PDA

Vollständige Version anzeigen : Warum heißt es "Vogel beim S*c*h*w*a*n*z fassen" ?



Elmaro
27-12-2011, 16:31
Hallo miteinander,

ich bin neu im Forum und auch neu im Tai Chi. Ich möchte nach meinem ersten Anfängerkurs im neuen Jahr weitermachen.

Bis dahin habe ich ein paar Fragen aus meinem Anfängerkurs:

1. Warum heißen folgende Stellungen so:
"Vogel beim S*c*h*w*a*n*z fassen"

2. Peitsche

Gibt es eventuell Bilder oder Fotos, woran diese Formen an den Bildern wieder erkennt ?

Besten Dank für Eure Mithilfe !

Schönen Gruß

von

Elmaro

T. Stoeppler
27-12-2011, 17:15
Ja, das S-Wort wird automatisch ausgeblendet. Eine Zensur ist das im Rechtlichen Sinne aber nicht, bitte passt darauf auf.

Zum Thema:
Also erstmal ist es ziemlich irrelevant, WARUM die Übungen so und so heissen. Zunächst sind es mal Termini, um sich besser merken zu können, was man tut.

Zum Anderen ist chinesisch eben eine stark bildlich geprägte Sprache. Das bedeutet auch, dass eine akkurate Übersetztung nicht unbedingt eindeutig ist. Es gibt durchaus mehrere Konnotationen.

Ein paar Ideen gibts aber dann doch:

Grasping Sparrow´s Tail (Den Vogel...)
Kommt u.a. daher, dass man ZIEMLICH SCHNELL mit dem vor/zurück sein muss, um zuzugreifen und überhaupt rechtzeitig das Jin einzusetzten. Wenn man das nur langsam übt, wird man ganz sicher keinen damit packen..

Single Whip
Kommt daher, weil die hintere Hand eine Reiterpeitsche hält und bildlich gesehen damit das Pferd angetrieben wird. Manche führen das Bild auch wirklich im Reiterstand aus (wie auf ein paar alten Abbildungen der Yangs z.B. zu sehen ist)

Gruss, Thomas

Trinculo
27-12-2011, 17:49
Vögel haben keinen Penis

Bitte keinen Unsinn hier verbreiten :)

Lesetipp: How To Grasp The Bird's Tail If You Don't Speak Chinese : A light-hearted look at meaning in Taijii (http://www.tuvy.com/resource/books/h/How_To_Grasp_Bird_Tail.htm)

opendoor
27-12-2011, 21:33
Hallo Elmaro, an den Antworten siehst du vielleicht, dass aus deinen Zeilen nicht hervorgeht, ob du hier rum-zoten willst oder tatsächlich eine ernsthafte Frage stellen wolltest.

Ich gehe mal vom letzteren aus.


1. Warum heißen folgende Stellungen so:
"Vogel beim...

Hierbei handelt es sich um keine Stellung, sondern um eine Sequenz mehrerer Techniken. Man kann auch sagen, es ist eine Form innerhalb der Form.

Die Bezeichnungen der Figuren und Sequenzen haben nichts mit der Anwendung zu tun, sondern dienen lediglich dem Einprägen. Aber es gibt in der Sequenz eine Bewegung, bei der ich mir vorstellen könnte, einen Schwan fest zu halten: die eine Hand habe ich am Hals, mit der anderen fass ich den Bürzel. Wer schon mal wie ich Schwäne gefangen hat weiß, dass dies keine gute Art ist. Außerdem heißt der "Vogel" auf chinesisch "Spatz", es ist also ein viel kleinerer gemeint. Es gibt außerdem Bilder, die in allen TaiJi Stilen benutzt werden und welche, die typisch für bestimmte sind. Ich meine, dass der der "Vogel" nur bei Yangs so heißt. Heißt er bei Chens etwa "Mantel befestigen"? Würd mich mal interessieren!



2. Peitsche..

Die "Peitsche" heißt nicht Peitsche, sondern Joch. Das ist ein Schulterbalken, mit dem Wasserträger 2 Eimer transportieren können. Vielleicht kennst du das Hamburger Original den Hummel? Dieses Joch gibt die Handhaltung in der Figur in einem bestimmten Moment entfernt wieder.


.

rudongshe
28-12-2011, 07:37
Die "Peitsche" heißt nicht Peitsche, sondern Joch. Das ist ein Schulterbalken, mit dem Wasserträger 2 Eimer transportieren können. Vielleicht kennst du das Hamburger Original den Hummel? Dieses Joch gibt die Handhaltung in der Figur in einem bestimmten Moment entfernt wieder.


Was dazu gelernt.
In der lonboxing wirds mir dann klar. Da gibt es die "offene Peitsche", also zwei Handkanten. Aber als Joch gibts natürlich richtig Sinn. :)

Trinculo
28-12-2011, 08:00
Die "Peitsche" heißt nicht Peitsche, sondern Joch. Das ist ein Schulterbalken, mit dem Wasserträger 2 Eimer transportieren können. Vielleicht kennst du das Hamburger Original den Hummel? Dieses Joch gibt die Handhaltung in der Figur in einem bestimmten Moment entfernt wieder.

單鞭 heißt Joch?

opendoor
28-12-2011, 17:07
Bin doch nur online-PC-Übersetzer.... Jedenfalls gibts da noch für 鞭 die Nebenbedeutung (http://www.chinesisch-lernen.org/worterbuch) Rohrstock, Knute..

http://www.hood.de/img1/full/2353/23532416.jpg

Trinculo
28-12-2011, 18:34
Bin doch nur online-PC-Übersetzer.... Jedenfalls gibts da noch für 鞭 die Nebenbedeutung (http://www.chinesisch-lernen.org/worterbuch) Rohrstock, Knute..


Es gibt noch mehr Nebenbedeutungen ... aber die produzieren nur Sternchen :D

& - Wiktionary (http://en.wiktionary.org/wiki/鞭)

Etymologisch stammt es wohl von abgezogener Haut/Leder her, also tatsächlich einer Peitsche:

Etymology (http://www.chineseetymology.org/CharacterEtymology.aspx?submitButton1=Etymology&characterInput=鞭)

T. Stoeppler
29-12-2011, 08:44
Also das wäre mal eine Frage für die Sinologen :)

Meines Wissens nach übersetzen auch die englischsprachigen Chinesen das mit Peitsche. "Joch" ist mir bislang nicht untergekommen.

Gruss, Thomas

Gabe
29-12-2011, 10:54
單 dan= in diesem zusammenhang wahrscheinlich einzeln/allein.
Kann aber auch "shan" Schan heissen ist ein Familienname, oder Häuptling.

鞭 bian= Peitsche (Rohrstock hat ja dieselbe Funktion und ist meist auch flexible darum Peitsche)

@Trinculo hast du denn ganzen Satz zu Verfügung würde die Übersetzung vereinfachen.
Da meistens einzelne Zeichen eine andere Bedeutung haben als zusammen, so kann es einzelne Peitsche heissen.
Aber wenn es vor und oder nach denn Zeichen noch was hat kann es auch was anderes Bedeuten.

einzelheinz
29-12-2011, 18:52
Es gibt noch mehr Nebenbedeutungen ... aber die produzieren nur Sternchen :D

& - Wiktionary (http://en.wiktionary.org/wiki/鞭)



Die chinesischen Seiten helfen da doch weiter: ?_???? (http://www.hudong.com/wiki/%E9%9E%AD)
Da findet man dann auch "danbian" als Typ einer Peitsche, im Gegensatz z.B. zu "shuangbian".

taiwandeutscher
30-12-2011, 07:30
Nun, eigentlich sind Sinologen hier längst nicht mehr nötig;)!

Trotzdem noch schnell 2 Zeichen, in Verbindung und mit Tönen:

(單)鞭 1. Ton
扁 (担) 3. Ton

Feiert schön, wir müssen noch bis 23. Jan. warten, auf den Drachen!

Richard22
30-12-2011, 11:11
Fasse den Vogel am Ende des Gefieders . . . hehehe.

Ist eine einfach Geschichte:

Einer der Yangs hatte einen Spatz auf der Hand sitzen. Der kleine Vogel konnte nicht abheben, weil das Gefühl des Mannes (Energie hören und verstehen) so hoch entwickelt war, daß der Vogel nicht abspringen konnte. Um Abzuheben muß der Spatz sich, so die Geschichte, abstoßen. Der Yang Mann gab dann mit der Hand nach, so konnte der Spatz nicht abheben. Dabei wird die Hand etwas hohl - also "Fassen" am Ende des Gefieders - weil der Vogel nunmal mit dem Schnabel voran abheben wollte.

Eine andere Lesart wäre Duschang Zi Kapitel Eins Vers Eins, in der der mystische Vogel Pong abhebt.

Beide Lesarten gehen deuten die Fähigkeit des Zuhörens, welche für die KK nunmal ausschlaggebend ist.

Die Yang Idee war eine Reform - der Ablauf des Fassen den Vogel am Ende des Gefieders war ein erster Schritt, um den Schwachsinn der immer mehr in Vergessenheit gelangenden Stücke zu beenden, indem man die Stücke nach den 13 Grundbewegungen benannte - was auch wiederum Dummfug war, denn eine Grundbewegung wie Pong, Lü, Ji oder An kann man nicht mit einer einzige Bewegung darstellen. Dann Doppel-Pong, also Wechselhandflächenschläge - da ist einiges durcheinandergeraten, weshalb ja auch im Yang ein totales Durcheinander herrscht.

Lan Zha Yi, das Gewand sehnsuchtsvoll befestigen, daß ist ein militärisches Stück, es hat nicht mit dem Vogel und dem Ende seines Gefieders zu tun.

Dan Bian - wir kennen es als Peitsche, ist ein Handflächenschlag am langen Arm, welcher nunmal einen Peitscheneffkt hat. Langer Arm gleich lange Brücke, auch Joch (der Peitscheneffekt tritt auch beim langen Hebel des Jochs auf, bei dem die Wassergefäße frei schwingen). Es kann auch der Handrücken treffen.
Es ist lange waffenlose KK, worunter nunmal auf Taiji fällt.

Dan - einzeln, wie beim Dan Dao, einem zweihändig geführten Dao, welches deswegen nicht mit Schild oder anderer Blankwaffe benutzt werden kann. Die Benennungen des Taiji kommen alle aus der militärischen KK.

Shun - Arm und Bein der gleichen Seite stehen vorne (Karate gleich Oi).

Ao - Arm und Bein der ungleichen Seite stehen vorne (Karate gleich Gyaku).

Besser wäre für Dan Bian also einarmiger langer Handflächenschlag. Kurze gibt es ja auch. Die meisten Dan Bians sind Shun, was einfach der menschliche Physis geschuldet ist.

Fechtergruß

taiwandeutscher
30-12-2011, 12:03
:rolleyes:

Gong Fu
30-12-2011, 12:31
:rolleyes:

Dem stimme ich zu :)

Gruß,
Gong Fu

taiwandeutscher
30-12-2011, 13:06
Dem stimme ich zu :)

Gruß,
Gong Fu

Danke!
Hatte ja schon mehr schreiben wollen, aber dafür ist das Jahr doch zu kurz!:)

Jochen Wolfgramm
30-12-2011, 15:59
:D
Ich bin froh das es Euch gibt Jungs ... You made my Day. :halbyeaha
Thx Gong Fu und Hermann

Richard22
31-12-2011, 01:11
Irgendetwas unklar geblieben?

Fechtergruß

Pu Bär
10-01-2012, 12:41
Sogar mit "Hakenhand"... ;)

http://cache2.allpostersimages.com/p/LRG/30/3061/9R2DF00Z/poster/su-keren-young-girl-carrying-shoulder-pole-with-straw-hats-china.jpg

War Tragestock bzw. Joch nicht "bian dan" anstelle von "dan bian" ?

Trinculo
10-01-2012, 20:28
War Tragestock bzw. Joch nicht "bian dan" anstelle von "dan bian" ?

Damit wäre das Mysterium endgültig aufgeklärt :klatsch:

Oliver 101
17-01-2012, 14:18
:D
Ich bin froh das es Euch gibt Jungs ... You made my Day. :halbyeaha
Thx Gong Fu und Hermann

Ich schließe mich an.