Vollständige Version anzeigen : jkd im polizeisport Karlsruhe
Vollkorn84
15-01-2012, 18:53
hey bin auch das hier gestoßen und wollt mal fragen was das (kenpokan)hinter jkd zu bedeuten hat?
Kampfkunst-Board - Schulenverzeichnis (http://www.kampfkunst-board.info/index.php?page=schulen&bk_schulid=79&bk_choice=4)
also a)hab ich keine ahnung was kenpokan überhaupt ist,bin mir aber (fast) sicher das es nix mit jkd zu tun hat und b)is kenpokan doch karate oder?hab auf der tube nix gefunden zu "kenpokan" scheinen ziemlich scheue menschen zu sein ;)
vllt jemand der da trainiert oder so?
auch wenns ein schreibfehler sein sollte wäre ich trotzdem für infos zum kenpo dankbar.kann mir da grade gar nix drunter vorstellen.danke
Kampfsport, Fitness & Gesundheit in Hannover - Kenpokan e.V. - - Jeet Kune Do (http://kenpokan.de/content/view/20/25/)
wäre jetzt mein tip
Würde auch sagen, sie sind durchs kenpokan zertifiziert !
die sehr wohl was mit JKD zu tun haben. da lagst du wohl falsch! kann passieren! :)
Darkspidy
15-01-2012, 23:33
Seid gegrüßt,
es trifft zu, dass die Jungs nach den Prüfungsprogrammen des JKD vom Kenpokan Hannover trainieren und die beiden Trainer Timm und Sven von dort auch Ihre Instruktor-Grade inne haben. Habe selbst etliche Jahre JKD beim PSV KA trainiert. War ne klasse Zeit!!!! Wer sich für JKD interessiert kommt im Raum Karlsruhe nicht am PSV Karlsruhe vorbei!! :)
Timm und Sven sind sehr gut und auch sehr sympathisch. Sie betreiben neben dem JKD auch noch andere Künste. Als JKD´ler sollte man halt auch mal über den Tellerrand schauen. Beide sind übrigens auch im Kampfkunstboard unterwegs.
Viele Grüße
Darkspidy
Delbaobao
16-01-2012, 08:10
Die Antworten meiner Vorredner kann ich nur bestätigen.
Kenpokan ist eine Top-Adresse für JKD und andere Kampfkünste. Ebenso wie die Jungs vom PSV Karlsruhe.
Also ab dahin und ausprobieren.
Viele Grüße
Delbaobao
Bearcat44
16-01-2012, 09:20
Da auch ihr zwei, Darkspidy und Delbaobao, euren JKD-Instructor-Schein im Kenpokan gemacht zu haben scheint, könnt ihr bitte mal einen kleinen Einblick geben, wie das genau abläuft? Informationen dazu finde ich nicht auf der Homepage.
...also wie lang man für den Instructor-Schein braucht, was die Anforderungen dafür sind? Muss man eine bestimmte Zahl an Seminaren, Privattrainingsessions besucht haben, gilt es Prüfungen dafür abzulegen und wenn ja, was wird geprüft?
Danke schonmal im Voraus...
Vollkorn84
16-01-2012, 09:37
Ich dachte kenpokan sei ein stil.keine schuke oder akademie oder ähnliches.in der hinsicht hab ich mich geirrt das stimmt.über den timm hört man wirklich nur gutes.allerdings ises,wie ich las jkd concepts.hab jetzt bisschen gelesen.allerdings wie wird das denn unterrichtet?lernt jeder bis zu einem bestimmten punkt alle grindtechniken und manentscheidet srlbst welche techniken man behält bzw vertiefen möchte?über die unzerschiede usw zwischen den "puristen"und den conceptlern ect findet man ja einiges.aber wenig dazu wie denn dann letztlich der individuelle stil realisiert werden soll.sprich wie es trainiert wird....danke schonmal für die antworten.:-)
Da auch ihr zwei, Darkspidy und Delbaobao, euren JKD-Instructor-Schein im Kenpokan gemacht zu haben scheint, könnt ihr bitte mal einen kleinen Einblick geben, wie das genau abläuft? Informationen dazu finde ich nicht auf der Homepage.
...also wie lang man für den Instructor-Schein braucht, was die Anforderungen dafür sind? Muss man eine bestimmte Zahl an Seminaren, Privattrainingsessions besucht haben, gilt es Prüfungen dafür abzulegen und wenn ja, was wird geprüft?
Danke schonmal im Voraus...
lt. Zanshi dojo die ja mit dem kenpokan zusammen arbeiten
Pr?programm Jun Fan JKD, Stufe 1
Stand:
verschiedene Grundpositionen (Box-, Kick- oder Thaibox, Wing Chun- oder SV-Stellung)
Bewegungslehre:
step & slide als mirror drill mit Partner
shuffle als pendulum drill mit Partner
Laterale Fu?rbeit
Meidbewegungsdrill: Partner greift an mit jab ?ross-hook high ?ook high-hook low-hook low
Folgende Elemente m?eingebaut werden:
slip
bob
bob & weave
duck
shoulder roll
cover high and low
Einzeltechniken (Schattenboxen, Pads, Shield)
jab
cross
hook
front kick (jik tek)
side kick (juk tek)
hook kick low and middle (o?tek)
nnee (sut)
Quelle: Jeet Kune Do Hamburg (http://zanshin-dojo.de/jeet-kune-do/)
edit: das beantwortet natürlich nicht deine ganze Frage :)
Bearcat44
16-01-2012, 10:24
Ich dachte kenpokan sei ein stil.keine schuke oder akademie oder ähnliches.
Was es gibt ist Kenpo Karate ohne "kan"...
Stand:
verschiedene Grundpositionen (Box-, Kick- oder Thaibox, Wing Chun- oder SV-Stellung)
Davon kann man nie genug lernen! ;)
edit: das beantwortet natürlich nicht deine ganze Frage :)
Da hast du Recht. Den von dir genannten Inhalt bzw. Schule habe ich auch gefunden. Klingt interessant.
Orientsound
17-01-2012, 03:12
Ich trainiere selber in PSV Karlsruhe JKD.Timm und Sven sind super Trainer.Wenn du gar keine Kampferfahrung hast,muss du eine Basis Kurs ablegen ( Grundlagen von JKD ).Es wird dir dort alles gezeigt.aber zum schluss wie du kämpfst ist es letzt deine Entscheidung.
gruss Orientsound
Ich dachte kenpokan sei ein stil.keine schuke oder akademie oder ähnliches.in der hinsicht hab ich mich geirrt das stimmt.über den timm hört man wirklich nur gutes.allerdings ises,wie ich las jkd concepts.hab jetzt bisschen gelesen.allerdings wie wird das denn unterrichtet?lernt jeder bis zu einem bestimmten punkt alle grindtechniken und manentscheidet srlbst welche techniken man behält bzw vertiefen möchte?über die unzerschiede usw zwischen den "puristen"und den conceptlern ect findet man ja einiges.aber wenig dazu wie denn dann letztlich der individuelle stil realisiert werden soll.sprich wie es trainiert wird....danke schonmal für die antworten.:-)
Bearcat44
17-01-2012, 10:31
Ich trainiere selber in PSV Karlsruhe JKD.Timm und Sven sind super Trainer.Wenn du gar keine Kampferfahrung hast,muss du eine Basis Kurs ablegen ( Grundlagen von JKD ).Es wird dir dort alles gezeigt.aber zum schluss wie du kämpfst ist es letzt deine Entscheidung.
gruss Orientsound
Erlernt ihr dort auch den Kampf aus verschiedenen Ständen/Grundpositionen, "Box-, Kick- oder Thaibox, Wing Chun- oder SV-Stellung"?
@orientsound
Erzähl doch bitte mal etwas von der Trainingsgestaltung beim PSV.
Werden alle Distanzen regelmäßig trainiert?
Vielen Dank.
Grüße
Darkspidy
17-01-2012, 13:27
Seid gegrüßt,
es trifft zwar zu, dass ich mal JKD-Instruktor war, aber ich war ab Ende 2007 berufsbedingt für 2,5 Jahre in Villingen-Schwenningen. Während dieser Zeit habe ich vieles andere ausprobiert und habe mich letztendlich nach der Zeit in Villingen gg. das JKD entschieden, da ich mehr im Bereich Stock und Messer machen wollte und einfach auch primär nur noch SV-Sachen trainieren wollte. Nach längerer Suche habe ich dann das ETF-Escrima für mich entdeckt. Bin was das Waffenlose und die Waffensachen betrifft davon restlos überzeugt... :)
Was das reine Waffenlose betrifft ist das JKD aber immer noch eines meiner Favorites und nur zu empfehlen...
Bis Ende 2007 wurde im PSV-JKD mit der Starken Hand hinten trainiert. Rechtshänder also in der Linksauslage. Denke, dass war und ist eines der größeren Unterschiede zwischen dem klassischen JKD (wenn man das so bezeichnen mag) und dem JKD-Concepts. Während meiner Zeit unter dem Kenpokan hat sich das JKD aber stückweise weiterentwickelt. Der Wing Chung-Part war (und vielleicht auch ist) eher vom härteren VT/VC nach Uli Portsteffen beeinflusst worden. Wobei der Kenpokan-Chef auch immer wieder bei anderen Wing Chun-Cracks trainiert hat. Es gab im Kenpokan-JKD schon die verschiedenden Druckrichtungen, aber halt nichts so ausgeprägt wie z. B. in der EWTO...
Damals wurde auch sehr darauf geachtet, dass gute Box-Basics vorhanden sind. Wenn der Superkick-Timm das Training gemacht hat wurde natürlich auch viel auf Kick-Basics geachtet, da Timm ein guter Kicker war und bestimmt auch noch ist.
Aber um aktuelle Infos zu bekommen musst Du Dich an Sven und Timm wenden (auf der PSV-Seite sind die E-Mail-Addys verlingt), oder besser einfach mal vorbeikommen und bei den Jung persönlich anfragen und bei Kampfkunsterfahrung auch mitmachen.
Wenn Du auch am Waffenkampf und waffenlos interessiert bist, dann kann ich Dir natürlich das ETF Escrima empfehlen. :)
Aber beim PSV gibt es natürlich noch Timms FFA oder das Kali Sikaran (Amaury ist dort Trainer). Wobei diese beiden Stile nicht primär auf SV ausgerichtet sind wie z. B. das ETF, sondern etwas verspielter. Das ist jetzt nicht abwertend gemeint!!
Viele Grüße
Micha
Orientsound
17-01-2012, 21:59
Micheal villeicht kennst mich noch ich habe auch damals bei dir auch trainiert in PSV und dann musste ich mit JKD aufhören weil ich geschäftlich umziehen musste aber seit 2 jahren bin ich wieder da.und mache dort weiter wo ich aufgehört habe
Seid gegrüßt,
es trifft zwar zu, dass ich mal JKD-Instruktor war, aber ich war ab Ende 2007 berufsbedingt für 2,5 Jahre in Villingen-Schwenningen. Während dieser Zeit habe ich vieles andere ausprobiert und habe mich letztendlich nach der Zeit in Villingen gg. das JKD entschieden, da ich mehr im Bereich Stock und Messer machen wollte und einfach auch primär nur noch SV-Sachen trainieren wollte. Nach längerer Suche habe ich dann das ETF-Escrima für mich entdeckt. Bin was das Waffenlose und die Waffensachen betrifft davon restlos überzeugt... :)
Was das reine Waffenlose betrifft ist das JKD aber immer noch eines meiner Favorites und nur zu empfehlen...
Bis Ende 2007 wurde im PSV-JKD mit der Starken Hand hinten trainiert. Rechtshänder also in der Linksauslage. Denke, dass war und ist eines der größeren Unterschiede zwischen dem klassischen JKD (wenn man das so bezeichnen mag) und dem JKD-Concepts. Während meiner Zeit unter dem Kenpokan hat sich das JKD aber stückweise weiterentwickelt. Der Wing Chung-Part war (und vielleicht auch ist) eher vom härteren VT/VC nach Uli Portsteffen beeinflusst worden. Wobei der Kenpokan-Chef auch immer wieder bei anderen Wing Chun-Cracks trainiert hat. Es gab im Kenpokan-JKD schon die verschiedenden Druckrichtungen, aber halt nichts so ausgeprägt wie z. B. in der EWTO...
Damals wurde auch sehr darauf geachtet, dass gute Box-Basics vorhanden sind. Wenn der Superkick-Timm das Training gemacht hat wurde natürlich auch viel auf Kick-Basics geachtet, da Timm ein guter Kicker war und bestimmt auch noch ist.
Aber um aktuelle Infos zu bekommen musst Du Dich an Sven und Timm wenden (auf der PSV-Seite sind die E-Mail-Addys verlingt), oder besser einfach mal vorbeikommen und bei den Jung persönlich anfragen und bei Kampfkunsterfahrung auch mitmachen.
Wenn Du auch am Waffenkampf und waffenlos interessiert bist, dann kann ich Dir natürlich das ETF Escrima empfehlen. :)
Aber beim PSV gibt es natürlich noch Timms FFA oder das Kali Sikaran (Amaury ist dort Trainer). Wobei diese beiden Stile nicht primär auf SV ausgerichtet sind wie z. B. das ETF, sondern etwas verspielter. Das ist jetzt nicht abwertend gemeint!!
Viele Grüße
Micha
Orientsound
17-01-2012, 22:01
Es werden sehr oft alle Distanzen regelmässig trainiert
Besonderst Box-und Kickdistanz ( wie der michael schon sagte )
gruss Orientsound
@orientsound
Erzähl doch bitte mal etwas von der Trainingsgestaltung beim PSV.
Werden alle Distanzen regelmäßig trainiert?
Vielen Dank.
Grüße
@orientsound
Danke
@darkspidy
hallo darkspidy, könntest Du mal kurz, oder gerne auch länger :D, beschreiben, wie sich JKD und der waffenlose Teil von ETF unterscheiden? Ich könnte mir z. B. vorstellen, dass es beim ETF kein Trapping gibt.
Gibt es beim ETF auch Verteidigung in/aus der Bodenlage bzw. werden waffenlos alle Distanzen berücksichtigt?
Grüße
Darkspidy
23-01-2012, 14:31
Seid gegrüßt,
meiner Meinung nach der größte Unterschied zwischen dem JKD (speziell das Concepts) wie ich es erlernt habe und dem ETF-Escrima ist die grundsätzliche Strategie. Beim JKD lernt man ja die unterschiedlichsten Möglichkeiten z. B. einen rechten Schwinger abzuwehren (FMA-, Wing Chung-, Box-mäßig) je nach Schwerpunkt des Trainers. Da kann jeder dann die für ihn persönlich beste Möglichkeit einverleiben und einschleifen. Außerdem konzentriert man sich bei der Abwehr von einem Angriff mit dem z. B. rechten Arm des Angreifers oft auf die Abwehr mit dem eigenen linken Arm. Egal auf welche Art und Weise (Gleichzeitig mit links abwehren und rechts angreifen oder mehr passiv gedeckt etc...)
Beim ETF-Escrima arbeitet man primär mit dem Ignoranzprinzip. Das heißt man wehrt fast jeden Agriff oberhalb der Gürtellinie mit einer Crossguard ab. Egal wie der Gegner angreift. Will heißen: als abwehrender Rechtsausleger schlägt man mit der linken flachen Hand gedeckt mit Ellbogen außen in Rtg. Kopf des Angreifers und mit der Rechten schlägt man in einer Kreisbewegung mit der flachen Hand nach vorn und landet dann anschließend gedeckt am eigenen Kopf). Mit der rechten schlägt man dabei zuerst oder mind gleichzeitig. Ist schwierig das zu beschreiben. Man schützt auf jeden Fall primär immer den eigenen Kopf. Während man die Crossguard durchführt versucht man den Gegner zu Winkeln, um ihn nach der Aktion mit z. B. Druck- und Zugbewegungen (Push & Pull) aus dem Gleichgewicht zu nehmen...
Das ist jetzt primär auf die waffenlose Abwehr bezogen. Wobei man bei Abwehren von stumpfen Waffen genauso vorgeht. Bei der Abwehr von Klingenangriffen geht man etwas anders vor. Dann muss man natürlich auch noch unterscheiden, ob man selbst waffenlos ist oder ne Waffe (stumpfe oder Klinge...) hat. Aber das ist ja jetzt nicht Thema...
Anders als im JKD, wo man ja das Trapping förmlich mit einer Hand sucht wird im ETF-Escrima ja primär zu dem Kopf oder manchmal auch zu dem Körper des Angreifers geschlagen. Sollte er dabei abwehren, dann treffe ich den Arm und es kommt zum Trapping. Aber ich suche das Trapping eigentlich nicht.
Am Boden selbst haben wir noch nicht so viel gemacht. Aber auf der Straße sollte man sowieso ja tunlichst vermeiden auf den Boden zu gelangen (wegen der möglichen Kumpels des Angreifers...) Jetzt zu sagen, dass man im ETF so gut ist, dass man nie auf dem Boden landet, wäre unrealistisch. Man hat da schon Basics, aber es ist nicht der Schwerpunkt. Werde da aber mal bei meinem Trainer nachfragen und dann editieren.
Man benutzt im ETF aber die Crossguard auch dazu Ringerangriffe oder andere Takedowns etc. zu vermeiden. Man wählt dann einfach einen tieferen Stand und kann trotzdem die Crossguard durchführen. Aber das wird nun so langsam zu technisch.
Man trainiert also schon alle Distanzen, aber eben primär mit dem Ignoranzprinzip und der gleichen Abwehr (der Crossguard). So muss man sich nicht mehr so viele Gedanken machen, welchen Angriff man mit welcher Hand... abwehrt und man hat mehr Zeit seinen eigenen Angriff durchzuführen und dabei auf den richtigen Winkel zu achten. Das funktioniert meiner Meinung nach auch unter Stress (freies Sparring) sehr gut, so lange der Angreifer auch ernsthaft angreift und nicht tätschelt oder gar Luftlöcher schlägt. :) Dann brauch man aber auch nicht wirklich abwehren.
TAZ1901 schrieb, dass er es mit dem Stockkampf nicht so hat...
Das war bei mir früher genauso. Ich wollte mich mehr auf die waffenlose Verteidigung konzentrieren. Aber ich habe dazugelernt. 8) Wer eine Kampfkunst auch für die effektive SV anwenden möchte kommt meiner Meinung nach nicht daran vorbei sich mit Waffenabwehren (sprich Angreifer und/oder Verteidiger haben ne Waffe) zu beschäftigen.
Egal welche SV-Kunst man betreibt ist das Sparring (egal ob in Form von Rollensparring, freie SV...) ein sehr wichtiges Element. In Sparringsequenzen wird man einfach unter Stress dazu gezwungen sich zu verteidigen.
Das Sparring ist sowohl im JKD-Concepts als auch im ETF-Escrima ein wichtiger Baustein...
Viele Grüße
Darkspidy
Hallo darkspidy,
vielen, vielen Dank für Deine sehr ausführliche und interessante Antwort.
Grüße
Taz1901
Darkspidy
23-01-2012, 21:51
Taz,
sehr gerne. Schaue Dir doch einfach mal das Jkd und die anderen FMA-Stile beim PSV und vielleicht auch das Etf-Escrima an. Was ich fairerweise erwaehnen muss ist die Tatsache, dass die 3 Psv-Sachen jeweils mehr Abwechslung bieten, da sie technisch umfangreicher sind. Nicht das es im Etf nur 2 Techniken gibt oder so. Aber der Gruender Bernd Schubert und seine Jungs haben sinnvolle Sachen aus allen Bereichen der FMA aufgrund Ihrer Erfahrungen im Securitybereich aufgenommen und teilweise etwas optimiert und der heutigen Gesetzgebung angepasst. Siehe auch Bernd Schuberts Buch Spinner, Schlaeger Messerstecher. Ist man primaer an Sv interessiert sind Sachen wie Etf, Kfm oder auch Krav Maga effektiver bzw. auf jeden Fall schneller zu erlernen. Moechte man Kampfkunst und SV dann ist man im Jkd und FFA bzw. Kali Sikaran sehr gut aufgehoben.
Viele Gruesse Darkspidy
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.