PDA

Vollständige Version anzeigen : Taekkyon ist nun UNESCO-Weltkulturerbe



Vagabund
29-11-2011, 19:37
Hallo Leute,

Taekkyon ist nun UNESCO-Weltkulturerbe - als bisher einzige Kampfkunst weltweit! :)

Die offizielle Bezeichnung lautet “UNESCO-Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit”.

Die Auflistung begann 2001. Sobald ein Kulturgut, das laut UNESCO der gesamten Menschheit gehört, aufgenommen wird, hat das jeweilige Land dafür zu sorgen, das es erhalten, entwickelt und weitergegeben wird. Die Länder werden dabei von der UN unterstützt.

Auf der Liste sind bisher elf südkoreanische Kulturgüter. Hier der Link zur UNESCO-Seite mit dem Eintrag von Taekkyon in die Liste, inklusive Beschreibung, Fotos und einem Video (auf Englisch):
UNESCO Culture Sector - Intangible Heritage - 2003 Convention : (http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&pg=00011&RL=00452)

Ein immaterielles Kulturgut muss für die Aufnahme folgende Kriterien erfüllen:


Die kulturelle Ausdrucksform fällt unter eine oder mehrere Bereiche des in Artikel 2 der Konvention definierten "immateriellen Kulturerbes"
Die kulturelle Ausdrucksform bedarf des Schutzes, weil seine Lebensfähigkeit gefährdet ist
Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung der kulturellen Ausdrucksformen müssen ausgearbeitet sein
Die Nominierung hat nach einer möglichst umfassenden Beteiligung der Gemeinschaft, Gruppe oder gegebenenfalls der betreffenden Personen zu erfolgen und bedarf ihrer vorhergehenden freien Zustimmung
Die kulturelle Ausdrucksform muss in einer nationalen oder regionalen Liste des immateriellen Kulturerbes des Vertragsstaates geführt werden

Die Einschreibung der immateriellen kulturellen Ausdrucksform trägt zur Sichtbarkeit und Bewusstseinsbildung für die Bedeutung des immateriellen Kulturerbes bei und ist darauf gerichtet, den interkulturellen Dialog zu fördern.
Die immaterielle kulturelle Ausdrucksform ist ein repräsentatives Beispiel für die weltweite kulturelle Vielfalt und ein Zeugnis der menschlichen Kreativität.


Quelle: Aufnahmeverfahren - Deutsche UNESCO-Kommission (http://www.unesco.de/5714.html)

Ga1Im-3ZtH8

wudangdao
29-11-2011, 20:36
Gratulation :)

Schön, dass alte Künste in Ehren gehalten werden!

Grüße
wudangdao

Greenarrow1337
29-11-2011, 20:55
Gratulation auch von mir, das Video macht Lust auf mehr ;). Könnte ich mir gut als Ausgleich bzw. Weiterentwicklung vorstellen.

Gibts sowas auch im Ruhrgebiet, Nähe Recklinghausen :D ??


Grüße

big X
29-11-2011, 21:06
der näxte taekkyon-ggun sitzt in d´dorf.
vielleicht weiss vagabund, ob der noch aktiv ist (was ich nicht vermute) oder ob er wieder reanimiert werden kann ;).

JuJon
29-11-2011, 21:56
ich hab mich richtig gefreut, als ich das gelesen hab :-)
mit glück steigt ja der bekanntheitsgrad etwas. hab schon wieder richtig laune aufs training :-D

Drax
30-11-2011, 07:49
Herzlichen Glückwunsch

Das Video macht Lust auf mehr. Schade dass hier im Ruhrpott zur Zeit keine Möglichkeit besteht, Taekkyon zu lernen.

Drax

cross-over
30-11-2011, 08:33
Ich finds gut !:)

Huangshan8
01-12-2011, 13:05
Gute Entwicklung!!!

Hoffe, dass dadurch diese Kampfkunst mehr Beachtung findet und bekannter wird!

Gruesse aus Ostchina!
Huangshan

Vagabund
02-12-2011, 13:08
Schön, dass so positive Resonanz kommt :)

Folgendes ist übrigens leider falsch:

Die offizielle Bezeichnung lautet “UNESCO-Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit”.

Diese Bezeichnung war früher offiziell, ist mittlerweile aber "veraltet". Ganz schön kompliziert, dieses UNESCO Zeugs :D

big X
02-12-2011, 13:34
und was ist dann richtig ?

Vagabund
02-12-2011, 15:12
Offiziell heißt es
Intangible Cultural Heritage of Humanity

Also auf deutsch
Immaterielles kulturelles Erbe der Menschheit

oder kurz halt UNESCO-Weltkulturerbe :)

Edit: "Kampfkunst: zZ JJ" ???

big X
11-12-2011, 16:04
ich war doch undercover unterwex:cool:.

ehrlich: hab einfach vergessen mein profil zu warten :o

kkke
12-12-2011, 16:52
Bei uns freut man sich und hängt Banner auf die Straße ^^

[Registrierung als immaterielles Weltkulturerbe - unsere starke Kampfkunst - Taekkyon... das Kleingedruckte kann ich gerade nicht lesen, muss ich morgen noch mal auf dem Original nachgucken]

Vagabund
13-12-2011, 08:21
Hängt das Banner vor der Schule in Suwon?

kkke
14-12-2011, 03:47
Schräg gegenüber ;)
Und drinnen auch noch einer. Lustigerweise habe ich letztes Mal im Hauptquartier kein Banner gesehen, aber vielleicht hängt da inzwischen auch eins. Die hatten mich eigentlich am Montag wieder eingeladen, aber ich hatte keinen Bock, schon wieder nach Seoul zu fahren :ups:

PlatschPitti
05-01-2012, 20:39
... auch auf die Gefahr hin, hier für immer und ewig als Krümelkacker und Klugscheißer zu gelten ;) ... Aber man kann das ganze nicht einfach mit Weltkulturerbe übersetzen.
Ich erlaube mir mal von einer Seite zu zitieren, die das ziemlich genau aufdröselt hat:

"Das Welterbe (englisch: World Heritage bzw. französisch: Patrimoine Mondial) setzt sich zusammen aus den Welterbestätten. Diese umfassen sowohl das Weltkulturerbe als auch das Weltnaturerbe (http://www.h-age.net/hinter-den-kulissen/world-heritage/481-unesco-weltkulturerbe-a-weltnaturerbe.html). Weitere Klassen, die unter besonderen Schutz der UNESCO gestellt wurden, sind das Weltdokumentenerbe (http://www.h-age.net/hinter-den-kulissen/world-heritage/weltdokumentenerbe.html) und das Immaterielle Welterbe (http://www.h-age.net/hinter-den-kulissen/world-heritage/immaterielles-weltkulturerbe.html) aber auch die Biosphärenreservate (http://www.h-age.net/hinter-den-kulissen/world-heritage/immaterielles-weltkulturerbe.html)."

(Gefunden hier: UNESCO-Welterbe (http://www.h-age.net/hinter-den-kulissen/world-heritage.html) ff.)

Im Übrigen hat Südkorea in punkto UNESCO-Welterbe noch einiges mehr zu bieten. => siehe hier: UNESCO-Welterbe in Südkorea (http://www.h-age.net/hinter-den-kulissen/world-heritage/624-korea-sued.html).

Neben einmal einen südkoreanischen Taekkyon-Meister in seiner Heimat zu sehen, würde mich noch einiges mehr reizen.

odayaka
06-01-2012, 00:35
Hab den Beitrag gerade erst gelesen und freue mich darüber, dass die einzige original-koreanische Kampfkunst endlich dort ist, wo sie hin gehört!!!
Das wird vielleicht zur Popularität und weiteren Verbreitung beitragen.
Leider haben die World Games das JJ nicht sonderlich vorangebracht, ich hoffe,
mit dem Taekkyon und dem UNESCO-Titel wird es anders verlaufen!
Es wäre schön, wenn es auch in Deutschland mehr Schulen / Vereine geben würde, die sich mit T. beschäftigen und endlich das Märchen von TKD als einziger und v.a. jahrtausende alter KK aufgeben würden.
Damit soll TKD nicht angegriffen werden. Im Gegenteil. Aber es wird dadurch Taekkyeon etwas in den Schatten gestellt und da es vor einiger Zeit schon fast vergessen war, ist es einfach schade, wenn nur TKD als original koreanisch wahrgenommen wird.

Herzlichen Glückwunsch nochmal!

PS

Wie nennt man eigentlich Kämpfer bzw. Trainierende im Taekkyon?
Taekkyon-In ?
LG
Chancaine

kkke
06-01-2012, 05:33
Wie nennt man eigentlich Kämpfer bzw. Trainierende im Taekkyon?
Taekkyon-In ?


Taekkyon-in (택견인) kann man sagen, das wäre dann so was wie "Taekkyon-Mensch".

Geläufiger ist Taekkyon-ggun (택견꾼), das heißt in etwa "jemand, der Taekkyon macht". Beim Kyulyun Taekyun (mein Verband) muss man für diese Bezeichnung allerdings schon ein wenig trainiert haben.
Anfänger nennen wir einfach suryeon-saeng (수련생 bzw. Taekkyon-suryeon-saeng 택견수련생), ein "Student des Taekkyon-Trainings" ;)

Bei Kämpfen gibt es dann noch das Wort seonsu (선수), dies bedeutet "Spieler". Auch z.B. Fußballspieler werden so bezeichnet, dann eben mit dem Wort für Fußball davor.

Man kann dann auch einfach den Namen davor setzen, z.B. kkke-Taekkyon-ggun oder kkke-seonsu.


@PlatschPitti: Danke für die Aufklärung :) Ich gebe zu, ich bin meist zu faul für so was...

Viele Grüße,
kkke

Vagabund
06-01-2012, 13:21
Neben einmal einen südkoreanischen Taekkyon-Meister in seiner Heimat zu sehen, würde mich noch einiges mehr reizen.

Willkommen im KKB! :)

Wie genau meinst Du diesen Satz? Du würdest gerne mal einen Taekkyon-Meister in Südkorea besuchen? Oder ein Video sehen? Letztere gibt es bei Youtube. :)

Wenn ich den Text, den Du gepostet hast, richtig verstehe, ist es aber doch ok, "Weltkulturerbe" zu sagen.

Denn "das Welterbe setzt sich zusammen aus den Welterbestätten. Diese umfassen sowohl das Weltkulturerbe als auch das Weltnaturerbe." (Außerdem Weltdokumentenerbe, das Immaterielle Welterbe und die Biosphärenreservate.)

Welterbe ist also die Gesamtmenge, die aus fünf Teilmengen besteht. Taekkyon ist somit Weltkulturerbe auf der unteren Ebene und Welterbe auf der oberen Ebene. (Wobei Weltkulturerbe und Weltnaturerbe offenbar noch die Menge (oder Kategorie) der Welterbestätten bildet.)

Oder?

LG,
V

Vagabund
08-01-2012, 20:45
Danke Dir :)

Übrigens sind wir eifrig dabei, Taekkyon in Deutschland bekannter zu machen. Dazu zählt auch dieser Trainerkurs für Quereinsteiger:

Ab 12. Februar 2012 findet in Hamburg ein Taekkyon-Kurs statt, der auf die Prüfung zum 1. Dan Taekkyon vorbereitet. Die Anforderungen, um die Prüfung zum 1. Dan zu bestehen, entsprechen den Anforderungen in vergleichbaren Kampfkünsten wie Taekwondo, Hapkido, Karate usw. Das Leistungsniveau wird also nicht auf einen niedrigeren Standard herabgesetzt. Es ist ggf. auch möglich, die Danprüfung erst zu einem späteren Zeitpunkt abzulegen.

Er richtet sich an Fortgeschrittene aus anderen Kampfkünsten, die Taekkyon erlernen und möglichst auch weiter geben wollen. Ausrichter ist Jung-Do Hamburg e.V.

Die Gebühr für den ganzen Kurs beträgt 480 Euro und umfasst mit 16 Seminare, die sich über 1,5 Jahre erstrecken.

Weitere Informationen gibt es beim Ausbilder Hendrik Rubbeling auf Deutscher Taekkyon Zirkel (http://www.taekkyon.de) oder hier im KKB (PN an mich :) )

Übrigens auch schön zu sehen auf unserer Facebook-Seite, wo wir alle paar Tage etwas Neues rund um Taekkyon posten:
https://www.facebook.com/taekkyon.deutschland

LG,
Vagabund



Hab den Beitrag gerade erst gelesen und freue mich darüber, dass die einzige original-koreanische Kampfkunst endlich dort ist, wo sie hin gehört!!!
Das wird vielleicht zur Popularität und weiteren Verbreitung beitragen.
Leider haben die World Games das JJ nicht sonderlich vorangebracht, ich hoffe,
mit dem Taekkyon und dem UNESCO-Titel wird es anders verlaufen!
Es wäre schön, wenn es auch in Deutschland mehr Schulen / Vereine geben würde, die sich mit T. beschäftigen und endlich das Märchen von TKD als einziger und v.a. jahrtausende alter KK aufgeben würden.
Damit soll TKD nicht angegriffen werden. Im Gegenteil. Aber es wird dadurch Taekkyeon etwas in den Schatten gestellt und da es vor einiger Zeit schon fast vergessen war, ist es einfach schade, wenn nur TKD als original koreanisch wahrgenommen wird.

Herzlichen Glückwunsch nochmal!

PS

Wie nennt man eigentlich Kämpfer bzw. Trainierende im Taekkyon?
Taekkyon-In ?
LG
Chancaine

Sojobo
08-01-2012, 21:28
Ab 12. Februar 2012 findet in Hamburg ein Taekkyon-Kurs statt, der mit der Prüfung zum 1. Dan Taekkyon abgeschlossen werden kann.

Er richtet sich an Fortgeschrittene aus anderen Kampfkünsten, die Taekkyon erlernen und möglichst auch weiter geben wollen. Ausrichter ist Jung-Do Hamburg e.V.

Die Gebühr für den ganzen Kurs beträgt 480 Euro und umfasst mit 16 Seminare, die sich über 1,5 Jahre erstrecken.

1. Dan nach 16 Seminaren in 1,5 Jahren? Ist das so eine Art Lockangebot, um Taekkyon in Deutschland bekannter zu machen?

Vagabund
08-01-2012, 22:05
1. Dan nach 16 Seminaren in 1,5 Jahren? Ist das so eine Art Lockangebot, um Taekkyon in Deutschland bekannter zu machen?

Um es zu konkretisieren: Der Kurs umfasst 16 Seminare und dauert 1,5 Jahre. Danach, irgendwann danach, kann man die Prüfung zum 1. Dan versuchen. Die meisten werden wohl noch etwas länger trainieren, bis sie sich der Prüfung stellen. Es kommt natürlich darauf an, wie viel man trainiert und wie talentiert man ist. Die Leistung, die man für das Bestehen bringen muss, wird nicht reduziert.

Die Anforderungen, um die Prüfung zum 1. Dan zu bestehen, entsprechen den Anforderungen in vergleichbaren Kampfkünsten wie Taekwondo, Hapkido, Karate usw. Das Leistungsniveau wird also nicht auf einen niedrigeren Standard herabgesetzt. Es ist ggf. auch möglich, die Danprüfung erst zu einem späteren Zeitpunkt abzulegen.

Der Kurs ist natürlich dazu da, Taekkyon bekannter zu machen, das habe ich ja auch geschrieben. Möglichst sollen dadurch auch neue Gruppen entstehen. Der Begriff "Lockangebot" muss aber nicht sein ;)

Zum Vergleich: Man kann in Korea sogar nach ca. 6 Monaten den 1. Dan machen, wenn man fleißig trainiert. Nicht wenige Koreaner und auch Ausländer haben das auch schon geschafft. Der 1. Dan ist ja lediglich der Anfang.

LG,
Vagabund

Ezares
08-01-2012, 23:24
Wünsche euch viel Erfolg bei eurem ambitionierten Vorhaben Taekkyon in Deutschland zu verbreiten. Deine Forenbeiträge suggerieren jedenfalls, dass viel Herzblut in eurer Absicht, rund um die Verbreitung des Taekkyon, steckt.

Wenn die große Entfernung nach HH nicht wäre, hätte ich mich sofort angemeldet, da mich der Stil mitsamt der einzigartigen Beinarbeit fasziniert.

kkke
09-01-2012, 08:37
Der 1. Dan wird hier in Korea definitiv nicht mit einem Meister-Titel gleichgesetzt (wie es in Deutschland immer noch gern gemacht wird, auch wenn man anderes behauptet), sondern sagt lediglich aus, dass man die Grundtechniken gelernt hat. Und hier erreicht man diesen Grad echt schnell, es sind aber auch 3mal Training die Woche Minimum. Normal sind dann so 1,5 Jahre, es geht aber auch schneller (und natürlich auch viel langsamer).

Vagabund: wieviele Nicht-Koreaner mit mindestens 1. Dan (oder Vergleichbarem) gibt es eigentlich? Mir fallen gerade 6 ein (2x Deutschland, 2x Frankreich, 1x Norwegen, 1x USA), wen habe ich vergessen?

Viele Grüße,
kkke

Sojobo
09-01-2012, 09:48
Alles klar. Die Frage war nicht abwertend gemeint - man wundert sich halt nur, da so etwas in Deutschland nun mal noch sehr ungewöhnlich ist.
Wär das Seminar weiter hier im Westen, würd ich wohl auch drüber nachdenken ;)

big X
09-01-2012, 14:57
@sojobo:
ja - da hat jemannd viel herzblut reingesteckt. und das nur um des sportes willen und nicht um seine finanzen oder sein ego aufzupolieren !

die info geht nicht gegen dich: das darf ruhig auch mal öffentlich erwähnt werden ;).

@kkke:
da muss es noch einen in russland geben. obwohl - nach vagabund macht der ja überhaupt kein TN, sondern dongyi.

zu den 6. dan-trägern sollte demnäxt noch eine dazukommen :) oder kkke :) ? wie lange bist du nu schon in korea ?

@vagabund:
was ist aus der frau mit dem 3. dan geworden, von der du mir mal erzählt hast ?

kkke
09-01-2012, 15:33
@sojobo:
da muss es noch einen in russland geben. obwohl - nach vagabund macht der ja überhaupt kein TN, sondern dongyi.
Ach ja, die Russen gab es ja auch mal irgendwie irgendwann irgendwo...



zu den 6. dan-trägern sollte demnäxt noch eine dazukommen :) oder kkke :) ?
Hmm? Ich bin doch... äh... gibt es in Deutschland jemanden außer Vagabund und mir? Hab ich was verpasst? :ups:



was ist aus der frau mit dem 3. dan geworden, von der du mir mal erzählt hast ?
Ach, Bulgarien? Die war doch auch irgendwie in Ruanda oder so? Oder war's Burundi? Hach, ist das alles international... Und irgendwie hab ich da gerade was mit England im Kopf, ich weiß nur nicht, was genau... Vaaagaaaa Hiiilfeee!! :D

Wenn es so weitergeht wie bisher, dürfte Ende dieses Jahres oder so auch ein Australier dazu kommen.

Internationale Grüße,
kkke

big X
10-01-2012, 13:41
@kkke:

du hast auch schon den dan im TN ?
ich wusste bisher nur vom kara-te. und das gilt in diesem zusammenhang nicht :P.

Vagabund
10-01-2012, 19:33
Hehe, lustig :)

Mittlerweile gibt es viele nicht-koreanische Danträger und ich kenne schon lange nicht mehr alle. Andauernd tauchen neue auf :-)))

Einer der ersten Ausländer, die den 1. und sogar 3. Dan in Korea gemacht haben, war übrigens ein Kasache (der zwar gut koreanisch, aber kein englisch spricht und mit dem ich daher fast keinen Kontakt habe).

Eine Auflistung mit den offiziellen Taekkyon-Außenstellen der KTF gibt es hier:
Taekkyon Korea (http://taekkyonkorea.com/gym/gymlist.php?region=%B1%E2%C5%B8)

Wie ich im September in Korea erfahren habe, war ich nicht einmal der erste Deutsche, der eine Danprüfung machte (sondern der zweite). Der erste war wohl in den 90ern aktiv und ist nach Korea emigriert und macht mittlerweile kein TK mehr, lebt aber in Kwangju und hat dort eine Consulting Firma. Hatte ihn im September aus Seoul angerufen, hehe :D

Insofern dürfte es derzeit drei offizielle deutsche Danträger geben, wobei das in kkke's Verband nicht "Dan" heißt (im Hankuk Taekkyon heißt es meines Wissens auch nicht Dan). Weil es bis in die 80er Jahre ja keine Graduierungen im TK gab.

Hinzu kommen aber noch zwei inoffizielle Deutsche mit dem 1. Dan. Die haben von mir zwar alles bis zu diesem Grad gelernt, aber damals konnten sie bei mir nur eine interne Danprüfung ablegen.

Was die Russen angeht: Offenbar machen einige von denen Dongyi, aber ich hab vor ca. 7 Jahren auch Videos auf taekkyon.ru gefunden, die Daehan Taekkyon zeigten. Es sah danach aus, als hätten sie es von Videos gelernt. Die haben übrigens taekkyon.de übersetzt, ohne mir bescheid zu sagen. Haben wohl nicht damit gerechnet, dass ich ein Jahr Russisch hatte und kyrillisch kann, har har ;)

In Frankreich gibt es nur zwei Franzosen (4. Dan), aber eine ist ja momentan auch in Korea und hat sicherlich schon die Prüfung gemacht. Amerikaner fallen mir gerade drei ein, aber es gibt garantiert noch mehr, besondes weil in Korea viele Amis sind und mal hier und mal dort trainieren.

Aber es ist immer noch ein zartes Pflänzchen...

@Big X: Danke für das Kompliment :)

Edit: Ob der erste Deutsche, der TK gelernt hat, tatsächlich auch eine Danprüfung machte, weiß ich gar nicht, aber ich gehe davon aus. Jedenfalls war er auch sehr aktiv und hat auch an Wettkämpfen teil genommen.

kkke
12-01-2012, 06:51
bigX: Joa, Taekkyon auch... aber wie Vagabund schrieb, heißt das bei uns nicht "Dan", sondern:
Kyollyon Taekkyon-ggun: 1. Dan
Bigak Taekkyon-ggun: 2. Dan
Yetbop Taekkyon-ggun: 3. Dan
Jidoja: Meister, man darf unterrichten (da gibt es dann auch wieder Abstufungen...)



Einer der ersten Ausländer, die den 1. und sogar 3. Dan in Korea gemacht haben, war übrigens ein Kasache (der zwar gut koreanisch, aber kein englisch spricht und mit dem ich daher fast keinen Kontakt habe).

Hmm... ich kann halbwegs Koreanisch... ;)



Eine Auflistung mit den offiziellen Taekkyon-Außenstellen
Haha, am besten ist der Name des Deutschen: deutscher Vorname, koreanischer Vorname, Nachnamen fehlen :D



Wie ich im September in Korea erfahren habe, war ich nicht einmal der erste Deutsche, der eine Danprüfung machte (sondern der zweite). Der erste war wohl in den 90ern aktiv und ist nach Korea emigriert und macht mittlerweile kein TK mehr, lebt aber in Kwangju und hat dort eine Consulting Firma. Hatte ihn im September aus Seoul angerufen, hehe :D

Stimmt, das hatten wir ja auch noch...



Hinzu kommen aber noch zwei inoffizielle Deutsche mit dem 1. Dan
Wo wohnen die denn gerade? (damit du keinen Namen nennen musst ;))



Was die Russen angeht [...]Die haben übrigens taekkyon.de übersetzt, ohne mir bescheid zu sagen.
Das war sogar mir ohne Kyrillischkenntnisse aufgefallen ;)



In Frankreich gibt es nur zwei Franzosen (4. Dan), aber eine ist ja momentan auch in Korea und hat sicherlich schon die Prüfung gemacht.

Die hat vielleicht meine Telefonnummer (zumindest hat der "Hauptfranzose" sie und wollte sie weiterleiten), hat sich aber noch nicht gemeldet.

Boah, ich will ein Taekkyon-Visum oder so was haben :(

Ach ja, das von mir hier irgendwo als Foto reingestellte UNESCO-Banner hängt inzwischen auch in Insadong am Hauptquartier ;)

Viele Grüße,
kkke