Vollständige Version anzeigen : Malta Historical Fencing Promo
Malta Historical Fencing Association - Promotional Video - YouTube (http://www.youtube.com/watch?v=RXfRvv8egJY)
... schön gemachter Clip und geile Location.
Gruss
Kann ich nur zustimmen, sehr toll gemacht! Danke für den Clip!
T. Stoeppler
21-12-2011, 07:13
Oh danke fürs Posten, die kannte ich noch nicht.
Clip, Location, Ausrüstung -> super
Von der Fechttechnik her gefällt mir das lange Schwert da so gar nicht. Rapier wirkte in Ordnung, aber damit kenn ich mich nicht gut genug aus.
Gruss, Thomas
itto_ryu
21-12-2011, 10:56
Sehr schick :)
Jadetiger
21-12-2011, 11:04
Die Location ist ja echt der Hammer. Da würde sich ja glatt mal ein Urlaubsbesuch lohnen...
DavidBr.
21-12-2011, 17:02
Die Location ist ja echt der Hammer. Da würde sich ja glatt mal ein Urlaubsbesuch lohnen...
Das schon, aber der kurze Ausschnitt zum Smallsword gefällt mir gar nicht. Diesen Stoß hinter dem eigenen Rücken in die äußere Linie erinnert mich an Lagardère, und das ist ja nunmal ein Film. Auch die Schlagparaden -der Verteidiger rollt seine Klinge aus dem Handgelenk nach innen und unten und das heißt für mich als Angreifer "Triff mich!". Und bitteschön was soll diese Entwaffnungsnummer :confused: Wenn mein Gegner so nah an mich rankommt, hab ich was falsch gemacht.
Das schon, aber der kurze Ausschnitt zum Smallsword gefällt mir gar nicht. Diesen Stoß hinter dem eigenen Rücken in die äußere Linie erinnert mich an Lagardère, und das ist ja nunmal ein Film.
soweit ich weiß gibts den bei Joachim Meyer Rappier auch
itto_ryu
21-12-2011, 18:18
Das schon, aber der kurze Ausschnitt zum Smallsword gefällt mir gar nicht. Diesen Stoß hinter dem eigenen Rücken in die äußere Linie erinnert mich an Lagardère, und das ist ja nunmal ein Film.
Gibt es bei Domenico Angelo, 1763:
http://www.mikeloades.co.uk/cms/images/gallery/swords-swordsmen/line-drawing/angelo_montage.jpg
DavidBr.
21-12-2011, 18:32
Gibt es bei Domenico Angelo, 1763:
http://www.mikeloades.co.uk/cms/images/gallery/swords-swordsmen/line-drawing/angelo_montage.jpg
@Oliver und Itto: Danke für eure Antworten, im Moment liegt die Fechterei etwas hinten auf der Prioritätenliste :o
Ändert aber nix daran, das ich persönlich so eine Aktion/Technik als programmierten Selbstmord betrachte. Wenn ich es nicht 100% schaffe die Waffenhand des Gegners zu fixieren bzw. er sieht ja das ich meine Klinge hinter den Körper führe - was dann?
Und ich wiederhole mich: Wenn mein Gegner so nah an mich dran kommt, dass er meine Waffenhand greifen kann, dann hab ich was falsch gemacht. Wenn ich die Mensur kontrolliere, kontrolliere ich meinen Gegner.
T. Stoeppler
21-12-2011, 19:36
Die Entwaffnung gibts auch bei Sir William Hope. Wie immer sind Grifftechniken zwar sekundär, aber bei asymmetrischen Begegnungen nützlich, wenn man sie einigermassen kann.
Gruss, Thomas
lucyinthesky
22-12-2011, 15:24
Das sieht elegant aus. :)
Alte Kampfkunst
22-12-2011, 18:47
Sehr schön gemachtes Video!
Zum Fechterischen:
Wer sie kennt sieht dort sehr deutlich die Handschrift von Andrea Lupo Sinclair - Gründer seines eigenen Italienischen Dachberbandes für Historisches Fechten: FISAS. Im Rapier ist die Verbiegung der Körpers und die betonte Eleganz typisch für ihn und seine Schüler.
Das Lange Schwert ist Parade-Riposte-Fechten. So explizit wie bei FISAS und damit direkt oder indirekt verbändelten Schulen sieht man das sonst nirgendwo - weder bei anderen italienischen Gruppen, die ich gesehen habe noch bei 'ausländischen' Gruppen, die sich mit dem italienischen Langen Schwert beschäftigen.
Die gezeigten Techniken im Hofdegen sind alle historisch Fundiert. Die Bewegungen sind für mein Verständnis jedoch immer erheblich zu groß.
Gruß
Stefan
itto_ryu
23-12-2011, 19:59
Ich übe momentan das Einbetten :D
RXfRvv8egJY
itto_ryu
23-12-2011, 20:39
Hier übrigens die offizielle Webseite:
Malta Historical Fencing Association (http://www.historicalfencingmalta.org/)
Ah sehe gerade, sie waren auch bei Terry Schappert´s "Warriors"-Episode auf Malta dabei:
Mithras Swordfight Club - History channel warriors gallery (http://www.mithrasswordfightclub.com/history_channel_warriors_gallery.html)
rubruP9p4i8
DavidBr.
24-12-2011, 08:33
Die Entwaffnung gibts auch bei Sir William Hope. Wie immer sind Grifftechniken zwar sekundär, aber bei asymmetrischen Begegnungen nützlich, wenn man sie einigermassen kann.
Gruss, Thomas
Keine weiteren Fragen, Euer Ehren ;)
Sehr schön gemachtes Video!
Zum Fechterischen:
Wer sie kennt sieht dort sehr deutlich die Handschrift von Andrea Lupo Sinclair - Gründer seines eigenen Italienischen Dachberbandes für Historisches Fechten: FISAS. Im Rapier ist die Verbiegung der Körpers und die betonte Eleganz typisch für ihn und seine Schüler.
Das Lange Schwert ist Parade-Riposte-Fechten. So explizit wie bei FISAS und damit direkt oder indirekt verbändelten Schulen sieht man das sonst nirgendwo - weder bei anderen italienischen Gruppen, die ich gesehen habe noch bei 'ausländischen' Gruppen, die sich mit dem italienischen Langen Schwert beschäftigen.
Die gezeigten Techniken im Hofdegen sind alle historisch Fundiert. Die Bewegungen sind für mein Verständnis jedoch immer erheblich zu groß.
Gruß
Stefan
Ist Parade-Riposte für das italienische Lange Schwert typisch oder wie meinst Du das, Stefan? Oder andersrum, wird das in den deutschen Langschwert-Techniken nicht so eindeutig beschrieben?
Das zu groß in den Bewegungen dürfte daran liegen dass das ein "Werbe-Film" ist. Auch wenn das historisch alles fundiert, beschrieben und umsetzbar ist - Warum sollte ich mich auf Ring-/Entwaffnungstechniken einlassen wenn ich ein langes, spitzes Stück Stahl in der Hand habe? Fabris schreibt in seinem Buch ja auch, dass die Mensur die beste Verteidigung ist und Paraden mit der Klinge dem Angreifer die Möglichkeit bieten, eine Lücke für den Treffer zu finden bzw. zu provozieren.
itto_ryu
24-12-2011, 08:53
Ring- und Entwaffnungstechniken sind nützlich, da immer wieder Situationen passieren können, in denen die Mensur nicht mehr schützt. Entweder mein Gegner schafft es meine Mensur zu überwinden und ich muss gegen-ringen oder ich nutze das Zusammenspiel von Timing, Distanz und Mensur, um selbst zu einer solchen Aktion zu kommen.
In unserer Gruppe reden wir von zwei Konzepten 1. strike & fly out und 2. enclose & command. Beim Regimental Broadsword liegt die Verteilung bei 70-80% zu 30-20%.
Die Philosophie ist doch: Habe ich einen spitzen, scharfen Gegenstand zum Kämpfen, hat mein Gegner auch einen. Ich muss seine Mensur überwinden, um zu treffen, laufe dabei Gefahr selbst getroffen zu werden in der Offensive, wenn mein Gegner entsprechend korrekt reagiert. Im Optimalfall kommt dabei ein filmisch anmutendes Kling-Klang-Klong heraus. Nahkampftechniken im Waffenkampf sind dennoch oder auch deswegen ein wichtiger, nützlicher Bestandteil.
Hier mal ein Beispielvideo eines unserer Sparrings, um zu verdeutlichen, was ich meine:
Lem1OmrfE0Q&feature=plcp&context=C3b78f78UDOEgsToPDskIY1RSoJ8W-98m-V3HP6xMK
Security
24-12-2011, 12:38
*edit*
itto_ryu
26-12-2011, 14:44
*edit* weil? Mich würde secus Meinung interessieren.
BloodRage
29-12-2011, 10:27
*edit* weil? Mich würde secus Meinung interessieren.
Mich ehrlich gesagt auch.:cool:
itto_ryu
29-12-2011, 10:55
Mich ehrlich gesagt auch.:cool:
Wurde per PN geklärt, alles gut :)
BloodRage
29-12-2011, 12:46
Gut!:aufsmaul:
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.