Erklärung erste Technik Tekki Shodan [Archiv] - Kampfkunst-Board

PDA

Vollständige Version anzeigen : Erklärung erste Technik Tekki Shodan



hau-drauf-wie-nix
22-01-2004, 11:07
Hallo,

1. hat jemand für mich eine plausible Anwendung für die erste Technik in der Kata Tekki Shodan (das übereinanderlegen der Hände) ?

2. Wie handhabt ihr das: Yoi, Kata ansagen, Hände zusammenführen

oder, was ich auch schon gesehen habe:

Yoi, Hände zusammenführen, Kata ansagen, Übersetzschritt


Danke für die Antworten

JuMiBa
22-01-2004, 11:17
Hy,

das Erste: Yoi, Kata ansagen, dann gehts los...

Zur Bedeutung... ich würde das einfach als eine Vorbereitung zur Folgetechnik sehen... ein Sammeln von Konzentration und Kraft...

Gruß Micha

Sebastian
22-01-2004, 11:19
Ich würde sagen, das ist zunächst ein Gruß wie in jeder Kata. Von dem Gruß aus geht es dann direkt mit Shuto nach rechts.

Wir haben die Reihenfolge: Yoi, Kata ansagen, Yoi (dabei die Hände zusamenführen), Hashime (losgehts)

Ei-Geri
22-01-2004, 11:23
Bei Hashime machen wir alles selbstständig: Yoi, ansagen, Yoi, loslegen.

Die erste Technik würd ich als eine Art Kamei ansehen. Ähnlich wie bei Empi, Kanku Dai etc.

Alternativ könnte man als Bunkai auch ansehen: Der Kämpfer zerquetscht eine flügellahmes Moskito mit seinen flachen Händen :D

Mick
22-01-2004, 11:24
Haishu, Seb... ;)

Und: Yoi, Shizentai, Kata ansagen, Yoi mit übereinandergelegten Händen und ab gehts....

Grüße

Mick

Sebastian
22-01-2004, 11:29
echt? Nagut ;)

Vegeto
22-01-2004, 16:47
Wahrscheinlich haltet ihr mich jetzt für einen Klugscheisser :D aber ich geb meinen Senf trotzdem mal dazu.

Ein Gruß wie in jeder Kata? Wieso sollte man die Hände in den verschiedenen Katas jeweils unterschiedlich (in recht seltsamen Positionen) halten um zu Grüßen? Macht für mich keinen Sinn. Sammeln von Konzentration und Kraft? Ebenfalls nicht. Kamei? Wer so eine Kampfstellung hat kann dem Gegner auch gleich die andere Backe hinhalten.
Bunkai? Aber sicher:

Gegner hält mein rechtes Handgelenk/rechten Unterarm über dem Handgelenk fest. Ich fixiere mit meiner linken Hand seine Hand und setzte mit meiner rechten Hand den Handgelenkshebel an. Funktioniert eigentlich immer ganz gut.

kokoro
22-01-2004, 17:20
Etwas Lektüre:

http://www.bsk-forum.de/Foren/LehrerForum/viewtopic.php?t=98

Gruß
kokoro

keksi
22-01-2004, 20:45
Bei Hashime machen wir alles selbstständig: Yoi, ansagen, Yoi, loslegen.

Die erste Technik würd ich als eine Art Kamei ansehen. Ähnlich wie bei Empi, Kanku Dai etc.

Alternativ könnte man als Bunkai auch ansehen: Der Kämpfer zerquetscht eine flügellahmes Moskito mit seinen flachen Händen :D

Auch ne hübsche Variante :D

Gruß Keksi

keksi
22-01-2004, 20:57
Wahrscheinlich haltet ihr mich jetzt für einen Klugscheisser :D aber ich geb meinen Senf trotzdem mal dazu.

Ein Gruß wie in jeder Kata? Wieso sollte man die Hände in den verschiedenen Katas jeweils unterschiedlich (in recht seltsamen Positionen) halten um zu Grüßen? Macht für mich keinen Sinn. Sammeln von Konzentration und Kraft? Ebenfalls nicht. Kamei? Wer so eine Kampfstellung hat kann dem Gegner auch gleich die andere Backe hinhalten.
Bunkai? Aber sicher:

Gegner hält mein rechtes Handgelenk/rechten Unterarm über dem Handgelenk fest. Ich fixiere mit meiner linken Hand seine Hand und setzte mit meiner rechten Hand den Handgelenkshebel an. Funktioniert eigentlich immer ganz gut.

Das ist halt meiner Meinung nach das tolle am Karate.
Es mag vielleicht für dich keinen Sinn haben das liegt daran dass Karate nicht vor 10 Jahren erfunden worden ist sondern der Ursprung schon Jahrhunderte zurückgeht. Also beschwerden bidde an unseren Vorfahren ^^.

Außerdem enthält jede Kata so gewisse verschlüsselte Techniken, die Anfangspositionen haben ihre eigenen Bedeutungen.
Also eigentlich macht das zusammenführen der Hände am Anfang schon Sinn, auch wenn es etwas dämlich aussieht - jedenfalls für Anfänger - .
Aber je länger man sich mit Kata beschäfftigt desto mehr fängt man an sie zu verstehen. ^^

Noch dazu wollte ich sagen dass man in einen richtigen Kampf ja nicht auf den Gedanken kommt , sagen wir mal die Jion nachzumachen. Wenn man angegriffen wird blockt man automatisch und führt die Hände nicht einfach zusammen nur damit das gut aussehn soll oder was presentiert (z.B Frieden oder Liebe) . Das macht jedenfalls keinen Sinn.

mfg
Keksi

Miyagi
22-01-2004, 21:10
das liegt daran dass Karate nicht vor 10 Jahren erfunden worden ist sondern der Ursprung schon Jahrhunderte zurückgeht. Also beschwerden bidde an unseren Vorfahren ^^.

Sind die Kata des Shotokan denn überhaupt so alt? So wie ich gelesen habe, sind z.B. die Pinan Kata erst 1905 entwickelt worden.

Michael1
22-01-2004, 22:51
Miyagi:
Es ist richtig, die Pinan - Kata welche im Shotokan Hejan genannt werden sind durch Itosu um 1900 entwickelt worden. Das ist jedenfalls so etwas wie die vorherschende Lehrmeinung.
Aber es gibt auch im Shotokan Kata die älter sind oder deren Ursprung älter ist. Für die Kata der Tekki-Serie liegt der Ursprung vermutlich in der Kata Naihanshi.
-----


Was die Reihenfolge von Kata ansagen und Shizentai betrifft:
Die typische Bewegung wie man sie z.B. bei den Hejan-Kata findet kann auch als "Rüstung anziehen" gedeutet werden. Im Goju-Ryu findet man diese Bewegung oft noch viel deutlicher.
In diesem Moment hat die Kata also eigentlich schon begonnen. Deshalb gehört das Ansagen der Kata vor diese Bewegung.

hau-drauf-wie-nix
23-01-2004, 06:02
Bunkai? Aber sicher:

Gegner hält mein rechtes Handgelenk/rechten Unterarm über dem Handgelenk fest. Ich fixiere mit meiner linken Hand seine Hand und setzte mit meiner rechten Hand den Handgelenkshebel an. Funktioniert eigentlich immer ganz gut.

Ich muß sagen: diese Erklärung gefällt mir irgendwie bisher am Besten und funktioniert auch. Danke

Ei-Geri
23-01-2004, 08:21
Ich bleib dabei: Moskito !!!

Vegeto
23-01-2004, 11:04
Sind die Kata des Shotokan denn überhaupt so alt?
Ja. Z.B die Shotokan Kata Gankaku hieß früher Chinto, bzw hat ihre Ursprünge darin. Zu ihr gibt es eine kleine Geschichte, k.A wieviel davon Legende oder Wahrheit ist. Aber sie zeigt wie uralt Katas teilweise schon sind.

Chinto war ein chinesischer Kampfkünstler der angeblich schiffbrüchig nach Okinawa kam. Er soll gestohlen haben um überleben zu können. Der König schickte den Karate Meister Matsumara um ihn auszuschalten. Dieser konnte Chinto aber das Wasser nicht reichen und war beeindruckt von seinen kämpferischen Fähigkeiten. Damit diese nicht verloren gingen formulierte er die Kata Chinto und gab ihm Nahrung und Kleidung solange er noch auf Okinawa war.

brixxie
23-01-2004, 14:11
Ich denke, dass das eine Kamaehaltung ist. Genau so wie in Enpi, Kankudai, Jion, Jitte, ... .
brixxie

weudl
23-01-2004, 14:25
Meiner persönlichen Meinung nach ist die Anfangsbewegung der Tekki/Naihanchi auf ihren Ursprung als Kata des Naha Te zurückzuführen, wo alle Kata (zumindest im Goju Ryu) mit einer ähnlichen Anfangsbewegung starten. Ob man in diese Bewegung eine praktische Anwendung hineininterpretieren soll oder muss, ist meiner Meinung nach daher eher Geschmacksache. Für mich persönlich dient diese Stellung jedenfalls der Sammlung und Konzentration. Praktische Anwendungsmöglichkeiten gibt es aber selbstverständlich auch einige (wie meine Vorposter bereits erwähnt haben).


Sind die Kata des Shotokan denn überhaupt so alt? So wie ich gelesen habe, sind z.B. die Pinan Kata erst 1905 entwickelt worden.

Die Kata des Shotokan sind generell nicht jünger als die Kata der anderen Stile. Sie wurden nur einerseits umbenannt und haben sich andererseits im Laufe der Zeit anders entwickelt als in den anderen Stilen.

ladykanku
23-03-2004, 17:08
soo.. hab mal was altes ausgegraben...

also zu dem mit dem gelenkhebel .. die hände werden nach dem kata ansagen aufeinander gelegt und bewegen sich bei übersteigen jedoch nicht.. d.h. dass man garkeinen gelenkhebel machen kann .. zumindest hab ich das so gelernt.. dementsprechend ist diese erste 'technik' das gleiche wie bei empi, basai dai, jion, ... eine anderes joi :-) is halt meine meinung :cool:

ladykanku

Michael1
26-03-2004, 10:18
In meinen Augen ist ein Handgelenkshebel als Kata-Kumite hier nahe am Kataablauf. Entweder das oder "Hara schützen" sind meine Favoriten.

Aber jeder hat halt seine Sichtweise, und selbst die verändert sich manchmal im laufe der Zeit :-)

Ryushin
28-04-2004, 12:45
Von dem Gruß aus geht es dann direkt mit Shuto nach rechts.

Hi Sebastian,

ist kein Shuto, sonder ein Haisho-Uke. ;)

rgds,
Ryushin

weudl
28-04-2004, 18:59
ist kein Shuto, sonder ein Haisho-Uke. ;)


Soll das nicht ein Kake Uke sein (zumindest lt. Nakayama)? Ich kenne von anderen Stilen jedenfalls auch die Ausführung als Tate Shuto Uke (Shukokai) oder Haito Uke (Matsubayashi Ryu)

TFunakoshi
29-04-2004, 10:12
Funakoshi hat in seinem zweiten Büchlein geschrieben, dass jene Handstellung aufzeigen soll, dass jene Kata ohne den Einsatz von Waffen auskommt.

Ansonsten kann noch folgendes zu Rate gezogen werden.
http://www.karatedo2000.de/kata/allg/yoi.htm

Ryushin
29-04-2004, 15:43
Soll das nicht ein Kake Uke sein (zumindest lt. Nakayama)? Ich kenne von anderen Stilen jedenfalls auch die Ausführung als Tate Shuto Uke (Shukokai) oder Haito Uke (Matsubayashi Ryu)

Hi weudl,

kage uke - Hakenblock
tate shuto uke - senkrechter Schwerthandblock (Handaußenkante)
haito uke - Schwerthandblock (Handinnenkante)

ich kenne es nur als Handrückenblock (haisho uke).

http://www.karate-shotokan.it/kata/shotokan/tekki_shodan.html

rgds,
Ryushin

weudl
29-04-2004, 17:16
Von der Endstellung ist in diesem Fall auch kein Unterschied zwischen Haishu und Kake Uke zu sehen. Daher gibt es wohl auch diese beiden Varianten.
Die Bewegungsführung st bei beiden Techniken allerdings unterschiedlich. Lt.Nakayama wird die Hand bei dieser Technik mit Shuto zur Seite geführt und erst in der Endstellung auf Haishu gedreht, während diese Drehung bei einem reinen Haishu Uke wohl nicht vorhanden ist.

Ryushin
30-04-2004, 11:43
Von der Endstellung ist in diesem Fall auch kein Unterschied zwischen Haishu und Kake Uke zu sehen. Daher gibt es wohl auch diese beiden Varianten.
Die Bewegungsführung st bei beiden Techniken allerdings unterschiedlich. Lt.Nakayama wird die Hand bei dieser Technik mit Shuto zur Seite geführt und erst in der Endstellung auf Haishu gedreht, während diese Drehung bei einem reinen Haishu Uke wohl nicht vorhanden ist.

Hi Weudl,

Du beschreibst sehr genau die Ausführung von Haishu Uke. Der entscheidende Unterschied ist meines Wissens gerade in der Endstellung der Hand. Während bei Haishu Uke der Handrücken inline mit dem Unterarmrücken ist (180 Grad Winkel), steht die Hand bei Kake Uke möglichst im 90 Grad Winkel dazu.
Ich kenne übrigends Kake Uke auch nur mit einer mehr oder weniger nach unten gerichteten Bewegungsrichtung.

rgds,
Ryushin

weudl
30-04-2004, 22:10
...steht die Hand bei Kake Uke möglichst im 90 Grad Winkel dazu. Ich kenne übrigends Kake Uke auch nur mit einer mehr oder weniger nach unten gerichteten Bewegungsrichtung.


Offen gestanden verstehe auch ich Kake Uke primär so, wie Du ihn beschrieben hast. Nakayama bezeichnet besagte Technik in Tekki Shodan jedeoch ebenfalls als 'Hakenblock'. Somit -und mit der in den Bildern von 'Karate perfekt' dargestellten Ausführung- würde sich vom Bunkai her weniger ein schlagender Block mit dem Handrücken ergeben (Haishu Uke) als eine eher greifende Bewegung (was bei der Folgetechnik mit Empi wohl auch mehr Sinn ergibt...).

Ryushin
04-05-2004, 11:25
Offen gestanden verstehe auch ich Kake Uke primär so, wie Du ihn beschrieben hast. Nakayama bezeichnet besagte Technik in Tekki Shodan jedeoch ebenfalls als 'Hakenblock'. Somit -und mit der in den Bildern von 'Karate perfekt' dargestellten Ausführung- würde sich vom Bunkai her weniger ein schlagender Block mit dem Handrücken ergeben (Haishu Uke) als eine eher greifende Bewegung (was bei der Folgetechnik mit Empi wohl auch mehr Sinn ergibt...).

Hi Weudl,

vom Standpunkt Ojo für das Kata bzw. die Bewegung ist - so wie Du es beschreibst - Deine Argumentation schlüssig. Es gibt jedoch noch andere Formen / Möglichkeiten, die "Blockbewegung" (nenn ich der Einfachheit jetztmal so) zu interpretieren. Dabei muß nicht immer gegriffen werden.

Ach ja, über solche Dinge könnte man lange diskutieren. Ich denke, plausible Erklärungen können immer nebeneinander stehen - ein Hoch der friedlichen Koexistenz. :yeaha:

Rgds,
Ryushin