PDA

Vollständige Version anzeigen : Warum Groß- und Kleinschreibung auch im Forum wichtig ist



netwolff
02-02-2012, 13:17
Die Spinnen
Die spinnen

Warum sind füllige Frauen gut zu Vögeln?
Warum sind füllige Frauen gut zu vögeln?

Er hat liebe Genossen.
Er hat Liebe genossen.

Wäre er doch nur Dichter!
Wäre er doch nur dichter!

Sich brüsten und anderem zuwenden.
Sich Brüsten und anderem zuwenden.

Die nackte Sucht zu quälen.
Die Nackte sucht zu quälen.

Sie konnte geschickt Blasen und Glieder behandeln.
Sie konnte geschickt blasen und Glieder behandeln.

Der gefangene Floh.
Der Gefangene floh.

Helft den armen Vögeln.
Helft den Armen vögeln.

Jefferson
02-02-2012, 13:32
Auch wenn Deutschland in der PISA-Studie ganz, ganz weit hinten ist, das Bildungssystem zu wünschen übrig lässt und es keine weltbekannten Universitäten gibt, was sich in der Forenwelt an der Rechtschreibung herauslesen lässt, so müsste auch eigentlich jeder den Zusammenhang eines Satzes verstehen.

netwolff
02-02-2012, 13:36
Na, Humor heute zu Hause vergessen?

Phrachao-Suea
02-02-2012, 13:36
Na, Humor heute zu Hause vergessen?

Tough im Internet ;)

Aber ja,durch sowas kann man sich einigen Ärger einheimsen! :D

Jefferson
02-02-2012, 13:38
Tough im Internet ;)

Forenmentalität. *thumbsup*

Trinculo
02-02-2012, 13:46
Auch wenn Deutschland in der PISA-Studie ganz, ganz weit hinten ist, das Bildungssystem zu wünschen übrig lässt und es keine weltbekannten Universitäten gibt, was sich in der Forenwelt an der Rechtschreibung herauslesen lässt, so müsste auch eigentlich jeder den Zusammenhang eines Satzes verstehen.

Nö, Deutschland liegt eher im Mittelfeld, beim Leseverständnis jedenfalls noch vor Italien, Frankreich und UK mit seinen weltberühmten Universitäten. Zumindest, wenn man die Studie richtig liest und im Zusammenhang versteht :p

domo77
02-02-2012, 13:51
alles in allem ein lustiger text.
meinen humor habe ich dabei :D

mußte schmunzeln
thx...

(und ich habe alles klein geschrieben)

Cillura
02-02-2012, 14:02
:halbyeaha
Schöner Text.

Phrachao-Suea
02-02-2012, 14:02
Forenmentalität. *thumbsup*

Gerne! :yeaha:

Und wenn man schon gegen etwas anstinkt,siehe Trinculos-Post,dann bitte richtig! :halbyeaha

MCFly
02-02-2012, 14:09
Nö, Deutschland liegt eher im Mittelfeld, beim Leseverständnis jedenfalls noch vor Italien, Frankreich und UK mit seinen weltberühmten Universitäten. Zumindest, wenn man die Studie richtig liest und im Zusammenhang versteht :p

:halbyeaha

Die Nackte sucht zu quälen... ja, das habe ich mir das letzte mal gedacht, als ich aus Versehen Dschungelcamp eingeschaltet habe.

hashime
02-02-2012, 15:08
Schöne Aufzählung :)
Aber leider vermutlich Perlen vor die Säue hier im Forum :o

Tuborgjugend
02-02-2012, 15:11
Man darf auch nicht vergessen, dass Satzzeichen Leben retten können!

Komm, wir essen Opa!

Komm, wir essen, Opa!

Trinculo
02-02-2012, 15:22
Man darf auch nicht vergessen, dass Satzzeichen Leben retten können!

Komm, wir essen Opa!

Komm, wir essen, Opa!

Passt zur Low Carb Diskussion :p

netwolff
02-02-2012, 15:50
Man darf auch nicht vergessen, dass Satzzeichen Leben retten können!

Komm, wir essen Opa!

Komm, wir essen, Opa!

Oh, das ist gut :)

sbenji
02-02-2012, 16:17
Mn knn ch knsqnt d Vkl wglssn. Ds vrnfcht d Sprch ngmn, nd wr mssn ncht s vl tppn. :D

Sojobo
02-02-2012, 16:27
Man darf auch nicht vergessen, dass Satzzeichen Leben retten können!

Komm, wir essen Opa!

Komm, wir essen, Opa!

Oder der Brief des Königs kurz vor der Hinrichtung:

Halt, nicht köpfen!

Halt nicht, köpfen!

Chickenlipper
02-02-2012, 16:55
Mit der Groß- und Kleinschreibung hadert jeder nichtprofessionelle Schreiber - und sogar einige von denen - spätestens seit der sogenannten Schlechtschreibereform. Insbesondere gibt es da viele Zweifelsfälle, die der Duden und der Wahrig unterschiedlich behandeln. Da fehlt eine Zentralstelle.

Viel wichtiger als die Groß- und Kleinschreibung ist für mich die Interpunktion:

:-§ http://www.kampfkunst-board.info/forum/f18/interpunktion-beitr-ge-134215/

Drachensohn
02-02-2012, 17:17
Aber auch Leerzeichen können helfen, denn wenn sie fehlen, können sie zu Drogenhandel führen:
Komm, wir bringen Opium ;)

Und wen interessiert schon Opi? ;P

sbenji
02-02-2012, 17:21
Sinnvolle Zeichensetzung und halbwegs Rechtschreibung kann man meines Erachtens erwarten.
Wegen einem unterschlagenen Buchstaben oder mal vertippen, sagt ja auch keiner was und passiert den meisten.

Es erwartet ja keiner, dass man seine Forenbeiträge Typographisch perfekt gestalltet, aber ein gewisser Standart sollte sein.

domo77
02-02-2012, 17:27
:halbyeaha

Die Nackte sucht zu quälen... ja, das habe ich mir das letzte mal gedacht, als ich aus Versehen Dschungelcamp eingeschaltet habe.
bist du also auch einer von den "aus versehen " einschalter...glaub das sind fast 50% der zuschauer


Man darf auch nicht vergessen, dass Satzzeichen Leben retten können!

Komm, wir essen Opa!

Komm, wir essen, Opa!

:rotfltota


Mn knn ch knsqnt d Vkl wglssn. Ds vrnfcht d Sprch ngmn, nd wr mssn ncht s vl tppn. :D
aßeruedm knan man acuh die bcuhtsatebn im wrot vretuahcen.
Wcihitg ist nur, dsas der etrse und der ltetze bcuhtsbae sitmemn

Trinculo
02-02-2012, 18:05
Es erwartet ja keiner, dass man seine Forenbeiträge Typographisch perfekt gestalltet, aber ein gewisser Standart sollte sein.

Allerdings! So sollten Adjektive klein geschrieben werden, die Gestalt sollte nicht im Stall wohnen, und die Standarte optisch klar vom Standard getrennt sein :p

Tuborgjugend
02-02-2012, 18:10
und hier is noch einer:


Vereinfachung der deutschen Sprache in nur 5 Schritten!!

Erster Schritt:
Wegfall der Großschreibung
einer sofortigen einführung steht nichts mehr im weg, zumal schon viele grafiker und werbeleute zur kleinschreibung übergegangen sind

zweiter schritt:
wegfall der dehnungen und schärfungen
diese masname eliminirt schon di gröste felerursache in der grundschule, den sin oder unsin unserer konsonantenverdopelung hat onehin nimand kapirt

driter schrit:
v und ph ersetzt durch f, z ersetzt durch s, sch verkürtzt auf s
das alfabet wird um swei buchstaben redusirt, sreibmasinen und setsmasinen fereinfachen ich, wertfole arbeitskräfte könen der wirtsaft sugefürt werden

firter srit:
g, c und ch ersetst durch k, j und y ersetst durch i
ietst sind son seks bukstaben auskesaltet, di sulseit kan sofort fon neun auf swei iare ferkürtst werden,
anstat aktsik prosent rektsreibunterikt könen nütslikere fäker wi fisik, kemi oder auk reknen mer kepflekt
werden.

fünfter srit:
wekfal fon ä-, ö- und ü-seiken
ales uberflusike ist ietst auskemertst, di ortokrafi wider slikt und einfak. naturlik benotikt es einike seit, bis diese fereinfakung uberal riktik ferdaut ist, fileikt ein bis swei iare. anslisend durfte als nekstes sil di fereinfakung der nok swirikeren und unsinikeren kramatik anfisirt werden.

…und fertik war di holandise sprake!

Trinculo
02-02-2012, 18:13
War schon mal schlimmer, siehe Jüngeres Futhark ;)

sbenji
02-02-2012, 18:29
Allerdings! So sollten Adjektive klein geschrieben werden, die Gestalt sollte nicht im Stall wohnen, und die Standarte optisch klar vom Standard getrennt sein :p
:o

Joe-7
02-02-2012, 18:39
Meines wissens ist die deutsche sprache so ziemlich die einzige schriftsprache in Europa, wo man noch alle substantive mitten und am ende des satzes groß schreiben muß. Die deutschen haben halt ihren spaß daran, beim tippen mehrmals im satz die hochstelltaste zu drücken, wo andere völker schon den nächsten satz schreiben. Effektiv oder schnell ist das weiß gott nicht, dafür aber hat man in deutschland so seine freunde am "besonderssein" und am kulturellen altertum.

Um so lustiger ist es, wenn man bedenkt, das die deutsche sprache in Deutschland massiv durch die englische verdrängt wird. Es kommt schon soweit, daß viele jugentliche anstatt "entschuldigung", "sorry" sagen. Man belächelt sogar die franzosen, die dagegen kämpfen, indem sie quoten für französischsprachige lieder im radio gesetzlich vorschreiben. Warum man aber beim großschreiben von substantiven so am altertum und nationalem besteht, ist mir ein rätzel.

Und dann kam noch die rechtsschreibreform. Als ob man in Deutschland sonst keine probleme hätte. Ich wage zu behaupten, das die germanistik-professoren, die diese reform augedacht und angeschtoßen haben, allesamt langjährige patienten in der psychiatrie waren. Anstatt großschreibung abzuschaffen, was sehr logisch und sehr leicht wäre, dachten sie eher daran, wie man das wort "schiffffffahrt" oder "scheisssßßßsssßßße" schreiben soll. Nach dieser sogenannten "reform" betrachte ich die deutsche schriftsprache, als sprache ohne regeln (wer weiß schon, ob die dämlichen germanistik-professoren in Deutschland nicht morgen schon wieder eine neue rechtsschreibreform machen), und schreibe deutsch wie es mir gerade zumute ist - groß, klein, mal mit "ss" mal mit "ß", getrennt oder zusammen...ist doch völlig egal.

PS. Wie ihr seht, kann man ruhig alles klein schreiben, und alle verstehen den sinn ohne probleme.

Trinculo
02-02-2012, 18:51
Meines wissens ist die deutsche sprache so ziemlich die einzige schriftsprache in Europa, wo man noch alle substantive mitten und am ende des satzes groß schreiben muß. Die deutschen haben halt ihren spaß daran, beim tippen mehrmals im satz die hochstelltaste zu drücken, wo andere völker schon den nächsten satz schreiben. Effektiv oder schnell ist das weiß gott nicht, dafür aber hat man in deutschland so seine freunde am "besonderssein" und am kulturellen altertum.Genau, vor allem die anderen Völker, die z.B. "was" durch "qu'est-ce que" ersetzt haben und alles doppelt verneinen. Oder die mediterranen Völker, die gerne lustige Schrägstriche über Ihre Vokale setzen :D


Um so lustiger es ist, wenn man bedenkt, das die deutsche sprache in Deutschland massiv durch die englische verdrängt wird. Es kommt schon soweit, daß viele jugentliche anstatt "entschuldigung", "sorry" sagen. Man belächelt sogar die franzosen, die dagegen kämpfen, indem sie quoten für französischsprachige lieder im Radio gesetzlich vorschreiben. Warum man aber am großschreiben von substantiven so am altertum und nationalem besteht, ist mir ein rätzel.Warum halten die Engländer an ihrer völlig inkonsistenten Rechtschreibung fest? Die Spanier an ihren lustigen kopfstehenden Frage- und Ausrufezeichen? Die Russen und Griechen an ihrer eigenartigen Buchstabenschrift ...?


Und dann kam noch die rechtsschreibreform. Als ob man in Deutschland sonst keine probleme hätte. Jau, da kann man drüber streiten :p


PS. Wie ihr seht, kann man ruhig alles klein schreiben, und alle verstehen ohne probleme.Man kann auch ein Lied falsch singen, und es wird trotzdem erkannt.

Joe-7
02-02-2012, 19:11
Na klar! :) Zwar drückt man die hochstelltaste immer wieder, verschwendet energie, zeit, und druckerschwärze, aber man ist stolz, weil man was besonderes ist.
Übrigens, druckerschwärze... Auf das ganze land gerechnet, verbraucht man in Deutschland in den Druckereien bestimmt ein paar tonnen Druckfarbe mehr als in Frankreich oder USA.
Für einen großen Buchstaben verbraucht man ja mehr Farbe, als für nen kleinen.
Und die tintenpatronen für den drucker sind auch nicht gerade billig. Also alleine schon aus ökonomischer vernunft wird man in deutschland bald sowieso alles kleinschreiben. :p
Und die hübschen sekretärinen in büros, die ihre kleinen finger an hochstelltasten wundgedrückt haben... Deßwegen sind die manchmal so zieckig... Die würden meine idee sehr gut verstehen.

Sagen sie bitte der Kanzlerin Bescheid. Vielleicht kennt jemand sie persönlich ?
Nicht aus kernenergie sollen wir aussteigen, sondern aus Großschreiben. Das kostet nix, und schon morgen würde man darüber lachen, wie man jahrhunderte lang sich abmühte mit großschreiben.

PS. Für mich persönlich verlange ich für diese idee nich viel.
Nur ein denkmal in voller größe vor dem reichstag. Auf dem postament stehe ich, blicke nachdenklich in die ferne,... umarmt von drei hübschen und glücklichen sekretärinen. Und auf dem sockel steht "Dem deutschen Volke !" ;-)))

Trinculo
02-02-2012, 19:22
Netter Versuch :) Man braucht im Deutschen weniger Buchstaben als in vielen anderen europäischen Sprachen, um den gleichen Sachverhalt auszudrücken ... und damit weniger Druckerschwärze :p

http://lsadc.org/info/documents/2011/press-releases/pellegrino-et-al.pdf

Nur das Englische ist in Europa besser ... da müsste dir sein Einfluss auf das Deutsche eigentlich gelegen kommen ;)

Joe-7
02-02-2012, 19:36
This article is a crosslinguistic investigation of the hypothesis that the average information rate conveyed during speech communication...

Der artikel befasst sich mit der gesprochenen sprache, und nicht mit der schriftsprache, und hat mit groß- oder kleinschreibung nichts zu tun. :o


Nur das Englische ist in Europa besser ... da müsste dir sein Einfluss auf das Deutsche eigentlich gelegen kommen

Meine muttersprache ist nicht englisch, wenn du das meinst.

Trinculo
02-02-2012, 19:40
Er befasst sich mit information density und speech rate ... die speech rate kann man weglassen, der Rest gilt dann auch für Geschriebenes ;)

Joe-7
02-02-2012, 20:03
Er befasst sich mit information density und speech rate ... die speech rate kann man weglassen, der Rest gilt dann auch für Geschriebenes ;)

Der Rest gilt für geschriebenes eben NICHT ! :cool:
Sprechen kann man noch so effektiv und schnell... Wenn man aber für den Laut "sch" oder "tsch" drei bis vier Buchstaben beim Schreiben braucht, anstatt "sh" und "ch" (nur zwei), dann wird man zwangsläufig langsamer.

Apropos, dabei erkennt man gleich, das die deutsche Schriftsprache unbedingt einen extra Buchstaben braucht, um "sch" nicht mit drei Zeichen zu schreiben.
Es gibt viele Sprachen, wo es für diesen Laut (sch) eben einen einzigen extra Buchstaben gibt. In meiner Muttersprache zum Beispiel, in dem Moment, wo du für s-c-h drei Tasten nacheinender drückst, um einen einzigen Laut wiedergeben, drücke ich eine einzige Taste.
Du kannst den Laut womöglich viel schneller als ich aussprechen, brauchst aber dreimal soviel Zeit, um ihn zu schreiben (tippen). Und wenn man dabei noch extra Druck auf die Hochstelltaste für zwei oder sogar mehr Substantive im Satz brücksichtigt, da wird es noch langsamer.

Trinculo
02-02-2012, 20:24
Der Rest gilt für geschriebenes eben NICHT ! :cool:
Sprechen kann man noch so effektiv und schnell... Wenn man aber für den Laut "sch" oder "tsch" drei bis vier Buchstaben beim Schreiben braucht, anstatt "sh" und "ch" (nur zwei), dann wird man zwangsläufig langsamer.Das alleine zählt nicht, sondern die Wortlänge insgesamt. Was nutzt es, wenn ich einen Laut mit einem Buchstaben kodiere, aber dafür 15 Laute im Wort habe. Außerdem sind z.B. das Englische und Französische bei der Kodierung bestimmt nicht effizienter als das Deutsche ("fauteuil", "through" etc. etc.).


Apropos, dabei erkennt man gleich, das die deutsche Schriftsprache unbedingt einen extra Buchstaben braucht, um "sch" nicht mit drei Zeichen zu schreiben.Dann sieh dir mal die Liste der Di- und Trigraphen im Englischen und Französischen an ... oder die Anzahl der verschiedenen Buchstabenkombinationen im Neugriechischen, die alle gleich ausgesprochen werden.


Es gibt viele Sprachen, wo es für diesen Laut (sch) eben einen einzigen Buchstaben gibt. In meiner Muttersprache zum Beispiel, in dem Moment, wo du für s-c-h drei Tasten nacheinender drückst, um einen einzigen Laut wiedergeben, drücke ich eine einzige Taste.Zum einen braucht deine Muttersprache einen weitaus größeren Zeichenbestand, zum anderen hat sie den Nachteil, dass man von der Schreibung nicht eindeutig auf die Aussprache schließen kann. Natürlich kriege ich kurze Wörter, wenn ich selbst Lautkombinationen wie "ja", "je" oder "ju" mit einem einzigen Zeichen schreibe ... ich könnte mir ja auch für jedes Wort ein eigenes Zeichen ausdenken ... aber ob das unter dem Strich sooo effizient ist ;)

F3NR1R
02-02-2012, 20:31
PS. Wie ihr seht, kann man ruhig alles klein schreiben, und alle verstehen den sinn ohne probleme.

Kannst auch die Absätze weglassen, um Platz zu sparen, der Ihnalt ist der selbe,
hast dann einfach ein beschissenes Schriftbild und bekommst Augenkrebs :D

Joe-7
02-02-2012, 20:32
Ha ! Du hast mich auf die Idee gebracht. Ich schreibe ne Promotion auf dem Gebiet.
Der Stoff ist aber politisch... aber,....wenn man es sanft angeht...:)

Also, ich zähle die anzahl von Buchstaben für mehrere gleiche Sätze auf Deutsch und auf Russisch. Mal sehen, in welcher Sprache es länger oder kürzer wird.
Ich vergleiche einfach visuel die Länge von Zeilen.

Ich heiße Joe.
Меня зовут Джо.

Ich wohne in Berlin.
Я живу в Берлине.

Ich bin verheiratet.
Я женат.

Sie hat eine schwarze Katze.
У неё есть чёрная Кошка.

Er weiß nicht.
Он не знает.

Warum hast du mir nichts gesagt?
Почему ты мне ничего не сказал?

Er ist blöd.
Он дурак.

Wir sind Freunde.
Мы друзья.

Ich liebe dich.
Я тебя люблю.
..................................

Hm... Ohne "sch" Laute ist es fast gleich. :D

Joe-7
02-02-2012, 20:37
Kannst auch die Absätze weglassen, um Platz zu sparen, der Ihnalt ist der selbe,
hast dann einfach ein beschissenes Schriftbild und bekommst Augenkrebs :D

Nun gut... Hier muß ich zugeben, das womöglich der Text mit großgeschriebenen Substativen besser leserlich ist.:D
Obwohl auch Gewöhnungssache.
Absätze will ich aber nich weglassen. Absätze sind ne nützliche Sache, um Text zu strukturieren.

Trinculo
02-02-2012, 21:04
Ha ! Du hast mich auf die Idee gebracht. Ich schreibe ne Promotion auf dem Gebiet.
Der Stoff ist aber politisch... aber,....wenn man es sanft angeht...:)

Also, ich zähle die anzahl von Buchstaben für mehrere gleiche Sätze auf Deutsch und auf Russisch. Mal sehen, in welcher Sprache es länger oder kürzer wird.
Ich vergleiche einfach visuel die Länge von Zeilen.

Ich heiße Joe.
Меня зовут Джо.

Ich wohne in Berlin.
Я живу в Берлине.

Ich bin verheiratet.
Я женат.

Sie hat eine schwarze Katze.
У неё есть чёрная Кошка.

Er weiß nicht.
Он не знает.

Warum hast du mir nichts gesagt?
Почему ты мне ничего не сказал?

Er ist blöd.
Он дурак.

Wir sind Freunde.
Мы друзья.

Ich liebe dich.
Я тебя люблю.
..................................

Hm... Ohne "sch" Laute ist es fast gleich. :D

Die durchschnittliche Wortlänge in Buchstaben ist im Russischen kürzer als im Deutschen ;) Das hättest Du aber sicher ohnehin vermutet ... häufige Wörter wie "ich", "und", "mit", "bei" kann man im Deutschen nicht mit einem Buchstaben ausdrücken :(

Zongeda
02-02-2012, 21:06
Groß - und Kleinschreibung an sich macht Text in meinen Augen nicht leserlicher oder vertändlicher. Auch Interpunktion und Satzzeichen jeglicher Coleur ändern nichts daran.
Was zählt ist einzig und allein die Gewöhnung. Der Mensch ist flexibel. Er gewöhnt sich an praktisch alles und empfindet das dann als das selbstverständlichste der Welt.
Deswegen ist ein Vergleich von einer gewohnten Schreibweise zu einer ungewohnten Schreibweise schwierig.

F3NR1R
02-02-2012, 21:13
Groß - und Kleinschreibung an sich macht Text in meinen Augen nicht leserlicher oder vertändlicher. Auch Interpunktion und Satzzeichen jeglicher Coleur ändern nichts daran.
Was zählt ist einzig und allein die Gewöhnung.

Quelle ?
Studie ?
Video ? (:D)

Trinculo
02-02-2012, 21:13
Groß - und Kleinschreibung an sich macht Text in meinen Augen nicht leserlicher oder vertändlicher. Auch Interpunktion und Satzzeichen jeglicher Coleur ändern nichts daran.
Was zählt ist einzig und allein die Gewöhnung. Der Mensch ist flexibel. Er gewöhnt sich an praktisch alles und empfindet das dann als das selbstverständlichste der Welt.
Deswegen ist ein Vergleich von einer gewohnten Schreibweise zu einer ungewohnten Schreibweise schwierig.

Es gibt Situationen, in denen Groß- und Kleinschreibung oder Interpunktion erst Eindeutigkeit der Aussage schaffen. Daneben strukturieren sie den Text und machen ihn natürlich lesbarer. Einen unbekannten Text wird man z.B. ohne Wortzwischenräume immer langsamer verstehen als mit, Interpunktion strukturiert oberhalb der Wortebene. Dass es anders auch geht, ist klar. Siehe mein Beispiel Futhark.

Joe-7
02-02-2012, 21:36
Die durchschnittliche Wortlänge in Buchstaben ist im Russischen kürzer als im Deutschen ;) Das hättest Du aber sicher ohnehin vermutet ... häufige Wörter wie "ich", "und", "mit", "bei" kann man im Deutschen nicht mit einem Buchstaben ausdrücken :(

Wegen "Ich" ("Я") habe ich eben dann "Er" (zwei Zeichen) benutzt, damit es einigermaßen gerecht aussieht, da "Er" auf Russisch "Он" ist, also auch 2 Buchstaben.

Es ist aber nicht immer so.

Zum Beispiel:

Er sagt.
Он говорит.

Er weiß.
Он знает.

Sag mir...
Скажи мне...
.......................................

Es ist schwer zu vergleichen, weil jede Sprache in bestimmten Situationen ihre Vorteile und Nachteile hat, was die Länge des Geschriebenen angeht. :)

sbenji
02-02-2012, 21:43
Groß - und Kleinschreibung an sich macht Text in meinen Augen nicht leserlicher oder vertändlicher. Auch Interpunktion und Satzzeichen jeglicher Coleur ändern nichts daran.
Was zählt ist einzig und allein die Gewöhnung. Der Mensch ist flexibel. Er gewöhnt sich an praktisch alles und empfindet das dann als das selbstverständlichste der Welt.
Deswegen ist ein Vergleich von einer gewohnten Schreibweise zu einer ungewohnten Schreibweise schwierig.
Und beim Querlesen?
Ich finde da hilft die Großschreibung schon.

Trinculo
02-02-2012, 21:51
Es ist schwer zu vergleichen, weil jede Sprache in bestimmten Situationen ihre Vorteile und Nachteile hat, was die Länge des Geschriebenen angeht. :)

Russisch gewinnt ;)

Wörterzahl und Textumfang Federwerk (http://federwerk.de/2010/03/30/woerterzahl-und-textumfang/)

The frequency dictionary for Russian (http://bokrcorpora.narod.ru/frqlist/frqlist-en.html)

Cassady
02-02-2012, 22:15
Um so lustiger ist es, wenn man bedenkt, das die deutsche sprache in Deutschland massiv durch die englische verdrängt wird. Es kommt schon soweit, daß viele jugentliche anstatt "entschuldigung", "sorry" sagen. Man belächelt sogar die franzosen, die dagegen kämpfen, indem sie quoten für französischsprachige lieder im radio gesetzlich vorschreiben. Warum man aber beim großschreiben von substantiven so am altertum und nationalem besteht, ist mir ein rätzel.

von "verdrängen" kann eigentlich keine rede sein, weil sprache ein soziales phänomen ist, das sich ständig entwickelt. eine sprache entsteht weil sich eine gruppe von menschen darauf einigt Objekt A mit dem wort Xyz zu bezeichnen, das Wort Xyz und das Objekt A haben sonst keinerlei gemeinsamen nenner, es gibt nichts "hündisches" am Wort "Hund" und nichts "kätzisches" am Wort "Katze". Wenn sich nun die Sprecher einer Sprache darauf einigen, anstatt "entschuldigung" vermehrt "sorry" zu sagen ist das eine Entwicklung, die man nicht aufhalten kann, man kann natürlich dagegen sein, Fakt ist aber, dass Sprache immer durch irgendetwas beeinflusst und stets weiterentwickelt wird, weswegen hier vom "Verfall der Deutschen Sprache" zu predigen einfach von fehlendem Sprachverständnis zeugt, ich würde freilich nicht so weit gehen und so jemandem nationalistischen Tendenzen unterstellen. Bis zu einem gewissen Grad lässt sich die Entwicklung natürlich steuern, wie es die Franzosen eben auch versuchen, und trotzdem sagen sie "le week-end" zum Wochenende, während die Franco-Kanadier "fin de la semaine" sagen. Was früher das Latein war, ist heute das Englisch, eine Verkehrssprache, eine lingua franca, dass das auch die anderen Sprachen beeinflusst ist vollkommen klar.


aber das war jetzt eigentlich ziemlich off topic, sorry ( ;) )

Joe-7
02-02-2012, 22:24
:)

Joe-7
03-02-2012, 00:17
:)

Zongeda
03-02-2012, 08:41
Quelle ?
Studie ?
Video ? (:D)

:)


Es gibt Situationen, in denen Groß- und Kleinschreibung oder Interpunktion erst Eindeutigkeit der Aussage schaffen. Daneben strukturieren sie den Text und machen ihn natürlich lesbarer. Einen unbekannten Text wird man z.B. ohne Wortzwischenräume immer langsamer verstehen als mit, Interpunktion strukturiert oberhalb der Wortebene. Dass es anders auch geht, ist klar. Siehe mein Beispiel Futhark.

Es mag sein, dass es Situationen gibt (wie in Post #1) wo die Eindeutigkeit durch die Orthographie geschaffen wird. Meines Erachtens nach ist Schriftsprache der Versuch die Lautsprache möglichst sinngemäß wiederzugeben. Und in der Lautsprache gibt es keine Groß und Kleinschreibung. Keine rechtmässigen Pausen etc.

Ich habe mich aber daran gewöhnt solche Zeichen gar nicht mehr zu beachten, denn mit ein wenig Übung kann man die erstaunlichsten Texte ganz ausgezeichnet lesen. Foren erleichtern das tägliche Üben solcher unorthodoxen Orthographie.

Meiner Meinung nach ist es alles reine Gewöhnungssache und hat nichts mit einer tatsächlichen Erleichterung zu tun.
Natürlich ist es eine Erleichterung wenn man solche Forensprache ungewohnten Menschen nicht mit unorthodoxer Orthographie belastet und allgemein übliches Hochdeutsch schreibt.
Aber seien wir mal ehrlich: wer schreibt grammatikalisch und orthographisch fehlerfrei? Ich kenne zumindest niemanden und ich gehe stark davon aus, dass ich auch nicht so schnell jemanden kennenlernen werde.


von "verdrängen" kann eigentlich keine rede sein, weil sprache ein soziales phänomen ist, das sich ständig entwickelt. eine sprache entsteht weil sich eine gruppe von menschen darauf einigt Objekt A mit dem wort Xyz zu bezeichnen, das Wort Xyz und das Objekt A haben sonst keinerlei gemeinsamen nenner, es gibt nichts "hündisches" am Wort "Hund" und nichts "kätzisches" am Wort "Katze". Wenn sich nun die Sprecher einer Sprache darauf einigen, anstatt "entschuldigung" vermehrt "sorry" zu sagen ist das eine Entwicklung, die man nicht aufhalten kann, man kann natürlich dagegen sein, Fakt ist aber, dass Sprache immer durch irgendetwas beeinflusst und stets weiterentwickelt wird, weswegen hier vom "Verfall der Deutschen Sprache" zu predigen einfach von fehlendem Sprachverständnis zeugt, ich würde freilich nicht so weit gehen und so jemandem nationalistischen Tendenzen unterstellen. Bis zu einem gewissen Grad lässt sich die Entwicklung natürlich steuern, wie es die Franzosen eben auch versuchen, und trotzdem sagen sie "le week-end" zum Wochenende, während die Franco-Kanadier "fin de la semaine" sagen. Was früher das Latein war, ist heute das Englisch, eine Verkehrssprache, eine lingua franca, dass das auch die anderen Sprachen beeinflusst ist vollkommen klar.


aber das war jetzt eigentlich ziemlich off topic, sorry ( ;) )

Um da OT ein wenig weiterzuführen will ich nur anmerken, dass die Internetsprache allmählich Einzug in das Alltagsleben hält und diese sogenannte "Entwicklung" eigentlich immer durch einen Verlust an Informationen einhergeht. Vielfach nutzt die Masse Menschen einen Begriff schlicht falsch und noch mehr Menschen ist das nicht einmal bewußt.

Nehmen wir das Wort Entbindung. Eine Frau wird von ihrem Kind entbunden bedeutet, die Nabelschnur (die Mutter und Kind wortwörtlich und im wahrsten Sinne des Wortes verbindet) wird durchtrennt. Das ist ein passiver Akt. In der Regel macht das Abtrennen der Arzt, der Mann oder einfach gesagt jemand anderes als die Mutter selbst.
Neudeutsch sagt aber landauf landab: "ich habe entbunden". Ohne eine Erläuterung des Umstandes, dass das Kind entbunden wurde. Das ist vielen aber nicht bewußt und ist an sich eine Falschaussage und wenn ich nicht ganz falsch liege sogar falsches Deutsch.
Aber durch die Penetranz mit der der Ausdruck "ich wurde entbunden" in "ich habe entbunden" umgeformt wird, geht auch das Sprachverständnis verloren wobei es sich darum eigentlich handelt. Um ein klares Missverständnis. Die Mutter hat das Kind nicht entbunden, sie wurde in der Regel. (Es gibt immer Ausnahmen.) Hinzu kommt, dass das Objekt (Kind) bei diesem Satz schlicht weggelassen wird.
Ich habe Auto gefahren obwohl ich in einem Taxi gefahren wurde ist falsche Deutsch. Früher hat man im Deutschen noch den Begriff radebrechend verwendet der sehr treffend ist.

Diese Entwicklung ist in vielen anderen Bereichen zu erkennen. Politiker oder Werbetexter die einfach sehr medienpräsent sind posaunen ihre Halbsätze oder ihr Schlechtsprech geradewegs heraus. Die jungen Menschen die dann nicht darauf hingewiesen werden, dass das schlechtes Deutsch oder sogar falsches Englisch ist (come in and find out!) lernen es eben dann falsch. Das machen dann viele nach (weil die gesamte Umgebung ja auch so spricht) und schon hat man seine sprachliche Entwicklung.

Vieles passt dann nicht und wird kreativ passen gemacht. (Englische Grammtik für Deutsche Sätze) und voila: der Duden muss eine aktualisierte Neuauflage herausgeben um mit der neuen Schriftsprache umzugehen.

Und dieses Schlechtsprech stellt für viele eben die "Entwicklung" einer Sprache dar. Ich nenne es auch eine Entwicklung. In vielen Fällen ist es aber eine degenerative, weil viele Informationen schlicht flöten gehen. Wer Sprache aus Unkenntnis "entwickelt" handelt in meinen Augen anders als Menschen die mit Sprache spielen. Die Spieler wissen wie es richtig ist und deuten eventuell das ein oder andere geschickt anders.

Genauso gut kann ich jeden fehlerhaften Text als "Sprachentwicklung" deklarieren, wenn ich Regeln für den Sprachgebrauch aufstelle die allgemein anerkannt sind und sie dann nicht berücksichtige.

Oder anders: wenn ich nach China fahre und kein Wort Chinesisch spreche, nenne ich mein sprachliches Unvermögen einfach "sprachliche Entwicklung". :)

domo77
03-02-2012, 09:09
Na klar! :) Zwar drückt man die hochstelltaste immer wieder, verschwendet energie, zeit, und druckerschwärze, aber man ist stolz, weil man was besonderes ist.
Übrigens, druckerschwärze... Auf das ganze land gerechnet, verbraucht man in Deutschland in den Druckereien bestimmt ein paar tonnen Druckfarbe mehr als in Frankreich oder USA.
Für einen großen Buchstaben verbraucht man ja mehr Farbe, als für nen kleinen.
Und die tintenpatronen für den drucker sind auch nicht gerade billig. Also alleine schon aus ökonomischer vernunft wird man in deutschland bald sowieso alles kleinschreiben. :p
Und die hübschen sekretärinen in büros, die ihre kleinen finger an hochstelltasten wundgedrückt haben... Deßwegen sind die manchmal so zieckig... Die würden meine idee sehr gut verstehen.

Sagen sie bitte der Kanzlerin Bescheid. Vielleicht kennt jemand sie persönlich ?
Nicht aus kernenergie sollen wir aussteigen, sondern aus Großschreiben. Das kostet nix, und schon morgen würde man darüber lachen, wie man jahrhunderte lang sich abmühte mit großschreiben.

PS. Für mich persönlich verlange ich für diese idee nich viel.
Nur ein denkmal in voller größe vor dem reichstag. Auf dem postament stehe ich, blicke nachdenklich in die ferne,... umarmt von drei hübschen und glücklichen sekretärinen. Und auf dem sockel steht "Dem deutschen Volke !" ;-)))

du meinst:

"dem deutschen volke"

alles andere macht keinen sinn.

ich beantrage übrigends gleichzeitig auf großschreibung am anfang des satzes zu verzichten.
das ende des satzes wird doch schon durch den punkt angezeigt. dass dann ein neuer satz anfängt, wenn der alte zu ende ist muss nicht mehr doppelt signalisiert werden indem man groß weiterschreibt.
und namen kann man auch klein schreiben.

KaeptnIltis
03-02-2012, 10:06
Aufgrund meiner philologischen Studien bin ich überzeugt, dass ein begabter Mensch Englisch (außer Schreibung und Aussprache) in dreißig Stunden, Französisch in dreißig Tagen und Deutsch in dreißig Jahren lernen kann. Es liegt daher auf der Hand, dass die letztgenannte Sprache zurechtgestutzt und repariert werden sollte. Falls sie so bleibt, wie sie ist, sollte sie sanft und ehrerbietig zu den toten Sprachen gestellt werden, denn nur die Toten haben genügend Zeit, sie zu lernen.
Mark Twain - Die schreckliche deutsche Sprache (http://www.alvit.de/vf/de/mark-twain-die-schreckliche-deutsche-sprache.php)

Die deutsche Schriftsprache, wie wir sie heute kennen, ist das Ergebnis der allgemeinen Schulpflicht und des (preußischen) Zwanges, alles genau zu reglementieren. Vorher sprach man viele verschiedene Dialekte und Mundarten; Schuldeutsch war - und ist - für viele Zweit- statt Muttersprache.
Trotzdem (oder gerade deshalb?) ist die deutsche Sprache, wenn man sie vernünftig benutzen kann, präzise wie kaum eine zweite und somit als Wissenschaftssprache ziemlich brauchbar.

Nymphaea Alba
03-02-2012, 11:57
[...]Diese Entwicklung ist in vielen anderen Bereichen zu erkennen. Politiker oder Werbetexter die einfach sehr medienpräsent sind posaunen ihre Halbsätze oder ihr Schlechtsprech geradewegs heraus. Die jungen Menschen die dann nicht darauf hingewiesen werden, dass das schlechtes Deutsch oder sogar falsches Englisch ist (come in and find out!) lernen es eben dann falsch. Das machen dann viele nach (weil die gesamte Umgebung ja auch so spricht) und schon hat man seine sprachliche Entwicklung.

Vieles passt dann nicht und wird kreativ passen gemacht. (Englische Grammtik für Deutsche Sätze) und voila: der Duden muss eine aktualisierte Neuauflage herausgeben um mit der neuen Schriftsprache umzugehen.

Und dieses Schlechtsprech stellt für viele eben die "Entwicklung" einer Sprache dar. Ich nenne es auch eine Entwicklung. In vielen Fällen ist es aber eine degenerative, weil viele Informationen schlicht flöten gehen. Wer Sprache aus Unkenntnis "entwickelt" handelt in meinen Augen anders als Menschen die mit Sprache spielen. Die Spieler wissen wie es richtig ist und deuten eventuell das ein oder andere geschickt anders.

Genauso gut kann ich jeden fehlerhaften Text als "Sprachentwicklung" deklarieren, wenn ich Regeln für den Sprachgebrauch aufstelle die allgemein anerkannt sind und sie dann nicht berücksichtige.

Oder anders: wenn ich nach China fahre und kein Wort Chinesisch spreche, nenne ich mein sprachliches Unvermögen einfach "sprachliche Entwicklung". :)

Finde, du hast das sehr schön zusammengefasst.

Simplicius
03-02-2012, 12:17
Oder anders: wenn ich nach China fahre und kein Wort Chinesisch spreche, nenne ich mein sprachliches Unvermögen einfach "sprachliche Entwicklung". :)

Es ist unwahrscheinlich, dass Du Dich verständigen kannst, wenn Du anders sprichst, als alle anderen.
Wenn Du darauf beharrst, Dich dem natürlichen Wandel der Sprache zu widersetzen, dann wirst Du eventuell irgendwann anders sprechen, als alle anderen.



Ir sult sprechen willekomen:
der iu mære bringet, daz bin ich.
allez daz ir habt vernomen,
daz ist gar ein wint: nû frâget mich.
ich wil aber miete:
wirt mîn lôn iht guot,
ich gesage iu lîhte daz iu sanfte tuot.
seht waz man mir êren biete.


Man beachte, dass Walther auch keine Großschreibung von Substantiven benutzte, die lt. Wiki erst im 17. Jhd eingeführt wurde.

MCFly
03-02-2012, 12:26
von der Vogelweide´s Minnelider sind Sprachkultur, aber ich muss zugeben, dass mir das bisher nie aufgefallen war :o

Ich finde, die Sprache in Schrift ist wie ein Strauß Blumen. Der eine überreicht eben Orchideen, der andere Gänseblümchen :)

Nein, im Ernst :D
Ich hänge auch an solchen historischen Besonderheiten. Aber solange der Sinn übermittelt wird, bin ich da recht tolerant, gibt genügend clevere Menschen, die nicht auf Groß- und Kleinschreibung achten...

Chen-Xin Danny
03-02-2012, 12:46
Zitat Anfang

Eine bedeutende Rolle kam der Kleinschreibung am Bauhaus zu, mit der Freese
ein ganz eigenes Verhältnis verbindet. Als junger Mann hat er in Berlin
zwischen 1958 und 1961 bei der Fabriknorm GmbH Industriekaufmann gelernt,
jener Firma, die Walter Porstmann, der Vater des DIN-Papierformats, vor dem
Krieg übernommen hatte und die damals von seinem Sohn Rolf weitergeführt
wurde: "In der Firma mussten wir immer kleinschreiben.

Zitat Ende

Quelle:

Bauhaus: Pioniere der PR-Arbeit - Nachrichten welt_print - Lifestyle - WELT ONLINE (http://www.welt.de/die-welt/lifestyle/article4285477/Bauhaus-Pioniere-der-PR-Arbeit.html)



Niemand wird behaupten das mit dem "Bauhaus" sei Unsinn.

Ich bin auch für eine konsequente Kleinschreibung. Aber ich schreibe anders,
weil das so von mir verlangt wird.

Chen-Xin

sbenji
03-02-2012, 15:15
Was soll nun an der Großschreibung effektiv Nachteilig sein?

Trinculo
03-02-2012, 15:26
Na Ja, Es Dauert Halt Immer So Lange, Diese Extrataste Zu Drücken :D

Simplicius
03-02-2012, 16:51
Na Ja, Es Dauert Halt Immer So Lange, Diese Extrataste Zu Drücken :D


iiih, das ist komisch

liest sich irgendwie stockend

Trinculo
03-02-2012, 20:16
War auch völlig beknackt zu schreiben :)

Zongeda
04-02-2012, 14:23
Was soll nun an der Großschreibung effektiv Nachteilig sein?


Du würdest zum Beispiel einen Zeichensetzungsfehler weniger in deinem (sehr kurzen) Text haben.
Sprachanfänger würden sich darüber freuen nicht zwei komplett verschiedene Alphabete erlernen zu müssen.
Die unsinnige Regel vom Buchstaben ß ("SZ") würde nicht mehr auffallen.
Die Schriftsprache wäre konsequenter.
Die schriftsprachliche Redundanz an Satzanfängen würde aufgehoben werden.
Wir würden weniger Regeln zu lernen haben, wann zum Beispiel ein substantiviertes Adjektativ groß geschrieben wird.
Fremdworte würden sich vielfach nahtloser einfügen.
Mehr fällt mir auf die Schnelle nicht ein.

F3NR1R
04-02-2012, 14:31
[LIST]

Die unsinnige Regel vom Buchstaben ß ("SZ") würde nicht mehr auffallen.


Den Witz versteht ich nicht ?:o


Aber was allgemeines,
ist der Muttersprachler, der eine "kompliziertere" Sprache hat,
im Vorteil beim Sprachen lernen(oder vielleicht sogar ganz im allgemeinem), im Vergleich zu weniger "komplizierteren" MS'lern ?

Zongeda
04-02-2012, 14:39
Den Witz versteht ich nicht ?:o


Aber was allgemeines,
ist der Muttersprachler, der eine "kompliziertere" Sprache hat,
im Vorteil beim Sprachen lernen(oder vielleicht sogar ganz im allgemeinem), im Vergleich zu weniger "komplizierteren" MS'lern ?

Nein. Man hat dadurch keinerlei Vorteil.

Den Großbuchstaben ß suche ich auf meiner Tastatur noch.

F3NR1R
04-02-2012, 14:41
Den Großbuchstaben ß suche ich auf meiner Tastatur noch.

Gibts überhaupt ein Wort was mit ß anfängt ?

Simplicius
04-02-2012, 14:43
Nein. Man hat dadurch keinerlei Vorteil.



Ist das Deine Vermutung, oder beruht diese Aussage auf irgendwelchen Informationen?

F3NR1R
04-02-2012, 14:45
Gibts überhaupt ein Wort was mit ß anfängt ?

Nein, aber es geht wohl vorrangig darum wenn alles GROSS Geschrieben sein muss

Phrachao-Suea
04-02-2012, 14:55
Zitierst du dich selbst und nimmst dich dann auseinander?
F3NR1R? ;)

F3NR1R
04-02-2012, 14:59
Zitierst du dich selbst und nimmst dich dann auseinander?
F3NR1R? ;)

Wenn ich nach 1min google und wiki, die "Antwort" schon kenne, nehme ich den anderen gerne die Arbeit ab,....

....außerdem sind meine Antworten sowieso besser :D

Simplicius
04-02-2012, 15:10
Den Großbuchstaben ß suche ich auf meiner Tastatur noch.


ich schenk Dir einen: ẞ


:)

Zongeda
04-02-2012, 20:11
Ist das Deine Vermutung, oder beruht diese Aussage auf irgendwelchen Informationen?

Nenn es einfach einmal ... persönliche Erfahrung. Jeder deutsche Muttersprachler hat Deutsch ohne Mühe als erstes gelernt. Mir ist nicht bekannt, dass die Deutschen wesentlich besser als Muttersprachler "leichterer" Sprachen in Fremdsprachen abschneiden.

Omg. Das ist auch ein Schrottdeutsch. Naja. Ich versuche es mal anders.

Die Deutschen schneiden nicht besser in Fremdsprachen ab, als andere Europäer. Zumindest ist mir keiner bekannt. (Davon ausgehend Deutsch ist "schwerer" als manch andere Sprache.)

Simplicius
04-02-2012, 20:49
Die Deutschen schneiden nicht besser in Fremdsprachen ab, als andere Europäer. Zumindest ist mir keiner bekannt. (Davon ausgehend Deutsch ist "schwerer" als manch andere Sprache.)

ich hab allerdings mal gehört, dass Asiatische Kinder, die eine umständliche Zeichensprache lernen, dadurch weitergehenden Vorteile haben.

domo77
06-02-2012, 11:13
Ich finde, die Sprache in Schrift ist wie ein Strauß Blumen. Der eine überreicht eben Orchideen, der andere Gänseblümchen :)



nein wie poetisch...
toll...
im ernst: du hast soooo...recht..
ich finde es schon manchmal krass, wenn ich hier auf der Arbeit Briefe von Kunden bekomme und feststellen muss, dass manche nicht in der Lage sind einen Satz so klingen zu lassen, dass man nicht kotzen muss.

Ich stelle mir dann gern mal vor, die würden so sprechen, wie die schreiben...das wäre echt lustig.

Ob nun groß oder klein geschrieben ist da da geringste Problem.
Wenn alle alles klein schreiben ist zumindest eine fehlerquelle ausgeschaltet.

es kommt auf die formulierung an. und denn sinn des satzes erkennt man auch meistens ohne groß oder kleinschreibung...auch wenn die im eingang agebrachten beispiele für verwirrung sorgen könnten, muss man schon zugeben, dass sich der sinn im regelfall aus dem kontext ergibt.

Mahmut Aydin
06-02-2012, 13:04
es ist schon eine zumutung, dass man im internet die leertaste benutzen muss...
da muss ich doch nicht auch noch auf die groß- und kleinschreibung aufpassen...

oderetwanicht?

domo77
06-02-2012, 13:06
es ist schon eine zumutung, dass man im internet die leertaste benutzen muss...
da muss ich doch nicht auch noch auf die groß- und kleinschreibung aufpassen...

oderetwanicht?
interpunkturleertastundgroßundkleinschreibungbrauc htkeinmensch
wnnwrjtztnchdvklwglssnstllsgt

Mahmut Aydin
06-02-2012, 13:28
interpunkturleertastundgroßundkleinschreibungbrauc htkeinmensch
wnnwrjtztnchdvklwglssnstllsgt

llsklr :D meine meinung :D

domo77
06-02-2012, 13:41
llsklr :D meine meinung :D
ndlstgstdssmndslsnknnwnnmnschnstrng

edet segt:wenn men dee vekele elle gegen een e eesteecht leest sech der text besser end men het tretzdem jede menge bechsteben weggelessen end semet zeet gespert.

Trinculo
06-02-2012, 13:49
ichbinsowiesodafürdasboust
nerhüfuznieredeiwnodehpor

domo77
06-02-2012, 14:11
ichbinsowiesodafürdasboust
nerhüfuznieredeiwnodehpor

das ist mir jetzt zu hoch....

Trinculo
06-02-2012, 14:23
Bustrophedon ? Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Bustrophedon) :)

domo77
06-02-2012, 14:36
Bustrophedon ? Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Bustrophedon) :)


aufjedenfallnecooleidee
rebannewnnadettibthcineidnehciereelnessalgewtsnosd riwzussark
oder?

Mahmut Aydin
06-02-2012, 15:12
wie dem auch sei, die einzigen die ich fachlich und formel anschreibe sind lehrer, prof´s oder arbeitgeber... der rest wird so angeschrieben wie mans kennt

haut rein brudaaazzzz...

Sven K.
06-02-2012, 15:17
wie dem auch sei, die einzigen die ich fachlich und formel anschreibe sind lehrer, prof´s oder arbeitgeber... der rest wird so angeschrieben wie mans kennt

haut rein brudaaazzzz...

Dann musst du dich aber nicht wundern, wenn dich -über kurz oder lang-
keiner mehr für voll nimmt. ;)

Mahmut Aydin
06-02-2012, 22:34
Dann musst du dich aber nicht wundern, wenn dich -über kurz oder lang-
keiner mehr für voll nimmt. ;)

faulheit vs anstand...

direkter sieg durch k.o. für die faulheit :D

devzero
07-02-2012, 07:07
was auch helfen kann, ist eine Swype ähnliche Fehlerkorrektur im Browser. Mal schauen, vielleicht gibts sowas eh, damit auch die faulen Säcke, leserliche Sätze zusammen bekommen :D

Sven K.
19-02-2012, 12:11
http://a6.sphotos.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-ash4/395471_282125898519399_192603560804967_683052_7248 0748_n.jpg