Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Muskelkater



Jörg2a
27-01-2012, 12:23
Ich habe vor einigen Monaten (nach 24 Jahren Pause) wieder mit dem Training begonnen.
Ich trainiere nur ein mal die Woche.
Die ersten Trainingsstunden bescherten mir einen tagelang stark anhaltenden Muskelkater in fast allen Muskeln, welche man so am Körper hat.
Das legte sich jedoch.
Das zweite Training war es schon besser und nach vier Wochen war alles gut.
Mit einer Ausnahme:

Auf der Rückseite meiner Oberschenkel bildet sich am 2.Tag nach dem Trainig ein Muskelkater (also Montags Training, Mittwoch Muskelkater), welchen ich drei Tage lang (bis Freitags) spüre.
Es reicht von der Kniekehle, bis ca. eine Hand breit unter den Hintern, oben ehr zur Innenseite hin.
Was kann das sein?
Warum spüre ich das erst nach zwei Tagen?
Wie kann ich den Muskelkater vermeiden?

Beim Training selbst und den Tag darauf merke ich nichts.
Beim Training fällt mir auf, dass ich Probleme mit der sauberen Ausführung von MawashiGeri und UraMawashiGeri habe und so ein wenig Zwicken an den Aussenseiten der Hüfte verspüre.
UshiroGeri fällt mir auch nicht besonders leicht, habe ich aber beim letzen mal gar nicht trainiert und trotzdem den o.g. Muskelkater bekommen.

Gelenkigkeit (nach enstprechendem Aufwärmen: vollständiger Frontspagat und Seitspagat bis ca. 10cm über den Boden) ist noch vorhanden.

DerLenny
27-01-2012, 12:42
Kirschsaft ist die Wunderwaffe gegen Muskelkater - SpecialMove.de das Kampfsport und Fitnessblog (http://www.specialmove.de/ratschlag/kirschsaft-ist-die-wunderwaffe-gegen-muskelkater/)

Pferdesalbe ist auch ne gute Sache.

Cillura
27-01-2012, 12:49
...
Auf der Rückseite meiner Oberschenkel bildet sich am 2.Tag nach dem Trainig ein Muskelkater (also Montags Training, Mittwoch Muskelkater), welchen ich drei Tage lang (bis Freitags) spüre.
Es reicht von der Kniekehle, bis ca. eine Hand breit unter den Hintern, oben ehr zur Innenseite hin.
Was kann das sein?
Warum spüre ich das erst nach zwei Tagen?
Wie kann ich den Muskelkater vermeiden?

Beim Training selbst und den Tag darauf merke ich nichts.
...


DAS ist völlig normal. :D Ich bekomme Muskelkater meist auch erst am 2. Tag nach dem Training und dieser hält dann (je nachdem wie stark) 1-2 Tage an. Mit Übung und Geduld (+ Pausen zur Erholung) sollte der Muskelkater nicht mehr wiederkommen. Wenn die Muskeln warm sind, merkt man meist nix vom Muskelkater.

Es gab bisher nur einen einzigen extremen Fall, an dem ich den Muskelkater bereits nach 7h gespürt habe. Dieser hielt dann auch 3 Tage an. Das war aber auch ne super sonder extra Privatstunde in der ich wissen wollte wo meine Grenze ist. Die Grenze meines Magens hätte ich nach 20 Minuten gefunden. :D

Luce Bree
27-01-2012, 20:50
@Jörg2a:
Kann es sein, dass ihr zuviel statisches Dehnen macht und dann auch noch an den falschen Stellen im Training?
Soll heißen: Statisches Dehnen zu Beginn in der Aufwärmphase gibt bei vielen nen zünftigen Muskelkater bzw. Mikroverletzungen der Muskelfasern.
Besser ist hier dynamisches Dehnen in die Bewegungen hinein.
Bei mir war die Umstellung der Dehneinheiten im Training der Schlüssel zum Erfolg. Und das mit dem "Ziehen" in der Hüftgegend kenne ich...bin ja auch nicht mehr der Jüngste :D

Aber meistens ist das nicht die Hüfte, sondern eher der sog. Große Rollhügel des Oberschenkelknochens (Trochanter major). Hier entsteht oft eine Reibung, die den dort liegenden Schleimbeutel reizt.
Bei mir hat es auch geholfen, diese Techniken regelmäßig gegen Widerstand auszuführen...also nicht nur das typische "Luft-Karate". Und dann auch ab un zu in Zeitlupe, um die problematischen Phasen der Bewegung zu erkennen.

Jörg2a
30-01-2012, 11:52
@Luce Bree
Das sind so die Hinweise, welche ich mir erhofft habe.
Sprich: Wie kann man den Kater (durch geziehltes Tarining) vermeiden, oder dem vorbeugen.

Mit dem statischen Dehenen liegst du gar nicht so falsch.
Mein Training machen wir das zwar nicht, aber wenn ich zu Hause dehne, habe ich auch einen leichten Muskelkater in den Oberschenkeln.
Nur nicht so stark.

Ich vermute, dass mein Muskelkater tatsächlich von den, in der Luft arretieten, MawasiGeri kommt. Eine Technik, welche mir zudem auch sehr schwer fällt.

Luce Bree
30-01-2012, 19:10
Schau mal in dem Parallel-Fred "Tips zum Dehnen gesucht" ;)

Jörg2a
02-02-2012, 11:47
Mir hat nun ein Arbeitskollege,
welcher seit vielen Jahren Kraftsport betreibt, folgende Hinweise gegeben:
- Ein Muskelkater lässt sich bei ungewohnten Übungen oder ungewohnt starker Belastung kaum vermeiden.
- Durch Vor- und Nachwärmen der Muslkeln (z.B. ein warmes Bad nach dem Training) kann man dem Kater abschwächen.
- Bei auftreten des Katers, die Übung welche zum Kater geführt hat, wiederholen.

Was meint Ihr?

Cillura
02-02-2012, 11:53
Mir hat nun ein Arbeitskollege,
welcher seit vielen Jahren Kraftsport betreibt, folgende Hinweise gegeben:
- Ein Muskelkater lässt sich bei ungewohnten Übungen oder ungewohnt starker Belastung kaum vermeiden.
- Durch Vor- und Nachwärmen der Muslkeln (z.B. ein warmes Bad nach dem Training) kann man dem Kater abschwächen.
- Bei auftreten des Katers, die Übung welche zum Kater geführt hat, wiederholen.

Was meint Ihr?

Zu 1.: Genau diese Erfahrung habe ich auch gemacht. Ob der Muskelkater stark oder schwach ist, hängt dann noch von der Intensität der Übung ab. Bzw. von der persönlichen Verfassung.

Zu 2.: Ich denke das wird keinen soo großen Unterschied machen, wenn die Übungen nur intensiv genug sind. Aber Vor- und Nachwärmen ist ne gute Sache (zum Beispiel Dehnen). Beugt Verletzungen vor.

Zu 3.: Ich habe mit leichten Übungen bei Muskelkater gute Erfahrungen gemacht. Meistens handelte es sich um simples Techniktraining. Allerdings würde ich nicht die gleichen Übungen machen, die zum Muskelkater geführt haben. Dennoch betroffene Regionen bewegen. Fördert die Durchblutung und hilft den Muskel schnell zu reparieren. :)

Sven K.
02-02-2012, 14:07
Mir hat nun ein Arbeitskollege,
welcher seit vielen Jahren Kraftsport betreibt, folgende Hinweise gegeben:
- Ein Muskelkater lässt sich bei ungewohnten Übungen oder ungewohnt starker Belastung kaum vermeiden.
- Durch Vor- und Nachwärmen der Muslkeln (z.B. ein warmes Bad nach dem Training) kann man dem Kater abschwächen.
- Bei auftreten des Katers, die Übung welche zum Kater geführt hat, wiederholen.

Was meint Ihr?

Punkt zwei behandelt nur die Symptome (OK. der Muskelkater ist ansich ein Symptom;)). Dies lindert meist nur kurzfristig.

Also vom Punkt drei würde ich dringend abraten. "Muskelkater" sind
Mikrorisse im Muskelgewebe. Macht man das Selbe noch mal reißt noch mehr. ;)

ciao
02-02-2012, 14:34
Also vom Punkt drei würde ich dringend abraten.

Klar, sollte man versuchen sich mit den Übungen, die zu dem Problem geführt haben, etwas zurück zuhalten.
Aber selbst wenn ... so schlimm ist es doch auch wieder nicht. Möglicherweise dauert die Heilung etwas länger. Aber das wird in den meisten Fällen bestimmt so minimal sein, dass man es nicht mal merkt (bewegt sich vielleicht um ein paar Stunden herum).
Das der Muskelkater tatsächlich schlimmer geworden ist, hatte ich bisher nur in ganz wenigen Ausnahmefällen.

Schnueffler
02-02-2012, 18:06
Man sagt ganz lockere Bewegung ohne Anstrengung, einfach um den Blutfluß zu erhöhen.

Luce Bree
03-02-2012, 19:05
Neueste Erkenntnisse haben ergeben, dass eine fachmännische oder fachfrauische:D Massage sehr günstig bei Muskelkater ist.

Guckst Du hier Pharmazeutische Zeitung online: Nachrichtenarchiv (http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=4194&Nachricht_ID=40795&Nachricht_Title=Nachrichten_Massage+verbessert+Rep aratur+von+Muskelsch%E4den&type=0&folder_id=40789)

KeineRegeln
03-02-2012, 21:06
Man sagt ganz lockere Bewegung ohne Anstrengung, einfach um den Blutfluß zu erhöhen.

Das geht auch durch Massage^^

KeineRegeln
03-02-2012, 21:08
Neueste Erkenntnisse haben ergeben, dass eine fachmännische oder fachfrauische:D Massage sehr günstig bei Muskelkater ist.

Guckst Du hier Pharmazeutische Zeitung online: Nachrichtenarchiv (http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=4194&Nachricht_ID=40795&Nachricht_Title=Nachrichten_Massage+verbessert+Rep aratur+von+Muskelsch%E4den&type=0&folder_id=40789)

Upps... ich hatte leider nur bis Schnuefflers Post gelesen^^. Naja. ist auch egal. Ich gehöre eh zu Leuten die immer massieren müssen.. Gibt nicht wenige Leute die diesen Fluch haben:o

Schnueffler
03-02-2012, 21:29
Das geht auch durch Massage^^

Wenn es eine oberflächliche Massage ist sicherlich!
Bei der Art Massage, wo ich higehe, wird tief in die Muskeln gegriffen wird.

KeineRegeln
03-02-2012, 22:09
das mach ich nicht, weil da die verletzungsgefahr für unwissende zu groß ist! deshalb beschränke ich mich nur auf oberflächliche massagen bzw. verwöhnmassagen (für frauen) ;)

icken
04-02-2012, 08:11
Mir hat nun ein Arbeitskollege,
welcher seit vielen Jahren Kraftsport betreibt, folgende Hinweise gegeben:
- Ein Muskelkater lässt sich bei ungewohnten Übungen oder ungewohnt starker Belastung kaum vermeiden.
- Durch Vor- und Nachwärmen der Muslkeln (z.B. ein warmes Bad nach dem Training) kann man dem Kater abschwächen.
- Bei auftreten des Katers, die Übung welche zum Kater geführt hat, wiederholen.

Was meint Ihr?

Als ich noch aktiv Eislaufen gewesen bin, hab ich nach harten Trainingseinheiten oder Wettkämpfen, immer ein " Massageprogramm " meines Compex Sport 400 (http://www.fahrrad.de/fahrradzubehoer/muskelstimulatoren/muskelstimulator-compex-sport-400/2110.html) genutzt, um die Beine durchzuschütteln.
Nennt sich " aktive Erholung ", wendet man innerhalb 3-4 Stunden nach dem Training an.
Hatte sonst immer, bis zu 3 Tagen das Gefühl " schwere Beine " zu haben.
Mit dieser Anwendung, ist davon nichts mehr zu spüren, als ob nichts gewesen wäre.
Gut ist auch die Sauna danach, es fehlt leider die Zeit dazu.
Im Winterurlaub, geht es immer in die Sauna, nach dem Ski laufen.
Das spart den Masseur.;)
Da sind dann die Beine wieder fit, für die Pisten am nächsten Morgen.

SKA-Student
04-02-2012, 09:27
Mir hat ein Sportwissenschaftler erzählt, Muskelkater wäre gaaanz schlecht!
Geht aber fast nicht ohne, würde ich sagen...

Mal eine andere Frage, geht auch um Regeneration von Muskeln:
Hat jemand Tipps, wie man von Lowkicks weichgeklopfte Beine wieder schneller fit bekommt?

Tori
04-02-2012, 12:16
Mir hat ein Sportwissenschaftler erzählt, Muskelkater wäre gaaanz schlecht!
Geht aber fast nicht ohne, würde ich sagen...


Bei regelmäßigem Training reduziert sich auch die Muskelkatersache. Aber bei richtig hartem Training haben auch die härtesten hinterher Muskelkater :D



Hat jemand Tipps, wie man von Lowkicks weichgeklopfte Beine wieder schneller fit bekommt?

*hrhrhr* :baeehh: Du armer, aber ich kenn das von früher

nimm das, was die Thais auch nehmen ;)

Trainingshilfen: Boxing Liniment, Thai Oil - 120 ml. im Khun Pons Muay Thai Kampfsportkleidung Shop (http://www.khunpon-kampfsportartikel.de/product_info.php/cPath/47/products_id/1141)

Ich habs auch verwendet - und es hilft echt.

Grüsse

:)

SKA-Student
04-02-2012, 13:35
*hrhrhr* :baeehh: Du armer, aber ich kenn das von früher

nimm das, was die Thais auch nehmen ;)

Trainingshilfen: Boxing Liniment, Thai Oil - 120 ml. im Khun Pons Muay Thai Kampfsportkleidung Shop (http://www.khunpon-kampfsportartikel.de/product_info.php/cPath/47/products_id/1141)

Ich habs auch verwendet - und es hilft echt.

Grüsse

:)

Riecht das ähnlich stark wie Tigerbalsam?
Das hatte ich nach meinem 1. Low-Kick Training großflächig aufgetragen, und das tagelange Gemeckere meiner Frau war noch viel schlimmer.
Tiger-Balsam = Scheidungsgrund! :D

Royce Gracie 2
04-02-2012, 16:46
Mir hat ein Sportwissenschaftler erzählt, Muskelkater wäre gaaanz schlecht!
Geht aber fast nicht ohne, würde ich sagen...

Mal eine andere Frage, geht auch um Regeneration von Muskeln:
Hat jemand Tipps, wie man von Lowkicks weichgeklopfte Beine wieder schneller fit bekommt?

Welcher Sportwissenschaftler erzählt denn so einen Quatsch ! :ups:

normaler Muskelkater ist super !
Denn du kannst davon ausgehen dass nach einem Muskelkater deine Muskulatur garantiert särker wird.

Ansonsten viele der Tipps sind schlichtweg falsch.

Man muss sich erstmal bewusst machen , was Muskelkater ist und wo er herkommt.
Dann erklärt sich eigentlich alles von selbst.

Muskelkater entsteht durch einen starken Trainingsreiz. (Darum eben am häufigsten bei Übungen die man noch nicht gemacht hatte)
Microrisse in der Muskulatur (in den Z streifen)
Da es hierbei oftmals zu mini entzündungen im Heilungsprozess kommen kann , spürt man Muskelkater in der regel erst 10-48h nach dem Training.
Spürt man ihn früher , sind es eher stärkere etwas risse in der Muskulatur
Das ist dann nicht so dolle.

Was hilft ist direkt nach dem Training kühlen ! Nicht Umsonst nehmen Profis nach ganz hartem Training oft dsa berühmte Eisbad.
nach 24h kann man anfangen durch durchblutungsfördernde Maßnahmen -> aktive regeneration die durchblutung zu bessern.

Statisches Dehnen vor dem Sport ist meist ganz schlecht ! es verringert nicht die Verletzungsanfälligkeit , sondern erhöht diese !
Nach dem Training dehnen ist ebenfalls kontraproduktiv.
Die "verletzte Muskulatur noch mit gewalt auseinnderziehen ?" Keine gute Idee

Am besten ist Dehnen entweder unabhängig vom training an trainingsfreien tagen nach gutem aufwärmen.
Oder am Ende der Aufwärmphase , wenn die Muskulatur bereits sehr sehr gut erwärmt ist.

Faustregel -> wenn du beim aufwärmen noch nicht ordentlich geschwitzt hast -> dann solltest du dich nicht dehnen.


Die selbe Übung die zum Muskelkater geführt hat nochmal durchziehen ist ebenfalls ne Katastrophe :)


Was sollte man also bei starkem Muskelkater ca 24-48h nach der Belastung machen ?
Lockeres laufen , bissle gymnastik , Massagen , Warmes bad

F3NR1R
04-02-2012, 17:03
Die selbe Übung die zum Muskelkater geführt hat nochmal durchziehen ist ebenfalls ne Katastrophe :)



Wie genau ist das jetzt gemeint ?

Übung nicht nochmal machen während des Muskelkaters , oder ...?

Schnueffler
04-02-2012, 20:07
Was sollte man also bei starkem Muskelkater ca 24-48h nach der Belastung machen ?
Lockeres laufen , bissle gymnastik , Massagen , Warmes bad

Massage aber nicht zu intensiv.


Wie genau ist das jetzt gemeint ?

Übung nicht nochmal machen während des Muskelkaters , oder ...?

Während des Muskelkaters, da dadurch die Risse verstärkt werden.

SKA-Student
04-02-2012, 20:29
Welcher Sportwissenschaftler erzählt denn so einen Quatsch ! :ups:


Mein Fehler, ich habe es falsch wiedergegeben. Ich glaube er sagte sowas wie "Muskelkater im kontinuierlichen Training (täglich, auf irgendein Event hin) sei schlecht, weil dann Pause angesagt ist". So gesehen deckt sich das ja mit dem gesagten, bei Muskelkater nur noch leichtes Training, nix was die beschädigten Muskeln belastet.

La Cucaracha
05-02-2012, 10:11
Finde auch lockeres Schwimmen am nächsten Tag immer sehr angenehm bei Muskelkater. Die leichte Bewegung im warmen Wasser hilft (mir zumindest) ungemein. Danach gerne Sauna und eine leichte Massage der betroffenen Stellen mit Arnika-Massageöl. Rest des Tages relaxen und am nächsten Tag geht's wieder weiter mit dem Training. Normalerweise ist der Muskelkater dann nach dem Aufwärmen nur noch halb so schlimm und am Tag darauf geht's wieder besser.

Luce Bree
05-02-2012, 10:43
In meinem Alter hat man sowieso eher Probleme mit den Gelenken und freut sich am nächsten Morgen nach dem Training, dass man aus eigener Kraft ohne Rollator zur Kaffeemaschine kommt :krank011::megalach:

Tori
26-02-2012, 13:26
Riecht das ähnlich stark wie Tigerbalsam?
Das hatte ich nach meinem 1. Low-Kick Training großflächig aufgetragen, und das tagelange Gemeckere meiner Frau war noch viel schlimmer.
Tiger-Balsam = Scheidungsgrund! :D

Sorry, ich bin i.m. selten an Board und kann allenfalls gerade mal mitlesen (zuviel Arbeit :o)

Es riecht ähnlich beschi**en :D Meiner Meinung nach eine Mischung aus Chinaöl + Herbes des Provence, gekreuzt mit alten Socken :cool: Es soll aber Leute geben die den Geruch super finden :ups:

Es hilft wirklich saugut bei Muskelkater + Lowkickgeschädigten Oberschenkeln.

Ob Du dann allerdings noch Sex mit Deiner Frau haben wirst weiß ich nicht :p ;)

ELporcoLOCO
26-02-2012, 13:51
Die Anatomie eines Menschen ist von grund auf unterschiedlich.
Der eine bekommt nur einen leichten Muskelkater, der andere kann sich nciht mehr bewegen, bei einem kommt er direkt am Trainingstag bei manch anderen dauert es ein wneig bis der Körper reagiert bishin auch zu 2 Tagen.

Hier hilft Wärme und Masage, Schwimmen soll auch wunder bewirken.

Wenn es langanhaltend ist kann es auch eine Reizung sein oder eine leichte Verletzung. Was ich aber nciht glaube weil man diese nicht erst nach 2 tagen spürt sondern SOFORT.