Vollständige Version anzeigen : Lärmbelästigung
Boris1983
11-11-2011, 00:38
Hi Leute,
wir wollen mit unserer Gruppe in einen neuen Trainingsraum umziehen. Nun haben wir einen schönen Raum gefunden. Das Problem ist, dass sich dieser Raum im EG eines Hochhauses befindet. Da wir immer abends zwischen 19-22 Uhr trainieren, mache ich mir Gedanken zwecks der Lärmbelästigung. Im EG des Hochhauses befinden sich noch einige Ladengeschäfte die allerdings um 20 Uhr schließen.
Nicht dass wir den Raum nehmen und dann Probleme bekommen zwecks des Lärms. Weiß jemand wie es da rechtlich aussieht? Kann es bis 22 Uhr etwas lauter werden? Es handelt sich ja um eine Gewerbefläche ( allerdings in einem Wohnhaus).
Grüsse
30Shadow11
11-11-2011, 04:55
Hi Leute,
wir wollen mit unserer Gruppe in einen neuen Trainingsraum umziehen. Nun haben wir einen schönen Raum gefunden. Das Problem ist, dass sich dieser Raum im EG eines Hochhauses befindet. Da wir immer abends zwischen 19-22 Uhr trainieren, mache ich mir Gedanken zwecks der Lärmbelästigung. Im EG des Hochhauses befinden sich noch einige Ladengeschäfte die allerdings um 20 Uhr schließen.
Nicht dass wir den Raum nehmen und dann Probleme bekommen zwecks des Lärms. Weiß jemand wie es da rechtlich aussieht? Kann es bis 22 Uhr etwas lauter werden? Es handelt sich ja um eine Gewerbefläche ( allerdings in einem Wohnhaus).
Grüsse
Also ich meine, dass man bis 22 Uhr durchaus trainieren könnte, sofern es nicht extrem laut ist! Die Nachtruhe gilt ja erst ab 22 Uhr!
Aber ich glaube, es wäre besser, wenn du da den Vermieter, die Polizei und/oder einen Anwalt fragen würdest! Außerdem wäre es ein netter Zug von dir, wenn du die Nachbarn vorher auch wenigstens darauf hinweisen würdest!
Dann kann später keiner kommen und sagen: Ich hab davon aber nix gewusst!
Wie mein Vorposter schon gesagt hat, am besten vorher mit allen Parteien abklären und im Optimalfall auch gleich im Mietvertrag festhalten, dass eine, für ein KK-Gym typische, Lärmbelästigung auftreten kann.
Chickenlipper
11-11-2011, 08:40
beitrag geändert wegen: sinnlosigkeit
Hallo,
es gibt auch relativ kostengünstige möglichkeiten einen schallschutz zu installieren.
bin kein schallschutzexperte..nur heimwerker...vielleicht gibs bessere und billigere methoden..evtl. schaumstoffplatten mit noppen::
hab das gerade mal gegoogled und bin auf diese Seite gestoßen:
Schaumstoff & Schaumstoffe, Basotect für Schallschutz online bestellen (http://www.schaumstofflager.de/?gclid=CKWLz_-crqwCFU5TfAodfWMWGA) ist nur ein beispiel, aber wenn ich richtig rechne kosten 100 m² nur ca. 300 Euro...nehme an, dass die geklebt werden..also noch bißchen geld für kleber...montage ist selbst machbar.. damit kannst du das problem lösen und vor allem guten willen zeigen..
informiere die Mieter über deine maßnahme, dass zeigt, dass du dir gedanken machst und dir ein gutes miteinander wichtig ist..
allein das sorgt für ein besseres miteinander und vielleicht auch für mehr geduld bei den mietern..
lade die mieter mal zum training ein oder zu ner eröffnungsparty...wenn man sich kennt und respektiert geht alles besser...
gut auf jeden fall, wenn keine wohneinheit unter dir ist...denn ich denke, der meiste lärm geht nach unten...
ist denn euer training so laut??
FunFirst
11-11-2011, 09:22
Ich würde vorher mal schauen wie "leitfähig" das gebäude ist,
bei nem Hochhaus könnte ich mir vorstellen das alles dicker Beton ist und da woanders nicht viel ankommt.
Denke die grösste Lärmbelästigung kommt durch vibrationen, also z.b. wenn 10 Mann auf einmal Springen, oder der Boxsack leitet energie irgendwie an die Wand.
Bis 22 Uhr müsste eigentlich okay sein, und wenn es kein reines Wohnhaus sondern ein Gewerbe-Wohn Mischhaus ist gelten meistens auch andere auflagen.
Man könnte die Nachbarn natürlich besänftigen durch z.b. kostenlose schnupperstunde oder sonderkonditionen, wenn da so "komische kampfsporttypen" krach machen dann ruft man lieber die Polizei bevor die einem noch was tun.
Wenn die netten jungs da unten, wo es den leckeren kuchen bei der einweihung gab, heute wieder nen bischen laut ist dann drückt man eher mal ein auge zu oder geht vielleicht runter.
jkdberlin
11-11-2011, 09:39
Lärm - Sport- und Freizeitlärm (http://www.umweltbundesamt.de/laermprobleme/hauptlaermquellen/sportlaerm.html)
Sportstätten: 18. BImSchV - Einzelnorm (http://www.gesetze-im-internet.de/bimschv_18/__2.html)
vorausgesetzt, ihr werdet nicht als Gewerbe eingestuft (dann gilt Gewerbelärm).
Hallo,
es gibt auch relativ kostengünstige möglichkeiten einen schallschutz zu installieren.
bin kein schallschutzexperte..nur heimwerker...vielleicht gibs bessere und billigere methoden..
Die einfachste, billigste und dennoch sehr effektive Methode zum Schallschutz sind Eierkartons, die du an die Wand klebst. So werden u.a. auch Proberäume abgedichtet. (+entsprechende Tür und evtl Matten). Wenn das Problem aber Schwingungen vom Hüpfen/Boxsack sind, helfen die natürlich wenig.
Überleg dir am besten genau, wie du Boxsäcke, Wandschlagpolster usw. anbringst. Wenn ihr viel werft solltest du dir evtl. überlegen, wie du die Matten verlegst. Ich denke da an ein Mini-Podest (Euro-Paletten?) So könntest du die Schwingungen, die sich auf den Boden übertragen verringern.
Mit etwas Kreativität kannst du die Schallentwicklung bestimmt stark verringern.
MdmCurie
11-11-2011, 11:10
Nutzungsänderung einreichen, muss genehmigt werden
Wo wir grad beim Thema Lärmbelästigung in Wohnhäusern sind.
Ich würde mir gern einige Steckmatten (2cm dick), wie wir sie im Training verwenden zulegen, um das ein oder andere auch daheim zu trainieren. Allerdings wohnen unter mir Leute. Könnte also schon stören, wenn man da bisl "intensiver" übt.
Hat jemand damit Erfahrung?
Gibt es eine Möglichkeit eine gute Schallisolierung nach unten erreichen und dennoch die Matten mobil zu halten? Ich muss die Dinger ja auch wieder wegräumen können. ;)
Helfen da evtl. dickere Matten?
Fingerbrei
11-11-2011, 12:26
Hi Boris, hi Shadow,
Nachtruhe erst ab 22:00Uhr? Das kommt immer ganz drauf an wie gut es mit den Nachbarn funktioniert. Hab es schon von Fällen gehört, in denen es extra Regelungen gab, wenn nebenan (Klein)Kinder gewohnt haben. Da musste dann deutlich früher Ruhe sein.
@Cillura: oh gott, das willst du deinen Nachbarn antun? Magst du nicht lieber schauen, ob du irgendwo ohne Nachbarn unterkommst (z.B. da (http://www.immonet.de/))? Dann wird der Nachbarschaftsfrieden wenigsten gewarrt.
...
@Cillura: oh gott, das willst du deinen Nachbarn antun? Magst du nicht lieber schauen, ob du irgendwo ohne Nachbarn unterkommst (z.B. da (http://www.immonet.de/))? Dann wird der Nachbarschaftsfrieden wenigsten gewarrt.
:D Nein, ich finds schön, da wo ich wohne. Es geht mir auch nicht um tägliches Training oder sowas. Aber ab und an haben wir schon ne Trainingssession zusätzlich abgehalten (z.B. Kata) und dann mussten wir immer irgendwas suchen, wo wir niemanden nerven. Meist ist das aber sehr weit weg von daheim. Jetzt hab ich die Möglichkeit Platz in der Wohnung zu haben und da würde es sich ja anbieten. :D
Durchreißer muss ja nicht sein. Aber selbst Kata kann durch die Schritte auf dem Parkett doch recht laut werden. Selbst ohne KIAI.
Arnis als Partnerübung hab ich schon vor langer Zeit in der Wohnung aufgegeben. Das ist doch etwas arg laut. :)
Die einfachste, billigste und dennoch sehr effektive Methode zum Schallschutz sind Eierkartons, die du an die Wand klebst. So werden u.a. auch Proberäume abgedichtet. (+entsprechende Tür und evtl Matten). Wenn das Problem aber Schwingungen vom Hüpfen/Boxsack sind, helfen die natürlich wenig.
das ist mir bekannt..aber ich würde in einen angemieteten Trainingsraum im hinblick darauf, dass es optisch was hermachen soll, um vielleicht neue Kunden anzulocken lieber keine eierkartons an die decke kleben...
diese Schaumstoffdinger gibs sicher auch in verschiedenen Farben und lassen sich somit vielleicht sogar dekorativ einbinden... es zählt ja nicht nur der nutzen, sondern vielleicht auch die Optik.
30Shadow11
12-11-2011, 01:20
Hi Boris, hi Shadow,
Nachtruhe erst ab 22:00Uhr? Das kommt immer ganz drauf an wie gut es mit den Nachbarn funktioniert. Hab es schon von Fällen gehört, in denen es extra Regelungen gab, wenn nebenan (Klein)Kinder gewohnt haben. Da musste dann deutlich früher Ruhe sein.
Das mit 22 Uhr ist die normale gesetzliche Regelung und die gilt, sofern im Mietvertrag nichts anderes festgehalten ist!
Aber genau aus diesem Grund habe ich ja geschrieben, dass der TE das mit allen Parteien abklären sollte und sich vorher rechtlich schlau machen sollte, weil es wie du schon geschrieben hast, in Einzelfällen auch anders sein kann bzw. ich selbst da kein Fachmann für bin und deswegen keine verbindliche Aussage machen kann oder will!
Meiner Meinung nach bringt es nicht viel sich darüber Gedanken zu machen wie man was dämmt und wer damit einverstanden sein muss, da ich recht sicher bin dass die Nutzung als Sportstätte genehmigt sein muss. Wenn das gewerblich sein soll sowieso. Einen entsprechenden Antrag muss ein planvorlageberechtigter(Architekt) einreichen. Allgemeines Mietrecht funktioniert hier nicht. Ansonsten steht das Ganze auf wackeligen Füßen. Klar, solange sich keiner beschwert ist alles prima. Aber wenn nur einer was dagegen hat, dann ist Schicht.
Boris1983
12-11-2011, 20:05
Hi Leute,
danke schonmal für eure Antworten. Habe mich mal mit der Hausverwaltung in Verbindung gesetzt und die meinten es sei bis 22 Uhr kein Problem. Dann wird es auch so sein :-)
Werde aber trotzdem nochmal bei den Nachbarn vorsprechen, wenn es soweit ist :-)
BenitoB.
12-11-2011, 20:35
Hi Leute,
danke schonmal für eure Antworten. Habe mich mal mit der Hausverwaltung in Verbindung gesetzt und die meinten es sei bis 22 Uhr kein Problem. Dann wird es auch so sein :-)
Werde aber trotzdem nochmal bei den Nachbarn vorsprechen, wenn es soweit ist :-)
was die hausverwaltung zum thema lärm sagt ist da nicht ausschlaggebend. sieher verlinkungen von jkd berlin. das fällt alles unter das emissionsschutzgesetz, sprich wenn ein anwohner sich beschwert,weil er sich belästigt fühlt kann er die ordnungsbehörden informieren. kommen diese raus und stellen fest,dass das was ihr macht andere in der ruhe beeinträchtigt kann die verursachung dessen untersagt werden.
65db ist nicht viel,ich kann mir gut vorstellen,dass gerade beim stockkampf deutlich höhere db werte zusammenkommen,ebenso bei intensivem pratzentraining.
Fingerbrei
14-11-2011, 08:31
Meist ist das aber sehr weit weg von daheim.
Oh ja, ich finds auch nicht schön nach dem Sport erstmal 1h nach hause zu brauchen. Hin geht immer noch aber zurück ist echt gar nicht meins.
Arnis als Partnerübung hab ich schon vor langer Zeit in der Wohnung aufgegeben.
LOL!
Und noch was: Was ist KIAI? Dank Dir im Voraus
cross-over
14-11-2011, 08:48
Und noch was: Was ist KIAI? Dank Dir im Voraus
Guckst Du hier
Kiai ? Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Kiai)
Boris1983
21-11-2011, 18:06
Meiner Meinung nach bringt es nicht viel sich darüber Gedanken zu machen wie man was dämmt und wer damit einverstanden sein muss, da ich recht sicher bin dass die Nutzung als Sportstätte genehmigt sein muss. Wenn das gewerblich sein soll sowieso. Einen entsprechenden Antrag muss ein planvorlageberechtigter(Architekt) einreichen. Allgemeines Mietrecht funktioniert hier nicht. Ansonsten steht das Ganze auf wackeligen Füßen. Klar, solange sich keiner beschwert ist alles prima. Aber wenn nur einer was dagegen hat, dann ist Schicht.
Danke für die Info!!!
Ist anscheinend echt so, dass ich einen Nutzungsänderungsantrag bei der Gemeinde oder einem Bauamt einreichen muss.
Wer entscheidet denn dann darüber ob das klar geht oder nicht bzw. was sind denn die Vorgaben für so ne Änderung??? Im Netz finde ich nicht viel oder es ist Juristendeutsch :-)
Grüsse
Danke für die Info!!!
Ist anscheinend echt so, dass ich einen Nutzungsänderungsantrag bei der Gemeinde oder einem Bauamt einreichen muss.
Wer entscheidet denn dann darüber ob das klar geht oder nicht bzw. was sind denn die Vorgaben für so ne Änderung??? Im Netz finde ich nicht viel oder es ist Juristendeutsch :-)
Grüsse
Hier, sollte es für jedes Bundesland geben BUS Rheinland-Pfalz (http://bus.rlp.de/modules/bs/serviceportal/index.php?mode=static&OP%5B0%5D%5Bc%5D=contentdiv&OP%5B0%5D%5Bf%5D=search&OP%5B0%5D%5Bp%5D%5BLLG_ID%5D=8963772&dclp=76fa52d2962704386ed2fed5c0607694&fs=2)
Wenn einer von Euch einen Planvorlageberechtigten kennt, der könnte das für Euch machen. Es geht vor allem darum wieviele gleichzeitig trainieren, Öffnungszeiten und da sind wir beim Thema, welche Lärmbelastung ensteht.
Das Bauordnungsamt ist natürlich nicht so geil drauf alles mögliche nachzufordern die haben das gerne fix und fertig damit die keine Arbeit haben.
wenn ihr keinen Architekten im Umfeld habt kann es leider teuer werden, ich glaube normaler Stundensatz 80,-:ups:
Man kann die Lärmbelästigung auch mit baulichen Massnahmen abmildern, indem man z.B. die Aufhängung von Säcken und Befestigungen an der Wand mit geeigneten Schwingungsdämpfern ausstattet. Das grösste Problem ist nicht das Geräusch beim Auftreffen auf den Sack (bekommt man mit ein bischen Lärmschutz auf der Wand weg), sondern die Übertragung der Schwingung auf die Wand und Decke. Das hört man durch das ganze Haus, darum musste ich das privat auch knicken.
Lärmdämmung geht recht simpel mit Dämmmatten, Wand-/Deckenvorhängen und nicht schwingenden Regalen an der Wand, statt freien, leeren Wänden die alle schön mitschwingen. Aber bitte bei gewerblicher Nutzung an Brandvorschriften denken, es gibt eine Menge was gut geht, aber nicht abgenommen werden würde. Das muss man vorher mit der Feuerwehr klären, bevor man Sachen kauft die man dann wegschmeissen darf.
Hier mal ein Überblick.
Nutzungsnderung - Stadt Köln (http://www.stadt-koeln.de/buergerservice/themen/bauen/nutzungsaenderung/)
Man braucht aber gerade wegen dem Lärmschutz ein Gutachten von einem Sachverständigen
Im Anhang mal ein Beispiel
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.