PDA

Vollständige Version anzeigen : Eigene Trainingshalle aufmachen??



freemanone
12-11-2011, 21:57
Hallo Leute,
ich weis nicht ob ich das hier im richtigen Forum geschrieben habe.
Falls es falsch sein sollte bitte ins richtige verschieben...
So und nun zu meinem Anliegen...ich bin in meinem jetzigen Sportstudio nicht mehr zufrieden und bin am überlegen eine eigene Trainingshalle zu eröffnen.
Anbieten will ich Grappling, Thaiboxen und MMA.Eine Halle habe ich schon gefunden. Das ganze soll nicht kommerziell aufgezogen werden. Es soll eine art Fightclub werden sprich einfach nur trainieren und fighten. Es sollte sich nur von alleine tragen so das die Miete und Nebenkosten getragen werden. Ich habe aber keinen Trainerschein. Was muss ich beachten? Weis da jemand bescheid? Kann mir jemand weiterhelfen? Kann man ohne Trainerschein eröffnen? Wie ist es versicherungstechnisch? Was muss ich da beachten? Bin für jede Hilfe dankbar. Vielen Dank im voraus.

xnkrtsx
12-11-2011, 22:04
"eine Art Fightclub"? Was soll das denn bitte sein?

freemanone
12-11-2011, 22:09
Bitte nicht falsch verstehen :-) Soll schon alles seriös sein. Hier in der Gegend sind leider einige sehr kommerziell eingestellte Schulen bei denen man zu Lehrgängeng gezwungen wird um an Prüfungen teilnehmen zu dürfen. Des weiteren ist die Trainingskleidung nur bei denen zu bestellen und man muss alles kaufen was die vorgeben um am training teilnehmen zu können. bei mir wird auf diese sachen verzichtet und man trifft sich nur zum trainieren ohne den ganzen krimskrams.

tehjay
12-11-2011, 22:12
Du hast keinen Plan von nix, soll aber seriös sein? Finde den Fehler :rolleyes: ;)

freemanone
12-11-2011, 22:17
Entschuldige bitte..ich bin hier um zu fragen. Wo ist dein Problem? Wir sind ein paar Leute die darauf Lust hätten und ich möchte hier nur Infos und keine Kritik. Ich bin für mich selbst verantwortlich und nicht Du. Wenn Du mir helfen möchtest danke ich dir wenn nicht spare dir bitte weiter beiträge.

Tyler
12-11-2011, 22:26
"eine Art Fightclub"? Was soll das denn bitte sein?

Kennst Du ihn wirklich nicht?

Fight Club Trailer (Deutsch) - YouTube (http://www.youtube.com/watch?v=kS8JEaTaWgY)

xnkrtsx
12-11-2011, 22:32
Natürlich kenne ich den Film, aber wie will man sowas bitte aufmachen?

Zehing
12-11-2011, 22:32
@freeman

*edit*

Meine Meinung:

Ich finde es gut das du so eine Halle eröffnen willst ich trainiere zurzeit
wing tsun und bei uns ist es 1:1 wie du beschreibst
man muss kaufen was die sagen Hosen (35 Hose) Shirts (30 euro shirt) schuhe (70 euro schuhe) Handschuhe Mundschutz tiefschutz ellenbogen schutz knieschutz dies schutz das schutz...
Lehrgänge, Prüfungen Verbandskosten Trainerkosten..
Wenn es nur nicht kommerzielle qualitative Wingtsun schule gäbe..
ich wünsch dir viel glück du wirst vielen damit einen Wunsch
erfüllen !

tehjay
12-11-2011, 22:38
Dass man nicht unbedingt immer hört was man vielleicht hören will gehört nun mal dazu... damit müsst ihr euch abfinden. Kein Grund jedenfalls ausfallend zu werden!

Ich habe den TE darauf hingewiesen, dass sich das was er hier bisher präsentiert mit "seriös" beißt. So what...

freemanone
12-11-2011, 22:38
@Zehning:
vielen Dank für die netten Worte. Genau das meine ich so wie Du es beschreibst. Und genau das geht mir und ein paar Kollegen gewaltig auf den Sack. Wir wollen einfach nur trainieren und fighten ohne diese Shihan, Sensei und Sempai Gehabe.Also wenn jemand ein paar Tips hat nehme ich sie gerne an. Wie gesagt es soll nicht kommerziell laufen da wir alle ein gutes einkommen in unserem Hauptberuf haben.

Dasein
12-11-2011, 22:47
Also wollt ihr nicht von einem Sensei trainiert werden, sondern nur miteinander "fighten"?

freemanone
12-11-2011, 22:48
@tehjay ich bin nicht ausfallend geworden. In keinster weise. wenn es so rübergekommen ist entschuldige ich mich hierfür. ich will nur konstruktives und keine kritik hören. wie man ein training aufbaut usw. weis ich ;-) mein vorbild ist ein bischen das ucc in hh. die haben keine kleidungsvorschriften und trainieren knallhart ohne schnörkel und grossmeistergehabe.darauf läuft es hinaus.

freemanone
12-11-2011, 22:51
Wir machen alles seit Jahren diverse Kampfsportarten. Es kommt nicht auf einen " sensei " oder Shihan an. Es kommt darauf an das man trainiert und fightet. und zwar ohne den möchtegerns das geld in den ***** zu blasen..

tehjay
12-11-2011, 22:54
kritisch und konstruktiv widersprechen sich nicht per se ;)

also du brauchst ganz sicher keinen "trainerschein" um räumlichkeiten anzumieten. aber dann wirds schon wieder komplizierter... gewerblich? oder gründet ihr nen e.V.?

freemanone
12-11-2011, 23:03
nein nicht gewerblich. es soll sich einfach nur von allein tragen. wie gesagt wir haben alle unsere feste arbeit und wollen uns nicht selbstsändig damit machen.
muss kein fitnesstudio feeling sein. einfach nur training...

BenitoB.
12-11-2011, 23:08
ich glaube du verstehst tehjay nicht... auch wenn du es nicht kommerziell anbieten willst... man kann nicht einfach eine halle aufmachen und einen umkostenbeitrag erheben und sagen wir wollen einfach trainieren und plusminusnull rausgehen. so bald leute zu dir kommen und einen beitrag entrichten bist du, so fern du keinen steuerbefreiten (gemeinnützigen) eingetragenen verein betreibst das ganze als gewerbe anmelden und bist steuerpflichtig.

Pyriander
13-11-2011, 00:24
Nicht unbedingt. Suchwort: Liebhaberei.

Kreuzkuemmel
13-11-2011, 00:25
Bist du sicher? Ich kann mir doch 'ne Halle mieten, da mit ein paar Kumpels trainieren und die an den Unkosten beteiligen, ohne ein Gewerbe anzumelden?

BenitoB.
13-11-2011, 00:36
Bist du sicher? Ich kann mir doch 'ne Halle mieten, da mit ein paar Kumpels trainieren und die an den Unkosten beteiligen, ohne ein Gewerbe anzumelden?

klar, dann muss es aber ein vertraglich festgelegter haufen sein, der keinen beitrag zahlt sondern sich als nutzer die miete teilt. so bald das ganze jedem interessenten offen steht,so wie es im ausgangsposting erscheint, ist es eine art von gerwerbe, so lange es nicht gemeinnützig ist.ansonsten wird das finanzamt ganz schnell stutzig.dann fängts auch noch an mit gema gebühren,falls radio,tv oder cd gehört werden usw.
wenn das ganze so einfach wäre könnte ja einfach jeder, in jedem gewerbe, behaupten man erwirtschaftet keine erträge sondern machts einfach so unter freunden ohne gewinnabsicht.
was man zu hause in den eigenen vier wänden macht ist eins,wenn man was mietet oder pachtet,dies nicht rein privat nutzt und dabei einahmen hat muss das steuerlich veranlagt werden.
liebhaberei wird meist geltend gemacht wenn verluste erwirtschaftet wurden. im sportbetrieb ist mir das ,als vereinsmensch, noch nicht untergekommen. was nicht heißt,dass es pauschal nicht möglich ist-ich bezweifel nur,dass das in diesem falle geltend gemacht werden kann.bin aber kein steuerrechtler.

raien
13-11-2011, 08:35
na ja ich seh das mal so auch eine Halle kann zur privaten nutzung gemietet werden.

es ist aber mal so läuft es nicht stehst du jeden mon. für die miete mit nebenkosten gerade .
passiert jemanden etwas , biste wieder in der haftung.

läuft es gut und es kommt auch etwas kohle rein geht die missgunst loß und jeder will was davon abhaben .

versuch doch mal in einen Sportvereinzu gehen und ein paar trainingseinheiten zu bekommen .

ist oftmals ein gewinn für dich und auch für einen Verein und du hast das ganze aussenherum nicht .

hashime
13-11-2011, 09:41
Kann man bei euch nicht einfach einen Verein gründen und dann eben plus/minus Null aussteigen? Bei uns in Ö geht das.
Allerdings solltest du dich wirklich genau wegen Haftung informieren und diese dann ausschließen, wo es nur geht.

freemanone
13-11-2011, 09:48
Genau darum geht es mir..um die Haftung.Damit kenne ich mich garnicht aus.
Wenn die Halle auf meinen Namen läuft und jemand bricht sich beim Sparring die Nase..wer zahlt das dann? der, der den schaden hat? Der, der den schaden verursacht hat? Oder der, der die Halle gemietet hat? Fragen über Fragen...

Manticore
13-11-2011, 09:55
Du kannst natürlich eine Halle mieten und mit deinen Kumpels trainieren.
Sobald du eine Versicherung abschließen willst, die das Trainingsrisiko minimiert, wird nach deiner Qualifikation und nach dem Inhalt des Trainings gefragt. Sprich du solltest eine Trainerqualifikation und Expertenstatus in der von dir gewählten KK haben. Expertenstatus wird von den meisten Versicherung am Schwarzgurt abgelesen (Sinnhaft oder nicht).
Evtl. wird auch nach deiner Gewerbe- oder Vereinsanmeldung gefragt. Dann solltest du auch dies vorlegen können.
Mein Tipp: Gründet einen Verein (e.V.) und lass deine Kumpels dort Mitglieder werden. Die Satzung kann ja so gestrickt werden, dass die Beiträge die Kosten für die Halle / Equipment / etc. tragen.
Eine Überlegung dabei ist natürlich wie hoch ist die Schmerzgrenze der fianziellen Belastung für euer Hobby? Hast du das schonmal erfragt?

quirl
13-11-2011, 10:26
Müsst ihr denn eine Halle mieten oder wohnt ihr am Land und habt evtl sogar freistehende Räumlichkeiten, die ihr nur ausrüsten müsst?

Grundsätzlich: Einen Verein gründen und über den alles laufen lassen ist bestimmt am sichersten.
Schaut euch mal um, wo man bei euch in der Nähe überhaupt passende Räumlichkeiten mieten kann und was das kostet.

+-0 wirds eher nicht geben. Dafür aber faire Beiträge für alle, die alle Kosten decken und nicht mehr. [Hallenmiete, Equipment (Verbandszeug, Matten, Pratzen, was ihr halt so braucht), Versicherung, ...]. Evtl könnt ihr dann sogar das Budget mit öffentlichen Seminaren und entsprechenden Referenten aufbessern und dazu was lernen. (tendenziell gehts aber mit Verlust aus).

Wenn ihr Aussenstehende aufnehmen wollt solltet ihr nochmal auf Nummer sicher gehen und euch überlegen wie ihr mit denen umgeht.

Ebenso wenn ihr wirklich eine eigene Halle macht, und evtl an andere, komerziellen Vereine vermietet, damit die Kosten gedeckt werden können.

Das billigste wäre wahrscheinlich in einer Schule oder staatlichen Turnhalle gewisse Zeiten zu Mieten. Die Gesamtkosten werden dann durch die Zahl der Mitglieder dividiert und das ist der Mitgliedsbeitrag.

Schreibt auch in der Satzung fest, wie ihr mit Personen umgeht, die austreten/wie der Vorstand zustandekommt usw.

Cortalios
13-11-2011, 10:29
Genau darum geht es mir..um die Haftung.Damit kenne ich mich garnicht aus.
Wenn die Halle auf meinen Namen läuft und jemand bricht sich beim Sparring die Nase..wer zahlt das dann? der, der den schaden hat? Der, der den schaden verursacht hat? Oder der, der die Halle gemietet hat? Fragen über Fragen...

Wie wäre es damit einen Anwalt zu dieser Frage zu kontaktieren, der sich eventuell noch auf den Bereich spezialisiert hat??? Da kriegst du mit Sicherheit genauere Auskunft, denn die meisten hier im Forum sind in ordentlichen Schulen/Vereinen und kennen sich darum wsl auch net 100% mit deinem Modell aus.

Dextrous
13-11-2011, 10:35
nein nicht gewerblich. es soll sich einfach nur von allein tragen. wie gesagt wir haben alle unsere feste arbeit und wollen uns nicht selbstsändig damit machen.
muss kein fitnesstudio feeling sein. einfach nur training...

Wenn du davon schon einen Plan hast, wieso fragst du dann? :/
Verstehe nicht genau, was du jetzt von uns hören möchtest...
Fragt doch einfach mal nach an welchen Tagen eine Halle dort frei ist und mietet sie selber, trainiert dann und schaut wie es ist.
Mehr isses nicht. Equipment müsstet ihr dann noch haben und das wars.
Der Rest liegt bei euch.

Viel Glück

Doc Norris
13-11-2011, 10:40
Wenn die Halle auf meinen Namen läuft und jemand bricht sich beim Sparring die Nase..wer zahlt das dann? der, der den schaden hat? Der, der den schaden verursacht hat? Oder der, der die Halle gemietet hat? Fragen über Fragen...


im engeren sinne werden schäden die jemanden im training entstehen, von diesem selbst getragen ... also von dessen krankenversicherung.
da er sich ja freiwillig "prügelt" sprich in seiner freizeit KK / KS betreibt ...
ein auschluss vom versicherungsverhältnis findet nicht statt ...

im extremstfall haftet der sparringspartner..

z.B Herr xx angeschlagen & am taumeln...doch sein partner pflanzt noch einen unnötigen kniestoß an seinen kopf..

noch ein z.B

Boxen.: schläge zum kopf (& deren folgen sind ok)...mit biss nachhelfen is nicht Ok..:D (körperverletzung)

siehe.: M6hlDCY8TMQ


Ps.: verdammte eingabe über touchdisplays ^^

hashime
13-11-2011, 11:17
Soweit mich Google jetzt informiert hat, ist die Geschichte mit der Haftung nicht immer besonders eindeutig.
Auf jeden Fall besonders aufpassen muss man, wenn man nicht Volljährige aufsichtspflichtige trainiert.

Hier auf jeden Fall mal ein ganz nützlicher Link zum Vereinsrecht:

LSB-Berlin: Vereinsberatungsinhalte (http://www.lsb-berlin.net/255.0.html#anker1)

gast
13-11-2011, 11:37
Ich hatte mal einen ähnlichen Thread eröffnet. Mir ging es darum einen Verein zu gründen und dann voneinander und miteinander zu lernen.

In besagtem Thread kamen genausoviele dämliche Antworten wie hier.
Zum Beispiel das man dafür einen Meistertrainer brauche, sonst wäre es gefährlich, wenn Anfänger miteinander trainieren.

Ich habe hier im Forum die Erfahrung gemacht, dass vernünftige Fragen hier auf Ablehnung und Spam stossen.

Frage lieber einen Kampfsporttrainer in deiner Umgebung.

Sven K.
13-11-2011, 11:45
Ich hatte mal einen ähnlichen Thread eröffnet. Mir ging es darum einen Verein zu gründen und dann voneinander und miteinander zu lernen.

In besagtem Thread kamen genausoviele dämliche Antworten wie hier.
Zum Beispiel das man dafür einen Meistertrainer brauche, sonst wäre es gefährlich, wenn Anfänger miteinander trainieren.

Ich habe hier im Forum die Erfahrung gemacht, dass vernünftige Fragen hier auf Ablehnung und Spam stossen.

Frage lieber einen Kampfsporttrainer in deiner Umgebung.

Es geht auch um die Verantwortung für NEUE Mitglieder und deren richtige
Anleitung. Trainier sein ist mehr als ne Gruppe zu gründen und loszulegen.
Das kann ich zwar mit ein paar Kumpels machen, öffentlich wird es aber schwer.

deliasTJ
13-11-2011, 12:48
Hi,

ich bin zwar noch kein richtiger Kampfsportler, aber Kaufmann mit Herz und Seele.

Ich finde deine Idee grundsätzlich sehr interessant. Es gibt jedoch einige wichtige Dinge zu beachten. Ansonsten sehen wir dich bei Peter Z. auf erteel.

Eine kaufmännische Leitung deines Unternehmens ist sehr wichtig. Du solltest das mal durchrechnen und planen. Stichworte hierzu: Teilkostenrechnung, Vollkostenrechnung, Ergebnisvorschaufrechnung, etc. Weitere wichtige Punkte sind Umsatzsteuer, Verbandsbeiträge, KöSt, EkSt und der ähnlichen.

Wie auch schon erwähnt solltest du dir gedanken über die Rechtsform machen. :-§ Das ist elementar. Insbesondere wegen der Haftung. Das HGB ist da dein erster Begleiter vor dem GmbHG.(UG, GmbH, '& Co.' KG, ohG, EU) Außerdem benötigst du für den Anfang eine menge Kapital in Form von Geld.

Außerdem ist ein Versicherungsschutz wichtig. Die o.g. Haftungsbeschränkung ist ganz schnell futsch bei einem guten Anwalt. Lass da mal einen sich ein Bein brechen.

Fazit:
Dies ist nur eine stark verkürzte Darstellung der wichtigen Punkte. Um dein Vorhaben umzusetzten ist noch einiges mehr erforderlich. Eine Umsetzung ohne kaufmännische Hilfe ist finanzieller Selbstmord. Hast du das alles fertig und da steht ne null oder ein kleines plus viel Erfolg.

Gruß Olaf

Doc Norris
13-11-2011, 17:06
Eine kaufmännische Leitung deines Unternehmens ist sehr wichtig. Du solltest das mal durchrechnen und planen. Stichworte hierzu: Teilkostenrechnung, Vollkostenrechnung, Ergebnisvorschaufrechnung, etc. Weitere wichtige Punkte sind Umsatzsteuer, Verbandsbeiträge, KöSt, EkSt und der ähnlichen.

Wie auch schon erwähnt solltest du dir gedanken über die Rechtsform machen. :-§ Das ist elementar. Insbesondere wegen der Haftung. Das HGB ist da dein erster Begleiter vor dem GmbHG.(UG, GmbH, '& Co.' KG, ohG, EU) Außerdem benötigst du für den Anfang eine menge Kapital in Form von Geld.
Gruß Olaf

nur ne kleine frage...

warum sollte er eine körperschaft in form von UG, GmbH etc. gründen
wenn doch ne e.V am einfachsten wäre..??
(mal abgesehen vom org. der satzung u.s.w)

sprich seinen zwecken entsprechender wäre..:)

Savateur73
13-11-2011, 18:02
ich glaube du verstehst tehjay nicht... auch wenn du es nicht kommerziell anbieten willst... man kann nicht einfach eine halle aufmachen und einen umkostenbeitrag erheben und sagen wir wollen einfach trainieren und plusminusnull rausgehen. so bald leute zu dir kommen und einen beitrag entrichten bist du, so fern du keinen steuerbefreiten (gemeinnützigen) eingetragenen verein betreibst das ganze als gewerbe anmelden und bist steuerpflichtig.

So eine Trainingsgruppe muss nicht offiziell sein und wenn ich einen Raum miete, wo ich mit
Leuten zusammen einen Training abhalte und die Jungs sich an der Miete beteilligen.
Das muss nicht amtlich sein und ich kenne jemanden der das genau so macht.
Es hat 10 Schüler im Boxen und Kickboxen und das macht er privat.

Tori
13-11-2011, 18:12
Auch bei der Vereinsgründung (e.V.) muß man viele Dinge beachten und auch hier sind kaufmännische Voraussetzungen wichtig und man muß gewisse Formalitäten bei der Gründung beachten und man erstickt in Formularen und Vorschriften (mind. sieben Mitglieder, Satzung, Vorstand, Notar, Eintragung, Gang zum Amtsgericht, etc. etc.) und juristisch alles korrekt vornehmen. Einen eingetragenen Verein zu gründen und korrekt zu führen ist nicht ganz so einfach, wie sich das manche vielleicht vorstellen :o

Möglich wäre zum Beispiel auch nicht e.V. sondern einen einfachen (nicht eingetragenen) Verein bürglichen Rechts zu gründen.

Einfach mal googeln ;)

Schnueffler
13-11-2011, 18:37
So eine Trainingsgruppe muss nicht offiziell sein und wenn ich einen Raum miete, wo ich mit
Leuten zusammen einen Training abhalte und die Jungs sich an der Miete beteilligen.
Das muss nicht amtlich sein und ich kenne jemanden der das genau so macht.
Es hat 10 Schüler im Boxen und Kickboxen und das macht er privat.

DAnn gehts aber los bei der Versicherung, wenn mal was passieren sollte!

Savateur73
14-11-2011, 12:41
DAnn gehts aber los bei der Versicherung, wenn mal was passieren sollte!

Da wird sicher und vorsichtig trainiert und Sparring wird mit voller Schutzausrüstung gemacht.
Das ist kein Fightclub sondern eine Trainingsgemeinschaft die miteinander trainiert, etwas was in vielen Schulen und
Vereinen so nicht existent ist.;)

FunFirst
14-11-2011, 12:52
So eine Trainingsgruppe muss nicht offiziell sein und wenn ich einen Raum miete, wo ich mit
Leuten zusammen einen Training abhalte und die Jungs sich an der Miete beteilligen.
Das muss nicht amtlich sein und ich kenne jemanden der das genau so macht.
Es hat 10 Schüler im Boxen und Kickboxen und das macht er privat.

Dann such jemanden der eine alter Lagerhalle, Scheune etc hat wo ihr in Bar bezahlen könnt, packt 3 matten rein und nen boxsack,
zapft euch irgendwo strom oder trainiert bei kerzenlicht,
Stellt zwei regentonne auf für das Duschwasser und fertig.

Kosten werft ihr am ende des Monats in eine Mütze und gut.
Wenn sich jemand verletzt denkt euch irgendwas aus wie das passiert ist, und alles ist inoffiziell.

Savateur73
14-11-2011, 13:00
Dann such jemanden der eine alter Lagerhalle, Scheune etc hat wo ihr in Bar bezahlen könnt, packt 3 matten rein und nen boxsack,
zapft euch irgendwo strom oder trainiert bei kerzenlicht,
Stellt zwei regentonne auf für das Duschwasser und fertig.

Kosten werft ihr am ende des Monats in eine Mütze und gut.
Wenn sich jemand verletzt denkt euch irgendwas aus wie das passiert ist, und alles ist inoffiziell.

Die TG trainiert seit 6 Jahren in einer Lagerhalle.;)
Jeder zahlt 20€ zur Miete bei und Strom und WC gibt es auch.
Warum sollte sich jemand verletzen, wenn sicher und mit Rücksicht trainiert wird.
Es gab noch keine Unfälle oder Verletzungen.
Das hier alles gleich negativ gesehen wird ist wieder mal typisch deutsch.:D

Dschinghis
15-11-2011, 16:07
Die TG trainiert seit 6 Jahren in einer Lagerhalle.;)
Jeder zahlt 20€ zur Miete bei und Strom und WC gibt es auch.
Warum sollte sich jemand verletzen, wenn sicher und mit Rücksicht trainiert wird.
Es gab noch keine Unfälle oder Verletzungen.
Das hier alles gleich negativ gesehen wird ist wieder mal typisch deutsch.:D

Das hat nichts mit negativ sehen zu tun. Wenn sich jemand ein Bein bricht ( Ja das kann sogar passieren wenn man mal ausrutscht) und du sagst, die haben da halt zusammen ohne Trainer etc. trainiert lacht sich die Versicherung ins Fäustchen und derjenige kann schön bezahlen. Wir haben in Deutschland Glück, dass wir relativ kostengünstig versichern können, schau mal in die USA...

Savateur73
15-11-2011, 17:04
Das hat nichts mit negativ sehen zu tun. Wenn sich jemand ein Bein bricht ( Ja das kann sogar passieren wenn man mal ausrutscht) und du sagst, die haben da halt zusammen ohne Trainer etc. trainiert lacht sich die Versicherung ins Fäustchen und derjenige kann schön bezahlen. Wir haben in Deutschland Glück, dass wir relativ kostengünstig versichern können, schau mal in die USA...

Ich will ja nichts ausschliessen, aber dann ist ein Unfall und dafür kommt die KK auf, wenn er sich hinlegt.
Nur mit Schuhen rutscht man so schnell auf Mattenböden nicht aus.;)

Bamboo
15-11-2011, 17:13
Dann such jemanden der eine alter Lagerhalle, Scheune etc hat wo ihr in Bar bezahlen könnt, packt 3 matten rein und nen boxsack,
zapft euch irgendwo strom oder trainiert bei kerzenlicht,
Stellt zwei regentonne auf für das Duschwasser und fertig.

Kosten werft ihr am ende des Monats in eine Mütze und gut.
Wenn sich jemand verletzt denkt euch irgendwas aus wie das passiert ist, und alles ist inoffiziell.

Pah, trainiert wird erstmal Outdoor an irgend einem abgelegenen Ort im Wald (kein städtischer Park!), mit improvisierten Equipment. Alternativ sucht man sich verlassene Industrieanlagen und macht da Guerilla-Training :cool:

Savateur73
15-11-2011, 17:41
Pah, trainiert wird erstmal Outdoor an irgend einem abgelegenen Ort im Wald (kein städtischer Park!), mit improvisierten Equipment. Alternativ sucht man sich verlassene Industrieanlagen und macht da Guerilla-Training :cool:

:biglaugh:

Joe-7
15-11-2011, 18:11
Hallo Leute,
ich weis nicht ob ich das hier im richtigen Forum geschrieben habe.
Falls es falsch sein sollte bitte ins richtige verschieben...
So und nun zu meinem Anliegen...ich bin in meinem jetzigen Sportstudio nicht mehr zufrieden und bin am überlegen eine eigene Trainingshalle zu eröffnen.
Anbieten will ich Grappling, Thaiboxen und MMA.Eine Halle habe ich schon gefunden. Das ganze soll nicht kommerziell aufgezogen werden. Es soll eine art Fightclub werden sprich einfach nur trainieren und fighten. Es sollte sich nur von alleine tragen so das die Miete und Nebenkosten getragen werden. Ich habe aber keinen Trainerschein. Was muss ich beachten? Weis da jemand bescheid? Kann mir jemand weiterhelfen? Kann man ohne Trainerschein eröffnen? Wie ist es versicherungstechnisch? Was muss ich da beachten? Bin für jede Hilfe dankbar. Vielen Dank im voraus.

Mit dieser Idee nimmst du das Brot denen weg, die das habwegs beruflich betreiben, und hier im forum present sind.
Also erwarte keine unbefangenen Antworte.
Meine meinung nach, NATÜRLICH kann man in Deutschland eine Bude mieten, und dort mit Freunden trainieren.
Und diese komische bemerkung mit "GEMA". Als ob das ein riesen Problem wäre. Die sind dort um zu trainieren. Musik können die auch zu Hause hören.
In welcher Form man das machen kann, kann eventuel ein Steuerberater genau erzählen.

So aber, ach so ne "große" und "komplizierte" Sache... Eine Bruchbude 2 Mal die Woche für je 2 Stunden zu mieten mit ein Paar Kumpels.
Dann darf man in Deutschland auch nicht mal im eigenen Keller mit Freunden bier trinken wegen GEMA, Finanzamt usw usw...
Ach ja... Und "NATÜRLICH" muß der Mieter ein ausgebildeter Trainer sein.
Am besten zweifacher Weltmeister und Olimpiasieger. Sonst geht es AUF KEINEN FALL ! :D:D:D

Kannix
15-11-2011, 18:15
klar, dann muss es aber ein vertraglich festgelegter haufen sein, der keinen beitrag zahlt sondern sich als nutzer die miete teilt. so bald das ganze jedem interessenten offen steht,so wie es im ausgangsposting erscheint, ist es eine art von gerwerbe, so lange es nicht gemeinnützig ist.ansonsten wird das finanzamt ganz schnell stutzig.dann fängts auch noch an mit gema gebühren,falls radio,tv oder cd gehört werden usw.
wenn das ganze so einfach wäre könnte ja einfach jeder, in jedem gewerbe, behaupten man erwirtschaftet keine erträge sondern machts einfach so unter freunden ohne gewinnabsicht.
was man zu hause in den eigenen vier wänden macht ist eins,wenn man was mietet oder pachtet,dies nicht rein privat nutzt und dabei einahmen hat muss das steuerlich veranlagt werden.
liebhaberei wird meist geltend gemacht wenn verluste erwirtschaftet wurden. im sportbetrieb ist mir das ,als vereinsmensch, noch nicht untergekommen. was nicht heißt,dass es pauschal nicht möglich ist-ich bezweifel nur,dass das in diesem falle geltend gemacht werden kann.bin aber kein steuerrechtler.

Doch, ist ziemlich einfach. Ein nichteingetragener Verein, man braucht nur 2 Leute für den Vorstand, Satzung auch nicht zwingend. Gemeinnützigkeit ist relativ einfach bei Sport, man ist ja offen für alle. Damit spart man sich den Aufwand von Vereinsgründung, Satzung und Eintragung, sowie die ganzen Formalia die man sich durch die SAtzung auferlegt, Mitgliederversammlung, Wahlen usw.
Sobald drei Leute sich einen Namen geben, sich regelmäßig treffen mit einem gemeinsamen Ziel sind sie ein Verein.
Problem des nichteingetragenen Vereins war die private Haftung der Mitglieder und des Vorstandes, das hat sich aber glaube ich geändert, bzw. kann man mit einer Satzung aushebeln.
Und nicht wirtschaftlich, also kein Gewerbe zu sein ist relativ einfach:D
Klar dass man Equipment anschafft usw. Wenn Gewinn "droht" zahlt man erstmal den Trainern eine Aufwandtentschädigung die bis 2100,- im Jahr sogar steuerfrei ist bei Gemeinnützigkeit, man kann drüber hinaus noch Trainer als Minijobs bezahlen, dann wirds aber schon wieder kompliziert, da ist man als Gbr einfacher dran. Auch ein Verein kann Vermögen haben. Vereinshaftpflicht sollte man haben, kann sein dass es irgendwelche Auflagen gibt, in der Art dass Übungsleiter entsprechend qualifiziert sind. Das hat man aber indem man einen allgemeinen Übungsleiterschein und ich glaube Erstehilfekurs macht.

Die einzelnen Dinge die ich hier genannt habe muss man im Detail prüfen, soll nur mal die Richtung aufzeigen


Du hast keinen Plan von nix, soll aber seriös sein? Finde den Fehler :rolleyes: ;)
Wenn Du nix beizutragen hast, warum plapperst Du denn hier rein?

Nymphaea Alba
15-11-2011, 18:42
Wenn Du nix beizutragen hast, warum plapperst Du denn hier rein?

:D
Jetzt macht auch wenigstens der hoffnungsvolle Kommentar "Kein Grund jedenfalls ausfallend zu werden!" Sinn.

*plapper*

Kannix
15-11-2011, 19:10
:D
Jetzt macht auch wenigstens der hoffnungsvolle Kommentar "Kein Grund jedenfalls ausfallend zu werden!" Sinn.

*plapper*

Also ich sehe einen Grund:D

Vorsicht, OT:-§
:D

gast
15-11-2011, 19:11
Hi,

ich bin zwar noch kein richtiger Kampfsportler, aber Kaufmann mit Herz und Seele.

Ich finde deine Idee grundsätzlich sehr interessant. Es gibt jedoch einige wichtige Dinge zu beachten. Ansonsten sehen wir dich bei Peter Z. auf erteel.

Eine kaufmännische Leitung deines Unternehmens ist sehr wichtig. Du solltest das mal durchrechnen und planen. Stichworte hierzu: Teilkostenrechnung, Vollkostenrechnung, Ergebnisvorschaufrechnung, etc. Weitere wichtige Punkte sind Umsatzsteuer, Verbandsbeiträge, KöSt, EkSt und der ähnlichen.

Wie auch schon erwähnt solltest du dir gedanken über die Rechtsform machen. :-§ Das ist elementar. Insbesondere wegen der Haftung. Das HGB ist da dein erster Begleiter vor dem GmbHG.(UG, GmbH, '& Co.' KG, ohG, EU) Außerdem benötigst du für den Anfang eine menge Kapital in Form von Geld.

Außerdem ist ein Versicherungsschutz wichtig. Die o.g. Haftungsbeschränkung ist ganz schnell futsch bei einem guten Anwalt. Lass da mal einen sich ein Bein brechen.

Fazit:
Dies ist nur eine stark verkürzte Darstellung der wichtigen Punkte. Um dein Vorhaben umzusetzten ist noch einiges mehr erforderlich. Eine Umsetzung ohne kaufmännische Hilfe ist finanzieller Selbstmord. Hast du das alles fertig und da steht ne null oder ein kleines plus viel Erfolg.

Gruß Olaf

Das ist mein Lieblings-Post. Genau so´ne qualifizierte Antwort wie in meinem "Vereinsgründungsthread".

Mensch, macht es doch nicht so kompliziert. Er will in ner Halle ein wenig trainieren. Nichts mit GmbH, Gewinn machen, Supertrainer, Kapital, Versicherungsschutz, guter Anwalt etc. Einfach nur just 4 Fun. Ist das so schwer zu verstehen?

Kannix
15-11-2011, 19:25
Das ist mein Lieblings-Post. Genau so´ne qualifizierte Antwort wie in meinem "Vereinsgründungsthread".



Haha, saugeil, ich habs irgendwie überlesen:D


Mensch, macht es doch nicht so kompliziert. Er will in ner Halle ein wenig trainieren. Nichts mit GmbH, Gewinn machen, Supertrainer, Kapital, Versicherungsschutz, guter Anwalt etc. Einfach nur just 4 Fun. Ist das so schwer zu verstehen?
Ja:p , vor allem für Leute die keine Ahnung aber davon viel haben. Der nächste schlägt ne Berufsunfähigkeitsversicherung vor. GmbH ist aber schonmal kaum zu toppen:D

gast
15-11-2011, 19:37
Ich frag mich echt, ob die früher schonmal auf dem Hof Fussball gespielt haben.
Wahrscheinlich haben die dafür auch ne GmbH gegründet und Mutti um Eigenkapital angebettelt.

Mensch Leute, wenn man einfach just 4 Fun etwas Sport betreiben will (im Freundes und Bekanntenkreis) muss man nichts gründen!!

Kannix
15-11-2011, 19:51
Mensch Leute, wenn man einfach just 4 Fun etwas Sport betreiben will (im Freundes und Bekanntenkreis) muss man nichts gründen!!

Ja klar, aber wenn so wie ich denke die mit Beiträgen die Miete bezahlen wollen, dann wirds schnell mal unübersichtlich und da isses schon ganz gut zu klären wer für was wie haftet. Der Teufel ist ein Eichhörnchen

gast
15-11-2011, 20:01
weshalb ja der Verein ob nun e.V, oder nicht, die vernünftigste Wahl wäre. Jedenfalls nicht mit GmbH, Eigenkapital etc.

Ich habe vor zwei Jahren einen ähnlichen Thread (hab jetzt keine Lust den rauszusuchen) eröffnet, in dem all das schon geklärt wurde, mit samt den o.g. "GmbH/Eigenkapital/Meistertrainer" Kommentaren.

Ich hab mich dann dazu entschlossen einfach eine Trainingsgruppe zu gründen.
Klappt ganz gut. Ohne den ganzen rechtlichen Irrsinn.

Meine gewonnene Erfahrung aus o.g. Thread war die, hier nicht mehr soviel zu fragen. Im Idealfall noch eine Meinung echter, lebender, realer Personen/Kampfsporttrainer/Vereinsbetreiber einzuholen und den hiesigen Internetexperten nicht mehr allzuviel Gehör zu schenken.

Kannix
15-11-2011, 20:11
Ich hab mich dann dazu entschlossen einfach eine Trainingsgruppe zu gründen.
Klappt ganz gut. Ohne den ganzen rechtlichen Irrsinn.


:ups: Das ist ja mal abgefahren:D

Savateur73
15-11-2011, 23:25
Meine gewonnene Erfahrung aus o.g. Thread war die, hier nicht mehr soviel zu fragen. Im Idealfall noch eine Meinung echter, lebender, realer Personen/Kampfsporttrainer/Vereinsbetreiber einzuholen und den hiesigen Internetexperten nicht mehr allzuviel Gehör zu schenken.

:halbyeaha

der beste Post in diesem TE.

FunFirst
16-11-2011, 00:46
Die TG trainiert seit 6 Jahren in einer Lagerhalle.;)
Jeder zahlt 20€ zur Miete bei und Strom und WC gibt es auch.
Warum sollte sich jemand verletzen, wenn sicher und mit Rücksicht trainiert wird.
Es gab noch keine Unfälle oder Verletzungen.
Das hier alles gleich negativ gesehen wird ist wieder mal typisch deutsch.:D

Schön das es noch keine Unfälle oder verletzten gab, soll es in der Regel ja auch nicht aber beim Sport besteht immer eine erhöhte verletzungsgefahr und sogar für Büros ist ein verbandskasten vorgeschrieben.

Es wäre nur doof wenn sich jemand mal ein Bein bricht, den Kopf an der wand aufschlägt, die treppe bei glateis runterfällt wäre es nicht so schlau den RTW zu einer nicht angemeldeten "Sportstätte" zu bestellen.

onkell
16-11-2011, 03:30
Schön das es noch keine Unfälle oder verletzten gab, soll es in der Regel ja auch nicht aber beim Sport besteht immer eine erhöhte verletzungsgefahr und sogar für Büros ist ein verbandskasten vorgeschrieben.

Es wäre nur doof wenn sich jemand mal ein Bein bricht, den Kopf an der wand aufschlägt, die treppe bei glateis runterfällt wäre es nicht so schlau den RTW zu einer nicht angemeldeten "Sportstätte" zu bestellen.

Nur mal so alls Frage heißt das jetzt das wir am Strand nicht mehr Frisbee spielen dürfen, weil es da kein Verbandskasten und auch kein eintragenes Vereinsgelände gibt?:confused:

Schnueffler
16-11-2011, 08:03
Schön das es noch keine Unfälle oder verletzten gab, soll es in der Regel ja auch nicht aber beim Sport besteht immer eine erhöhte verletzungsgefahr und sogar für Büros ist ein verbandskasten vorgeschrieben.

Es wäre nur doof wenn sich jemand mal ein Bein bricht, den Kopf an der wand aufschlägt, die treppe bei glateis runterfällt wäre es nicht so schlau den RTW zu einer nicht angemeldeten "Sportstätte" zu bestellen.

Es kommt doch immer drauf an, wie es geregelt ist.
Wenn gemainsam die Halle von einer bestimmten Anzahl an Leuten gemietet wird, können die da machen, was sie wollen. Dann greift auch deren private Versicherung.
Wäre das gleiche, wenn sie sich in ner WG kloppen.

Wenn sie es aber für andere zugänglich machen und dann damit Geld einnehmen und sei es nur um die Miete, Kosten für Gerätschaften, Matten, Reparaturen zu decken, wird es komplizierter.

Doc Norris
16-11-2011, 08:20
Wenn sie es aber für andere zugänglich machen und dann damit Geld einnehmen und sei es nur um die Miete, Kosten für Gerätschaften, Matten, Reparaturen zu decken, wird es komplizierter.

gilt das eigentlich auch für ne e.V....??

Schnueffler
16-11-2011, 08:35
gilt das eigentlich auch für ne e.V....??

Was meinst du damit?

FunFirst
16-11-2011, 09:03
Es kommt doch immer drauf an, wie es geregelt ist.
Wenn gemainsam die Halle von einer bestimmten Anzahl an Leuten gemietet wird, können die da machen, was sie wollen. Dann greift auch deren private Versicherung.
Wäre das gleiche, wenn sie sich in ner WG kloppen.

Wenn sie es aber für andere zugänglich machen und dann damit Geld einnehmen und sei es nur um die Miete, Kosten für Gerätschaften, Matten, Reparaturen zu decken, wird es komplizierter.

Naja es muss ja nur ein Kumpel dem anderen erzählen wir haben da so eine Kampfsportschule, irgendein beamter kommt auf die blöde idee die betreiben da Sportstätte ohne genehmigung, getränkeausschank sonst etwas.

Aber im allgemeinen gilt, wo kein kläger da passiert auch nix ich würde es erstmal probieren EV gründen geht immernoch später.

Kannix
16-11-2011, 09:14
Naja es muss ja nur ein Kumpel dem anderen erzählen wir haben da so eine Kampfsportschule, irgendein beamter kommt auf die blöde idee die betreiben da Sportstätte ohne genehmigung, getränkeausschank sonst etwas.

Aber im allgemeinen gilt, wo kein kläger da passiert auch nix ich würde es erstmal probieren EV gründen geht immernoch später.

Was soll der Beamte denn wollen? Kumpels trainieren zusammen, wie das freie Menschen nunmal dürfen, die Halle muss bezahlt werden, also trägt jeder was zu bei

Schnueffler
16-11-2011, 09:16
Naja es muss ja nur ein Kumpel dem anderen erzählen wir haben da so eine Kampfsportschule, irgendein beamter kommt auf die blöde idee die betreiben da Sportstätte ohne genehmigung, getränkeausschank sonst etwas.

Aber im allgemeinen gilt, wo kein kläger da passiert auch nix ich würde es erstmal probieren EV gründen geht immernoch später.

Wäre es ja nicht, sondern ein privates Treffen, wo die private Versicherung greift.
Wie beim Fußball im Park, Volleyball am Strand, etc. Das sie sich die Kosten teilen tut da nix zur Sache, solange es intern bleibt.
Wenn sie sich öffnen wirds anders aussehen.

deliasTJ
16-11-2011, 10:56
@Schnueffler:
Dir ist bewusst, dass die Jungs die dort im Park/Strand spielen eine Gesellschaft gegründet haben. Das nennt sich GbR oder BGB-Gesellschaft. Diese wird durch konkludentes Handeln gegründet und auch beendet. Bei einer Halle sieht das nunmal anders aus. Hier bleibt die Gesellschaft bestehen, mit allen Rechten und Pflichten.

@gazza1992:
Dir ist schon bewusst, dass du damit eine Einzelunternehmung oder GbR gegründet hast und daraus diverse Verpflichtungen einhergehen. Insbesondere die unbeschränkte persönliche Haftung!

Fazit:
Einige Leute haben sehr interessante Ideen, aber keinen Blassen was sie tun. Vorher kein Rat annehmen und hinterher bei Peter Z. ein auf hab ich gar nicht gewusst machen. Na ja soll nicht mein Schaden sein, ich habs versucht.
Gruß Olaf

Savateur73
16-11-2011, 11:31
Naja es muss ja nur ein Kumpel dem anderen erzählen wir haben da so eine Kampfsportschule, irgendein beamter kommt auf die blöde idee die betreiben da Sportstätte ohne genehmigung, getränkeausschank sonst etwas.

Aber im allgemeinen gilt, wo kein kläger da passiert auch nix ich würde es erstmal probieren EV gründen geht immernoch später.

Es werden nur vertrauenswürdige Person zum Training eingeladen!;)

Savateur73
16-11-2011, 11:34
@Schnueffler:
Dir ist bewusst, dass die Jungs die dort im Park/Strand spielen eine Gesellschaft gegründet haben. Das nennt sich GbR oder BGB-Gesellschaft. Diese wird durch konkludentes Handeln gegründet und auch beendet. Bei einer Halle sieht das nunmal anders aus. Hier bleibt die Gesellschaft bestehen, mit allen Rechten und Pflichten.

@gazza1992:
Dir ist schon bewusst, dass du damit eine Einzelunternehmung oder GbR gegründet hast und daraus diverse Verpflichtungen einhergehen. Insbesondere die unbeschränkte persönliche Haftung!

Fazit:
Einige Leute haben sehr interessante Ideen, aber keinen Blassen was sie tun. Vorher kein Rat annehmen und hinterher bei Peter Z. ein auf hab ich gar nicht gewusst machen. Na ja soll nicht mein Schaden sein, ich habs versucht.
Gruß Olaf

Ja, sicher!:biglaugh:
Wo hast Du dein Diplom gemacht? Auf der Baumschule.:hammer:
Wegen Spiessern wie dir ist KK/KS in Deutschland eine Randsportart.:rolleyes:

Savateur73
16-11-2011, 11:40
Ein Kommentar zu diesem Thread!:cool:
Seit Ihr alle Preussen,Spiesser oder Verklemmte die hier die ganze Zeit contra geben oder was?
Statt die User zu supporten und gute Tipps zu geben, wie man in Sachen KK/KS weiterkommt, kommen die angesprochenen User mit total bekloppten Kommentaren und Sprüchen, wo ein Fußballspiel als Gbr verkauft wird.:ups:
Manche User sollten hier im Forum Ihre Posting überdenken und doch lieber in ein Spiesser und Beamtenforum wechseln.:rolleyes:

Pyriander
16-11-2011, 13:14
Manche User sollten hier im Forum Ihre Posting überdenken und doch lieber in ein anderes forum wechseln.:rolleyes:

Ach ja... das denkt man schon so beim einen oder anderen

Doc Norris
16-11-2011, 17:15
Wenn sie es aber für andere zugänglich machen und dann damit Geld einnehmen und sei es nur um die Miete, Kosten für Gerätschaften, Matten, Reparaturen zu decken, wird es komplizierter.


gilt das eigentlich auch für ne e.V....??


Was meinst du damit?


Bin nur gerade etwas verwirrt ...:confused:
In einer e.V kommen auch Menschen zusammen die ein gewisses Entgelt für die Teilnahme am Training zahlen. Doch ist eine e.V gemeinnützig ausgelegt, sprich es werden keine Gewinne für einen Einzelnen oder eine Körperschaft erzielt..

"Meinem" wissen nach gilt daher auch die private Haftung (Krankenversicherung), bei einem Trainingsunfall.
außer ein Sparringspartner verschuldet durch grobe Regelüberschreitung, eine Verletzung des andern. z.B beim Boxen ins Ohr beißen..
hier haftet ja dann der andere, zwecks Körperverletzung, durch groben Regelverstoß..etc.

Weiterhin, warum sollte freemanone eine Körperschaft gründen, wenn die e.V zwar mit aufwand verbunden ist
(Satzung / sieben Mitglieder u.s.w), doch einfacher im Betrieb wäre. Denn er möchte ja keinen Gewinn erzielen.

oder überwiegen die Vorteile einer Körperschaft.??

Schnueffler
16-11-2011, 17:31
Als erstes haftet die eigen Versicherung, die dann aber versuchen wird, sich die Kohle zurück zu holen.
Deswegen sind die e.V. meißt einem Verband etc angegliedert, weil sie darüber versichert sind.
Ansonsten wird ein "Schuldiger" gesucht, warum sich wer verletzt hat und der muß zahlen!

Doc Norris
16-11-2011, 17:48
.1.
Als erstes haftet die eigen Versicherung, die dann aber versuchen wird, sich die Kohle zurück zu holen.

.2.
Deswegen sind die e.V. meißt einem Verband etc angegliedert, weil sie darüber versichert sind.
Ansonsten wird ein "Schuldiger" gesucht, warum sich wer verletzt hat und der muß zahlen!

zu.1.
Wir reden schon über Krankenversicherungen (gesetzlich etc.), oder.?? :)
nur Privaten würde ich so was zu Traun..:D

zu.2.
im Verweis auf eins, die Krankenversicherung kann den Versicherungsfall nicht ausschließen ...& ja selbst bei Kampfsport / Extremsport ..
Wobei eine Versicherung über den Verband sehr sinnvoll ist, denn wenn die Halle einstürzt & dabei 10 leute verletzt werden, kann es Teuer werden.;)

Schnueffler
16-11-2011, 18:15
Nein, auch Gesetzliche!

Hundertzehn
16-11-2011, 18:19
Also, wir haben unsere Räumlichkeiten auch "einfach so" gemietet. Die Miete wird ein viertel Jahr im Voraus von allen gemeinschaftlich bezahlt, Formalien gibt es gar keine. Das ist aber auch ein sehr kleiner Kreis (~10 Personen), und passieren tut auch nichts.

Schnueffler
16-11-2011, 18:25
Also, wir haben unsere Räumlichkeiten auch "einfach so" gemietet. Die Miete wird ein viertel Jahr im Voraus von allen gemeinschaftlich bezahlt, Formalien gibt es gar keine. Das ist aber auch ein sehr kleiner Kreis (~10 Personen), und passieren tut auch nichts.

Was ist, wenn sich einer das Bein bricht oder Zähne verliert?

Hundertzehn
16-11-2011, 18:37
Was ist, wenn sich einer das Bein bricht oder Zähne verliert?

Was ist, wenn ich mit Freunden regelmäßig joggen gehe, und dabei stolpert einer und bricht sich das Bein? Prinzipiell ist das genau die gleiche Situation, und da denkt ja auch keiner daran, extra einen e.V. zu gründen oder sonstigen Schmonz. Beim Sport passieren Unfälle, das ist ganz normal.

Und ich hab auch noch nie gehört, dass eine Krankenkasse auf einmal Forderungen an den stellt, der den Mietvertrag für die gemeinsame Ferienhütte in den Alpen unterschrieben hat, wenn sich einer beim Schifahren das Bein bricht.

El_Hefe
16-11-2011, 18:45
Was ist, wenn sich einer das Bein bricht oder Zähne verliert?

Dann geht derjenige zum Arzt, legt sein Kärtchen aufn Tisch und sagt "hab aua, mach mich ganz". Und dann macht der Arzt ihn wieder ganz.


@Schnueffler:
Dir ist bewusst, dass die Jungs die dort im Park/Strand spielen eine Gesellschaft gegründet haben. Das nennt sich GbR oder BGB-Gesellschaft. Diese wird durch konkludentes Handeln gegründet und auch beendet. Bei einer Halle sieht das nunmal anders aus. Hier bleibt die Gesellschaft bestehen, mit allen Rechten und Pflichten.

@gazza1992:
Dir ist schon bewusst, dass du damit eine Einzelunternehmung oder GbR gegründet hast und daraus diverse Verpflichtungen einhergehen. Insbesondere die unbeschränkte persönliche Haftung!
Gruß Olaf

Der einzige dem hier so einiges nicht bewusst ist, der bist du. Selten so einen Käse gelesen.

Schnueffler
16-11-2011, 18:48
Was ist, wenn ich mit Freunden regelmäßig joggen gehe, und dabei stolpert einer und bricht sich das Bein? Prinzipiell ist das genau die gleiche Situation, und da denkt ja auch keiner daran, extra einen e.V. zu gründen oder sonstigen Schmonz. Beim Sport passieren Unfälle, das ist ganz normal.

Und ich hab auch noch nie gehört, dass eine Krankenkasse auf einmal Forderungen an den stellt, der den Mietvertrag für die gemeinsame Ferienhütte in den Alpen unterschrieben hat, wenn sich einer beim Schifahren das Bein bricht.

Frage der Versicherung: Wie ist das denn passiert?
Antwort: Beim KK/KS.
Frage: Wie ist es zusatnde gekommen? Wie waren die Umstände? Wer war dabei? Gibt es einen Verursacher? Wie waren die Begebenheiten?
Antwort: Gemietete Halle, KK, ...
Frage: Wer trägt die Versicherung?


Dann gehst du zum Arzt, legst dein Kärtchen aufn Tisch und sagst "hab aua, mach mich ganz". Und dann macht der dich ganz.



Der einzige dem hier so einiges nicht bewusst ist, der bist du.

Sehe ich anders.

Kannix
16-11-2011, 18:53
Bin nur gerade etwas verwirrt ...:confused:
In einer e.V kommen auch Menschen zusammen die ein gewisses Entgelt für die Teilnahme am Training zahlen. Doch ist eine e.V gemeinnützig ausgelegt, sprich es werden keine Gewinne für einen Einzelnen oder eine Körperschaft erzielt..

"Meinem" wissen nach gilt daher auch die private Haftung (Krankenversicherung), bei einem Trainingsunfall.
außer ein Sparringspartner verschuldet durch grobe Regelüberschreitung, eine Verletzung des andern. z.B beim Boxen ins Ohr beißen..
hier haftet ja dann der andere, zwecks Körperverletzung, durch groben Regelverstoß..etc.

Weiterhin, warum sollte freemanone eine Körperschaft gründen, wenn die e.V zwar mit aufwand verbunden ist
(Satzung / sieben Mitglieder u.s.w), doch einfacher im Betrieb wäre. Denn er möchte ja keinen Gewinn erzielen.

oder überwiegen die Vorteile einer Körperschaft.??

Ist richtig, die Vereinshaftpflicht kommt erst ins Spiel wenn bleibende Schäden auftreten, das sind auch Zähne.
e.v. bedeutet eingetragener Verein, hat nichts mit gemeinnützig zu tun
man muss nicht e.v. sein, nicht eingetragener Verein funktioniert genauso und erspart Aufwand.

Edit: gemeinnützigkeit ist ja auch nur fürs Finanzamt von bedeutung und hat event. andere Vergünstigungen zur Folge, günstigere Versicherungen, Bankkonto, hallenmiete usw.

Steuerlich kann es einem aber wurscht haben so lange man keine steuerlich relevanten Einnahmen hat

El_Hefe
16-11-2011, 18:54
Frage der Versicherung: Wie ist das denn passiert?
Antwort: Beim KK/KS.
Frage: Wie ist es zusatnde gekommen? Wie waren die Umstände? Wer war dabei? Gibt es einen Verursacher? Wie waren die Begebenheiten?
Antwort: Gemietete Halle, KK, ...
Frage: Wer trägt die Versicherung?

Sehe ich anders.


Ich bin bisher mit ca. nem Duzend Macken und Verletzungen zum Arzt gegangen, die vom Training kamen. Ich hab NIE irgendwie verheimlicht wo das herstammt. Die Reaktion war verschieden. Einige waren interessiert, einige haben den Kopf geschüttelt. Der einzige von dem ich wirklich noch nie was gehört hab, war meine Krankenversicherung.

Das ist so ne typisch diffuse deutsche Angst "uuuuh die Versicherung". Und echt eine ohne Grundlage.

Hundertzehn
16-11-2011, 18:59
Frage der Versicherung: Wie ist das denn passiert?
Antwort: Beim KK/KS.
Frage: Wie ist es zusatnde gekommen? Wie waren die Umstände? Wer war dabei? Gibt es einen Verursacher? Wie waren die Begebenheiten?
Antwort: Gemietete Halle, KK, ...
Frage: Wer trägt die Versicherung?


Und dann? Wie würde es weitergehen? Hat da jemand Erfahrungsberichte aus 1. oder 2. Hand? Oder sind das alles rein hypothetische Bedenken ohne Wurzel in der Realität?

Schnueffler
16-11-2011, 19:32
Ich bin bisher mit ca. nem Duzend Macken und Verletzungen zum Arzt gegangen, die vom Training kamen. Ich hab NIE irgendwie verheimlicht wo das herstammt. Die Reaktion war verschieden. Einige waren interessiert, einige haben den Kopf geschüttelt. Der einzige von dem ich wirklich noch nie was gehört hab, war meine Krankenversicherung.

Das ist so ne typisch diffuse deutsche Angst "uuuuh die Versicherung". Und echt eine ohne Grundlage.


Und dann? Wie würde es weitergehen? Hat da jemand Erfahrungsberichte aus 1. oder 2. Hand? Oder sind das alles rein hypothetische Bedenken ohne Wurzel in der Realität?

1. Hand:
Einer bricht sich das Bein, gibt an es war beim KK Training, zwei Wochen später stand einer der Versicherung in der privaten Schule und hat sich über den Vorfall informiert. Die Versicherung hat sich an den Schulleiter gewand auf Grund mangelnder Aufsichtspflicht.

El_Hefe
16-11-2011, 19:43
Und wieso sollte in einer privaten hobbymässig organisierten Trainingsgruppe jemand zwangsläufig eine Aufsichtspflicht über eine Gruppe von volljährigen Personen haben?

Versteh mich nicht falsch - es ist überaus intelligent sich VOR dem Gründen einer solchen Trainingsgruppe mit den Modalitäten von Haftung und derartigen Dingen auseinanderzusetzen.

Aber vielleicht sollten wir uns mal von dem Mythos lösen, dass man in jedem Falle ohne Kosten aus einer Verletzung herauskommt nur weil man die Verletzung erlitten hat, während man keiner Risikosportart nachgegangen ist. Ich hab neulich ne Zahnkrone bekommen. Konnte ich nix für. Kosten für mich: über 400 Euro.

Das gleiche kann dir bei ganz vielen anderen Aktivitäten auch passieren. Das ist dann dein persönliches Risiko. Du kannst auch beim über die Straße gehen hinfliegen und bist für immer Querschnittsgelähmt. Daraus kannst du die Konsequenz ziehen, nie mehr das Haus zu verlassen, oder das Risiko in Kauf nehmen.

Wenn er mit einer Gruppe von Leuten trainiert und da passiert was dann sind die Leute zunächst einmal SELBST verantwortlich. Im Zweifelsfall derjenige der den anderen verletzt hat. Nur weil du die Halle anmietest heisst das nicht zwangsläufig dass du dann hinterher unbedingt irgendwas zahlen musst. Für sowas gibts zum Beispiel vorformulierte Haftungsausschlüsse. Die müssen nicht immer ziehen, können aber. Es gibt in diesem Thema VIEL ZU VIELE Faktoren die eine Rolle spielen können, als dass man sie in zwei Postings einfach so aufs geradewohl runterbrechen könnte.

Um all das könnte / hätte / würde auf den Punkt zu bringen. Lieber Threadstarter: Wenn du das vor hast, tu dir selbst was gutes, sammel mit deinen Kumpels vor dem Anmieten der Halle 150 Euro, geh damit zum Anwalt und lass dir dafür von dem haarklein erzählen, was da alles möglich ist oder was da passieren kann, anstelle irgendwelchen selbsternannten Experten auf den Leim zu gehen.

Was ich ziemlich sicher sagen kann:
Thema Gewerbe: Keine Gewinnerzielungsabsicht = Kein Gewerbe = keine Steuer und keine Notwendigkeit zum Gründen irgend einer Gesellschaft.
Thema Haftung: Geh zum Anwalt und lass dich beraten. Ernsthaft.

Schnueffler
16-11-2011, 19:58
Mir ging es ja darum, wenn sie sich "öffnen" und neue Mitglieder aufnehemen.
Es geht nicht um die 10 Kumpels, die sich in ihrer "WG" kloppen, sondern wenn es öffentlich wird.

Hundertzehn
16-11-2011, 20:12
1. Hand:
Einer bricht sich das Bein, gibt an es war beim KK Training, zwei Wochen später stand einer der Versicherung in der privaten Schule und hat sich über den Vorfall informiert. Die Versicherung hat sich an den Schulleiter gewand auf Grund mangelnder Aufsichtspflicht.

Und dann? Musste er bezahlen? Wenn ja, wieviel?
Hier schweben die Bedenken, was Konsequenzen angeht, ja zwischen "lästig" und "existenzvernichtend", da sind Berichte aus erster Hand wirklich wertvoll.

El_Hefe
16-11-2011, 20:16
Mir ging es ja darum, wenn sie sich "öffnen" und neue Mitglieder aufnehemen.
Es geht nicht um die 10 Kumpels, die sich in ihrer "WG" kloppen, sondern wenn es öffentlich wird.

Auch das ist lange kein Automatismus. Und im übrigen ist eine WG letztendlich auch eine gemietete Räumlichkeit. Und wenn in der WG einer wohnt und im Wohnzimmer Kampfkunst unterrichtet für 100 Euro in der Stunde, dann ist dafür ab ner gewissen Größe mit Sicherheit auch ein Gewerbe fällig. Wenn er das zum Selbstkostenpreis macht, und von den Einnahmen halt Boxpratzen kauft, die er wieder in die Unterrichtsstunden steckt, dann vermutlich nicht. Und wenn dann ein Schüler betrunken zum Unterricht erscheint, und aus dem Fenster fällt und sich am Geländer den Penis abreisst, dann kanns sein dass der Trainer haftbar ist, wenn er z.B. mitbekommen hat dass der Schüler besoffen war und nichts dagegen unternommen hat dass dieser trainiert, egal ob er das gewerblich macht oder nicht.

Das ganze Thema ist einfach nicht so trivial wie hier getan wird. Nicht umsonst studieren Leute teilweise 8 Jahre um durch den ganzen Kram durchzusteigen.

max.warp67
16-11-2011, 20:35
Lasst uns doch einfach mal die Fakten zusammentragen, darüber kann man sich ja dann dem Sinn, Zweck und Vorteil der Rechtsformen etc. nähern.

Verein: Gründbar ab 2 Personen, keine relevanten rechtlichen und steurlichen Vorteile für die Personen.

e.V.: Gründbar ab 7 Personen. Ist eine Rechtsperson, d.h. kann Verträge etc. mit Dritten abschließen. Kann also z.B. Vorteile in Haftungsfragen für die Mitglieder und Vorstände haben.

Gemeinnütziger e.V.: Rechtsperson, hat Steuervorteile allerdings mit den gesetzlichen Auflagen der Finanzbehörde. Kann aber durchaus auch Erträge machen und Mitarbeiter etc. anstellen usw.

Landessportbund: Aufnahme nur von e.V.'s. Dann aber Möglichkeit zu günstiger Versicherung von Vereinsvertretern, Sportlern und auch Fahrzeugen im Vereinsbetrieb möglich. Weiterhin Fördermittel für Trainer C und eigene Sportstätten.

Vor 2 Jahren lautete unser Fazit also:
Gründen von gemeinnützigem e.V. mit Eintritt in den Landessportbund. Ausbildung von 4 Trainer C für kleines Geld über den Sportbund und als e.V. Mietvertrag zum 01.01.2012 für unser neues, eigenes Gym abgeschlossen.

Schulhalle ade nach 2 Jahren.

Sauber, strukturiert, sicher und einfach. In Deutschland kann man schon Vorteile aus der geregelten Ordnung ziehen! ;)

Schnueffler
16-11-2011, 20:54
Und dann? Musste er bezahlen? Wenn ja, wieviel?
Hier schweben die Bedenken, was Konsequenzen angeht, ja zwischen "lästig" und "existenzvernichtend", da sind Berichte aus erster Hand wirklich wertvoll.

Auf Grund mangelnder Versicherung ging es vors AG und er mußte aus eigener Tasche zahlen.
@ El:
Wenn er Kohle kassiert, dann ist es nicht die gemeinsame WG, sondern das was ich mt öffnen meinte.

Doc Norris
17-11-2011, 09:37
Ist richtig, die Vereinshaftpflicht kommt erst ins Spiel wenn bleibende Schäden auftreten, das sind auch Zähne.
e.v. bedeutet eingetragener Verein, hat nichts mit gemeinnützig zu tun
man muss nicht e.v. sein, nicht eingetragener Verein funktioniert genauso und erspart Aufwand.

Edit: gemeinnützigkeit ist ja auch nur fürs Finanzamt von bedeutung und hat event. andere Vergünstigungen zur Folge, günstigere Versicherungen, Bankkonto, hallenmiete usw.

Steuerlich kann es einem aber wurscht haben so lange man keine steuerlich relevanten Einnahmen hat

:thx:,
hast meine verwirrung eliminiert....:)


Nein, auch Gesetzliche!

sehr fraglich...


Was ist, wenn sich einer das Bein bricht oder Zähne verliert?

solange kein grober regelverstoß stattfindet, unter vorsatz gehandelt wird...selber schuld..


Frage der Versicherung: Wie ist das denn passiert?
Antwort: Beim KK/KS.
Frage: Wie ist es zusatnde gekommen? Wie waren die Umstände? Wer war dabei? Gibt es einen Verursacher? Wie waren die Begebenheiten?
Antwort: Gemietete Halle, KK, ...
Frage: Wer trägt die Versicherung?


eigene erfahrung.: (noch in erinnerung)

3~4x geprellte rippen
1x geprellter arm
1x geprellter fuß
2x einen schlag ins gesicht bekommen

nachtrag.: zertrümmerte faustknöchel (bruchtest)

jedesmal die selbe frage..:
wie haben sie denn das gemacht?

antwort.:
KK / KS

danach keine weiteren fragen...sondern heilbehandlung..getragen durch eigene krankenkasse..(gesetzlich)


Die Versicherung hat sich an den Schulleiter gewand auf Grund mangelnder Aufsichtspflicht.

war der schulleiter anwesend ??

Schnueffler
17-11-2011, 09:46
Ja, war er.
Und warum fraglich?
Eine Versicherung muß niocht blind bezahlen, wenn sie die Schuld bei jemand anderem vermnutet.
Was meinst du, warum es soviele Versicherungsdetektive gibt?

Pyriander
17-11-2011, 09:52
...getragen durch eigene krankenkasse..(gesetzlich)


Das kann auch Unterschiede machen

Doc Norris
17-11-2011, 09:53
Ja, war er.
Und warum fraglich?
Eine Versicherung muß niocht blind bezahlen, wenn sie die Schuld bei jemand anderem vermnutet.
Was meinst du, warum es soviele Versicherungsdetektive gibt?


passt schon..:)
hat er es wenigstens angefochten..?

denn wenn er anwesend war hat er schon mal nicht seine aufsichtspflicht verletzt..;)

Doc Norris
17-11-2011, 09:57
Lasst uns doch einfach mal die Fakten zusammentragen, darüber kann man sich ja dann dem Sinn, Zweck und Vorteil der Rechtsformen etc. nähern.

Verein: Gründbar ab 2 Personen, keine relevanten rechtlichen und steurlichen Vorteile für die Personen.

e.V.: Gründbar ab 7 Personen. Ist eine Rechtsperson, d.h. kann Verträge etc. mit Dritten abschließen. Kann also z.B. Vorteile in Haftungsfragen für die Mitglieder und Vorstände haben.

Gemeinnütziger e.V.: Rechtsperson, hat Steuervorteile allerdings mit den gesetzlichen Auflagen der Finanzbehörde. Kann aber durchaus auch Erträge machen und Mitarbeiter etc. anstellen usw.

Landessportbund: Aufnahme nur von e.V.'s. Dann aber Möglichkeit zu günstiger Versicherung von Vereinsvertretern, Sportlern und auch Fahrzeugen im Vereinsbetrieb möglich. Weiterhin Fördermittel für Trainer C und eigene Sportstätten.

Vor 2 Jahren lautete unser Fazit also:
Gründen von gemeinnützigem e.V. mit Eintritt in den Landessportbund. Ausbildung von 4 Trainer C für kleines Geld über den Sportbund und als e.V. Mietvertrag zum 01.01.2012 für unser neues, eigenes Gym abgeschlossen.

Schulhalle ade nach 2 Jahren.

Sauber, strukturiert, sicher und einfach. In Deutschland kann man schon Vorteile aus der geregelten Ordnung ziehen! ;)

:yeaha: sehr schöner beitrag..

nachtrag.: eine private - haftpflicht sollte dazu vielleicht noch zusätzlich in betracht kommen, nur für alle fälle.^^

Schnueffler
17-11-2011, 10:19
passt schon..:)
hat er es wenigstens angefochten..?

denn wenn er anwesend war hat er schon mal nicht seine aufsichtspflicht verletzt..;)

Falsch, wenn er woanders hingeschaut hat, dann schon!

Doc Norris
17-11-2011, 10:27
Falsch, wenn er woanders hingeschaut hat, dann schon!

:teufling: oh, je.. lassen wir das..

da ja kein vorstaz oder ähnliches ( z.B eine eigenwirtschaftliche tätigkeit) stattgefunden hat, könnten wir uns jetzt bis weihnachten streiten...