Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Wing Tsun sportwissenschaftlich erklärt



O. Gross
27-11-2011, 15:24
Weitere Infos:
- Morgen 02.12.2011, 09.00 Uhr im Gymnastikraum der Lampinghalle:
Wertherstraße 116, 33615 Bielefeld
- Bücher, Schreibzeug, Wechselkleidung, Waschzeug, Kleingeld für Mittagessen bitte nicht vergessen.

Theorie und Praxis der Wing-Tsun-Mechanik. Da es sich um ein Uni-Seminar handelt können nur sehr begrenzt externe Teilnehmer zugelassen werden (vorzugsweise Fortgeschrittene).

Aus dem Inhalt:
- Funktion und Speicherung der Wing Tsun Techniken im Langzeitgedächtnis
- Theorie als Grundlage für die Praxis
- Trainingsaufbau
- Physiologische Mechanismen
- Biomechanik und Anatomie der Bewegungen

Wann:
2., 3., 4. Dezember
Freitag von 09-16 Uhr, Samstag u. Sonntag von 09-17 Uhr

Primärliteratur (muss schon gelesen worden sein):
- Der Weg der einschneidenden Faust:
Der Weg der einschneidenden Faust von Oliver Gross (http://der-weg-der-einschneidenden-faust.de/)

- Vom Zweikampf, K. R. Kernspecht

Bitte mitbringen:
- Trainingskleidung und Wechselklamotten
- Schreibzeug
- Der Weg der einschneidenden Faust

Ort:
Gymnastikhalle der Uni-Bielefeld // Lampinghalle

Teilnahme nur nach Anmeldung:
50€/Tag

Jan_
27-11-2011, 16:02
*edit
... ich habe mich etwas zu deutlich ausgedrückt. Weiter unten im Thread ist es sachlicher.

O. Gross
27-11-2011, 17:12
Es ist längst bekannt, dass sich viele Wing Tsun Trainer und Schüler über lange Jahre mehr als seltsam verhalten haben!

Das Seminar läuft schon seit Jahren und wird von Kampfsportlern aller Stilrichtungen incl. MMA etc. gerne besucht!

Ich halte dein Kommentar für Überflüssig! Im Gegensatz zu dir mache ich positive Werbung für alle Kampfkünste. Wenn du mal die "normale Welt" anschaust, dann wirst du bemerken, dass der Respekt vor uns alle nicht gerade gigantisch ist!

Grüße aus Köln

O. Gross
27-11-2011, 17:15
Willst du mir auch noch erzählen, dass 50€ für sieben Stunden Training und Theorie zu viel sind!?

Da würde ich mal ganz locker bleiben! Du kannst dich gerne für 10€ am Tag in die Halle stellen!!!

O. Gross
27-11-2011, 17:19
Beim Thema Judo fällt mir auch noch ein, dass ich gerade erst mit Ole Bischof essen war. Ich selbst hatte Kurse bei Frank Wieneke... meine Tochter trainiert ebenfalls bei Wieneke und Lippmann.. lernen von den Besten, das war immer mein Motto

und nicht schlecht über andere reden!!!

Jan_
27-11-2011, 17:49
Ich störe mich ja nicht an Wing Tsun-Seminaren für 50€ am Tag. Das geht doch völlig in Ordnung.

Ich störe mich aber daran, dass es als 'Uni-Seminar' stattfindet und dass Kernspechts Machwerk "Vom Zweikampf" als "Primärliteratur" benutzt wird.

Ich habe in Kanada von der exzellenten Ausbildung und dem guten Ruf deutscher Universitäten profitiert und möchte gerne, dass dies für mich und andere auch so bleibt.

tehjay
27-11-2011, 17:51
@ Jan_: Kritik geht auch anders... sachlicher, in anderer Forum und evtl an geeigneterem Ort. Selbst wenn - du machst hier auf Teufel komm raus ein Fass auf, das ist ja immerhin kein Seminar oder keine Vorlesung zum Scheinerwerb o.ä. ... an jeder Uni wird alleine schon im Hochschulsportprogramm schon mal mehr oder eben auch weniger "akademisches" angeboten.
@ O.Gross: Bitte nur einen Post das nächste Mal, wenn du noch was nachträglich zu sagen hast, kannst du deinen letzten Post auch einfach editieren.

Trinculo
27-11-2011, 18:55
Ich störe mich aber daran, dass es als 'Uni-Seminar' stattfindet und dass Kernspechts Machwerk "Vom Zweikampf" als "Primärliteratur" benutzt wird.

Ich habe in Kanada von der exzellenten Ausbildung und dem guten Ruf deutscher Universitäten profitiert und möchte gerne, dass dies für mich und andere auch so bleibt.

Meinst du, dies schadet dem Ruf der Uni Bielefeld, und wenn ja, warum?

eKVV: WS2011 / 610007 Kampfsport, Wing Tsun, Kognitive Architektur, Biomechanische und Physiologische Funktionsmechanismen (GK) - Alle Daten der Veranstaltung (Universität Bielefeld) (http://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=WS2011_610007)

Jan_
27-11-2011, 19:19
Um das zu beurteilen, müsste ich das Buch von O. Gross lesen.

Da er sich aber stark auf die Kampfmethode Wing Tsun nach Leung Ting bezieht, habe ich durchaus den Verdacht, dass dort nicht viel mit wissenschaftlichem Wert diskutiert werden wird.

Exodus73
27-11-2011, 20:06
Also wenn es an meiner Uni ageboten würde,
würde ich wahrscheinlich einfach mal reinschauen.
Schon allein weil der Referent einen vernünftigen
Eindruck macht und eben nicht mit esot. Erklärungs-
versuchen ankommt um den Sinn oder Unsinn von
Bewegungen und Techniken zu erklären.
Und ein wenig wissenschaftliche Aufklärung schadet
sicherlich nicht!

Und ich steh sicherlich nicht in Verdacht auf
WT-Lob-Pudelei zu verfallen!

Trinculo
27-11-2011, 20:11
Und ich steh sicherlich nicht in Verdacht auf
WT-Lob-Pudelei zu verfallen!

Die Pudel lassen wir mal aus dem Spiel, wir wissen ja alle, was des Pudels Kern ist :D

Was mich allerdings stutzig macht, ist z.B. das Tai-Chi (an anderer Stelle "Thai-Chi") auf dem Lehrplan, das als "Gesundheitspflege mit uralter Tradition" angepriesen wird ...

O. Gross
27-11-2011, 22:42
...für mich ist das Buch "Vom Zweikampf" Primärliteratur weil ich die Theorie vom "Reagieren auf leichte Berührungen" widerlege. Die unangenehme politische Dimension des Buches ist mir wohl bewusst.

In der Wissenschaft muss man sich aber mit dem auseinandersetzen was Relevanz hat... und das Buch hat ja eine ganze menge Leute beeinflusst.

Für mich ist das ein geschichtlicher Aspekt... das Alte anschauen, die positiven Aspekte herausfiltern und dann überdenken, überarbeiten oder widerlegen.

Übrigens ganz im Sinne der Wissenschaft nicht mit dem Anspruch auf letztendliche Richtigkeit... ein paar Schritte weiter und wissenschaftlicher hoffe ich aber doch zu sein!

Soweit - kann schon verstehen, dass das Thema immer noch reizt...

Grüße aus Köln

O. Gross
27-11-2011, 22:51
Wer suchet wird finden...

- Es heißt Taiji
- Die unwissenden Menschen an der Uni haben Thai-Chi daraus gemacht (was mich nicht weiter stört)
- Die meisten Menschen verwenden den Begriff Tai-Chi

70% des Kurses befassen sich mit Wing Tsun
20% mit anderen Sportarten und ganz normalen sportlichen Mechanismen
10% Taiji und Escrima

Wenn (wie fast immer) Könner anderer Kampfsportarten in der Gruppe sind, dann schauen wir uns natürlich auch diese an... übrigens nicht darauf hin ob eine besser ist als die andere, sondern welche Mechanismen hier zu finden sind und inwieweit sich diese vom Wing Tsun unterscheiden oder auch nicht...

Zum Taiji selbst: sicher, es gehört in die Gruppe der Kampfkünste, es wurde aber schon in China zu einem Gesundheitsstil umgebaut. Nur das älteste Taiji, das Chen-Taiji kann heute als wirkliche Kampfkunst gewertet werden. Fast alles was in Europa gelandet ist war und ist mit großer Tendenz Gesundheits-Taiji.

Ich habe in Beijing eine Pushhand-Seminar bei Feng Zhiqiang mitgemacht, da waren die kräftigsten Chinesen versammelt die ich in meiner ganzen Zeit in China getroffen habe (ausser bei einem Basketball Tournier Beijing gegen Maccabi Tel-Aviv), trotzdem ging es in einem großen Teil des Seminars um gesundheitliche Aspekte.

Der Yang-Stil wurde dann ausdrücklich als verkürzte Form mit Fokus auf Gesundheit entwickelt!

Wenige wissen übrigens, dass das Wing Tsun in seiner direkten Tradition älter ist als der Chen-Stil - ich wage aber zu behaupten, dass die indirekte Tradition des Taiji, d.h. die grundlegenden Bewegungsprinzipien einige hundert Jahre älter sind als die meisten existierenden Kampfkünste incl. Wing Tsun, Escrima oder der alten Form des Thai-Boxens (Von der Tradition des indischen Kalarippayat bin ich übrigens in vielen Fällen nicht überzeugt)

So, schon wieder ewig hier im Forum aufgehalten... das soll reichen,

Grüße aus Köln

Brodala
27-11-2011, 22:59
Wenn (wie fast immer) Könner einer anderen Kampfsportarten in der Gruppe sind, dann schauen wir uns natürlich auch diese an... übrigens nicht darauf hin ob eine besser ist als die andere sondern welche Mechanismen hier zu finden sind und inwieweit sich diese vom Wing Tsun unterscheiden oder auch nicht...
Oliver,

wenn die Teilnahme an dem Seminar nicht soviel kosten würde, wie ich an meinem nächsten Seminar insgesamt verdiene, würd ich kommen.

Mich interessiert tatsächlich, welche physiologischen Momente im WT auftauchen und inwieweit sich euer "Uniseminar" von rein beschreibenden Perspektiven abhebt. Deine Ankündigung klingt vielversprechend, aber ich bin eher skeptisch.

O. Gross
27-11-2011, 23:26
Ich bin nicht verantwortlich für den Mist den andere Verbockt haben. Mein Buch ist Basis für den Kurs, wenn du das gelesen hast, dann können wir uns im Kurs intensiv auseinandersetzen. Ich habe das Buch (wie schon an anderer Stelle gesagt) nicht zum Spaß geschrieben, sondern weil man den Funktionsmechanismus eben nicht in ein paar Sätzen erklären kann!

Ich kann leider immer nur ein paar Leute mit ins Seminar nehmen!
Was nimmst du denn für dein Seminar.

Wenn Ihr seit Jahren hart trainiert, dann noch eine Ausbildung gemacht habt, oder studiert habt, dann müsst ihr doch anständig dafür bezahlt werden!?

Ich habe mich gerade mal ein wenig umgeschaut... ich bin mit den 50€ nicht teurer als andere!

So jetzt reichte wirklich für heute

roberto
28-11-2011, 11:15
Um das zu beurteilen, müsste ich das Buch von O. Gross lesen.

Hier schon mal einen kleinen Einblick:

http://www.youtube.com/watch?v=qKGRsU4txf4

http://www.youtube.com/watch?v=yadtAbWpAKw&feature=related

R.

Kreuzkuemmel
28-11-2011, 14:22
Ich verstehe nicht, wie ein Uni-Seminar kostenpflichtig und wie es für Nicht-Studenten offen sein kann.

Sven K.
28-11-2011, 14:30
Weil eventuell die Uni nur die Räumlichkeiten stellt/vermietet und somit das "UNI"-Seminar nichts weiter als den Namen gemein hat. ;)
So geht es durchaus an anderen Unis.

Kreuzkuemmel
28-11-2011, 15:02
Ich verstehe Trinculos Link zum Vorlesungsverzeichnis so, dass es eine offizielle Lehrveranstaltung ist.
Und dann verstehe ich eben nicht, wie die kostenpflichtig sein kann, und wieso dort jeder teilnehmen kann.
Oder warum sich ein Uni-Seminar mit der Widerlegung von Thesen aus einem (wohlwollend ausgedrückt) populärwissenschaftlichen Buch beschäftigt.
Und mir würde es als Student auch komisch vorkommen, wenn ein Seminar nur ein Buch des Dozenten selbst zum Inhalt hätte.

Kannix
28-11-2011, 15:44
Ich verstehe Trinculos Link zum Vorlesungsverzeichnis so, dass es eine offizielle Lehrveranstaltung ist.
Und dann verstehe ich eben nicht, wie die kostenpflichtig sein kann, und wieso dort jeder teilnehmen kann.
.

Das finde ich auch sehr komisch, kann mir aber egal sein. Vielleicht wird er ja dann dadurch zum Hochschuldozenten:D Ich sehe da einen Wiederspruch(s. Trinculos Link), eingetragen im Vorlesungsverzeichnis, aber Gebührenpflichtig und externen zugänglich.
Würde mich fast auch interessieren wenn es mal im Unterschied zu Kernspecht wirklich wissenschaftlich aufgegriffen wird. Die Frage wäre aber ob dann die Teilnehmer überhaupt die sportwissenschaftlichen Grundlagen haben um davon zu profitieren, immherin ist Sportwissenschaft ja ein Studiengang. Und durch die Pflichtlektüre wird das wohl nicht gegeben sein, Standardwerke über z.b. Biomechanik wären da sicher zielführender.

Die Angaben: Uni-Seminar und sportwissenschaftlich, sind wohl falsch gewählt


Oliver,

wenn die Teilnahme an dem Seminar nicht soviel kosten würde, wie ich an meinem nächsten Seminar insgesamt verdiene, würd ich kommen.

Dann machst Du denke ich etwas komplett falsch. Wenn ich das richtig sehe, dann nimmt der für 7 bzw. 8 Stunden 50,-€

Combat Base Hamburg
28-11-2011, 20:28
Brodala: Du nimmst in Zeiten der Mindestlohndiskusionen nur 6,25 EUR/Std.??? =-O

Brodala
28-11-2011, 20:41
Mein nächstes Seminar - nicht alle Seminare. Ist ein Spezialding für die Jungs vom Tactical Forum mit bestimmtem Fokus und geschlossenem Charakter.

Oliver G., 50 Euro sind ja gar nicht so mies, da hast du Recht. Sorry für die Piekserei. Ich guck mal in dein Buch. Bin gespannt - geht so ;)

Linus
28-11-2011, 23:06
WT wissenschaftlich erklärt, das klingt interessant. Mal sehen wie das Buch so ist und ob ich es ohne Uni-Abschluss verstehe.

Security
29-11-2011, 20:33
...für mich ist das Buch "Vom Zweikampf" Primärliteratur weil ich die Theorie vom "Reagieren auf leichte Berührungen" widerlege. Die unangenehme politische Dimension des Buches ist mir wohl bewusst.
In der Wissenschaft muss man sich aber mit dem auseinandersetzen was Relevanz hat... und das Buch hat ja eine ganze menge Leute beeinflusst.
Für mich ist das ein geschichtlicher Aspekt... das Alte anschauen, die positiven Aspekte herausfiltern und dann überdenken, überarbeiten oder widerlegen.
Übrigens ganz im Sinne der Wissenschaft nicht mit dem Anspruch auf letztendliche Richtigkeit... ein paar Schritte weiter und wissenschaftlicher hoffe ich aber doch zu sein!
Soweit - kann schon verstehen, dass das Thema immer noch reizt...
Grüße aus Köln

Akademiker sind schon eine interessante Bevölkerungsgruppe.

Ein Professor schreibt ein Buch. Die Akademiker schreiben vom Professor ab, denn was ein Professor schreibt, das muss ja gut und wissenschaftlich fundiert sein. Und am Ende meinen die Akademiker, das was der Professor schreibt und was sie blind und ohne selbständig zu denken abgeschrieben haben, hätte eine Relevanz in der Realität.

Dass in einem Buch selbst eines Professors oder Doktors für die Praxis völlig irreelvante Dinge aus dem akademischen Elfenbeinturm stehen könnten, diesen Gedanken zu fassen fällt Akademikern schwer. Aber jede These eines Professors lässt sich natürlich akademisch auch wieder untersuchen, damit die In-Sich-Diskussionen des akademischen Betriebs auch immer am Laufen gehalten werden.
"Reagieren auf leichte Berührungen?" Was soll soll das sein? Ich gebe zu, das Buch "Vom Zweikampf" nicht gelesen zu haben, weil ich nur Zen-Gedichte lese. Ist das die Theorie wonach Fühlen schneller ist als sehen reloaded???

Ich habe es schon mehrfach im KKB erkärt und erkläre auch gerne hier nochmal: Im Grappling ist fühlen in der Tat schneller als sehen, aber eben in keiner Punching-Kunst der Welt.

In der SV sollte man in der Tat auch auf leichte Berührungen reagieren:
- Wenn man geschubst wird zurückschubsen
- Wenn man als Frau von einem Mann unsittlich leicht berührt wird eine Ohrfeige verteilen.

Diese Berührungs-Praxis lernt man vermutlich nicht in der Uni, weil da die langhaarigen und ungewaschenen Männer durch die vielen Drogen keine Frauen mehr belästigen können. Aber so etwas lernt man in der richtigen Wohngegend.

Beste Grüße

Lars´n Roll
29-11-2011, 20:37
Diese Berührungs-Praxis lernt man vermutlich nicht in der Uni, weil da die langhaarigen und ungewaschenen Männer durch die vielen Drogen keine Frauen mehr belästigen können.

Als langhaariger, ungewaschener und drogenkonsumierender Mann verwehre ich mich ausdrücklich gegen diese Frechheit.
Ich bin sehr wohl im Stande Frauen zu belästigen und tue dies mit einiger Regelmäßigkeit und vorzeigbarem Erfolg.

Jan_
29-11-2011, 20:45
Akademiker sind schon eine interessante Bevölkerungsgruppe.

Ein Professor schreibt ein Buch. Die Akademiker schreiben vom Professor ab, denn was ein Professor schreibt, das muss ja gut und wissenschaftlich fundiert sein. Und am Ende meinen die Akademiker, das was der Professor schreibt und was sie blind und ohne selbständig zu denken abgeschrieben haben, hätte eine Relevanz in der Realität.

Dass in einem Buch selbst eines Professors oder Doktors für die Praxis völlig irreelvante Dinge aus dem akademischen Elfenbeinturm stehen könnten, diesen Gedanken zu fassen fällt Akademikern schwer. Aber jede These eines Professors lässt sich natürlich akademisch auch wieder untersuchen, damit die In-Sich-Diskussionen des akademischen Betriebs auch immer am Laufen gehalten werden.

Meine damaligen Professoren haben sich u.a mit bildgebenden Verfahren für die Medizin, nachweisbar korrekter Software, Benutzerinteraktion mit sicherheitskritischen Systemen, Robotersteuerung, Verschlüsselung, schnellen Algorithmen und anderen Elfenbeinturmanwendungen beschäftigt. :rolleyes:

Security
29-11-2011, 21:25
Meine damaligen Professoren haben sich u.a mit bildgebenden Verfahren für die Medizin, nachweisbar korrekter Software, Benutzerinteraktion mit sicherheitskritischen Systemen, Robotersteuerung, Verschlüsselung, schnellen Algorithmen und anderen Elfenbeinturmanwendungen beschäftigt. :rolleyes:

Das erklärt vieles.
Hast Du nicht auch im KKB geschrieben, dass Du vier Jahre lang WT betrieben hast?
Du hast GARANTIERT auch Professor Kernspechtest Standard-Werk zum Kämpfen gelesen. Hast Du ganze Seiten davon auswendig gelernt oder nur einzelne Passagen???

Oh ihr armen Akedamiker, ihr tut mir irgendwo schon leid...

Was war den mit "sicherheitskritische Systeme" gemeint, war das eine Vorlesung über BJJ und LL? Der Boden ist schon immer sehr kritisch von Sicht der Sicherheit her.

Beste Grüße

Jan_
29-11-2011, 21:44
Das erklärt vieles.
Hast Du nicht auch im KKB geschrieben, dass Du vier Jahre lang WT betrieben hast?
Du hast GARANTIERT auch Professor Kernspechtest Standard-Werk zum Kämpfen gelesen. Hast Du ganze Seiten davon auswendig gelernt oder nur einzelne Passagen???


Gelesen und gelacht ... schon damals.
Aber du lernst anscheinend Userprofile auswendig. ;)

Security
29-11-2011, 22:03
Gelesen und gelacht ... schon damals.
Aber du lernst anscheinend Userprofile auswendig. ;)

Mein Gedächtnis ist schlecht, aber ein bisschen merke ich mir schon was Judoka so schreiben.
Es gibt ja fast keine Judoka mehr in den Zeiten der Fernsehsportarten und hier im KKB ist das Judo auch nicht vertreten, schade um diese schöne Kampfkunst.

Beste Grüße

ThomasL
30-11-2011, 11:30
Ich kann Security's Ärger über Akademiker sehr gut verstehen. Wir sind schließlich an der Entwicklung von Computern und dem Internet Schuld und damit dafür verantwortlich, dass wirklich jeder seine Ansichten und Meinungen der Welt mitteilen kann - egal ob fundiert oder nicht. Auch ich sehne mich nach einer Zeit zurück wo Veröffentlichungen einen Verlag benötigten und ein Lektor den größten Unsinn verhinderte. In dieser glücklichen, alten Zeit konnte auch nicht jeder, ob mit oder ohne Ahnung, fachliche Veröffentlichungen öffentlich kommentieren (schon gar nicht ohne sie überhaupt gelesen zu haben) und damit konnte jeder seine Zeit lieber dem ehrlichen harten Training widmen.
;-)
Bei Deinen Ausführungen lieber Security, hasst Du glaube ich übersehen, dass es in der Veranstaltung scheinbar darum geht einige (oder eine) These(n) aus KRK's Buch zu widerlegen, oder wolltest Du ihn einfach bestätigen? Genaueres weis ich auch noch nicht, aber ich werde mir das Buch sicher holen und falls es interessant ist vielleicht auch irgendwann mal die Vorlesung besuchen.
Wurden die Thesen/Theorien dieses Buches (von O. Gross) hier im Forum schon mal (sinnvoll) diskutiert (ich weis Sufu, aber ich bin heute faul)?

Pyriander
30-11-2011, 11:34
Man, Thomas, das war jetzt aber ein typischer Akademiker-Post, bei dem Pointe so versteckt ist. ;-)


Ich kann Security's Ärger über Akademiker sehr gut verstehen. Wir sind schließlich an der Entwicklung von Computern und dem Internet Schuld und damit dafür verantwortlich, dass wirklich jeder seine Ansichten und Meinungen der Welt mitteilen kann - egal ob fundiert oder nicht. Auch ich sehne mich nach einer Zeit zurück wo Veröffentlichungen einen Verlag benötigten und ein Lektor den größten Unsinn verhinderte. In dieser glücklichen, alten Zeit konnte auch nicht jeder, ob mit oder ohne Ahnung, fachliche Veröffentlichungen öffentlich kommentieren (schon gar nicht ohne sie überhaupt gelesen zu haben) und damit konnte jeder seine Zeit lieber dem ehrlichen harten Training widmen.
;-)
Bei Deinen Ausführungen lieber Security, hasst Du glaube ich übersehen, dass es in der Veranstaltung scheinbar darum geht einige (oder eine) These(n) aus KRK's Buch zu widerlegen, oder wolltest Du ihn einfach bestätigen? Genaueres weis ich auch noch nicht, aber ich werde mir das Buch sicher holen und falls es interessant ist vielleicht auch irgendwann mal die Vorlesung besuchen.
Wurden die Thesen/Theorien dieses Buches (von O. Gross) hier im Forum schon mal (sinnvoll) diskutiert (ich weis Sufu, aber ich bin heute faul)?

gion toji
30-11-2011, 13:36
Ich finde es etwas unschlau organisiert: am So kündigst du fürs darauffolgende WE ein Seminar an und lässt den Leuten nichtmal eine Woche Zeit, um ein bzw. zwei Bücher zu beschaffen und sie zu lesen
Als exlanghaariger Akademiker würd ich es mir schon gerne antun, aber nicht dieses WE - das wäre selbst dann zu kurzfristig, wenn ich das Buch schon gelesen hätte
Wirst du das Seminar wiederholen?

Clawfinger
01-12-2011, 01:19
Akademiker sind schon eine interessante Bevölkerungsgruppe.

Ein Professor schreibt ein Buch. Die Akademiker schreiben vom Professor ab, denn was ein Professor schreibt, das muss ja gut und wissenschaftlich fundiert sein. Und am Ende meinen die Akademiker, das was der Professor schreibt und was sie blind und ohne selbständig zu denken abgeschrieben haben, hätte eine Relevanz in der Realität.

Dass in einem Buch selbst eines Professors oder Doktors für die Praxis völlig irreelvante Dinge aus dem akademischen Elfenbeinturm stehen könnten, diesen Gedanken zu fassen fällt Akademikern schwer.

Oh ihr armen Akedamiker, ihr tut mir irgendwo schon leid...


Wenn ich so einen bullshit lese bekomme ich echt das Kotzen :its_raini

Die bereits angesprochene Tatsache, dass du Internet hast, sowie: der Strom für deinen Rechner, sämmtliche Medikamente, das Wasser aus der Leitung, im Prinzip sämmtliche Faktoren im Alltag die dein Leben irgendwie erträglich machen sind letzten Endes auf Akademiker zurückzuführen oder von ihnen erweitert worden.

Nur gegen Dummheit hat auch die Wissenschaft noch kein Heilmittel gefunden :rolleyes:

Öhh sorry, dass das keinen Bezug mehr zu der Ankündigung oder den Büchern (mit Wt kenn ich mich nicht aus), aber so einen Blusshit konnte ich nicht stehen lassen.

jkdberlin
01-12-2011, 09:29
Okay, hier geht es um die Veranstaltungsankündigung. Back to topic bitte!

Trinculo
01-12-2011, 09:36
Edison ging nicht mal in eine richtige Schule.

O. Gross
01-12-2011, 14:50
- Morgen 02.12.2011, 09.00 Uhr im Gymnastikraum der Lampinghalle:
Wertherstraße 116, 33615 Bielefeld
- Bücher, Schreibzeug, Wechselkleidung, Waschzeug, Kleingeld für Mittagessen bitte nicht vergessen.

roberto
01-12-2011, 19:29
- Morgen 02.12.2011, 09.00 Uhr im Gymnastikraum der Lampinghalle:
Wertherstraße 116, 33615 Bielefeld
- Bücher, Schreibzeug, Wechselkleidung, Waschzeug, Kleingeld für Mittagessen bitte nicht vergessen.

Das bisher beste Post zum Topic! :halbyeaha

Kannix
01-12-2011, 20:09
Wichtig: saubere Unterhose:-§

gion toji
02-12-2011, 08:41
wird das Seminar wiederholt?

Thiloy
11-11-2013, 11:50
Nach nun ein paar jahren, Olli, wie sind Deine Gedankengänge den heute?
Neue Erkentnisse?