PDA

Vollständige Version anzeigen : Sam Tam



Shenming
12-02-2012, 12:00
Hier zwei Videos von Meister Sam Tam. Meines Erachtens Taijiquan auf sehr hohem Niveau!

srLKJibJcv4

SgARot3_zXc

Viele Grüße
Shenming

Oliver 101
13-02-2012, 12:03
Er ist sicher sehr gut, aber der Partner versaut alles.
Dieses Mitgehopse ist einfach nur würdelos.

Shenming
13-02-2012, 12:49
Er ist sicher sehr gut, aber der Partner versaut alles.
Dieses Mitgehopse ist einfach nur würdelos.

Bist du schon mal von einem Lehrer auf diesem Niveau gepusht worden oder warum weißt du so sicher, dass sein Partner "mithopst". Ich hatte das Glück dies schon mehrfach selbst zu erleben (bei anderen Lehrern), bei mir sah es ähnlich aus und ich bin nicht gesprungen oder habe nachgeholfen. Auch bei anderen, die wesentlich größer und stabiler waren als ich funktionierte es. Es fühlt sich an als ob du von den Füßen gehoben wirst.
Sicher hast du recht, dass er sich nicht dagegenstemmt oder gegenlehnt, aber das ist auch nicht Sinn der Sache bei dieser Art von Übung des Fajins. Der Partner soll nur entspannen und wurzeln und hier wird er ja sogar in eine unvorteilhafte Position gebracht bevor das Release von Jin angesetzt wird.

Leider denken viele Leute, nicht nur Kampfkünstler, so wie du. Vor allem, weil es zig Fake Videos oder Betrügereien bei z.B. Youtube gibt und man kaum noch differenzieren kann. Bei Sam Tam weiß ich jedoch, dass dies nicht der Fall ist.

Viele Grüße
Shenming

Oliver 101
13-02-2012, 13:06
Bist du schon mal von einem Lehrer auf diesem Niveau gepusht worden oder warum weißt du so sicher, dass sein Partner "mithopst".

Ja, bin ich. Ich habe auch schon einen Schüler von Sam Tam getroffen.


Leider denken viele Leute, nicht nur Kampfkünstler, so wie du. Vor allem, weil es zig Fake Videos oder Betrügereien bei z.B. Youtube gibt und man kaum noch differenzieren kann. Bei Sam Tam weiß ich jedoch, dass dies nicht der Fall ist.

Ich bilde mir ein, so etwas aufgrund meiner Erfahrung sehr gut einschätzen zu können. Und eins steht fest, der Hungerhaken den er pusht, begibt sich in den "betrunkenes Opfer" Modus. Beeindruckt mich gar nicht.

Shenming
13-02-2012, 13:21
Ja, bin ich. Ich habe auch schon einen Schüler von Sam Tam getroffen.

Leider sagt das, was ein Schüler kann nichts darüber aus, was der Lehrer kann. Guter Meister heißt nicht automatisch guter Schüler. Von daher weiß ich nicht, ob man das auch nur ansatzweise gleichsetzen kann. Kommt sicherlich auf denjenigen an auf den du getroffen bist.


Ich bilde mir ein, so etwas aufgrund meiner Erfahrung sehr gut einschätzen zu können. Und eins steht fest, der Hungerhaken den er pusht, begibt sich in den "betrunkenes Opfer" Modus. Beeindruckt mich gar nicht.

Dem Vorwurf des "betrunkenen Opfers" kann ich nicht zustimmen, nur das er es mit sich machen lässt und es im Ernstfall sicher anders aussehen würde, das schon. Aber wie sieht euer Training denn aus? Stemmt ihr euch mit aller Macht dagegen oder macht es dem Lehrer schwer, wenn er für die Schüler zur Erklärung etwas demonstriert? Finde ich fragwürdig. Sicherlich macht man sowas ab und an, um den Lehrer zu testen und sein eigenes Können. Empfinde ich in dieser Situation aber als völlig unangebracht.
Die Aufnahme zeigt schließlich Unterricht und keine Demonstration für die Kamera, ansonsten würde ich dir sicherlich zustimmen.

Viele Grüße
Shenming

Oliver 101
13-02-2012, 13:47
Leider sagt das, was ein Schüler kann nichts darüber aus, was der Lehrer kann. Guter Meister heißt nicht automatisch guter Schüler. Von daher weiß ich nicht, ob man das auch nur ansatzweise gleichsetzen kann. Kommt sicherlich auf denjenigen an auf den du getroffen bist.


Da hast du vollkommen recht, man kann aber viel darüber erfahren wie ein Lehrer unterrichtet, und wo seine Schwerpunkte liegen.


Aber wie sieht euer Training denn aus? Stemmt ihr euch mit aller Macht dagegen oder macht es dem Lehrer schwer, wenn er für die Schüler zur Erklärung etwas demonstriert? Finde ich fragwürdig. Sicherlich macht man sowas ab und an, um den Lehrer zu testen und sein eigenes Können. Empfinde ich in dieser Situation aber als völlig unangebracht.
Die Aufnahme zeigt schließlich Unterricht und keine Demonstration für die Kamera, ansonsten würde ich dir sicherlich zustimmen.


Ich bevorzuge, die meiste Zeit, Training mit hohem Widerstand, und lerne es auch so. Ob Demonstration oder nicht.
Muss natürlich jeder selbst wissen.

Gruß, Oliver

Jochen Wolfgramm
13-02-2012, 14:48
Ich bevorzuge, die meiste Zeit, Training mit hohem Widerstand, und lerne es auch so. Ob Demonstration oder nicht.
Muss natürlich jeder selbst wissen.

Gruß, Oliver

Das widerspricht aber ganz klar den Videos, die du in der letzten Zeit selber gepostet hast! ;)

Oliver 101
13-02-2012, 15:23
Von meinem Training gibt es nur ein Video, aber wenn du meinst, Jochen.

Muy fa
13-02-2012, 16:52
@Oliver:
Ich hab die Erfahrung gemacht, dass im Falle erhöhten Widerstandes das "Gehopse" oft viel würdeloser wird :) Bei einem Lehrer mit guten Skills ist das ja oft so... je mehr du reinsteckst, desto mehr kommt einfach zurück.

ansonsten...
Tolle Videos! Und der Humor darf auch nicht fehlen :)

Shenming
13-02-2012, 17:37
@Oliver:
Ich hab die Erfahrung gemacht, dass im Falle erhöhten Widerstandes das "Gehopse" oft viel würdeloser wird :) Bei einem Lehrer mit guten Skills ist das ja oft so... je mehr du reinsteckst, desto mehr kommt einfach zurück.

ansonsten...
Tolle Videos! Und der Humor darf auch nicht fehlen :)

Danke dir, das mit dem Humor fand ich allerdings auch! Das mit dem "Geben" hab ich ganz vergessen und du hast natürlich recht: Wenn man gut ist und man demjenigen viel Power gibst, desto mehr kommt auch zurück :)!

Viele Grüße
Shenming

Klaus
13-02-2012, 19:25
Gegen jemanden, der gut ist und stark, ist es sehr gefährlich, mit "viel Widerstand" zu agieren. Da fehlt einfach mal die Erfahrung, auf jemanden zu treffen der VIEL Jin/Fajin mobilisieren kann. Ob man sich da wehren kann oder nicht merkt man nur, wenn man selbst derjenige ist der da geschoben wird. Bei manchen Leuten wie den Ma's kann man das Niveau sehen, aber wo jemand so versteckt agiert muss man es schon ausprobieren ob das Schmu ist oder nicht. Jedenfalls, es geht. Natürlich greift niemand so an wie bei diesen Videos, weil das PH-Setup völlig künstlich ist. Ich kenne aber definitiv niemanden der diese Kombination von Power und Skill hat, in Deutschland. Von daher würde ich nicht von den Schülern von Schülern von X urteilen, sondern mit X direkt in Kontakt treten (physisch), um sich ein Urteil zu bilden. Mich persönlich interessiert es durchaus, wie genau er die "Fehler" einleitet die dazu führen dass er überhaupt den Widerstand bekommen gegen den er drücken kann. Am Körper kommt man schlecht weg, aber die Arme steif machen muss man erst mal hinkriegen. Ich habe aber auch mal mit Deutschen gepusht die interessante Effekte hinbekommen, die man nicht oft sieht.

Oliver 101
13-02-2012, 19:37
Ich habe mich vielleicht etwas missverständlich ausgedrückt.
Mit hohem Widerstand zu arbeiten, meint partiell, nicht wahllos.
So ähnlich wie es auch beim Grappling gemacht wird.
Außerdem ist dies als Lernprozess, im Sinne von hart hin zu weich, zu verstehen.
Man versucht Weichheit/ Flexibilität unter hohem Druck zu entwickeln.

Klaus
13-02-2012, 19:51
Ok, kann ich nicht. Ich verwandele mich unter hohem Druck in eine Art Stein der anderen Leuten tierisch in die Fresse haut. Weich kann ich da nicht.

Traumfänger
13-02-2012, 20:01
Schaut euch doch mal genau die Körperhaltung des Schülers an. Fällt jemanden auf warum er hopst?

Als würdelos würde ich das nicht bezeichnen. Entweder gut konditioniert oder noch nicht in der Lage das Hopsen zu neutralisieren.

T. Stoeppler
13-02-2012, 20:03
Feines Video, danke.

Würdelos finde ich das "Rumgehopse" jetzt nicht. Die Reaktion scheint authentisch - das heisst nicht, dass es bei jedem so klappt. Der eine reagiert mehr, der andere weniger bis gar nicht. Da kann dann auch der beste Taiji-Meister nichts dran ändern, ausser vielleicht einen anderen Demopartner nehmen.

Gruss, Thomas

Kamenraida
13-02-2012, 20:11
Widerstand oder Kooperation ist kein Widerspruch, sondern eine Frage der Absprache. Fürs eigene Lernen finde ich Widerstand allerdings auch deutlich besser - im Sinne von: Auch als Gepushter macht man Taichi und versucht gerootet und durchlässig zu sein.

Die Videos von Sam Tam finde ich dennoch super!

@101: Verstehe nicht, warum du bei dem Hinweis auf deine Videos ausweichst. Du hast jede Menge aus dem Hinterhof gepostet (auch wenn du das nicht bist) - und das war alles hochgradig kooperativer Kram, der garantiert so nicht funktionieren würde, wenn der andere nicht mitmacht. War trotzdem interessant.

Oliver 101
13-02-2012, 20:46
Jedem das Seine. Ich bin raus.

Shenming
13-02-2012, 21:37
Feines Video, danke.

Würdelos finde ich das "Rumgehopse" jetzt nicht. Die Reaktion scheint authentisch - das heisst nicht, dass es bei jedem so klappt. Der eine reagiert mehr, der andere weniger bis gar nicht. Da kann dann auch der beste Taiji-Meister nichts dran ändern, ausser vielleicht einen anderen Demopartner nehmen.

Gruss, Thomas

Bitte ;). Ich gebe dir da vollkommen recht. Es ist immer davon abhängig wie kooperativ der andere ist und auf welchem Level. Je höher das Niveau und das Rooting, desto schwerer wird es solche Pushs zu machen. Wenn man sich gegenstemmt wird es sicherlich auch nicht so funktionieren und auch nicht, wenn man dem anderen nicht das entsprechende "Schlupfloch" bietet. Gibt viele Möglichkeiten. Fixed Push Hands oder solche Demos bleiben nun mal künstlich und stellen nicht 1:1 die Situation in einer "echten" Situation da. Solche Pushs wären dann wohl nur zu erreichen, wenn man den anderen in eine wirklich unvorteilhafte Lage buchsiert hat und ihm beim zurückziehen folgt.


Widerstand oder Kooperation ist kein Widerspruch, sondern eine Frage der Absprache. Fürs eigene Lernen finde ich Widerstand allerdings auch deutlich besser - im Sinne von: Auch als Gepushter macht man Taichi und versucht gerootet und durchlässig zu sein.

Ich stimme dir zu, für den eigenen Fortschritt ist es sicherlich gut, wenn man sich immer rootet so gut es geht, gerade, wenn man das Vergnügen hat vom "Meister" gepusht zu werden! Anders sieht es aber z.B. bei Schülern aus, die an einem Üben sollen. Macht man da sofort den Baum, dann frustriert es sie nur unnötig und sie kommen nicht ins Fühlen, ist aber eine andere Geschichte. In unserem System vertreten wir aber zusätzlich die Meinung, dass es das eigene Tai Chi verbessert in Verlust zu investieren, also sich auch pushen zu lassen, wenn man raus ist. Wee Kee-Jin bezeichnet es immer so schön als "Taiji-Money", dass man dadurch bekommt, auf Dauer immer mehr wird und es irgendwann zurückgeben kann.

Mich freut auf jeden Fall, dass euch die Videos gefallen, mir nämlich auch ;)!

Viele Grüße
Shenming

Jochen Wolfgramm
13-02-2012, 21:49
@101: Verstehe nicht, warum du bei dem Hinweis auf deine Videos ausweichst. Du hast jede Menge aus dem Hinterhof gepostet (auch wenn du das nicht bist) - und das war alles hochgradig kooperativer Kram, der garantiert so nicht funktionieren würde, wenn der andere nicht mitmacht. War trotzdem interessant.

Eben. Das meinte ich. Aber Oli ist ja raus ...

GilesTCC
14-02-2012, 09:00
Mein Eindruck von dem Videos ist, dass Sam Tam wirklich gut ist. Ich habe auch vor einigen Jahren aus anderen Quellen Positives über ihn gehört. Ob er auch Spektakuläres oder zumindest Effektives gegen einem wirklich Unkooperativen hinkriegt ist eine offen Frage, aber da kann man das Gleiche von allen Videos sagen, die nicht im Ring oder auf der Strasse aufgenommen sind... Dass der Schüler sich 'kooperativ' aufstellt ist OK, und ich würde hier kooperativ eher auffassen, dass er die Einwirkung von dem Anderen zulässt und nicht, dass der Schüler sich selbst 'extra' durch die Gegend wirft.
Allerdings finde ich es schade, dass die Demos immer mit dem gleichen Schüler sind. Dann wird der Verdacht von (unbewusster) Symbiose eben grösser. Mich würde es noch mehr interessieren, wenn Sam Tam eine ähnliche Wirkung mit ein paar unterschiedlichen Menschen, und Körpertypen, erzeugen würde/könnte.
Vielleicht kann er das auch. Sieht man aber hier jedenfalls nicht.

Schöne Grüße,

Giles

Shenming
14-02-2012, 09:46
Mein Eindruck von dem Videos ist, dass Sam Tam wirklich gut ist. Ich habe auch vor einigen Jahren aus anderen Quellen Positives über ihn gehört. Ob er auch Spektakuläres oder zumindest Effektives gegen einem wirklich Unkooperativen hinkriegt ist eine offen Frage, aber da kann man das Gleiche von allen Videos sagen, die nicht im Ring oder auf der Strasse aufgenommen sind... Dass der Schüler sich 'kooperativ' aufstellt ist OK, und ich würde hier kooperativ eher auffassen, dass er die Einwirkung von dem Anderen zulässt und nicht, dass der Schüler sich selbst 'extra' durch die Gegend wirft.
Allerdings finde ich es schade, dass die Demos immer mit dem gleichen Schüler sind. Dann wird der Verdacht von (unbewusster) Symbiose eben grösser. Mich würde es noch mehr interessieren, wenn Sam Tam eine ähnliche Wirkung mit ein paar unterschiedlichen Menschen, und Körpertypen, erzeugen würde/könnte.
Vielleicht kann er das auch. Sieht man aber hier jedenfalls nicht.

Schöne Grüße,

Giles

/sign. Danke dafür!

Hier noch ein Video mit einem anderen Schüler ab ca. 0:35:

LArfW-RY2Bc

Viele Grüße
Shenming

GilesTCC
14-02-2012, 10:07
Danke für's Posten. Nun, was Mr Tam hier zeigt ist auf jeden Fall auch gut, man sieht klar das es kein Gestemme oder Gewicht-Geschmeisse ist, aber zugleich ist es gut nachvollziehbar, wenn man die Basis beherrscht. Je grösser sein 'Stepping-In', umso grösser jedes Mal die Energie, die er auf den anderen (gekonnt) überträgt. Das ist nicht die gleiche Art von Technik oder Wirkung, die er bei dem sonstigen Partner (James Lusk) demonstriert. Daher bleibt für mich das Fragezeichen.

Schöne Grüße,

Giles

Oliver 101
14-02-2012, 12:27
Eben. Das meinte ich. Aber Oli ist ja raus ...

Hier ein paar Erklärungen von Paul zu seinen Videos:

Zum (Yiquan) Tuishou:
"Like i said , pushing(tui shou) is just pushing.Pushing is a means to an end.Its not the end result.Pushing helps us train the skills needed for real fighting(San Shou).The pushing you see here is freestyle, no particular method, allthough the things i am explaining come from the yi quan.All pushing will basically look the same, it has to.Tai ji has its fixed practice, da lun.Yi quan also has its basic pushing method, but when its free its just free.All the skill you learn when you practice tai ji da lun for example you will try and put in the free pushing.Later if you get good or better you can slowly add techniques from the form.Where they will differ is the applications.Moves like needle at sea bottom or brush kneee, you won't find in yi quan.But as for pushing every martial art is going to look pretty much the same, but the applications from style to style will differ.As far as bleeding is concerned all the jin you find in tai ji like peng, lu ,an etc you can find in yi quan and in fact they are quite generic skills to be found in all styles sometimes with different names and its not a problem.Each skill or jin for example is like a weapon and i want to have as many weapons at my disposale as possible.You have to practice until the skills become natural and then you have a chance of using them.In a real encounter you want as many skills as possible and in that situation everything bleeds together and becomes one!"

Zu den (Baguazhang, Taijiquan) Anwendungen:
"The clips shown so far are just basic trainig, just to get used to using the moves and training basic handwork etc.As i am allways stressing this is not fighting, a long way from it.I just like to show how the basics can be trained."

"Our wu style application of brush knee.Done from trad tai ji tui shou.This is just training, its a long way from fighting.There are several techniques of this move and here are a few.Notice with all these apps you are trying to control your opponent on three levels,top,middle and bottom."

"A simple app from our wu style tai ji, done from tui shou.This is a relaxed enviroment and there is not a lot of detail, but i hope people can enjoy it.I have a lot of people asking about wu style apps and i will slowly go through them, and at some point in more detail.i will also do them from sanshou when i get around to it."

Klaus
14-02-2012, 12:33
Sagen wir mal so - das Schöne an Ma Yueliang und Ma Jiangbao ist, dass man eben keinen Ansatz sieht. Ich kann nicht erkennen ob dieser "Step in" irgendwie unvermeidbar ist, oder ob der Partner einfach nur wartet, und sich stossen lässt.

Jochen Wolfgramm
14-02-2012, 12:40
Ja Oli, und warum ist das jetzt bei Paul in Ordnung und bei Sam Tam nicht?

Ich hab nichts gegen die Clips. Ich find die gut. Es gibt verschiedene Stadien in denen man trainiert um am Ende zum Kampf zu kommen oder einfach nur besser in seinen Skills zu werden. (wofür auch immer man es dann brauch).
Und das ist beim Clip von Sam Tam eben auch der Fall.

Insofern hat mich deine Kritik verwundert. Mehr nicht.

Shenming
14-02-2012, 12:52
Sagen wir mal so - das Schöne an Ma Yueliang und Ma Jiangbao ist, dass man eben keinen Ansatz sieht. Ich kann nicht erkennen ob dieser "Step in" irgendwie unvermeidbar ist, oder ob der Partner einfach nur wartet, und sich stossen lässt.

Ebenso bei Huang Sheng Shyan. Leider kenne ich Sam Tam auch nicht persönlich, weshalb ich deine und Giles frage auch nicht beantworten kann. Ich kann mich nur auf die Worte von Wee Kee-Jin stützen, der von ihm in den höchsten Tönen spricht. Von daher denke ich, dass er sicherlich beides beherrscht.

Viele Grüße
Shenming

Oliver 101
14-02-2012, 12:53
Dass der Schüler sich 'kooperativ' aufstellt ist OK, und ich würde hier kooperativ eher auffassen, dass er die Einwirkung von dem Anderen zulässt und nicht, dass der Schüler sich selbst 'extra' durch die Gegend wirft.


Und das mag ich eben nicht, ist vielleicht Geschmackssache.



Ich hab nichts gegen die Clips. Ich find die gut. Es gibt verschiedene Stadien in denen man trainiert um am Ende zum Kampf zu kommen oder einfach nur besser in seinen Skills zu werden. (wofür auch immer man es dann brauch).
Und das ist beim Clip von Sam Tam eben auch der Fall.

Insofern hat mich deine Kritik verwundert. Mehr nicht.

Wenn du nochmal nachliest, wirst du sehen daß ich nur den Demopartner kritisiert habe, nicht Sam Tam selbst.

Kamenraida
14-02-2012, 12:57
Sagen wir mal so - das Schöne an Ma Yueliang und Ma Jiangbao ist, dass man eben keinen Ansatz sieht. Ich kann nicht erkennen ob dieser "Step in" irgendwie unvermeidbar ist, oder ob der Partner einfach nur wartet, und sich stossen lässt.

IMO ist der Step-In nicht nötig, er erleichtert das Pushen nur, weil man den vom anderen erwarteten "Aufschlagpunkt" seines Widerstands verkürzt, und der sich damit zusätzlich selbst wegstößt.

Der Gestoßene ist insofern kooperativ, als er im Kontakt nicht selbst sinkt, sondern mit seinem Schwerpunkt oben bleibt (und sich eventuell auch versteift). Das ist nicht dasselbe wie einfach Kraft-Widerstand zu leisten - das würde bei einem guten Pusher nichts bringen.

John Ding, der diese Spielchen meisterhaft beherrscht, gibt ganz offen zu, dass es nicht mit jedem funktioniert. Er lacht dann eher, weil er die Leute auch ganz anders auseinanderschrauben könnte. Aber darum gehts dabei ja gar nicht.

Zu Oli: verstehe den Unterschied auch nicht. Es sind alles reduzierte Übungs-Settings, um bestimmte Dinge zu trainieren. Man sollte sich halt klar sein, dass es mit einem unkooperativen Gegner eben anders aussieht.

Jochen Wolfgramm
14-02-2012, 13:57
Mike hat in solchen Situationen von "Feeding" gesprochen. Wenn mein Partner mir nichts gibt, mit dem ich arbeiten kann, dann bleibt halt nur ein anderer Weg (zB umhauen ;) ). Aber in solchen Situationen möchte man etwas anderes darstellen bzw erklären. Also braucht der Lehrer einen Partner der "füttert". Sonst macht es keinen Sinn und es gibt ne Runde Freikampf.
Mike wurde immer richtig sauer, wenn er gemerkt hat, dass jemand das nicht verstehen wollte und war sich dann nie zu fein es mal eben drastisch zu erklären. Dann gabs eben traditionell auf die Mütze. Meist hat man diesen Fehler nur einmal gemacht ... ;)

Kamenraida
14-02-2012, 14:14
Sehe ich ganz genauso.

Problematisch ist höchstens, wenn diese kooperativen Muster tief eingeschliffen werden, und man große Augen macht, sobald mal jemand ganz anders reagiert.

Insofern ist ne Mischung am besten: Mal miteinander, mal gegeneinander.

Shenming
14-02-2012, 14:15
Sehe ich ganz genauso.

Problematisch ist höchstens, wenn diese kooperativen Muster tief eingeschliffen werden, und man große Augen macht, sobald mal jemand ganz anders reagiert.

Insofern ist ne Mischung am besten: Mal miteinander, mal gegeneinander.

Ja, sehe ich genauso!

GilesTCC
14-02-2012, 14:44
Als ich emsig am Schreiben war, haben meine letzten drei Vorredner quasi das Gleiche gesagt, und auch mit weniger Wörtern :) :halbyeaha.
Da ich jedoch meinen Text nicht direkt entsorgen möchte, hier auch mein Beitrag:


Für mich ist “Kooperation” ein ganz normaler Aspekt vom Lernen und Trainieren. Ist doch logisch, sehen wir vermutlich alle so. Auch Sparring oder gar Wettkampf bleibt gewissermaßen kooperativ: Wettkampfregel sind zum Teil da, um die ‘kooperativen’ Aspekte zu untermauern. Jede Art von Training und Lernen zwischen zwei Menschen braucht Kooperation, die bestimmt, dass man in diesem Moment gewisse Dinge tut und gewisse Dinge nicht tut. Nicht nur, um Verletzungen zu vermeiden, sondern auch, um den gewünschten Lerneffekt zu vergrössern. Wenn ich einen Unterrichtenden treffe und mit ihm übe, kann ich ihn eventuell ‘testen’, wobei ich mich kooperativ an bestimmten Rahmenbedingungen halte: keine versteckten Waffen (only joking...), oder nur Leichtkontakt, oder nur ‘Tuishou’, etc. Wenn ich allerdings meine, dass ich Nützliches von ihm lernen kann und möchte, dann werde ich meistens noch ‘kooperativer’ handeln, indem ich seine Techniken auch zulasse, selbst wenn ich diese (manchmal/vielleicht) vermeiden, neutralisieren oder kontern könnte. Auf diese Weise kann ich besser fühlen, was er macht und wie er es macht, und ich lerne besser, es ähnlich zu machen. Wenn ein Lehrer (oder sonstwer) eine (jin-basierte) Technik langsam genug macht, damit ich sie nachvollziehen kann, dann habe ich meistens genug Zeit, um sie in “Echtzeit” zu neutralisieren. Aber wozu? Da lerne ich nichts mehr.

Natürlich müssen die Techniken etc. noch einen klaren Bezug zur Realität haben. Daher kann man immer wieder freier bzw. ‘unkooperativer’ üben, um die Funktionalität (besser) zu erfahren. Mit anderen Trainingspartnern sowieso. Auch als (Selbst)betrugs-Check zwischendurch. Allerdings ist dann wieder das Kooperative auf Dauer nützlicher.

Ich hatte einmal einen Schüler, der – aus emotionalen/psychischen Gründen – damit grosse Schwierigkeit im Unterricht hatte. Sobald er begriffen hatte (nach 1 oder 2 Mal), was eine bestimmte Technik, die er lernen wollte, mit ihm machen würde bzw. in welche Richtung sie ihn schicken würde, fing er (unbewusst?) an, dagegen zu steuern. Dann zog er sich schon vorher schnell ‘aus der Schlinge raus’, oder versteifte sich, damit die (relativ langsam ausgeführte) Technik nicht mehr so funzte. Wenn ich wollte, konnte ich dann meine erste Technik in eine Neue umwandeln (Plan B), wogegen er nichts tun konnte aber die er auch nicht gut nachvollziehen könnte. Infolgedessen hatte er keine richtige Lerneffekt, außer zum wiederholten Mal zu erfahren, dass ich dazu in der Lage war. Meines Erachtens hat dieses Verhalten ihn verhindert, selber effektiv zu lernen.

Um auf das unsprüngliche Video zurück zu kommen: Es gibt oft eine feine Grenze zwischen der ‘produktiven’ Kooperation und der ‘unproduktiven’ oder ‘schädlichen’ Kooperation. Das muß man vom Fall zu Fall unterscheiden, und auf einem Video ist das oft ziemlich schwer. Wie auch hier, finde ich.

Schöne Grüße,

Giles