Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Karate mit kaputtem Knie weitermachen?



returner
26-02-2012, 12:12
Hallo,

Ich betreibe zur Zeit wieder gelegenlich etwas Karate. Allerding ist mein linkes Knie "kaputt". Und zwar dahingehend das die Kniescheibe sehr leicht "luxiert" d.h. rausspringen kann.

Das ist mir in den letzten 6 Jahren 3 mal passiert, allerdings nie beim Sport. Immer mit Einblutungen im Gelenk und einmal mit Innenbandriss.

Eine OP ist lt. Arzt auch nicht immer empfehlenswert, weil es dadurch nicht unbedingt besser werden muss..

Ob ich überhaupt weiter Sport machen kann, konnte mir der Arzt auch nicht sagen.
Ich bekam allerdings auch mal ne kleine Reha um die Muskeln um das Knie aufzubauen.

Das ganze ist vermutlich angeboren, und wurde evtl. durch den ersten Verein in dem ich trainnierte schlimmer.

Oder gibt es vllt Kampfsportarten, die nicht so sehr aufs Knie gehen, wie Shotokan?

fighter3464
26-02-2012, 12:39
Bin ja kein Arzt und weiß nicht, wie schlimm das ist. Das sind wir hier alle glaube ich nicht. Ich weiß ja nicht, was ihr speziell im Karate macht und was dir dabei am Wichtigsten ist, aber ich gehe mal davon aus, dass ihr auch vollen Körperkontakt habt. Kann mir aber momentan kein Bild von den Sachen machen, die ihr da macht. Für mich bspw. wären Kniestöße unerlässlich und für die Kicks braucht man sie auch. Kann mir vorstellen, dass dir bös was weh tust. Aber du musst auch nicht zwangshaft damit arbeiten! Das rechte Bein und die beiden Arme scheinen noch vollkommen gesund zu sein. Warum also nicht? Je nach schwere der Verletzung solltest du dir das nochmal überlegen. Aber ich denke hier ist der Arzt der beste Ansprechpartner.

Edit: Wie wärs denn mit Kendo oder Iaido, also Schwertkampf? Das sollte noch ganz interessant sein, das sind die einzigsten Kampfsportarten, die mir einfallen, die komplett bzw. weitgehend ohne Knie auskommen.

returner
26-02-2012, 12:45
Naja der Arzt meinte er könne da nicht wirklich eine Aussage treffen. "Sicher" wären auf jedenfall Radfahren und Schwimmen.

Ich habe so auch keine Schmerzen im Knie, nur wenn es denn eben wieder "passiert". Vllt. wird es auch besser wenn wieder Muskeln aufgebaut sind, die dann die Kniescheibe halten.

fighter3464
26-02-2012, 12:58
Du kannst ganz einfach (wenn auch nicht so effektiv wie wenn du es in echt machst, aber weitaus sicherer) Muskeln im Knie aufbauen, indem du dir die Übungen gedanklich vorstellst. Damit ist ein leichter Reiz fürs Gehrn da und es hat einen Anlass, Muskeln aufzubauen. Solange du nichts bewusst tun kannst, versuche das mal regelmäßig zu machen. Gab da mal schöne Studien und ich habe hier auch schon einiges dazu gelesen, bevor ich hier angemeldet war. Wenn das nicht klappt, behalte auch mal den Schwertkampf im Hinterkopf.

Wünsch dir viel Glück :D

nihonto
26-02-2012, 13:14
Naja der Arzt meinte er könne da nicht wirklich eine Aussage treffen.

Dann solltest Du unbedingt zu einem anderen Arzt gehen - und zwar zu einem, der was davon versteht! Gibt's bei Euch in der Gegend evtl. 'ne Uni-Klinik? Kannst Dich ggfs. auch mal in diesem Gesundheitsforum (http://www.softrock.de/forum/thw/) umsehen.


"Sicher" wären auf jedenfall Radfahren und Schwimmen.

Na ja, Radfahren auch nur im kleinen Gang (also viel strampeln ohne großen Widerstand) und beim Schwimmen gilt das nur für den Kraul-Stil. "Brust" ist eher schlecht für angematsche Knie, da dabei größere Scherkräfte im Knie auftreten.

Tori
26-02-2012, 14:16
@TE: Wie mein Vorschreiber schon sagte, such nen anderen Arzt auf - und zwar einen der auf solche Problematiken spezialisiert ist.

Ansonsten Fitnesstraining - bei Kieser z.B.

Zudem kann man das Shotokan-Training anpassen. Man muß ja nicht alle Kniebelastenden Übungen mitmachen und muß auch nicht immer tief stehen ;)
Wenn Deine Trainer davon erfahren sollte das auch kein Problem sein.

Inumeg
26-02-2012, 17:09
Oder gibt es vllt Kampfsportarten, die nicht so sehr aufs Knie gehen, wie Shotokan?

Wado-Ryu ;) Da haben vor langer Zeit mal von den Führungspersönlichkeiten der Stilrichtung im DKV beschlossen, dass alle ungesunden Bewegungen rausfliegen bzw geändert werden. Wenn man dann noch nen Trainer hat, der darüber Bescheid weiss, dann gibt's keine Probleme mit den Knien.

Durakier
26-02-2012, 18:50
Hi returner,

mit dem Knie solltest du selber deine "Experimente", sprich Erfahrungen machen. Die Devise heisst, alles kontrolliert und langsam angehen zu lassen. Ich finde Karate gar nicht so schlecht, da du bei den Katas deine Muskeln aufbauen kannst, ohne, wie beim Sparring, unkontrollierte Bewegungen zu machen. Bis jetzt scheinst du auch keine Probleme damit gehabt zu haben. Auch Therapien basieren nach dem Prinzip Staerken und Dehnen. Wie gesagt, wichtig ist nur das es kontrolliert passiert. Mit dem Trainer zu sprechen hilft speziell, es um Aufwaermen und Sparring geht. Wenn es zwickt und kneift einfach pausieren oder aufhalten.

Ich hoffe, du schaffst es die Balance zu finden.

Gruss

Durakier

ZoMa
26-02-2012, 19:51
Oder gibt es vllt Kampfsportarten, die nicht so sehr aufs Knie gehen, wie Shotokan?

Vielleicht sagste erstmal wo du wohnst, bevor wir dir was empfehlen, was 200 km weit weg ist?

Yabu_Kentsu
27-02-2012, 01:23
Wenn du Karate bei einem guten Lehrer lernst, kann es deine Probleme durch das starke Training der Beinmuskulatur sogar lindern. Ich bin kein Arzt, aber oft kommen solche Probleme nämlich genau durch die fehlende Muskulatur. Und die kannst du durch vorsichtiges Kihon und Katatraining sehr gut trainieren. Wichtig ist nur, dass dein Lehrer dir richtige Stellungen beibringt und dich langsam ranführt. Wenn du zu schnell zu tief stehst, ist der Effekt gegenteilig.

Luce Bree
27-02-2012, 20:41
Wenn du Karate bei einem guten Lehrer lernst, kann es deine Probleme durch das starke Training der Beinmuskulatur sogar lindern.

Vielleicht sollte returner bei Dir trainieren? ;)

Aber im Ernst...Du hast absolut Recht...er braucht jemanden, der auch von Biomechanik und Anatomie etwas versteht, um ihn speziell zu "betreuen".
Sonst haben wir bald einen weniger in unserer Zunft...

Zingultas
27-02-2012, 21:21
"Karate" ist definitiv mit kaputtem Knie möglich.
Ebenso wie es eingeschränkt mit kaputr Hüfte möglich ist.
Vielleicht nicht jeder Aspekt.
Hängt sehr viel vom Trainer und dir ab.

Professor Chaos
27-02-2012, 21:31
also ich habe das selbe problem und mir ist die kniescheibe schon öfters verutscht, habe aber bisher keine bleibenden schäden dadurch bekommen.ich rate dir erstmal einen neuen arzt aufzusuchen und der wird dir wahrscheinlich raten eine op zu machen und wenn das für dich nicht in frage kommt rät er dir am knie muskeln aufzubauen.ein tip noch von mir, wenn du dir zu unsicher bist mit deinem knie kampfsport oder kampfkunst zu machen dann lass dir von einem orthopäden eine kniebandage verschreiben z.b.
www.medizinshop.de - Der Klick für Ihre Gesundheit ::: Genu Sensa Kniebandage Kniebandage die beliebtesten Kniebandagen (http://www.medizinshop.de/_otto_bock_genu_sensa_kniebandage.html?query=34ec7 8fcc91ffb1e54cd85e4a0924332&EPID=54c4234217f22dd0570afe09418d9797&search=f2b0bb0d73f89f94cccc935367e7a8b3)

die trage ich zurzeit für beide knie und hatte bisher keine probleme damit,beim aufbautraining deiner knie musst du die dann weg lassen weil sonst vielleicht der muskel der trainiert werden sollte nicht beansprucht wird.

mfg professor chaos

returner
27-02-2012, 21:56
Erstmal Danke für die vielen Antworten. Ich denke auch, das die Probleme vllt weniger werden, wenn erst mal wieder Muskeln da sind.

Immerhin habe ich zu meinen Spitzenzeiten bis zu 3 mal in der Woche trainniert und war danach noch bei der Bundeswehr. Die Probleme mit dem Knie kamen dann erst nachdem ich fast 2 Jahre "nichts" mehr gemacht habe.

Als Laie könnte ich mir schon vorstellen, das sowas vllt. durch den Muskelabbau kommt. Zur meiner Zeit waren meine Fußtechniken immer stark und kraftvoll, also hatte ich wahrscheinlich ein gut ausgebautes Knie.

Ich komme aus der Nähe von Nürnberg und da gibt es nun mal leider nicht so viel. Direkt nach Nbg rein fahren lohnt sich nru bedingt, da ich relativ lange arbeiten muss und ich nach Nbg locker 30 bis 45 min brauche.

Karate kann ja eigentlich nicht schlechter sein als Fußball, da wäre das Knie wohl schnell hin. In der Nähe gäbe es noch Taekwondo und Aikido, beides kann ich nicht einschätzen, da ich es schlicht nicht kenne.

Judo gäbe es noch, aber das ist nichts für mich. Ansonsten war mein Plan vllt mal bei einem Bekannten mitzutrainnieren, er macht eine Art "Kyokushinkarate", den genauen Stil müsste ich noch erfragen.

Karatevereine gäbe es bei uns 3 Stück. Einer fällt defintiv weg, der andere ist mein alter mit 2 Trainern 3 und 4 Dan (ich weiß das sagt nich wirklich was aus), sowie "Fachübungsleiter Karate". Weiß jetzt nicht in wie weit sie sich mit Knien auskennen.

In einem anderen Verein wäre mein alter Trainer aus Kumitezeiten aktiv, der wäre zumindest Arzt und Sportmedziner, allerdings hört man von dem Verein nix mehr.

Ein Verein bietet noch " FUDOSHIN RYU" an, kann mir das mal jemand genauer erklären?

Tori
27-02-2012, 23:16
Fudoshin Ryu wurde von Wolf D. Wichmann gegründet und ist eigentlich nichts anderes als Shotokan.

Einfach mal googeln. Man kanns empfehlen.

Grüsse
Tori

Luce Bree
28-02-2012, 22:24
Fudoshin Ryu wurde von Wolf D. Wichmann gegründet und ist eigentlich nichts anderes als Shotokan.

Einfach mal googeln. Man kanns empfehlen.

Grüsse
Tori

Hab' vor ein paar Wochen einen Kata-Lehrgang bei W. D. Wichmann mitgemacht.
War super...mit seinem Fudoshin Ryu möchte er die traditionellen Aspekte des Shotokan wieder mehr in den Vordergrund stellen.
Für ein kaputtes Knie vermutliche ein gute Variante, da hier durchaus auch auf die Biomechanik geachtet wird.

ZoMa
29-02-2012, 00:38
War super...mit seinem Fudoshin Ryu möchte er die traditionellen Aspekte des Shotokan wieder mehr in den Vordergrund stellen.


Was bedeutet das konkret?

Luaith
29-02-2012, 04:43
Wüsste ich auch gerne. Zumal es gerade im s.g. "traditionellen" Shôtô gar nicht mal so gesund und biomechanisch zuging ...

returner
29-02-2012, 13:49
Wichmann ist mir sogar noch ein Begriff, er hat früher auch ein paar Lehrgänge bei uns abgehalten.

Auf die Schnelle habe ich mal was gefunden:


Ziel und Anlass für die Gründung einer eigenen Stilrichtung ist die eindeutige Ausrichtung eines Karatestils nach den ursprünglichen Idealen eines Shotokan-Karate, wie es in den ersten zwanzig Jahren in Deutschland trainiert wurde unter Aufgabe der Entwicklung zu einer "modernen Sportart" wie sie seit Jahren im DKV betrieben wird.


Klingt ja grundsätzlich erst mal nicht schlecht

Luce Bree
29-02-2012, 19:53
Was bedeutet das konkret?

In seinem Sinne ganz einfach "no sportskarate" :rolleyes:

Wer von ihm mal "handfest" korrigiert wurde, der weiß, was ich meine ;)

Ich möchte jetzt aber nicht wieder die Diskussion zum Unterschied "Traditionelles Karate - Sportkarate" anleiern...;)