Vollständige Version anzeigen : Wie vermittelt man Kindern Körperspannung?
Es gibt Kinder, die können das sofort umsetzen, da ist bei jedem Schlag genug Spannung da, sie stehen automatisch fest und gut.
Dann gibts Kinder, die stehen da wie Wackelpudding. bei jedem schritt Wackelt der ganze Körper, stupst man sie leicht an, verlieren sie sofort das Gleichgewicht.
Dann gibts Kinder, die versuchen feste Techniken zu machen, spannen aber falsch an, z.B. nur der schlagende Arm hat spannung. Andere spannen zu viel und sind dann total unbeweglich und steif.
Wie trainiert man richtige Spannung/entspannung?
Helmut Gensler
19-11-2011, 15:17
.. keine einfach Frage und daher keine einfache Antwort.
Zuerst versuche ich bei Kindern ein "Körperbewusstsein" zu schaffen. Spüren sich die Kinder? wenn JA, was spüren sie wie? Auf den eigenen Körper hören ist sehr schwer.
Lasse sie mal 2 cm von der Wand weg stehen und beide Arme waagrecht in Augenhöhe gerade (!) drei Minuten lang nach vorne strecken. Bei wie vielen sackt der Bauch nach vorne, die Schultern berühren die Wand??? Da muss man alle abholen.
Probiere die Grundstellung bei denen "Älteren" mit einem MaeGeri..
Wie viele knallen an die Wand? Wo geht dann die Energie hin?
Die Schulung des Gleichgewichts ist eine andere Baustelle.
Nach Gerling ist Körperspannung ja "das "Fixieren von Gelenken durch
Anspannung der gelenkbeeinflussenden Muskulatur" (GERLING 1999, 46). :D ;)
Genau diese Muskulatur sollte auch trainiert werden.
Tipps findest Du unter
Übungen zu Gleichgewicht und Körperspannung (http://www.sportunterricht.de/akro/gleich.html)
www.gesundundmunter.at/fileadmin/uploads/materialien/07_Koerperspannung.pdf
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=k%C3%B6rperspannung%20kinderturnen&source=web&cd=71&ved=0CBwQFjAAOEY&url=http%3A%2F%2Fwww2.hs-kirchberg.tsn.at%2Fhs-kirchberg%2Fsporthp%2Fbws_hp%2FLehrer%2FSkripten%2 FSchiLF%2520Skriptum%2520Nahtstelle%2520Boden.doc&ei=Us7HTpDFBYjIswax2MyiBw&usg=AFQjCNG7r0GsCCAfGjXsRp5sJA_wcSi2ow&cad=rjt
Es gibt unendlich viele Spiele/Übungen. Einige muss man halt an die KK
anpassen. Wenn man die Funktion verstanden hat, sollte es für den Trainer
aber kein Problem sein. Im Pilates gibt es auch etliche. Eigentlich ist Google
hier dein Freund. ;)
elskeletto
21-11-2011, 02:29
Für Kinder die zu wenig Spannung haben:
Mal gegen Pratzen oder Boxsack schlagen und treten lassen. Dann wissen sie, dass sie Körperspannung haben müssen, damit ihre zarten Knochen nicht brechen.
Auch gut:
Kinder paarweise zusammentun. Ein Kind nimmt seinen Gürtel ab und legt ihn um die Hüfte des anderen Kindes. Dann praktisch wie mit Zügeln beim Pferd läßt sich das hintere Kind vom vorderen Kind mit Grundschultechniken ziehen. Das hintere Kind baut dabei ein wenig Widerstand ein.
Für Kinder die zu viel Spannung haben:
Sehr schwer wegzubekommen. Schnelligkeitswettbewerbe zwischen den Kindern einstreuen. Wer in jeder Bewegungsphase zu viel Spannung hat, kann nicht schnell sein. Dann wird den Kinder mit zu viel Spannung vielleicht ein Licht aufgehen.
Bei Kindern mit zu wenig Spannung hat es bei uns geholfen ihnen für ihre Techniken ein Ziel zu bieten. Pratzen, Mitts oder einfach nur der Sandsack. Was auch hilft ist Techniken mit Kampfschrei zu üben. Da bauen sie automatisch Spannung auf.
Danke für euere Tips.
Das mit dem Kampfschrei ist so eine Sache. Sie haben da den zuhammenhang Zwischen Kiai und Spannung nicht verstanden. Wenn sie Kiai machen sollen rufen sie "Kiai" es ist so schwer das wieder rauszubekommen.
Danke für euere Tips.
Das mit dem Kampfschrei ist so eine Sache. Sie haben da den zuhammenhang Zwischen Kiai und Spannung nicht verstanden. Wenn sie Kiai machen sollen rufen sie "Kiai" es ist so schwer das wieder rauszubekommen.
:D Ach ja, die Kleinen. Solche gibts überall. Das Wort an sich ist egal, solange sie dabei Ausatmen. Und wenn sie ausatmen, dann spannen sie auch die Muskeln an. (So sollte es zumindest sein)
Vielleicht hilft auch eine Demontration von dem was du ihnen vermitteln willst. Dann kannst du auch besser erklären, was sie wie machen sollen. Wenn man etwas sieht oder spürt, führt das meist auch zu besserem Verständnis.
Wenn unsere Kids ihre Blödelphase haben, probieren sie alle möglichen Buchstaben des Alphabets durch und lauschen was am besten klingt. Oder was am lustigsten klingt. :rolleyes: Kommt zum Glück nicht so oft vor.
Pyriander
21-11-2011, 10:30
Danke für euere Tips.
Das mit dem Kampfschrei ist so eine Sache. Sie haben da den zuhammenhang Zwischen Kiai und Spannung nicht verstanden. Wenn sie Kiai machen sollen rufen sie "Kiai" es ist so schwer das wieder rauszubekommen.
Manche schaffen es ja bis ins Erwachsenenalter nicht ;)
Helmut Gensler
22-11-2011, 19:53
Körperspannung müssen die Teilnehmer selbst spüren, sonst wird es schwierig.
Ich gebe Übungen vor und frage, wo meine Schüler was spüren.... sehr spannend, was die alles so angeben, was alles zwickt.
Feldenkrais hat da viele Ideen zu bieten.
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.