Vollständige Version anzeigen : Kenjutsu Schule in München
Hallo Leute,
Ich mache jetzt schon seit ca 1,5 Jahren Ninutsu und dachte mir, ich könnte doch nebenbei noch einmal die Woche in Kenjutsu gehen.
Doch hier stellt sich das Problem:
Obwohl ich in München wohne, finde ich einfach keine Kenjutsu-Schule.
Kendo-Schulen habe ich schon viele gefunden, doch die orientieren sich alle an dem modernen Kendo und nicht an dem alten Kenjutsu.
Bitte helft mir bei dieser Angelegenheit und schickt mir, wenn ihr Lust habt, ein paar Internetseiten bzw. Anschriften von Kenjutsu-Vereinen in München an:
ninjaforever@gmx.de
kenjutsu gibt es nicht in münchen. leider.
es gibt meines wissens nach nur einen kendo verein, der kein modernes sport-kendo macht. die machen angeblich recht effektives kendo, was jedoch auch auf die verschiedenen trefferzonen wie beim normalen kendo beschränkt ist, und ich denke, dass es das ist, was du suchst : keine beschränkung auf hände, kopf, bauch usw.
wenns dich trotzdem interessiert, schau mal da: http://www.z-case.de/budo/
der herr, der das macht, unterrichtet übrigens auch noch iaido ^^
Fish meint Thomas Preston. Er unterrichtet in 2 Vereinen in München, einen findest du unter ESV-München (http://www.planetmars.de/dust/), die Homepage die Fish nannte enthält die Termine von beiden Vereinen.
Die Trefferzonen sind wie Fish schon sagte wie beim Sportkendo. Allerdings zählen nur klare kräftige Treffer (weit ausgeholt, gutes timing, Hand und Fuß zusammen, Schlagen aus dem Becken (also nicht aus dem Oberkörper) ) und Würfe. Ein Vorteil mag dabei sein das wenn du Kendo oder Iaido dort mitmachst das Training im dort ebenfalls angebotenen Aikido kostenlos ist.
Falls du hierzu noch Fragen hast kann ich dir gerne weiterhelfen, da ich in dem Verein seit 'nem guten Jahr Mitglied bin.
Vielleicht entspricht aber auch Shinkendo eher deinen Vorstellungen. Die haben hier (http://www.schlabbergosch.org/shinkendo/neu/index1.htm) ihre Homepage. Die scheinen sich auch vom Sportkendo abzusetzen, viel mehr als das was auf deren Homepage steht weiß ich allerdings nicht über die.
grüße - hans
Wo ich grad noch Iaido lese: das unterscheidet sich bei Thomas auch vom üblichen Iaido. Er trainiert hier recht dynamisch und nur im stehen.
Ach ja, kenjutsu gibt es in vielen Variationen und nicht bei allen unterscheiden sich die Trefferzonen vom (Sport-) Kendo. Bei manchen wird statt eines Shinai mit einem Bokuto gekämpft, manche lassen die Rüstung weg, ...
In Japan soll der Unterschied vom Sportkendo zum Kenjutsu sehr fliesend sein und wird oft einfach Kendo genannt.
Ich denk der Hauptgrund warum Thomas sein Kendo nicht Kenjutsu nennt ist die Tatsache daß ihm der Budo-Gedanke sehr wichtig ist.
grüße - hans
Ein Vorteil mag dabei sein das wenn du Kendo oder Iaido dort mitmachst das Training im dort ebenfalls angebotenen Aikido kostenlos ist.
außerdem sind die anderen kk's dort auch nicht so teuer, das ju-jutsu kostet, wenn du schon mitglied bist, nur 35 ? im jahr mehr.
thomas preston ist ein sehr freundlicher mensch...ich hab ihn zwar erst einmal getroffen, muss das aber trotzdem sagen.
außerdem sind seine schüler sehr hilfsbereit...letztens hat uns einer seiner schüler im freien jj training ein paar grundlegende kendo-techniken beigebracht. :)
Ich wollte euch für die Infos danken.
Auf Thomas Preston bin ich auch schon gestossen, nur konnte ich ihm bis jetzt noch nicht mailen, da es immer einen Fehler gab.
Ich habe jetzt nur noch eine Frage: Muss man da ein großes Angebot (d.h.: Kendo verbunden mit Karate u.ä.) nehmen, oder geht das auch einzeln. D.h.: Werden die Würfe im Kendo mitgelehrt, oder muss man dafür einen anderen Kurs belegen?
Ich möchte das nämlich, wie gesagt, nur nebenbei (nur eine Stunde die Woche) machen, weil ich schon 2-3 Tage die Woche Ninjutsu trainiere.
Danke nochmal! :D
ich denke, dass du die kks einzeln machen kannst, ohne irgendwelche nachteile davon zu haben.
und mit dem mailen, das würde ich lassen. am besten einfach mal hingehen, den esv findet man leicht. einfach mit dem bus 41 bis zur herthastraße fahren...und zum bus kommt man z.b. mit der s-bahn von laim aus, mit der u-bahn von holzapfelkreuth (U6) oder vom laimer platz (U5 oder U4, ich kann mir das nie merken ;))
Die Teilname an andere Kampfkünsten ist in keiner weise verpflichtend. Wenn du später an Shiais (Zweikämpfen) teilnimmst wird allerdings vorausgesetzt, daß du die Fallschule beherrscht, da ja Würfe im Kampf legitim sind. Ob Thomas das bei Schülern ohne Vorkenntnisse nachholt weiß ich nicht. Die Würfe selbst werden im Kendo auch geübt, allerdings nicht sehr häufig (Kendo ist halt in erster Linie Schwertkampf... ). Hier bietet sich wieder Aikido an (wie auch Judo, Jujutsu und andere). Besonders interessant könnte für dich das Training am Freitag sein, von 19:00 - 20:30 Aikido und von 20:30 - 22:00 Kendo (im gleiche Dojo). Wie gesagt - zwei getrennte Trainingseinheiten, keine ist verpflichtend.
ich werd mal am Freitag wegen der email-Adressen nachfragen. Die Angaben hier (http://www.planetmars.de/dust/k_kontakt.php) sollten aktuell sein.
grüße - hans
Wenn Du interessiert bist in "Ninjutsu" wie Du sagst, und es auch betreibst, dann geh mal zu ner richtigen Bujinkan-Schule. Kann sein dass Du verwundert sein wirst.
Das Kukishinden Ryû Happô Biken ist eine äusserst interessante Art des Kenjutsu! Und auch einige der anderen Schulen bieten sehr interessante Ansichten ins Kenjutsu. Kotô Ryû hat zum Beispiel zwar keine einzige Kata, aber sie kennen sehr interessante und sogar konfuse Prinzipien... wobei "konfus" vor allem gilt für den Gegner. ;)
Hallo DaBenn.
Vorneweg gleich: wo in München trainierst Du Ninjutsu? Liege ich richtig, dass "Kuroi Ryu Ninjutsu" für die Black Dragon Society steht? Wenn ja, dann kann ich verstehen warum Du Kenjutsu extra trainieren willst, denn soweit ich weiss (aus einem Gespräch mit Herrn Leffler) ist es so, dass in Eurem System Schwert erst ab dem 1.Dan unterrichtet wird, richtig?
Nun, ich will hier um Gottes willen KEINEN FlameWar beginnen, noch irgendwelche Systeme in Frage stellen, dennoch denke ich Du solltest Achim's Rat folgen und evtl. darüber nachdenken eine Schule zu finden, die beides unterrichtet (jaja Kennin, ich weiss: Ninjutsu wird per se nicht gelehrt.... ;) ).
Es gibt hierfür ja in München Möglichkeiten.
Da Du aber speziell an Kenjutsu Interesse hast, dürfte Dir besonders das Training in einem der beiden Münchner Bujinkan Dojos zusagen (Robert Erhardt oder Tendokan Dojo) ---> siehe Bujinkan Jahresthema 2004.
Wie auch immer Du Dich entscheidest, ich wünsch Dir viel Erfolg! :)
Da Du aber speziell an Kenjutsu Interesse hast, dürfte Dir besonders das Training in einem der beiden Münchner Bujinkan Dojos zusagen (Robert Erhardt oder Tendokan Dojo) ---> siehe Bujinkan Jahresthema 2004.
der beiden?! ich kenn nur das tendokan, wo is denn das andere?
Das andere ist das Dojo von Robert Erhardt... Der hat auch eine Internetseite nur hab ich die nicht bei der Hand. Irgendjemand?
Das andere ist das Dojo von Robert Erhardt... Der hat auch eine Internetseite nur hab ich die nicht bei der Hand. Irgendjemand?
hab gegoogelt, habs schon gefunden, danke ;)
adresse ist (wenns noch jemand interessiert) : http://www.bujinkan-dojo.de/
Danke für den Vorschlag Joker,
Aber ich hänge ziemlich an der Schule, in der ich jetzt bin. Meine grundsätzliche Idee war, am Freitag mal was sinnvolles zu machen und nicht dauernd vor dem PC zu hocken und zu spielen. Deshalb wollte ich so "nebenbei" Kenjutsu machen.
"Nebenbei" heißt nicht etwa, dass ich das nicht ernst nehmen würde, sondern, dass Ninjutsu nun mal an erster Stelle stehen muss.
Ich habe schon mal, bevor ich in die BDSG gegangen bin in das Bujinkan Dojo in der Rumfordtstraße (Stimmt das, oder war's die Klenzestraße?) geschaut => Ich habe mich schon entschieden und werde auch bei dem jetzigen Dojo bleiben.
Aber du hast recht: Ich kann's nicht wirklich bis zum ersten Dan erwarten. :D
Zurück zum Thema:
Es spielt halt nun mal auch der Preis eine wichtige Rolle bei der Wahl der Kenjutsu-Schule. Wenn ich jetzt nochmal 30 Euro im Monat für was anderes abdrücken muss, dann geht das nicht. Ich brauche einen guten Mittelwert zwischen Trainingsangebot und Preis.
Trotzdem:
Danke an alle, die mir geantwortet haben!!
DaBenn,
Du warst dann wahrscheinlich in Shihan Kastiel's Schule.
Wenn eine Mitgliedschaft in einem der Dojo's zu teuer wird (und das wird sie nach Deiner Preisangabe), dann denke ich bleiben Dir nicht viele Optionen.
Evtl. mal nachfragen ob Du Privatunterricht nehmen kannst (was aber auch den finanziellen Rahmen sprengen dürfte)...
Schwierig, schwierig.... :confused:
30 € im MONAT???
Junge junge junge...
Welch elitaristische Einsellung! Find ich absolut übelst!
Und ich finde uns noch zu teuer und suche Wege BBT günstiger an zu bieten als die jetzigen 125€ im Jahr...
Jeder sollte die Möglichkeit haben BBT zu trainieren, ungeachtet die Sozialschicht und finanzieller Schlagkraft. Das Einzige was wirklich zählen sollte ist der Wille und nicht das Geld. Ich will in meinem Dôjô keine Leute die meinen sie können alles erledigen mit dem schnöden Mammon. Solche Leute mag ich gar nicht.
Wenn alles klappt ist es sogar so, dass ab nächstem Jahr der Unterricht beim Te-Nage Dôjô kostenfrei ist wenn die Schüler es wollen!
Die Schüler werden die Möglichkeit bekommen, etwas zu tun für ihr Training anstatt einfach ab zu blechen. Eine Party zusammenflicken, einen Grillsonntag, auf Strassenfeste japanischen Imbiss verkaufen... solche Sachen. Auch wird das ein Teil des Trainings sein: das aufbauen des Gruppengeistes. Und Spass machen wird's auch :D
Und übrigens... Herr Kastiel ist noch immer kein Shihan. Shihan gibt es nur in Japan. Das ist jetzt keineswegs abwertend sondern eine reine nüchterne Feststellung. Shihan ist man erst wenn man von Sensei Shihan genannt wird, und diese Ehre ist noch keinem Nicht-Japaner zuteil geworden, nicht einmal die gerühmten Shitennô...
Schwierig, schwierig.... :confused:[/QUOTE]
Du sagst es
;)
125 ? im Jahr? Ohne Zusatzkosten? Das ist wirklich wenig, muss ich zugeben.
Aber wie finanziert ihr das?
Wenn Du interessiert bist in "Ninjutsu" wie Du sagst, und es auch betreibst, dann geh mal zu ner richtigen Bujinkan-Schule. Kann sein dass Du verwundert sein wirst.
Das Kukishinden Ryû Happô Biken ist eine äusserst interessante Art des Kenjutsu! Und auch einige der anderen Schulen bieten sehr interessante Ansichten ins Kenjutsu. Kotô Ryû hat zum Beispiel zwar keine einzige Kata, aber sie kennen sehr interessante und sogar konfuse Prinzipien... wobei "konfus" vor allem gilt für den Gegner. ;)
Hast du eine Idee wie/wo ich mir ein Bild von Kotô Ryû machen kann?
Website, Download oder Personen? Funktioniert das Training wie im Escrima, also auf Drillbasis?
Vielen Dank
Hallo Leute,
Ich mache jetzt schon seit ca 1,5 Jahren Ninutsu und dachte mir, ich könnte doch nebenbei noch einmal die Woche in Kenjutsu gehen.
Doch hier stellt sich das Problem:
Obwohl ich in München wohne, finde ich einfach keine Kenjutsu-Schule.
Kendo-Schulen habe ich schon viele gefunden, doch die orientieren sich alle an dem modernen Kendo und nicht an dem alten Kenjutsu.
Bitte helft mir bei dieser Angelegenheit und schickt mir, wenn ihr Lust habt, ein paar Internetseiten bzw. Anschriften von Kenjutsu-Vereinen in München an:
ninjaforever@gmx.de
Gib es ein Kenjutsu mehr bei Moshe?
Ich bin nicht bei Moshe. Das ist ne andere Abteilung.
Also, ich wollte das Thema Kenjutsu noch mal beleben.
Bis auf das von Thomas Preston und ein Shinkendo, bei deren Dojos ich noch nicht war, habe ich nichts gefunden.
Bitte meldet euch, wenn ihr was neues wisst.
Morgen schau' ich auf jeden Fall in das Shinkendo mal rein. Vielleicht ist es ja doch ganz gut. Bei Thomas Preston werde ich auch irgendwann mal reinschauen.
Ein schönes Leben euch allen noch (auch Kennin ;) ),
DaBenn
Darf man erfahren welche Alternativen es in München im NJ gibt?
Darf man erfahren welche Alternativen es in München im NJ gibt?
Okay, das ist die erste Frage mit der ich mich beschäftigen werde.
Wie gehabt, ernstes Training in Richtung Ninjutsu können nur die Organisationen "Bujinkan", "Genbukan" und "Jinenkan" vorweisen, wobei GBK und JNK vom BJK stammen.
Auch Moshe Kastiel unterrichtet noch eine ähnliche Form, auch wenn es sich recht geändert hat im Laufe der Jahre.
Dôjô des Bujinkan:
http://www.bujinkan-dojo.de/
http://www.tendokan-dojo.de/
Dôjô von Moshe Kastiel:
http://www.bujinkan-ninjutsu.de/
Genbukan und Jinenkan gibt es leider nicht in München soweit ich weiss.
125 ? im Jahr? Ohne Zusatzkosten? Das ist wirklich wenig, muss ich zugeben.
Aber wie finanziert ihr das?
Tja, vorläufig ist das der Preis ja. Wir wollen unseren Schülern jedoch sogar die Möglichkeit bieten GRATIS zu trainieren. Unsere idee ist es, den Gedanken des "Uchi Deshi" wieder ein zu führen, wenn auch eine modernere und abgewandelte Version.
"Uchi Deshi" hiess in etwa "persönlicher Schüler". Es war ein Schüler der beim Lehrer lebte und für sein Training arbeitete. Er verrichtete für seinen Lehrer den Haushalt und andere kleine oder grössere Tätigkeiten.
Nun sind solche Ideen selbstverständlich weder möglich noch erstrebenswert im einundzwanzigsten Jahrhundert.
Unsere Idee ist es, die Schüler dazu zu motivieren, kleine Sachen zu tun für's Dôjô die entweder Geld oder neue Schüler in die Halle bringen.
Beispiel: jetzt im Sommer wird es wieder lauter Strassenfeste geben. Wir werden versuchen uns dort jeweils einen Verkaufsstand zu besorgen und dort einfache japanische Gerichte an den Mann zu bringen (und natürlich nebenher auch noch Werbung zu machen für's Dôjô ;)).
Die Erlöse der Aktion gehen komplett in die Dôjôkasse. Wenn noch mehr Geld als erwartet übrig bleiben sollte, am Ende des Jahres, dann wird das Geld spendiert in Zusammensprache aller Beteiligten.
JEDES Mitglied hat das volle Recht sich die Buchhaltung des Dôjô nach zu schauen. Es geht von unserer Seite wirklich nur Geld aus unserer Dôjô-Tasche in die Kasse, nicht anders herum.
Zwecke dieses Systems:
Erstens wird damit Geld unwichtig. Das halte ich für SEHR wichtig. Unsere Gesellschaft ist schon viel zu stark auf Geld gerichtet, da sollte Budô das nicht auch noch tun. Obendrein ist es meine Vorstellung eines guten Dôjô, dass jeder die gleichen Rechte und Pflichte hat und dass trotzdem jeder ohne Schwierigkeiten und unter gleichen Bedingungen trainieren können sollte, ob Diamantengrosshändler oder Sozialhilfeempfänger.
Geld soll wirklich keine Rolle spielen.
Zweitens bin ich mir sicher dass solche Aktivitäten den Gruppengeist schmieden. Gemeinsam hinter dem Kochtopf stehen, beispielsweise, macht gewiss sehr viel Spass und baut die Freundschaft weiter aus, die im Dôjô herrschen sollte.
Hast du eine Idee wie/wo ich mir ein Bild von Kotô Ryû machen kann?
Website, Download oder Personen? Funktioniert das Training wie im Escrima, also auf Drillbasis?
Hmmm... gute Frage. Am Besten man besucht einen BBT-Lehrer dazu. Ein Forum ist nicht gerade das beste mittel um technische Fragen zu beantworten.
Drill gibt es in den meisten Dôjô nicht, habe ich festgestellt.
Wir -also unser Dôjô- machen jedoch des öfteren Drille um die Schüler die Gelegenheit zu bieten auch wirklich auf diese eine Technik zu fokussen, ohne kata.
Ansonnsten wird BBT -also auch Kotô Ryû- quasi nur in Kata trainiert, wobei Kata in traditionellen japanischen Kampfkünsten mit Partner ausgeführt werden. Im BBT sind sie obendrein auch nicht ganz präzise ausgeführt sondern der Situation nach angepasst.
Klingt sehr lahm so, aber es steckt durchaus ganz schön was dahinter.
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.