ich bin daher aber auch doppelt vorsichtig und mache an sich nur ,,softes" Zeugs.
Wenn es an Qi Gong Lehrern für sowas fehlt, taugt ein guter Yoga-Lehrer oder Schamane auch.
Ansonsten - vielleicht das Beste - hilft ein vertrauenswürdiger Mensch, mit dem man über diese merkwürdigen Dinge reden kann. Die kommen ja nicht umsonst hoch.
Gruss, Thomas
Richard22
03-11-2011, 08:22
Volle Übereinstimmung, T.Stoeppler.
Darüber hinaus, wer die Beinkanäle öffenen kann, der kann versuchen alles Schwere in den Boden abzulassen, also schädliges Qi loszuwerden. Dazu benötigt man aber eine gewisse Erfahrungsstufe.
Energie im Zentrum zu sammeln bekommt wahrscheinlich jeder hin, daß sollte als Eigenschutz ganz gut klappen.
Fechtergruß
punktpunktpunkt
03-11-2011, 09:04
Was ist mit schädlichen bzw. Qi gemeint?
Bestimmte Muskulatur, Aufmerksamkeit, Gedanken, Entspannung, Temperatur, oder etwas metaphysisches? Und inwiefern merkt man wann etwas schädlich ist?
Richard22
03-11-2011, 09:32
Hallo Punkt,
nach der klassichen Theorie gibt es verbrauchtes oder stagnates Qi. Dieses soll aus dem Leib abgeleitet/ abgeschieden werden und frisches/ unverbrauchtes Qi soll (aus dem unbegrenzten Vorrat an Qi, aus dem alles Leben schöpft) dem Leib wieder zugeführt werden.
Das ist ein Erbe des Schamanismus. Im Schamanismus nennt man dieses unbegrenzte Qi das Jenseits oder zumindest eine Teil davon.
Im Taoismus wird es Yuan-Qi genannt.
Ziel der meisten Qigong/ Daoyin Übungen ist es, 1. die Verbindung mit diesem Vorrat herzustellen, 2. ihn Anzuzapfen und 3. wieder in unsere Welt zurückzukehren.
Gleiches will der Schamanismus mit dem Übergangsritus, der Transformation (im Jenseits) und dem Wiedereintritt (in den eigene Körper, sprich unsere Welt).
Es ist nicht verkehrt das Wort "Qi" mit unserem "Od" funktional gleichzusetzen. Dann fällt es leicht den Vorgang zu verstehen: Einatmen und Ausatmen - in einer metaphysischen Weise. In diesem Beispiel wäre das Qi einfach die Luft, oder vielmehr die Kraft des Wandels, der in dem Medium Luft (als Gasgemisch) transportiert wird.
Unsere Atemluft hat in der Regel um die 21 Volumenprozent Sauerstoff - bis 16 Volumenprozent Sauerstoff bleibt sie für uns atembar, darunter ersticken wir. Manche Menschen können selbst unter diesem Sauerstoffpartialdruck noch atemen, doch die Mehrheit kippt um.
Siehe also verbrauchtes Qi als verbrauchte Atemluft.
Fechtergruß
punktpunktpunkt
03-11-2011, 09:42
Das hört sich verständlich an. Danke für die Antwort Richard!
...Lehrer für Feedback habe ich leider keinen. Ich bin daher aber auch doppelt vorsichtig und mache an sich nur ,,softes" Zeugs.
Grüße Ima-Fan
Hi IMA-Fan,
bist du kompletter Autodidakt?
Oder siehst du deinen Lehrer einfach zu selten, um ihn zu fragen? Oder steht dein Lehrer für solche Fragen einfach nicht zur Verfügung?
Grüße
Pilger
Das hört sich verständlich an. Danke für die Antwort Richard!
Hi punkt.. ;)
Diese gute Erklärung durch Richard bezüglich "altes, verbrauchtes Qi loswerden - neues, frisches Qi in den Körper bringen" ist im Prinzip "Standardwissen" im Qigong/Daoyin, welches auch prima funktioniert. Wobei der die Erklärung für den Begriff "Chi" ... neee, das lass ich lieber, da gab´s ja schon endlose Diskussionen... Der IST nämlich nicht wirklich zu erklären ;)
Letztlich ist es aber völlig egal, ob man darum weiß oder nicht, denn Daoyin-Übungen entfalten ihre Übung unabhängig von diesem Wissen im Körper. Das ist ja das Schöne,
:) man muss die Übungen einfach nur machen :)
Daher steht das Wort Standardwissen auch in "...", weil´s zwar einerseits Standard ist, wenn man sich auch theoretisch damit beschäftigt, man es aber für die Praxis eigentlich nicht wirklich braucht. Aber schaden tut´s auch nicht ;)
Viele Grüße
Pilger
Trinculo
03-11-2011, 09:56
Es ist nicht verkehrt das Wort "Qi" mit unserem "Od" funktional gleichzusetzen.
Was meinst du mit "unserem" Od? Von Reichenbach's Hypothese?
punktpunktpunkt
03-11-2011, 10:56
Hey Pilger,
mein Wissen bezüglich der inneren Geschichten ist eher bescheiden, beim Standard bin ich noch nicht so wirklich angekommen. Naja, mir hilft es schon wenn ich das Ganze einigermaßen in mein Weltbild einsortieren kann, ohne dabei das Weltliche verlassen zu müssen. Vielleicht ein schlechtes Beispiel, aber wenn ich alleine im Wald schlafe und weiß welche Tiere dort ungefähr leben, wer wo welche Geräusche macht, warum es kalt und dunkel ist, ist das für -mich- erträglicher als zu glauben mein toter Opa klappert mit den Ketten.
Ohne unnötigen Glauben (?) ist man glaube ich auch besser gegen gewisse Gefühle gewappnet. Als Kind hatte ich ein paar Erlebnisse bei denen ich entspannt und mit geschlossenen Augen im Bett lag und plötzlich der Boden anfing zu schwanken. Teilweise verbunden mit Schlaflähmung und Erstickungsangst. In Retrospektive hätte es mir damals etwas gebracht zu wissen, dass der Körper einfach anfing zu träumen. Bzw. unter gewissen Bedingungen bestimmte körpereigene Stoffe ausgeschüttet werden.
Um nochmal auf den Wald zu sprechen zu kommen: Wenn man Angst vor der Dunkelheit hat ist es manchmal schon tröstlich darauf zu spekulieren, dass die Sonne auch wieder aufgehen wird. Bei Gefühlen sehe ich das ähnlich.
Viele Grüße!
Hi Pilger,
bist du kompletter Autodidakt?
ja bin ich :o
Kurzes Update:
Ich hab gestern einfach mal Sprints und Schattenboxen gemacht, praktisch mich mal seit längerem wieder total ausgepowert und danach ging es mir sehr gut.
Vermute übrigens das Ganze hängt mit einem geplanten, längeren Auslandsaufenthalt zusammen.
Grüße Ima-Fan
Hey Pilger,
mein Wissen bezüglich der inneren Geschichten ist eher bescheiden, beim Standard bin ich noch nicht so wirklich angekommen. Naja, mir hilft es schon wenn ich das Ganze einigermaßen in mein Weltbild einsortieren kann, ohne dabei das Weltliche verlassen zu müssen...
Hi punkt.. :)
Wollte auch nichts gegen "Wissen" sagen. Ist manchmal schon ganz hilfreich ;) Ich hab auch gerne Wissen in Bereichen, die mich interessieren.
Wollte einfach nur sagen, dass die Übungen an sich auch ohne das entsprechende Wissen funktionieren. Sprich, sie geben dem Körper Kraft und Frische, einfach indem man sie macht :)
Aber das ist eigentlcih OT, hier geht´s ja um Gefühle, die dabei auch hochgeschwemmt werden können.
Klar, da ist es oftmals sehr gut, wenn man jemanden hat, der einem erklären kann, was die Übungen noch so alles bewirken können - und evtl warum.
Viele Grüße
Pilger
Hi Pilger,
ja bin ich :o
Kurzes Update:
Ich hab gestern einfach mal Sprints und Schattenboxen gemacht, praktisch mich mal seit längerem wieder total ausgepowert und danach ging es mir sehr gut.
Vermute übrigens das Ganze hängt mit einem geplanten, längeren Auslandsaufenthalt zusammen.
Grüße Ima-Fan
Das wollte ich gestern auch noch schreiben:
In Phasen, in denen ich mein Augenmerk sehr stark auf die langsamen Übungen und die stillen Übungen lege, kommen diese Art Gefühle (positiv wie negativ) verstärkt hoch.
Und wenn es mir dann zu dolle wird, was da hochkommt, dann mache ich ein paar mehr Einheiten, in denen ich mich körperlich auspowere:
mehr schnelle Formen, mehr Waffenformen, bei der Partnerarbeit mehr Power, mehr Schläge und Tritte.
Und dabei schießt das ganze nach oben gekommene Zeugs dann raus ins große weite Universum :D ;)
Im Ernst, auspowern hat da nach meinem Dafürhalten durchaus Sinn!
Viele Grüße
Pilger
punktpunktpunkt
03-11-2011, 11:34
@Pilger
Damit kann ich leben (-:
Richard22
03-11-2011, 13:17
Hallo Punkt,
Erstickungsangst und Schlaflähmung, das ist (für einen Traum) recht massiv. Es könnte nicht schaden einen Arzt aufzusuchen und einige Nächte in einem Schlaflabor zu verbringen. Oder ist das schon viele Jahre her?
Der Begriff Qi/Chi wandelt sich seiner Bedeutung nach, so wie sich die metaphysische Sicht der Chinesen im Laufe der Dynasteien vor der Han Dynastie wandelt.
Od - finden wir in fast allen indogermanischen Sprachen für Atem (ist also immer noch auch bei uns in Gebrauch.
Wiki:
"Alle Hochkulturen, so zum Beispiel die alten Griechen, kannten die Bedeutung des Atems. So haben die Begriffe Pneuma und Odem sowohl für den Atem als auch für Geist und Seele Wortbedeutung, vgl. Atemseele. In der indischen Philosophie sehen viele Formen des Yoga und spirituelle Pfade bis heute den Atem - vgl. das sprachlich nahe "Atman" - als Mittler in der einen oder anderen Weise. Entsprechende Techniken, die vor allem mit Atmen zu tun haben, nennen sich im Yoga Pranayama."
Eine der älsten Bedeutungen für Qi/Chi ist Dampf/Wolke/atmosphärische Erscheinung.
Dazu hat der Begriff Qi/Chi eine Menge mit der schamanistischen Vorstellung von Seele zu tun (überweltlich, unzerstörbar, transformativ).
Odem - Lebenshauch, das paßt für die alte Begrifflichkeit Qi/Chi sehr gut.
Letztlich geht es bei Qi/Chi um den Wandel, also ein maß für den Wandel, sozusagen eine Wandelkraft. Ich meine dabei nicht die Kraft, die den Wandel selber auslöst (das wäre die Leere), sondern den Wandel selber.
Beim elektrischen Strom wäre das die Spannung in Volt.
Fechtergruß
Trinculo
03-11-2011, 13:41
Od - finden wir in fast allen indogermanischen Sprachen für Atem (ist also immer noch auch bei uns in Gebrauch.
Sorry, das ist Unfug. Od ist ein seltsames Konzept von einem Herrn von Reichenbach, der meinte, man könnte z.B. im Dunkeln um Magneten eine "Aura" sehen, wenn man empfindlich genug wäre.
Zu "allen" indogermanischen Sprachen:
Griechisch: Pneuma
Latein: Respiratio
Russisch: Дыхание
Isländisch: Öndun
"Od" heißt nirgends "Atem". "Odem" ist aus "Atem" entstanden, und zwar erst relativ spät.
Die Bedeutung von Sauerstoff für den Stoffwechsel ist in der Medizin nicht erst seit gestern ziemlich klar. Das Zusammenwirken von Emotionen und Körper ist allerdings sicher nicht direkt nur auf Atemluft zurückzuführen, da ist ein bischen mehr hinter allem. Das ist aber eine Kaskade die oben von ganz wenigen oder nur einem einzigen Urtrieb getriggert werden kann, und der ganze Kram der hinten dran hängt bekommt Probleme. Bestes Beispiel, Liebe.
punktpunktpunkt
03-11-2011, 17:38
@Richard
Da müsste ich so zehn Jahre alt gewesen sein, vielleicht ein bisschen älter. Das stoppte auch mehr oder weniger von selber, als ich aufhörte auf dem Rücken zu schlafen. Ich glaube schon, dass es da einen Zusammenhang gibt. Einmal weil ich in der Position erheblich mehr träume, wenn ich mal dort schlafe und andererseits eher regungslos bin bis ich aufwache. Damit das überhaupt funktioniert muss ich entweder sehr sehr müde sein, oder eben über längere Zeiträume entspannt und bewegungslos liegen bleiben. Im Schlaflabor war ich übrigens nie.
Die Schlaflähmung passiert afaik jedem Mensch als Schutzreaktion, wird aber nur von einem Bruchteil der Bevölkerung aktiv wahrgenommen (warum auch immer). Die Erstickungsangst in meinem Fall war wohl eine panische Reaktion auf die Bewegungsunfähigkeit, die noch verschlimmert wurde wenn die Decke auf dem Gesicht lag. Das fühlt sich wie ein Kampf um jeden cm an, bei dem man ständig zurück in die Ausgangsposition gezogen wird. Keine Ahnung, als liege man bei starker Schwerkraft auf dem Boden und versucht aufzustehen. Wenn dann noch etwas auf dem Mund liegt...
Mittlerweile reagiere ich da "entspannter" und kann es bis zu einem gewissen Grad sogar selber herbei führen. Die Halluzinationen, das erwähnte Schwanken des Bodens, das Gefühl zu fallen, die Lichtblitze etc. sind imho die Übergangsphase zum Traum bzw. einsetzenden Neurotransmitter (siehe mal Dimethyltryptamin). Um den Bogen zurück zu den Gefühlen zu bekommen, falls man nicht weiß was da passiert ist das unheimlich beängstigend. Wirklich bewusst mag ich auch nur bis zu einem gewissen Punkt gehen. Selbst heute noch.
Eine andere Sache, die mich entfernt an das erinnert was hier im Forum teilweise beschrieben wird; wenn ich sehr lange bewegungslos liegen bleibe kann ich mit unter Wärmeschübe spüren, teilweise einen stark beschleunigten Puls (wobei das eher die emotional bedingt sein könnte). Aber wenn ich mich meinen Arm zum Beispiel ganz ganz langsam hoch hebe, kann ich diesen fast anstrengungslos in Position halten!? Das Körpergefühl ist davon abgesehen so ähnlich wie wenn ich länger bewegungslos stehe, wenn auch etwas entspannter. Aber jetzt werde ich wirklich offtopic, ...
@Topic
Was meint ihr wodurch sich Gefühle lösen? Ist das der Sinnesentzug? Nur die Beschäftigung mit den eigenen Gedanken? Nachdem was Richard geschrieben hatte musste ich erst an die Leute vom Systema und deren Hechelatmung denken. Angeblich soll's ja auch die Gefühle beeinflussen und da fragte ich mich, ob bei mehr Sauerstoff im Blut (oder weniger CO²?) Teile des Hirns direkt, oder indirekt über andere Regionen stimuliert werden. Nur so ein Gedanke.
T. Stoeppler
03-11-2011, 20:04
@Topic
Was meint ihr wodurch sich Gefühle lösen? Ist das der Sinnesentzug?
Das ist eine wirklich interessante Frage und ich glaube nicht, dass es in der Hirnforschung diesbezüglich dertzeit verwertbare Antworten gibt.
Der Standard ist eben, dass "höhere" Bewusstseinsebenen "niedere" überlagern, bzw soweit in den Hintergrund drängen, dass sie uns nicht mehr präsent sind. Im Schlaf kommen auch Dinge aus dem Unterbewusstsein hoch, allerdings wirklich tief sitzende Dinge selten.
Also so einfach kanns nicht sein. Viele emotionale Verknüpfungen finden im Limbischen System statt, aber das ist dort nicht die einzige Funktion.
Wie dem auch sei, das "höhere" Bewusstsein muss einfach lernen, die tieferliegenden Dinge zu akzeptieren, quasi Vorurteilsfrei zu sein. Das ist ein Prozess der über bestimmte Traumata im Hauruck-Verfahren mal hervorkommt, oder eben durch Meditation... oder eben durch Qi Gong.
Gruss, Thomas
Richard22
04-11-2011, 11:33
Hallo punkt,
ich würde zur Sicherheit einen Arzt aufsuchen. Nicht wenige Menschen, die auf dem Rücken schlafen und schnarchen, erleiden Erstickungszustände. Das ist nicht so lustig. Herzprobleme usw können die Folge sein.
Hallus - das ist eine Nummer härter. Kläre das besser mit einem Facharzt ab.
Hallo Thomas,
Sinnesentzug wäre eine deutlich heftigere Nummer (Isolationtank usw). Stehende Säule oder allgemein Cansi Gong, diese Übungen fördern die zuhörenden Qualitäten, aber sie sind kein Sinnesentzug (wenn man nicht so weit gehen kann seinen Sinnesorgange ganz oder teilweise abzuschalten).
Menschen hören, meiner Erfahrung nach, in unserem Kulturkreis selbst anderen wenig bis gar nicht zu.
Auf sich selber hören gelingt fast niemand.
Übt man das Zuhören, daß ich für eine der wichtigsten Fähigkeiten in der KK halte, dann können verdrängte Gefühle sich in den Vordergrund schieben.
"In das Verlieren investieren", das wird im Taiji auch nur betrieben, um das Zuhören zu lernen.
Fechtergruß
Trinculo
04-11-2011, 12:06
Was meint ihr wodurch sich Gefühle lösen? Ist das der Sinnesentzug?
Bei der Stehenden Säule muss man ja (je nach Art allerdings) keine "Rechenkapazität" für die dynamische Bewegungssteuerung opfern, daher sollte schon etwas mehr Raum für das reine Wahrnehmen sein.
Yangshuo
04-11-2011, 12:20
Sinnesentzug wäre eine deutlich heftigere Nummer (Isolationtank usw). Stehende Säule oder allgemein Cansi Gong, diese Übungen fördern die zuhörenden Qualitäten, aber sie sind kein Sinnesentzug (wenn man nicht so weit gehen kann seinen Sinnesorgange ganz oder teilweise abzuschalten).
Stehende Saule reicht fuer totalen Sinnensentzug. Bei CansiGong sollte der Fokus klar auch bisschen auf der Aussenwelt liegen aber oftmals sind die leute erstmal sehr in sich gekehrt um dem Fluss nachzuspeuren (So wie auch in der Form).
Gefeuhle manifestieren sich in der Koerperhaltung, bin ich angstlich oder aergere mich ueber was oder bin ich einfach unzufrieden etc. wird sich der Koerper entsprechend 'verziehen'.
Loest man diese verspannungen und oeffnet die Jinglu wieder, koennen die Emotionen wieder abziehen.
Imo gibt es da 2 Varianten wobei die sehr in sich uebergehen. Koerperkorrektur und der Geist folgt, oder Geisteskorrektur und der Koerper folgt.
Wie das mit tieferen Emotionen aussieht, naja, oft halten diese Uebungen nicht mal einen ganzen Tag hin, da muss man oefters ran bis sich jahrelange Aerger/Aengste etc. loesen.
Imo, daher ist die richtige Koerperhaltung bei all diesen Uebungen wichtig, und darum koennen sich auch Emotionen so gut loesen.
Wer sich an den letzten richtig guten Tag erinnert wird wissen wie frei und geloest man sich gefeuhlt hat(Koerper und Gedanken). Genau das soll es sein.
YS
Trinculo
04-11-2011, 12:35
Stehende Saule reicht fuer totalen Sinnensentzug.
Stehen im Dunkeln in der Schwerelosigkeit im Vakuum?
punktpunktpunkt
04-11-2011, 12:56
@Richard
Das mit der Erstickungsangst ist mir nur als Kind passiert. Generell kann man glaube ich sagen, dass ich auf dem Rücken nicht so tief oder leicht einschlafe. Soll nicht heißen, dass ich das nicht genießen kann, nur wenn ich dann länger und entspannt dort liege, schlafe ich quasi bei Bewusstsein ein (oder wache zu früh auf). Wirklichen leiden tue ich nicht, danke aber für deine Sorge (-:
Übrigens gibt es im Netz viele Leute die ähnliche Erfahrungen machen, mit vergleichbaren Wahrnehmungen. Ich glaube jeder könnte prinzipiell, wenn man quasi lange genug bequem in einer unbequemen Position verweilt. In klassischen Mediationsstellungen kann ich es nicht, aber zurück gelehnt auf einem guten Bürostuhl so einigermaßen (das könnte jetzt mehr über mich sagen als es vielleicht sollte *räusper*).
@Thomas
Glaubst du denn dass das mechanisch getriggert wird, oder in erster Linie Kopfsache ist?
@Trinculo
Hört sich zu mindestens sinnig an.
Yangshuo
04-11-2011, 13:09
Stehen im Dunkeln in der Schwerelosigkeit im Vakuum?
In der Gruppe im normalen Training.
(Wenn dein Bewusstsein zu freuh aufwaecht, versuch mal mit den Zehen zu wackeln, das hilft damit der Koerper auch aufwacht.)
YS
Wie kommt ihr eigentlich auf Cansigong ? Wegen http://www.chineselanguage.org/cgi-bin/char.cgi?8836 (http://www.chineselanguage.org/dictionaries/?pageID=CharDict/View:pinyin&query=8836)= Seidenwurm ? Sollte das nicht http://www.chineselanguage.org/cgi-bin/char.cgi?7E8F (http://www.chineselanguage.org/dictionaries/?pageID=CharDict/View:pinyin&query=7E8F) (chan) sein ?
Trinculo
04-11-2011, 13:14
In der Gruppe im normalen Training.
(Wenn dein Bewusstsein zu freuh aufwaecht, versuch mal mit den Zehen zu wackeln, das hilft damit der Koerper auch aufwacht.)
YS
Sorry, aber unter totalem Sinnesentzug verstehe ich etwas anderes :)
Yangshuo
04-11-2011, 13:15
Sorry, aber unter totalem Sinnesentzug verstehe ich etwas anderes :)
Woher weisst du was ich meine?
Wenn ich nicht mehr weiss dass ich stehe, was fuer ein Jahrhunder gerade ist und das ich in einer Gruppe bin und eigentlich Musik spielt. Aber man davon gaaaar nichts mitbekommt, sich danach sogar wundert dass man steht^^
Ist das nicht Sinnesentzug/Sinnesreuckzug?
YS
Wenn ich nicht mehr weiss dass ich stehe, was fuer ein Jahrhunder gerade ist und das ich in einer Gruppe bin und eigentlich Musik spielt. Aber man davon gaaaar nichts mitbekommt, sich danach sogar wundert dass man steht^^
Ist das nicht Sinnesentzug?
Wo bekommt man das Zeug her? :D ;)
Spaß muss sein :)
Grüße Ima-Fan
Trinculo
04-11-2011, 14:06
Woher weisst du was ich meine?Ist mir egal :p Das Wort "Sinnesentzug" ist klar definiert als die Abwesenheit sinnlicher Reize. Hörst du nichts mehr? Siehst du nichts mehr? Riechst du nichts mehr?
Wenn ich nicht mehr weiss dass ich stehe, was fuer ein Jahrhunder gerade ist und das ich in einer Gruppe bin und eigentlich Musik spielt. Aber man davon gaaaar nichts mitbekommt, sich danach sogar wundert dass man steht^^
Ist das nicht Sinnesentzug/Sinnesreuckzug?Alzheimer, würde ich sagen :D
Yangshuo
04-11-2011, 14:13
:D
Ist mir egal :p Das Wort "Sinnesentzug" ist klar definiert als die Abwesenheit sinnlicher Reize. Hörst du nichts mehr? Siehst du nichts mehr? Riechst du nichts mehr?
Sinnesentzug ? Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Sinnesentzug)
:ups: okok :D
YS
Trinculo
04-11-2011, 14:22
Uiuiui ...wieder was gelernt :) Vom Qigong sind wir jetzt aber irgendwie weggekommen ... wenigstens der Emotionsschub bleibt :p
Energie im Zentrum zu sammeln bekommt wahrscheinlich jeder hin, daß sollte als Eigenschutz ganz gut klappen.
Ähm nein! Wenn du die nicht wieder loswirst, bekommst du ein ziemliches Problem, aber lassen wir das, ein Forum ist dafür nicht der geeignete Ort...
Grüße
Kanken
punktpunktpunkt
04-11-2011, 15:10
Ohne Spaß: Bei dem Vakuumbett lösen sich bei mir tatsächlich ein paar Emotionen, da werde ich schon vom hingucken nervös. Ne, vielen Dank! Luftdicht verpackt in Frischehaltefolie und mit 'nem Schnorchel zwischen den Zähnen!? Dann doch lieber chinesische Wasserfolter.
@Topic
Würde es vielleicht helfen ein Tagebuch zu schreiben, oder generell Gefühle und Gedanken frei auszudrücken, um heftigen Emotionsschüben vorzubeugen (oder diese wenigstens präventiv zu mindern)? Ich beziehe das mal darauf, dass man beim Meditieren (oder ich zu mindestens) eher passiv wahrnimmt, während man beim Schreiben aktiv Gedanken verfolgt.
Das Problem ist, dass da jeder über "Energie" spricht, und da IRGENDWAS stimuliert, aber oft wissen die Leute nicht was sie da eigentlich tun. Im Normalfall muss man da nichts sammeln, das geht von alleine wieder da hin zurück. Stau ist überall nicht gut. Besonders schlecht im Kopf.
Manche Gefühle lassen sich nicht leicht in Worte fassen, manche Menschen können es nicht, und sprechen ist normalerweise sinnvoller.
Richard22
04-11-2011, 17:35
Soweit mir bekannt wird immer am Abschluß des Taiji-Übens versucht/gewollt, daß das Qi/ die Energie wieder zum Körperzentrum/ unterem Zinnoberfeld zurückkehrt.
Das führt auch CXW so aus.
Es wird sogar angestrebt generell Qi erst einmal im unteren Zinnoberfeld zu sammeln (was wiederrum ein Teil der Transformationkette Ching-Qi-Shen-Xu) ist.
Machst Du das anders, Klaus?
Fechtergruß
T. Stoeppler
04-11-2011, 17:45
@Thomas
Glaubst du denn dass das mechanisch getriggert wird, oder in erster Linie Kopfsache ist?
In "erster" Linie Kopfsache, aber scheinbar gibt es da auch mechanische Effekte. Wie angesprochen wurde kann CranioSakral Therapie so etwas mal auslösen, und die arbeiten nunmal über Bewegung, wenn auch über SEHR feine.
Möglicherweise werden dabei und bei (bestimmten) Qi Gong Bewegungen Irgendwelche Gewebsschichten mobilisiert und die daraus resultierenden Reize rütteln an den Tiefenspeichern. Oder so ;)
Gruss, Thomas
Ja, ich mache das anders. Ich sammle überhaupt nichts bewusst, das passiert sobald ich mich hinstelle und anfange mit der Absicht mein Pengjin zu trainieren meine Arme bewege. Manchmal auch ganz ohne, wenn ich nur am PC sitze. Toll, ne ? Der Körper weiss von alleine wo das Zinnoberfeld ist, und wie er was dahin bekommt. Geil, ganz ohne alte Texte. Hammer.
Richard22
05-11-2011, 07:28
Klasse, wenn Du dich auf einer solchen Stufe befindest, Klaus. Auf alle Fälle ist das, was Du beschreibst, ein Teil des Ziels. Mein Respekt dafür - selbst beim Warten auf die U-Bahn oder dergleichen kann man Stehende Säule üben, ohne das es jemand bemerken sollte.
Die klassischen Schriften sind voll von Anweisungen, daß das Qi/Chi im unteren Zinnoberfeld gesammelt werden soll. Genauso genommen ist sogar die Lehre von den Zinnoberfeldern nur ein Muster. Aber es sollte einen Grund haben, warum die Älteren solchen Wert auf diese dauernde Ermahnung gelegt haben.
Hallo T.Stoeppler,
so weit ich weiß setzen alle Daoyin/ Qigong Stile letzlich auf die richtige Haltung und eine gewisse Zeitdauer beim Üben. Auch wenn ihre Theorien sich unterscheiden.
Selbst "Kopfsachen" halte ich letztlich für physikalische Vorgänge, denn letztlich werden alle unsere Gefühle und Körpervorgänge von Botenstoffen/ Hormonen gesteuert.
Auch scheinbar feine Eingriffe oder Veränderungen können massive Auswirkungen haben, wie man im Taiji bei sehr kleinen Korrekturen sehen kann (in anderen KKs selbstverständlich auch).
Fechtergruß
T. Stoeppler
05-11-2011, 08:31
Auch scheinbar feine Eingriffe oder Veränderungen können massive Auswirkungen haben, wie man im Taiji bei sehr kleinen Korrekturen sehen kann (in anderen KKs selbstverständlich auch).
Sehe ich genauso :)
Gruss, Thomas
punktpunktpunkt
05-11-2011, 09:13
Mit dem Zinnoberfeld ist der Unterbauch gemeint oder? Und mit Chi in dem Fall die Aufmerksamkeit bzw. Konzentration?
@Richard
Was passiert wenn du es so wie Klaus trainierst? Hast du da selber schlechte Erfahrungen gemacht?
Trinculo
05-11-2011, 09:46
Die klassischen Schriften sind voll von Anweisungen, daß das Qi/Chi im unteren Zinnoberfeld gesammelt werden soll. Genauso genommen ist sogar die Lehre von den Zinnoberfeldern nur ein Muster. Aber es sollte einen Grund haben, warum die Älteren solchen Wert auf diese dauernde Ermahnung gelegt haben.
Es gibt sicherlich auch einen Grund, weshalb sie glaubten, man würde mit dem Herzen denken.
Simplicius
05-11-2011, 10:16
Es gibt sicherlich auch einen Grund, weshalb sie glaubten, man würde mit dem Herzen denken.
Ich wäre vorsichtig damit, "Geist" mit "Denken" gleichsetzen und Funktionskreise und Energiezentren mit konkreten Organen.
Die Emotion "Nachdenken" ist möglicherweise eher dem Funktionskreis Milz zugeordnet, wo Klares von Trüben getrennt wird.
Davon abgesehen sind das hauptsächlich praktische Methoden.
Die meisten können erfahren, dass es hilfreich ist, im Notfall seine Energie im Unterbauch sammeln zu können um wieder runter (;)) zu kommen.
"Erden", "Bodenkontakt" gibt es auch
in unserer Sprachkultur ebenso wie "abgehoben" oder "zu Kopf steigen".
punktpunktpunkt
05-11-2011, 10:18
Bauchgehirn ? PflegeWiki (http://www.pflegewiki.de/wiki/Bauchgehirn) ?
Neurologie: Wie der Bauch den Kopf bestimmt - Medizin - GEO.de (http://www.geo.de/GEO/mensch/medizin/686.html?p=1)
Also das finde ich im Gesamtkontext sehr interessant:
- Michael Gershon oder J.C. Rüegg bestätigen: Im Bauch sitzt eine zweite Kommandozentrale, die oft kompetenter entscheidet als der Kopf. (Gershon und Vogel: Der kluge Bauch)
- Professor Emeran Mayer, Physiologe an der Universität Kalifornien, konnte nachweisen, dass nicht nur das Hirn Erfahrungen speichert, sondern auch der Bauch.
- Der amerikanische Psychologe Antonio Damasio empfahl: Wir sollten in unseren hektischen kopflastigen Zeit ruhig mehr auf unser Bauchgehirn hören. (Quelle LIFELINE)
- Der deutsche Berater und Intuitionsexperte Andreas Zeuch bindet das ENS in seine "multidisziplinäre Intuitionstheorie" ein.
Richard22
05-11-2011, 10:42
Trin, Du mußt Dir schon das gesamte System ansehen.
Xin - Gefühl, auch Mut
Yi - Absicht, Verstand
Hier Wiki:
"Dantian (chinesisch 丹田 Dāntián, W.-G. Tan-t'ien „Zinnoberfeld“) ist ein Begriff aus dem Daoismus der die „energetischen Zentren“ des Körpers bezeichnet.
In der Lehre des Taijiquan und beim Qigong bezeichnet Dantian den energetischen Schwerpunkt eines Menschen. Beim Heilen, Energetisieren und bei der Meditation wird die Aufmerksamkeit auf diese Regionen gelenkt. Die Dantian werden mit den daoistischen Begriffen von Vitalität, Energie und belebendem Geist assoziiert.
Im menschlichen Körper werden mehrere Dantian unterschieden. Die traditionell Wichtigsten sind:
1.Shang dantian, oberes Dantian: Über der Nasenwurzel, in der Mitte zwischen den Augenbrauen.
2.Zhong dantian, mittleres Dantian: in der Mitte des Brustkorbes auf der Höhe des Thymus.
3.Xia dantian, unteres Dantian: In der Region des Unterbauches, etwa drei Fingerbreit unterhalb des Bauchnabels; um den Bauchnabel herum spricht man im übrigen vom vorderen Dantian.
Das vierte und sogenannte hintere Dantian (Hou dantian) befindet sich am Rücken, etwa in Höhe des 2./3. Lendenwirbels auf dem Akupunkturpunkt Mingmen. Es zählt nicht zu den traditionellen Dantian, ist aber für bedeutend für Übungen im Qigong.
Bei den Dantian handelt es sich nicht um bestimmte Punkte im Körper, sondern um Regionen, die auch in den traditionellen Kampfkünsten von Bedeutung sind.
Das untere Dantian entspricht dem Punkt Ren mai 4 (Konzeptionsgefäß 4) der Meridianlehre der Traditionellen Chinesischen Medizin. Es wird als wichtigstes Zentrum der Energie im Körper angesehen und als Sitz des Qi, als energetischer Schwerpunkt des Körpers. Heilung besteht in der Arbeit mit dem Qi, das wieder in Fluss gebracht und gepflegt werden soll, um sein Gleichgewicht wiederherzustellen."
Fechtergruß
Simplicius
05-11-2011, 10:47
Bei den Dantian handelt es sich nicht um bestimmte Punkte im Körper, sondern um Regionen, die auch in den traditionellen Kampfkünsten von Bedeutung sind.
Das untere Dantian entspricht dem Punkt Ren mai 4 (Konzeptionsgefäß 4) der Meridianlehre der Traditionellen Chinesischen Medizin.
was heißt denn in diesem Zusammenhang "entspricht"?
Richard22
05-11-2011, 10:58
Die Zinnoberfelder sind ein Konzept. Es gibt keine organische Entsprechung dafür.
Ein Konzept ist seiner Natur nach abstrakt.
Fechtergruß
Simplicius
05-11-2011, 11:24
Die Zinnoberfelder sind ein Konzept. Es gibt keine organische Entsprechung dafür.
Ein Konzept ist seiner Natur nach abstrakt.
Ich verstehe nicht, wie das meine Frage beantwortet?
Was meinst Du wenn Du sagst, dass das untere Dantian dem Akupunkturpunkt KG 4 "entspricht", obwohl es selbst kein Punkt ist?
Trinculo
05-11-2011, 11:43
Die Emotion "Nachdenken" ist möglicherweise eher dem Funktionskreis Milz zugeordnet, wo Klares von Trüben getrennt wird. Danke, das macht es besser :D
Trin, Du mußt Dir schon das gesamte System ansehen.
Xin - Gefühl, auch Mut
Yi - Absicht, Verstand
Ändert wenig daran, dass offensichtlich räumliche Zuordnungen der alten Chinesen wenig mit den organischen Gegebenheiten zu tun hatte. Daher würde ich sie auch nicht für bare Münze nehmen. Es gab gewisse metaphysische Theorien und Schemata, die von der herrschenden Klasse bevorzugt wurden (5 Elemente, Yin/Yang etc.), und es gab über lange Zeiträume hinweg perfektionierte Übungen mit klaren Ergebnissen. Natürlich war ein gewisser Zwang da, letztere mit ersteren zu erklären bzw. in Einklang zu bringen. Mehr ist davon nicht zu halten.
Man könnte meinen es mit einem Autodidakten zu tun zu haben, der nur Übersetzungen von "alten Schriften" gelesen und sich was zusammengereimt hat was das bedeuten "muss". Und persönlich nicht eine Minute von einem unterwiesen wurde der es konnte, und Dinge DIREKT unterrichtet hat. Mein Dantien hat als das sammeln anfing von Jeansgrösse 33 auf 38 zugenommen, in etwas über einem Jahr. Konnte man auch tasten dass es kein Fett war. Sowas blödes, dabei habe ich meinem Körper nicht mal gesagt er soll das machen, sondern einfach nur eine stupide Übung gemacht für ein paar Jährchen.
Ich bemühe mich, Übungen zu erklären mit denen der Körper das lernt, wenn einer fragt. Das Blabla können gerne andere dazu "beitragen". Mein Kopf kotzt dann nur. Ich übe mich nicht über sowas aufzuregen, und nicht mehr zu antworten, mal sehen wie es ist.
punktpunktpunkt
05-11-2011, 14:57
So oder so ist das hier Zeitverschwendung, ultimativ gesehen. Und was bringt es von den besten Lehrern unterrichtet zu werden, aber am Ende doch nicht zufrieden zu sein? Auf Zufriedenheit sollte der ganze Kram doch eigentlich hinaus laufen, oder?
Man könnte meinen es mit einem Autodidakten zu tun zu haben, der nur Übersetzungen von "alten Schriften" gelesen und sich was zusammengereimt hat was das bedeuten "muss". Und persönlich nicht eine Minute von einem unterwiesen wurde der es konnte, und Dinge DIREKT unterrichtet hat. Mein Dantien hat als das sammeln anfing von Jeansgrösse 33 auf 38 zugenommen, in etwas über einem Jahr. Konnte man auch tasten dass es kein Fett war. Sowas blödes, dabei habe ich meinem Körper nicht mal gesagt er soll das machen, sondern einfach nur eine stupide Übung gemacht für ein paar Jährchen.
Ich bemühe mich, Übungen zu erklären mit denen der Körper das lernt, wenn einer fragt. Das Blabla können gerne andere dazu "beitragen". Mein Kopf kotzt dann nur. Ich übe mich nicht über sowas aufzuregen, und nicht mehr zu antworten, mal sehen wie es ist.
:halbyeaha
Simplicius
05-11-2011, 16:45
Ich bemühe mich, Übungen zu erklären mit denen der Körper das lernt, wenn einer fragt. Das Blabla können gerne andere dazu "beitragen". Mein Kopf kotzt dann nur. Ich übe mich nicht über sowas aufzuregen, und nicht mehr zu antworten, mal sehen wie es ist.
Hallo Klaus,
habe ich Dich richtig verstanden, dass Du sämtlichen Übungen, bei denen Qi bewusst geführt und gesammelt wird die Wirksamkeit absprichst und Leuten, die solche Methoden unterrichten, das Können?
Also z.B. Zhi-Chang-Li, Liu Han Wen, Li Zhi Nan, Mantak Chia, Li Jia Cheng... und quasi allen, die stilles Qigong und bewegtes mit bewusster Aufmerksamkeit üben und/oder unterrichten?
Hi,
ich hatte jetzt schon diverse Phasen beim Qi Gong, wo sich über einen gewissen Zeitraum verstärkt Emotionen gelöst haben. Ich denke die Leute wissen was gemeint ist.
Stellt ihr bei so was das Training ein, oder macht ihr weiter?
Erfahrungen dazu würden mich interessieren.
Grüße Ima-Fan
Das ist doch ein positives Zeichen von Entwicklung und innerer Reinigung. Wer im Qi Gong eine hohe Stufe erreichen will, muß immer die körperlichen UND die geistig-mentalen Komponenten gleichermaßen berücksichtigen.
Es ist also gar keine Frage: Wer weiterkommen will, muß da durch. Positiver Nebeneffekt: Emotionen, die auf diese Weise gelöst und bearbeitet wurden, ist man los, d.h., sie beeinflussen einen (oder das Unterbewußtsein) nicht mehr negativ, sind also Ballast, von dem man sich befreit hat.
ebeso kann die aktivität/Verbindung vom/zum Kleinihirn verbessert werden, was dann auch ein schöneres emotionales Erleben zur Folge hat. eine wichtige Sache also, in der heutigen, vornehmlich von Verstand und Großhirn dominierten Zeit! ;-)
Der Körper weiss von alleine wo das Zinnoberfeld ist, und wie er was dahin bekommt. Geil, ganz ohne alte Texte. Hammer.
Was 'ne Überraschung! Wo man doch annehmen müsste, die alten Leute hätten ihre alten Texte nicht nach ihrer Körperwahrnehmung verfasst sondern, beide Beine felsenfest im Vakuum verankert, genau andersrum! :D
habe ich Dich richtig verstanden, dass Du sämtlichen Übungen, bei denen Qi bewusst geführt und gesammelt wird die Wirksamkeit absprichst und Leuten, die solche Methoden unterrichten, das Können?
?
Nein, das sind ÜBUNGEN. Sowas gibt es, und ist für den Zweck und auf die ART ausgeführt die angedacht ist auch sinnvoll. Wobei die wenigsten Leute kapieren, dass ohne dass das jemand vormacht nicht zu vermeiden ist ist dass man IRGENDWAS macht wenn man glaubt "Energie" irgendwo hin zu leiten. Da war ja immer einer bei der wusste wie es geht und worauf er eingehen muss. Ansonsten muss man äusserst vorsichtig vorgehen, und ganz stark mit Basisübungen arbeiten, ohne irgendwas bewusst auszulösen. Erst muss man es empfunden haben, dann kann man sich daran erinnern. Umgekehrt nicht. Man kann ohne Vorbildung seine Aufmerksamkeit auf das Bein lenken, und schöne Gefühle, aber "Energie" ins Bein lenken nicht. Und ganz sicher auch nicht ins "Zinnoberfeld", wenn man nicht mal ungefähr weiss wo das ist.
Es geht hier darum dass man angeblich vor Formen, Anwendungen und überhaupt um sich zu bewegen Energie vorher im Dantien sammeln soll, wegen alter Schriften, und so. Und als wäre das zwingend um irgendwas im Bagua, Taijiquan usw. rudimentär hinzubekommen. Die Stimulation läuft eigentlich aber umgekehrt, man macht langsame Bewegungsübungen, Standübungen, Stampf- und Schlagübungen, und darüber stimuliert sich die Produktion von Dingen die dafür benötigt werden.
Daoistische Alchemie arbeitet zuallererst ebenfalls mit Haltungsübungen und Gefühlen. Ein gutes Gefühl, vulgär könnte man Selbstliebe oder Liebe dazu sagen, im Körper erzeugen, und lange, lange halten. Seinen oberflächlichen Geist mit tieferen Bestandteilen zu verbinden, die von sich aus wissen. Mit denen man lernen kann zu harmonieren, und sich ihnen anzuvertrauen das Nötige anzuschieben. Anders haben das nämlich auch "die Daoisten" nicht gelernt, es ist kein Buch vom Himmel gefallen in dem alles drin stand. Da steht man dann auch mal länger im Wind. Vorher kann man mit Feuer und Wasser nichts anfangen, höchstens seine Bauchspeicheldrüse kaputt machen und an schwerer Diabetes sterben. Wird immer wieder gerne genommen, bei Spezialisten für innere Alchemie. Die geistige Verwirrung von Leuten die mit sowas experimentieren spricht auch Bände. Mancher kann zum Beispiel keine Interpunktion mehr.
Wo ich gerade davon rede, wenn Du stärkere emotionale Wirrungen erlebst, übe mal folgendes: einfach hinsetzen wo Du Ruhe hast, eine Hand auf die Brust, eine auf den Bauch, und dann ein gutes Gefühl erzeugen, über längere Zeit (halbe Stunde und länger). Ich hoffe Du bekommst mit der Zeit raus welches, lass Dich inspirieren, von Deinem Inneren.
Simplicius
06-11-2011, 04:29
Man kann ohne Vorbildung seine Aufmerksamkeit auf das Bein lenken, und schöne Gefühle, aber "Energie" ins Bein lenken nicht.
Ich weiß nicht, was Du unter "Energie" verstehst, aber Teilkategorien desjenigen was die Qigong-Lehrer, die mir begegnet sind, mit "Qi" meinen, folgen der Aufmerksamkeit.
(Man lenkt dann auch weniger das "Qi" direkt als das man ihm den Weg bereitet)
Wichtig ist die Unterscheidung zwischen Vorstellung und Wahrnehmung.
Allerdings kann man auch durch Vorstellung ein Phänomen induzieren und dann, wenn die Wahrnehmung da ist, die Vorstellung fallen lassen.
Wahrnehmung müssen viele aber auch erstmal lernen, eben indem Sie ihre Aufmerksamkeit auf bestimmte Körperregionen lenken.
Und ganz sicher auch nicht ins "Zinnoberfeld", wenn man nicht mal ungefähr weiss wo das ist.
Wo das ungefähr ist, wird einem gesagt, das kann man auch nachlesen.
Wo das genau ist, wird einem ein guter Lehrer nicht sagen, da gibt es Methoden das herauszufinden, das ist auch individuell verschieden.
Wenn man mit einem guten Lehrer arbeitet, erübrigt sich nach einiger Zeit diese Frage, dann kann man das Fühlen.
Bis man es fühlen kann, es also gefunden hat ist es hilfreich, wenn man einen hat, der einem sagt, wo man denn ungefähr suchen soll.
Hilfreich ist IMO der direkte Kontakt mit einem fähigen Lehrer, da geht dann schon mal was auf oder es tut sich was, wo durch Lesen von Büchern sich eher nichts tut.
Es geht hier darum dass man angeblich vor Formen, Anwendungen und überhaupt um sich zu bewegen Energie vorher im Dantien sammeln soll, wegen alter Schriften, und so. Und als wäre das zwingend um irgendwas im Bagua, Taijiquan usw. rudimentär hinzubekommen.
Ich dachte, es geht hier um Qi-Gong.
Und hier insbesondere darum, wie man mit auftauchenden Emotionen umgeht.
Wenn das zu belastend ist, kann die Konzentration auf Unterbauch helfen, wieder runterzukommen.
Emotionen sind auch nur Energieerscheinungen, durch die einem bestimmte Dinge mitgeteilt werden.
Die Energie kann man dann runterbringen und sich mit der Botschaft beschäftigen.
Daoistische Alchemie arbeitet zuallererst ebenfalls mit Haltungsübungen und Gefühlen. Ein gutes Gefühl, vulgär könnte man Selbstliebe oder Liebe dazu sagen, im Körper erzeugen, und lange, lange halten. Seinen oberflächlichen Geist mit tieferen Bestandteilen zu verbinden, die von sich aus wissen. Mit denen man lernen kann zu harmonieren, und sich ihnen anzuvertrauen das Nötige anzuschieben.
Das mag in Deiner Übertragungslinie so sein.
In anderen Übungssystemen wird erstmal mit dem Körper gearbeitet, dann mit Energie und schließlich mehr mit Geist.
Es wird eine Art Kontrolle angestrebt, nicht im Sinne von Unterdrückung, sondern im Sinne von Lenkung.
Später wird die Kontrolle an Himmel und Erde übergeben.
Macht man das zu früh folgt man eventuell seinen Trieben oder Neurosen und entwickelt im Extremfall die hier schon angesprochene Qigong-Psychose.
Es soll auch schon ZenMönche gegeben haben, die sich an Qigong-Meister wandten, da sie durch ihre Übungen spontan "Kundalini geweckt" haben, ohne damit umgehen zu können, bzw. bereit dafür zu sein.
Vorher kann man mit Feuer und Wasser nichts anfangen, höchstens seine Bauchspeicheldrüse kaputt machen und an schwerer Diabetes sterben. Wird immer wieder gerne genommen, bei Spezialisten für innere Alchemie.
Die Leute, die ich kenne, sind eher mopsfidel und haben keine Diabetes.:)
Das ist vielleicht das was man Dir erzählt. Ich bin nach dem gestrigen Tag und Gesprächen mit Leuten äusserst konsterniert, was die Desinformation aus dem Reich der Mitte angeht. Ich folge mal einer Methode und lasse es einfach laufen.
Mit "hier" meinte ich nicht diesen Thread, sondern den Versuch mir weiszumachen dass man für Taijiquan Energie in sein Zinnoberfeld leiten muss, weil das in "den" Schriften so stünde.
Simplicius
06-11-2011, 11:56
Das ist vielleicht das was man Dir erzählt. Ich bin nach dem gestrigen Tag und Gesprächen mit Leuten äusserst konsterniert, was die Desinformation aus dem Reich der Mitte angeht. Ich folge mal einer Methode und lasse es einfach laufen.
Verschwörungstheorie?
In welcher Tradtion stehst Du denn?
Mit "hier" meinte ich nicht diesen Thread, sondern den Versuch mir weiszumachen dass man für Taijiquan Energie in sein Zinnoberfeld leiten muss, weil das in "den" Schriften so stünde.
Ist das per PN geschehen?
Senkt man in der von dir geübten Taijiform am Ende nicht die Hände langsam ab?
Yangshuo
06-11-2011, 12:30
Mit "hier" meinte ich nicht diesen Thread, sondern den Versuch mir weiszumachen dass man für Taijiquan Energie in sein Zinnoberfeld leiten muss, weil das in "den" Schriften so stünde.
Mein Lehrer hat gesehen, dass ich die Energie nicht im Dantiem sammle sondern uber die Fuesse ableite und mich kurz darauf hingewiesen. Das ist also sogar etwas das man sehen kann.
YS
Das was Dein Lehrer da erklärt hat ist richtig, bezogen auf das was er gemeint hat. Was da fliesst, fliesst auch in Arme und Beine, und damit auch in Füsse und Finger. Kann man bei Ma Jiangbao gut sehen, wenn der eine Form oder Vorübung macht, der bekommt komische Klumpen an den Fingerspitzen.
Ist nur doof wenn der eine über Lymphe spricht, der andere über Blut, der Dritte über Sauerstoff, noch einer meint Komponenten des Nervenstoffwechsels, und so weiter, und alle reden von "Qiiii". So als wäre das früher nie differenziert worden. Die Nomenklatur für Ärzte die sich richtig damit beschäftigt haben ist enorm kompliziert, und für mich z.B. zu hoch, aber natürlich können das Typen die was verkaufen wollen auf zwei Worte vereinfachen, und es ist immer richtig. Und natürlich käme der Körper von alleine nie auf die Idee, Endorphine auszustossen. Man kann sowas nur auch zu Heilzwecken provozieren, wenn andere Aktivitäten der Psyche blockieren was der Körper gerne möchte. Aber wenn es dann wieder funktioniert, funktioniert es, da muss man nicht bis zum Sankt Nimmerleinstag "regeln". Ich regle auch, aber nur dann wenn ich muss, und wann ich muss entnehme ich einer Intuition. Also dem Himmel, wie erwähnt. Komisch, mich hat der noch nie angelogen. Wie oft mir Chinesen, Deutsche oder sonstige Nationalitäten Bullsh*t erzählt haben kann ich schon gar nicht mehr zählen, und ich habe mich selbst auch gelegentlich öfter geirrt. Wer sich danach richtet, ist verraten und verkauft.
punktpunktpunkt
06-11-2011, 15:28
Klaus! Du hast doch behauptet, dass man einfach seine Übungen machen soll und das unter Führung von jemanden der weiß was er da macht. Wie soll man als Anfänger erkennen wer was taugt und wer nicht?
Yangshuo
06-11-2011, 16:08
Wie soll man als Anfänger erkennen wer was taugt und wer nicht?
Als Anfaenger kann man das nicht und braucht man das auch nicht.
In China werden Anfaenger oft von anderen Schuelern unterrichtet, jene welche herausragen bekommen mehr augenmerk des Lehrers.
YS
Wo ich gerade davon rede, wenn Du stärkere emotionale Wirrungen erlebst, übe mal folgendes: einfach hinsetzen wo Du Ruhe hast, eine Hand auf die Brust, eine auf den Bauch, und dann ein gutes Gefühl erzeugen, über längere Zeit (halbe Stunde und länger). Ich hoffe Du bekommst mit der Zeit raus welches, lass Dich inspirieren, von Deinem Inneren.
Danke für den Rat Klaus! :)
Als Anfaenger kann man das nicht und braucht man das auch nicht.
In China werden Anfaenger oft von anderen Schuelern unterrichtet, jene welche herausragen bekommen mehr augenmerk des Lehrers.
Das Problem ist, doch wie er unter den Chinesen die Scharlatane ausmachen soll, wenn er von der Materie keine Ahnung hat. Dort drüben ist sicher auch nicht alles was glänzt Gold.
Grüße Ima-Fan
T. Stoeppler
06-11-2011, 17:42
Okay, das hier ist dann vorbei. Wenn noch jemand etwas zum Thema hat, PN an mich.
*closed*
Gruss, Thomas
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.