Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Kurze Info zu Qigong-Versionen zum Verständnis



Kampfnudel
06-02-2012, 23:10
Beim Sichten der bisherigen Beiträge bin ich über nichts Allgemeines gestoßen. Falls ich einen bestehenden Thread dazu übersehen habe, würde mir der Link helfen.

Der Hintergrund zur Frage:
Ich habe mit Wing Tsun begonnen in einer EWTO-Schule. Hier wird auch Qigong angeboten. Fand ich recht interessant. Nach ein wenig Recherche wurde mir klar, dass Qigong nicht einfach eine Form ist sondern ein Überbegriff für Praktiken rund um das Qi/Chi.

Allein im Umfeld meiner WT-Schule scheint es drei verschiedene Qigong-Angebote zu geben. Das EWTO-Qigong wurde mir bei einer Frage als recht Wing-Tsun-nahe beschrieben mit ähnlichen Bewegungen. Einer meiner Sihings unterrichtet Qigong, aber nach seiner Aussage eher eine Gesundheitsform. Zudem wird von einem Kooperationspartner noch eine stärker meditative (esoterische?) Variante angeboten.

Von daher wäre meine Frage, ob ihr hier ein grobes Übersichtsbild geben könntet (sofern das vernünftig machbar ist), um Qigong in seinen verschiedenen Facetten etwas besser zu verstehen und verschiedene Angebote besser einordnen zu können.

Kampfnudel
07-02-2012, 11:34
Ein Website-Link oder ein Buch, das diese Frage auch gut beantwortet, würde auch ausreichen.

Gabe
07-02-2012, 12:09
Das mit QiGong ist genau so wie mit dem GongFu/QuanFa, es gibt unzählige Methoden und Richtungen. Heutzutage wird grob in Gesundheitlichen Qigong und QiGong für KK unterschieden. Es gibt "Stilles" (ohne äussere Bewegung) und QiGong in Bewegung. Und vieles mehr....

Qigong ? Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Qigong)

Normalerweise lernt man auch in jedem KK Stil "QiGong" Übungen, gehören einfach dazu.

Grüsse

Gabe

Jadetiger
08-02-2012, 11:36
Hi,
folgende Bücher habe ich mir gerade zugelegt:

Qigong im Überblick (http://www.amazon.de/Qigong-%C3%9Cberblick-Special-Taijiquan-Journals/dp/3980874737/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1328700709&sr=8-1) - Überblick über viele verschiedene Qigong-Systeme

Qigong für Einsteiger (http://www.amazon.de/Qigong-f%C3%BCr-Einsteiger-Taijiquan-Journals/dp/3980874729/ref=pd_bxgy_b_img_b) - Sammlung grundlegender Artikel über die dem Qigong zugrundeliegende Chinesische Medizin und Philosophie.

Beide Bücher sind trotz ihres geringen Preises sehr gut und bringen stark verdichtet alles nötige Grundwissen zum Themegebiet Qigong.

Jadetiger
08-02-2012, 11:42
Normalerweise lernt man auch in jedem KK Stil "QiGong" Übungen, gehören einfach dazu. Das kann ich ehrlich gesagt nicht bestätigen. In allen europäischen und auch vielen asiatischen (z.B. FMA) KKs werden keine Energieübungen gelehrt.
In chinesischen KKs sind Qigong-Übungen, zumindest auf Fortgeschrittenen-Level, häufiger anzutreffen, aber auch nicht immer (Modernes wettkampfmäßig betriebenes Wushu, Sanda und Sanshou enthalten das denke ich nicht).

Gabe
08-02-2012, 12:26
@Jadetiger

Qi Gong Competition II - YouTube (http://www.youtube.com/watch?v=R3RqT9mZCcM)

Eigentlich sollte man das auch in "Modernen" Systeme lernen.
Wie du dem Link entnehmen kannst gibt es auch Wettkämpfe.
In der FMA da habe ich nicht so die Ahnung, allerdings sollten die das auch haben.
Jendo Grandmaster's Anyo ng Pagninilay (Meditation Form) - YouTube (http://www.youtube.com/watch?v=MG_ta_89KnU)

Grüsse

Gabe

Simplicius
08-02-2012, 12:32
Von daher wäre meine Frage, ob ihr hier ein grobes Übersichtsbild geben könntet (sofern das vernünftig machbar ist), um Qigong in seinen verschiedenen Facetten etwas besser zu verstehen und verschiedene Angebote besser einordnen zu können.

Es gibt

bewegtes (mehr Körperarbeit) und stilles Qigong (geistige Arbeit)

nach der Herkunft/Zielsetzung kann man einordnen:

buddhistisch
daoistisch
schamanistisch
konfuzianistisch
medizinisch
kampfkünstlerisch

natürlich die versch. Aspekte auch gemischt.

Es wird je nach System/Methode gearbeitet mit:

Bewegungen
Haltung
Atem
"Energie"
Bewusstsein
Geist

Einige unterscheiden auch hartes und weiches Qigong bzw. Feuer und Wasser-Methoden.

Das kann dann von einfachen Haltungs- /Dehn- oder Atemübungen bis zu kompletten spirituellen Systemen mit entsprechenden Zielen (z.b. daoistische Alchemie) gehen.

Das EWTO-ChiKung ist nach meinen wenigen Infos eher eine Art Funktionsgymnastik, aber da solltest Du vielleicht im entsprechenden Unterforum nachfragen, da gibt es auch Leute mit einer entsprechenden Ausbildung.

Das Ganze ist also sehr umfangreich und daher solltest Du eventuell wissen, was Du damit erreichen willst, dann kann Dir vielleicht jemand sagen, was dafür besser und was weniger geeignet ist.

Jadetiger
08-02-2012, 12:40
@Kampfnudel
Interessant wäre natürlich auch, in welcher Stadt du lebst. Von der Größe der Stadt hängt ganz stark die Auswahl ab, die man an Qigong-Stilen hat. "Acht Brokatübungen" z.B. ist recht verbreitet, aber es hat keinen Sinn, wenn wir dir hier z.B. "Weißer Kranich Qigong" empfehlen, bei dem man selbst in Großstädten Glück haben muss, um einen Lehrer zu finden.

Gabe
08-02-2012, 12:50
Naja das beste ist sich einfach mal damit zu befassen.
Informationen gibt es ja mittlerweile genug im Internet(auch im KKB).;)


Grüsse

Gabe

Richard22
08-02-2012, 14:22
Das EWTO-Chi Kung/ Qi Gong ist eine abgespreckte Version des Power-Yoga.

Roland Liebscher-Bracht hat das EWTO-Chi Kung entwickelt - da ging es in erster Linie um Geld. Roland hat keine Kenntnisse über Qi Gong besessen, er hat sich immer mehr mit Engeln und dergleichen beschäftigt, als mit der inneren Alchemie. Kernspecht hatte das beauftragt, weil der den Chi Kung Markt besetzen wollte - der traditionell nicht zum Ing Un gehört. Jetzt ist Roland aus der EWTO fort und ein neuer Vorturner wurde gefunden.

Kernsprecht hat z.B. vor langer Zeit den Leuten seine KFS völlig verkehrt unterrichtet, mit Schlägen in die Streckung des Ellbogengelenks, und dann nach einer Korrektur durch Ting öffentlich verkündet: "Wenn die Schmerzen haben, dann zeigen wir denen eben Chi-Kung." So kann man eben doppelt Geld verdienen.

Ting hatte mal versucht eine Gesundsheitsform auf Grundlage der Ersten Form im Wing Tsun zu verkaufen - seine gesamte Qi Gong Einlage war, nach seiner eigenen Aussage, der dritte Satz. Ting hatte zuvor auch versucht Chi Sao freies Wing Tsun zu verkaufen . . .

Lese vielleicht erst einmal das Buch von Thomas Milanowski "Die magischen Körper-Geistübengen Chinas und deren Verbindungen zum Schamanismus". Darin findest Du eine Menge weitere Literatur und Inhalte, die aus der Wissenschaft kommen.

Qi Gong ist weit mehr als Arbeit mit/um das Qi. Und es steht historisch unabhängig von der KK da, es beruht auf Tiernachahmungen.

Fechtergruß

Jadetiger
08-02-2012, 15:13
Eigentlich sollte man das auch in "Modernen" Systeme lernen.
Wie du dem Link entnehmen kannst gibt es auch Wettkämpfe.
In der FMA da habe ich nicht so die Ahnung, allerdings sollten die das auch haben.Es gibt aus meiner Erfahrung ausreichend Kampfkünste, die überhaupt nicht mit dem "Qi"- oder "Innere Energie"-Begriff arbeiten. Nimm doch nurmal Fechten oder Boxen. Da ist einfach das Verständnis der KAmpfkunst ein ganz anderes. Selbstverständlich ist Qigong eine Bereicherung für jeden Kampfkünstler, aber es gehört eben nicht überall zur Tradition. Können wir uns darauf einigen?
Übrigens: Qigong-Wettkämpfe halte ich persönlich für eine totale Themaverfehlung. Das geht am Sinn des Qigong doch total vorbei!


Das EWTO-Chi Kung/ Qi Gong ist eine abgespreckte Version des Power-Yoga [...]Ting hatte zuvor auch versucht Chi Sao freies Wing Tsun zu verkaufen . . .Interessant! Danke für die Zusammenfassung!


Qi Gong ist weit mehr als Arbeit mit/um das Qi.Wieso? Was geht über die Arbeit mit dem Qi hinaus?

Und es steht historisch unabhängig von der KK da,Zustimmung!

es beruht auf Tiernachahmungen.Das trifft doch wohl nur auf einige wenige Systeme wie z.b. "Das Spiel der 5 Tiere" zu. Die meisten Qigong-Bewegungen haben aus meiner Sicht überhaupt nichts mit Tieren zu tun.

opendoor
08-02-2012, 17:11
....

Hi Kampfnudel, QiGong ist schlicht gesagt chinesische Gymnastik.

Wir benutzen QiGong zum

Aufwärmen
zum Krafttraining
zum Dehnen
zum Härtetraining
zur Gesunderhaltung
zur Meditation

Traditionell wird es in bewegtes und stilles sowie in äußeres und inneres unterteilt. Beide Unterteilungen sind jedoch nicht deckungsgleich: bei bewegt bzw. still kann man den Unterschied sehen, nicht aber bei innerem und äußerem QiGong. Letzteres trainiert Muskeln, Schnelligkeit und Sehnen, ersteres den Qi-Fluss in den Meridianen. Inneres und äußeres gibt es beides sowohl bewegt als auch still.

Eine der wichtigsten QiGong Übungen beim TaiJi ist die stehende Säule aka Baum. Sie ist still, innerlich und äußerlich.

Richard22
09-02-2012, 11:03
Qi Gong scheint historisch aus der Bronzezeit zu kommen, wenn man wissenschaftlichen chinesischen Quellen trauen kann.

Das Spiel der Fünf Tiere, also die Fünf Wandlungsphasen, ist weit jünger (3. bis 4. Jhd vor unserer Zeitrechnung).

Also hat Qi Gong nicht mit den Fünf Wandlungsphasen zu tun.

Qi Gong zielt mehr auf die Dreiheit von Jing, Qi und Shen ab, was man ja auch der Literaur entnehmen kann. Es steht ganz klar in der Überlieferung des Schamanismus.

Fechtergruß

Jadetiger
09-02-2012, 15:59
Das Spiel der Fünf Tiere, also die Fünf Wandlungsphasen, ist weit jünger (3. bis 4. Jhd vor unserer Zeitrechnung).Ja und nein. Die Vorstellung der 5 Wandlungsphasen (Holz-Feuer-Erde-Metall-Wasser) mag jünger sein, hat aber mit dem Qigongsystem "Das Spiel der 5 Tiere" (Bär-Tiger-Affe-Hirsch-Kranich) nichts zu tun. Die Tiere entsprechen hier ausnahmsweise mal NICHT den 5 Elementen.
Ist aber auch völlig egal. Ich habe das System nur als Beispiel für Tierimitation angeführt.


Qi Gong zielt mehr auf die Dreiheit von Jing, Qi und Shen ab, was man ja auch der Literaur entnehmen kann. Es steht ganz klar in der Überlieferung des Schamanismus.Ich kann mir gut vorstellen, dass Qigong Einflüsse aus dem Schamanismus hat, da man hier ja auch Energiephänomene kennt (Schamanische Hitze, Unempfindlichkeit der Haut, usw.).

Ich persönlich denke aber, dass die größten Einflüsse, die Qigong so geformt haben, wie wir es heute kennen (Art der Bewegungen, Innere Alchemie, etc.) wahrscheinlich aus Indien aus frühen Yogatraditionen importiert wurden.
Das ist allerdings nur ein subjektiver Eindruck, denn einen wirklich einheitlichen Ursprung gibt es ja bei Qigong nicht.

Erwidernder Fechtergruß :)

Snakesqueezer
09-02-2012, 18:34
Hier ein richtig gutes Werk mit der "Denke" drum rum, Philosophie- und TCM-Bezug.

Qigong. Quelle der Lebenskraft: Gerhard Wenzel: 9783900977719: Bücher (http://www.amazon.de/Qigong-Quelle-Lebenskraft-Gerhard-Wenzel/dp/3900977712/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1328812196&sr=8-1)

Kampfnudel
09-02-2012, 20:42
Vielen Dank für die reichhaltigen und sehr hilfreichen Antworten. Es geht mir im Moment weniger um die konkreten Angebote hier in der Region. Sondern um ein entsprechendes Verständnis, damit ich diesem alten Thema auch gerecht werde und zu gegebener Zeit ein entsprechendes Qigong-Angebot anzunehmen.
Merci für eure Bemühungen.