Vollständige Version anzeigen : FMA Stilmix
Bin sehr unerfahren in Bezug auf die FMA habe aber großes Interesse daran.
Daher eine recht naive Frage, auf die ich im Forum keine Antwort gefunden habe und die nur dazu dienen soll, mir persönlich zu helfen das zu suchen was ich finde. Es geht um den Gedanken, dass ein Profi sicher besser weiss was ein Anfänger langfristig brauchen kann, weniger um die Frage was ist besser..., was aus den Fragen sicher auch deutlich wird:
1. Welche in Deutschland (oder in Europa über Seminare erreichbare) Stile würdet ihr als relativ "ballastfrei und runtergekocht" bezeichnen? Also im Sinne von eher Eine Technik, die fast 1 zu 1 Waffenlos, mit Stock und mit Klinge geht, vs. Eine Technik, die den Stock greift, die Klinge wieder anders handhabt, etc., etc.; Also etwas relativ einfaches, was trotzdem alles Wesentliche hat.
2. Welche Ausbildungen/Stile würdet ihr als besonders systematisch aufgebaut bezeichnen? Wo erhält der Schüler einen Überblick über das System, eine Prüfungsordnung, Graduierungen, Theorie bzw. Material zum Vor- und Nachbereiten? Oder generell, welche Lehrer würdet als didaktisch besonders gut hervorheben?
3. Gibt es Stile, die eine größere Bandbreite von Attributen und Instrumenten beinhalten als andere und trotzdem oder desbalb besonders lernenswert sind (z.B. die Ju-Jutsus der FMA?)?
4. Gibt es einzellne Stile, die besondere relativ einzigartige Attribute oder Techniken Schwerpunktmäßig behandeln, die die Perpektive auf die FMA besonders bereichern, die man sich unbedingt anschauen sollte/als Ergänzung lernen sollte falls man zuviel Zeit hat?=) (z.B. FMA Power, FMA Sparring, FMA Klinge, Panutukan, Dumog, etc.?).
5. Besondere Tipps für die Umgebung Düsseldorf, Köln, NRW?
Besten Dank & guten Rutsch!:)
Eskrima-Düsseldorf
29-12-2011, 21:00
Da kann man fast wieder nur die Standardantwort geben... mach so viele Probetrainings wie möglich und bilde Dir eine Meinung. Die von Dir genannten Punkte treffen eigentlich auf die meisten Stile zu und mit NRW bist Du eigentlich ganz gut bedient was die Auswahl angeht.
Selbstverständlich solltest Du auch bei uns mal vorbei kommen :)
Individual Combat System (http://www.individual-combat-system.de/)
Grüße
Christian
Na hätten doch bloß mal mehr Leute Beschreibungen der Stile in dem alten Thread gepostet, dann könnte man jetzt ganz entspannt darauf verweisen :)
1. Diese Frage der Übertragung sehen die Leute hier zum Teil recht verschieden und das wurde meines Wissens auch nie wirklich umfassend diskutiert. Ich finde, dass man sich überlegen muss, ob man "nur" Technik 1:1 als Übertragung ansieht, oder doch eher Attribute. Ich persönlich finde das Zweite mindestens genauso wichtig, wenn nicht gar noch wichtiger.
2. Da gibts Unmengen. Zum Beispiel: Modern Arnis, Kombatan, Kali-Sikaran, Inosanto Kali, Filipino Fighting Arts (FFA), Filipino Combat System (FCS), manche Balintawak-Linien, Cabales Serrada Escrima, Inayan Escrima und sicher noch einen Haufen anderer, die ich nicht gut genug kenne, oder die mir gerade nicht einfallen.
3. FCS, FFA, Kali-Sikaran, Inosanto Kali, Modern Arnis, Kombatan und auch hier sicher noch deutlich mehr.
4. Um dass wirklich sicher beantworten zu können, müsste man die Stile schon richtig gut kennen. Ich kann dir nur sagen, dass der Schwerpunkt im Training der meisten Balintawak-Linien auf Einzelstock und naher Distanz liegt.
5. Keine Ahnung...alles ausprobieren was es da halt so an Stilen, Trainern, etc. gibt ;)
die Chisau
29-12-2011, 23:41
ETF Combat Escrima (http://www.etf-escrima.de/index.php?option=com_content&view=article&id=4&Itemid=5)
frei von Unnötigem , ballastfrei...;)
Wir haben auch genug Spielereien drin nur sind die am Anfang halt völlig irrelevant (Pistolennahkampf zum Beispiel :D).
Abgesehen davon ist die Frage nach dem Stil mMn falsch. Nicht der Stil ist entscheidend sondern die Traingsgruppe.
Ich bleib grad bei der ETF für ein Beispiel. Wir sind dafür bekannt das wir sehr viel sparren. Allerdings gibt es Trainingsgruppen die kaum bis gar kein Sparring anbieten.
Wenn du da aufschlägst mit der Erwartung ETF = Kloppen wirst du halt enttäuscht und trotzdem machen die den gleichen Stil wie andere die sich bei jedem Training mindestens ne halbe Stunde auf die Glocke hauen :)
Ich stimme Asgar zu, was die Wichtigkeit der Trainingsgruppe anbelangt.
Eskrima-Düsseldorf
30-12-2011, 12:12
Wir haben auch genug Spielereien drin nur sind die am Anfang halt völlig irrelevant (Pistolennahkampf zum Beispiel :D).
Abgesehen davon ist die Frage nach dem Stil mMn falsch. Nicht der Stil ist entscheidend sondern die Traingsgruppe.
Ich bleib grad bei der ETF für ein Beispiel. Wir sind dafür bekannt das wir sehr viel sparren. Allerdings gibt es Trainingsgruppen die kaum bis gar kein Sparring anbieten.
Wenn du da aufschlägst mit der Erwartung ETF = Kloppen wirst du halt enttäuscht und trotzdem machen die den gleichen Stil wie andere die sich bei jedem Training mindestens ne halbe Stunde auf die Glocke hauen :)
Da er in NRW wohnt, gibt es wohl eher kaum bis keine ETF-Gruppen in der Nähe ;) Ansonsten wäre das natürlich eine gute Wahl.
Vielen Dank Leute! Da ist ja schon mal einiges für ne ordentliche Internetrecherche dabei!
Hab bisher nur den ETF Link verfolgt und obwohl es etwas zu weit weg für regelmäßiges Training ist klingt es sehr interessant. Nich nur nur der Inhalte wegen sondern vielleicht auch um ein paar Tipps/Konzepte zu erhalten, wie man seinen eigenen "Ballast" los wird und sich in seinem Labor kontinuierlich weiterentwickeln kann. Schöner Text und Schöne HP jedenfalls.
Ich mach mal in Ruhe nen Plan für Probetrainings in der Nähe und schildere vielleicht mal den ein oder anderen besonders interressanten Eindruck für euch. Kann was dauern...
Kann mir zwischenzeitlich jemand was über Besonderheiten des Doce Pares sagen? Oder auf nen Link verweisen? Thx!
Da kann man fast wieder nur die Standardantwort geben... mach so viele Probetrainings wie möglich und bilde Dir eine Meinung. Die von Dir genannten Punkte treffen eigentlich auf die meisten Stile zu und mit NRW bist Du eigentlich ganz gut bedient was die Auswahl angeht.
Selbstverständlich solltest Du auch bei uns mal vorbei kommen :)
Individual Combat System (http://www.individual-combat-system.de/)
Grüße
Christian
Danke für die Einladung! War schön öfter mal auf deiner HP und hab mir dort Literaturtipps geholt und dein curriculum bestaunt. Nehme mir jetzt fest vor mal vorbeizuschauen und ein paar Fragen loszuwerden! Klingt auch sehr interessant.:)
Ich hab auch kein ETF empfohlen.
Nur kann man an seiner eigenen Grütze am einfachsten erklären warum eine Gedanke falsch ist.
Den Punkt mit der Gruppe finde ich auch wichtig. Es muss ja auch Spaß machen, sonst macht man es nicht lange.
Ich such eigentlich ne Mischung aus ner respektvollen Boxbude (nicht zu theoretisch und weich und eher praxis/kontaktorientiert aber auch keine permanente "Feuertaufe") und akademischer Offenheit und Systematik (freundschaftlicher Umgang, Anregung zum Fragen/Ausprobieren, Öffenheit ggü. Cross-Training und Innovation/Kooperationen, Konzeptionell optimales Trainings- und Lernkonzept, Theorie, Interesse am Lernfortschritt und der Gesundheit der Anfänger :), etc.).
Bei all den Forderungen sei nebenbei gesagt, dass ich sehr dankbar bin in Deutschland so viel geniales an Kampfkunst lernen zu können und dürfen und nicht zu den verwöhnten Leuten gehöre, die immer nur das beste fordern und nicht bereit sind für die "Diamanten" einer Kunst harte Arbeit zu investieren.
Die Beurteilung einer Gruppe liegt eh im Auge des Betrachters, daher muss ich nun los ziehen und mal schauen, was meinen Wünschen am nächsten kommt. Wer noch Tipps hat, wen ich mal besuchen sollte, immer gerne her damit (auch gerne per PM) ansonsten nochmal nen guten Rutsch und viel Erfolg und Spaß im neuen Jahr!:)
Eskrima-Düsseldorf
30-12-2011, 20:38
Ich hab auch kein ETF empfohlen.
Nur kann man an seiner eigenen Grütze am einfachsten erklären warum eine Gedanke falsch ist.
Es gibt ja auch wirklich leider keine Gruppe in NRW. Ich mag Eure waffenlosen Sachen.
chris2009
01-01-2012, 12:46
Ich persönlich würde ETF/UCC oder Pekiti Tirsia empfehlen.
Jedoch nur wenn die Trainigsgruppe vor Ort anständig trainiert!
Ansonsten lieber boxen gehen und sich mit guten Leuten zusammentun und daß auf Seminaren gelernte gnadenlos einschleifen. Ich machs momentan auch so aus Mangel an guten Angeboten vor Ort.
Moin
Das Leo Giron Arnis Escrima würde ich unter Punkt 5 deiner Liste einordnen.
5. FMA-Klinge
Hast du denn schon irgendeinen deiner Punkte oder Stile besonders ins Auge gefasst?
Grüße aus dem hohen Norden
Moin
Das Leo Giron Arnis Escrima würde ich unter Punkt 5 deiner Liste einordnen.
5. FMA-Klinge
Hast du denn schon irgendeinen deiner Punkte oder Stile besonders ins Auge gefasst?
Grüße aus dem hohen Norden
Vielen Dank für die Tipps (auch an Chris2009)!
Ich tendiere eher zu den Gruppen, die Vollkontakterfahrung haben bzw. auch mal mit ausreichend Druck sparren oder aufgrund dem Background der Gruppengründer und Mitglieder eher Realitätsnah trainieren. Ich habe im laufe meiner Erfahrungen mit anderen KK die Stärke von Einfachheit, Direktheit und einem Lehrer der auch unter Stress die Form bewahrt zu schätzen gelernt...
Da ich aber sehr dankbar dafür bin, überhaupt lernen zu dürfen und die Einstellung vertrete, dass man von fast jedem etwas lernen kann (wenn man offen dafür ist), werde ich mich zuerst in der näheren Umgebung umschauen und Probetrainings machen. Auch denke ich, dass jede Gruppe und jeder Lehrer auch zu einem passen muss (was hier viele unterstrichen haben!), und das man das nur vor Ort beurteilen kann, ob es passt oder nicht und man sich im Bezug auf das Marketing einer Gruppe gehörig irren kann (manche floppen, von denen man sich was verspricht, manche sind genial, die man fast von der Liste gestrichen hätte, manche erwartungsgemäß, etc.).
Wenn ein zweiter Schritt nötig ist, würde ich gern mal in den Norden fahren und evtl. mal die ETF, UCC, die Leo Giron Escrima und Nickelstick Balintawak Leute besuchen gehen. FFA klingt auch sehr gut, und auch Inosanto Kali und Petiki Tirsia würde ich mir gerne anschauen.
Meine Favoriten sind alle weit weg und mal eben eine Trainingsgruppe zu gründen, wenn man noch einen Job hat und anderes Kampfkunst Training macht stelle ich mir gerade nicht so leicht vor. Würde ich aber auch in Betracht ziehen, wenn mich in meiner Umgebung keine Gruppe überzeugen sollte. "Von nix kütt nix" sagt man bei uns im Rheinland! =)
Aber wie gesagt, ich habe keinen Plan und mein Interesse basiert fast "nur" auf eueren Tipps und den Vorstellungen die ich mir aufgrund der Homepages mache, die ich auf euren Rat hin besucht habe...Danke nochmal!
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.