Vollständige Version anzeigen : Forum für europäische Kampfkünste?
Eskrima-Düsseldorf
05-02-2004, 10:44
Hallo zusammen,
was würdet Ihr von einem Forum für europäische Kampfkünste halten (hist. Schwertkampf, Jogo de Pau, Scherma di daga etc.)?
Grüße
Christian
jkdberlin
05-02-2004, 11:04
Wenn es sich mit den bestehenden Foren nicht überschneidet und klar ist, was da so reingehört (mittelalterliche Stile?), dann wäre ich dafür!
Grüsse
-=Basti=-
05-02-2004, 11:17
fände ich gut.
Weil Ju Jutsu ist obwohl ein Deutsches system im Forum für Japanische.
Eskrima-Düsseldorf
05-02-2004, 12:10
@Frank:
Meiner Meinung nach sollte man das darüber definieren, ob die jeweilige Kampfkunst in Europa ihre Wurzeln hat.
@Basti:
setzt sich JuJutsu nicht aus Aikido, Judo, Karate und neuerdings FMA zusammen?
Grüße
Christian
Hi zusammen!
Bin absolut dafür!
Allerdings müsste klar sein, welche KK dazugehören. (Boxen, Sportfechten Savate und Ringen sind ja moderne europ. KK, dann gibts da noch die traditionellen/lokalen KK mit 'lebender Tradition' wie JdP, Singlestick, die unzähligen Ringerstile (Glima, Schwingeln, Rangeln etc.) und last but not least, die historischen KK ohne 'lebende Tradition'.
Gruß,
Jörg
Oh Ja,
was ist den Schwingeln? Google gibt hierfür nur lustige Dinge aus!
Gruß
Tengu
Tach Bergdämon! ;)
was ist den Schwingeln? Google gibt hierfür nur lustige Dinge aus!
'SchwingeLn' ist latürnich ein Vertipper, ich meinte 'Schwingen' (http://www.swisswrestling.com/), die traditionelle Ringkunst der Schweizer.
Gruß,
Jörg
Achso..ein Dreckfuhler!! Na, das hat er ja ge****t eingeschädelt ;)
Eure Seite gefällt mir ganz gut!!!
Gruß
Tengu
Eure Seite gefällt mir ganz gut!!!
Schankedön! ;)
Gruß,
Jörg
Allerdings müsste klar sein, welche KK dazugehören. (Boxen, Sportfechten Savate und Ringen sind ja moderne europ. KK, dann gibts da noch die traditionellen/lokalen KK mit 'lebender Tradition' wie JdP, Singlestick, die unzähligen Ringerstile (Glima, Schwingeln, Rangeln etc.) und last but not least, die historischen KK ohne 'lebende Tradition'.
Zustimmung!
Ein Forum für historische KK des Alten Kontinents, die es vor dem Vergessen zu bewahren gilt.
Die Stile, die überlebt haben, wie Boxen, Ringen etc., lassen sich in diversen anderen Unterforen wiederfinden, um Überschneidungen zu vermeiden.
Gruß Jet
Hallo Hr. von Praun,
ist eine sehr interessante Idee, dass bis jetzt noch niemand drauf gekommen ist hat mich eh immer gewundert. Dieses Thema finde ich sehr interessant und bin schon mal gespannt auf die ersten Beiträge. Finde ebenfalls das modernere Varianten wie Boxen, Ringen u. Savate nicht vor kommen sollten, zumindest nichts aktuelles. Eher vielleicht die Entstehungsgeschichte der einzelnen Disziplinen sollte zugelassen werden, z.B. der Ursprung des Boxens. So eine Art "History der Europäischen KK" aus allen Staaten Europas, von Skandinavien bis nach Sizilien. Und mittelalterliche Stile sollten unbedingt vorkommen, man liest viel zu wenig über sie sofern überhaupt etwas davon bekannt ist... Nur ein bescheidener Vorschlag meinerseits :)
Bin mal gespannt
Gruss
Thorsten
Sollten auch europäische Waffen mit aufgenommen werden?
Gruss
Eskrima-Düsseldorf
07-02-2004, 15:09
Sollten auch europäische Waffen mit aufgenommen werden?
Gruss
Ja, selbstverständlich (da Boxen, Savate und Ringen ja schon in eigenen Foren vertreten sind, wird es sich wahrscheinlich hauptsächlich um Waffenkünste handeln).
Grüße
Christian
Esdo ist nachweislich Deutsch !!! Zu Neu ? Überschneidet sich mit z.b mit Boxen,hat Würfe ,Tritte,Sckläge, Stock ,Tonfa, Messer usw. Rein oder nicht Rein das ist hier die Frage.
mfg :D :D :D :D
@christian
Ich bin sehr dafür.
Allerdings sollte darauf geachtet werden, dass modische "Cocktails" und Ähnliches draußen bleiben.
@ESDO
Liegt der Fall beim ESDO nicht ähnlich wie beim Jujutsu?
Dann müssten ja in den USA "gemixte" Stile ja unter amerikanische Kampfkünste sein, obwohl sie oft lediglich Varianten oder Mischungen asiatischer Stile sind. Ihre Ursprünge liegen aber sicher nicht in der amerikanischen Kultur.
Gruß
PS: Nicht dass ich ESDO für einen "modischen" Mix halte :)
Ihre Ursprünge liegen aber sicher nicht in der amerikanischen Kultur.
Gibt es amerikanische Kultur?
Du meinst sich sowas, was die alten Hopi-Indianer ihren Nachbarn antun konnten oder die Maya????
Gruß
Tengu
Eskrima-Düsseldorf
10-02-2004, 08:42
@Mars,
das sehe ich eigentlich auch so, sollte aber vielleicht in einem extra Thread geklärt werden um hier (@Tengu :cool: ) beim Thema zu bleiben.
Grüße
Christian
Hi,
hat sich mittlerweile schon ergeben ob es das Forum für europäische Kampfkünste geben wird?
Gruss
Thorsten
Sebastian
16-02-2004, 09:22
ich mach mir am kommenden Wochenende nochmal Gedanken drüber, bin gerade nicht zuhause...
@Mars
Da hast du schon teilweise recht, wobei man dann wieder darüber dikutieren müßte ist dieser tritt jetzt aus EU oder Asien. Fakt ist erstellt wurde Esdo in Deutschland und ich behaupte jetzt einfach einmal wir führen alle Techniken"Deutsch" :D :D :D durch.
Im Prinzip ist mir das aber auch egal. Ich mache irgendeine KK nicht weil diese aus einen bestimmten Land kommt ,sondern nur wenn ich dieselbige effektiv finde.
mfg
Hi Sebastian,
no Problem, keinen Streß. Fände es nur äusserst interessant, habe mich in letzter Zeit ein bisschen in das Thema eingelesen und wäre sehr interessiert daran hier und da etwas beizutragen und gleichzeitig mehr darüber zu erfahren.
Wäre auf jeden Fall eine Überlegung wert und schlage Jörg B. als Moderator vor!
:)
Gruss
Thorsten
Sebastian
17-02-2004, 20:50
okay, 1-2 Gedanken dazu. Wenn das Forum als Forum "historischer europäischer" Kampfkünste laufen würde, wäre ich auch der Meinung, dass es sich lohnen könnte. Was meint Ihr, welche KKs fallen darunter? Schwertkampf....?
Schlagt doch mal einen konkreten Titel und eine Beschreibung vor!
Gruß
Sebastian
Hi,
Rapierfechten, europäisches Kampfringen (ok, ist im Schwertkampf enthalten)
Celtic Martial Arts: Schottischer Schwert- u. Waffenkampf (Claybeg, Claymore)
Irischer Stockkampf (Uisge Beatha)
Irisches Ringen
Portugiesischer Stockkampf (Jogo do Pau)
div. europäische Stockkampfarten wie britisches Stockfechten der Marine
Geschichte der europäischen Kampfkünste
Italienische Stile (Roberto, wo bist du?)
Griechenland: Pankration, Römisches Reich: Boxen mit dem Caestus, Gladiatorenkampf
Gruss
Thorsten
Hallo zusammen!
Nun, m.E. sollte das Forum für alle historischen europäischen KK da sein, d.h. KK. die keine 'moderne' Ausprägung europäischer bewaffenter und waffenloser Stile darstellen, wie z.B. modernes Boxen oder olympisches Fechten und Ringen.
Eine Themenliste wäre z.B.:
-Europäische Fechtstile bis zum Beginn des 20.Jhd. Das umfaßt die Fechtstile des Mittelalters und der Renaissance ebenso wie Fechten mit dem Hofdegen des 18.Jhd. oder den Gebrauch des schweren Kavalleriesäbels und des 'Highland Broadsword).
-Sonstige Waffenkampf-Stile (z.B. Jogo do Pau, La Canne, Singlestick, Bata, Navaja Sevillano, Scherma di Daga)
Ringen (mittelalterliches Ringen, diverse 'Folk Wrestling' Stile wie Schwingen, Rangeln, Gouren, Cumberland/Westmoreland etc.)
Faustkampf/historisches Boxen
Viele Grüße,
Jörg
Hi, die Einteilung von Jörg gefällt mir eigentlich am besten...
Habt Ihr auch über Schusswaffen (http://www.die-dunkle-dimension.de/p-w125.htm) nachgedacht. Immerhin veränderte die Sache ja alles, von Bewaffnung bis Strategie usw. .
Gruß
Tengu
HalloTengu!
Schußwaffen gehören latürnich auch dazu, und ein wenig Erfahrung mit VL-Waffen habe ich auch.
Allerdings praktiziert außerhalb von Sportschützen- und Reenactor-Kreisen m.W. niemand mehr das Schießen mit Luntenschloß-Gewehren, Kanonen, etc., und ob das als Kampfkunst zu werten ist?...Isch weeß et net ;)Ich finde, Schwarzpulver-Waffen sollten außen vor bleiben, Bogen und Armbrust gehören aber IMO dazu.
Gruß,
Jörg
Ich persönlich schliesse mich Jörg B. an. Bin zwar kein Freund von Schußwaffen (zumindest von Handfeuerwaffen), das ist aber eine persönliche Aversion und tut nicht zur Sache!
Ansonsten hoffe ich - sollte dieses Forum eröffnet werden - dass es nicht zu sehr ins theoretisch-spekulative abgleitet. Bin aber erstmal guter Dinge und sehr drauf gespannt.
Ciao
Roberto
Hallo Roberto!
Gerade, wenn es um die Rekonstruktion von historischen Techniken geht, ist Theorie wichtig, schließlich muss man zuerst wissen, wie und warum man etwas auf eine bestimmte Art tun (oder nicht tun) sollte, bevor man in die Praxis geht.
Auch Spekulation ist bis zu einem Grade leider unentbehrlich, nicht alles, was wir wissen müssen, wurde aufgeschrieben, und niemand hat eine Zeitmaschine im Keller stehen, so daß wir nicht 'an der Quelle' nachfragen können, leider. ;)
Daher muss dieses Forum zwangsläufig etwas 'verkopfter' sein, als andere.
Der Austausch praktischer Erfahrungen ist aber natürlich essentiell und dürfte mit Sicherheit nicht zu kurz kommen.
Gruß,
Jörg
AlsThemenzusammenstellung finde ich auch Jörgs Austellung am geeignetsten.
Das mit den alten Schusswaffen(Schwarzpulver) erschein mir ebenfalls eher etwas hobbymäßiges zu sein. Bogen, Armbrust sowie Wurf- und Schleuderwaffen sollten allerdings berücksichtigt werden.
Die "Verkopfung" wird sich nicht ausschließen lassen, weil es ja nur die historischen Quellen als Beleg gibt.
@Esdo: Es ist ja auch gute deutsche Sitte, sich vor und nach dem Training nach Tae Kwon Do Art zu verbeugen. ;) (Sorry.) Und es ging nicht um die Motivation, eine Kunst zu betreiben, weil sie von dort oder von dort kommt, sondern um eine Definition für das Forum. Und ESDO ist zu eindeutig von nicht- europäischen Einflüssen geprägt (Gürtel, Verneigen, etc.) um in den Rahmen zu passen (nur eine persönliche Meinung)
@ Tengu
Auch wenn es den Eingeborenen nicht passt: Die Siedler aus Europa sind jetzt auch Teil der amerikanischen Kultur. Doch wie gesagt Off Topic.
Gruß
Ihr mögt ja alle recht haben, bei den Schußwaffen...Lassen wir Bajonetkampf trotzdem zu?
Gruß
Tengu
Wenn's denn historisches Bajonettfechten ist, würde ich sagen ja. ;)
Gruß,
Jörg
Hi,
kann da Jörg Bs Einteilung auf jeden Fall begrüssen, klingt interessant. Vor allem das mit dem Highland Broadsword interessiert mich jedenfalls brennend... :)
Bogenschiessen und Armbrust klingt auch nicht schlecht, Feuerwaffen könnte man schon zulassen, sollte aber nicht zuviel Platz einnehmen.
Gruss
Thorsten
Alfons Heck
18-02-2004, 18:13
Hi,
wieviel boardies betreiben denn solche Künste? Es haben "nur" 27 Personen abgestimmt.
Das läuft meiner Meinung nach dann auf ein Forum hinaus in dem sich wahrscheinlich nur die Mittelalterfreaks tummeln. Leute die ab und an in historischen Gewändern auftreten und dann auch entsprechende Waffen tragen und in Schaukämpfen vorführen.
Ist das unser Gebiet?
Oder habe ich was falsch verstanden?
Trinculo
18-02-2004, 19:35
Hi,
wieviel boardies betreiben denn solche Künste?
Gib Roberto einfach noch etwas Zeit, dann wird zumindest der
Scherma-di-Daga-Anteil signifikant ansteigen ;)
Allein aus der Arte Marziale - Ecke (italienische Kampfkünste)
dürften wohl bald einige Leute zusammenkommen, und ich kann einfach
nicht glauben, dass unter mehreren hundert Boardmitgliedern keiner
europäische Kampfkünste trainiert.
Keine Schweizer, die schwingen (nicht swingen :D)?
Keine Wikinger, die sich für Glima begeistern?
Das kann doch noch nicht alles sein :confused: ?
Ciao,
Trinculo
Hi,
ich bezweifle, dass die meisten der hier postenden Leute Typen sind, die auf Mittelaltermärkten mit ihrem Schwert "dengeln". Ist sicher auch ganz witzig, bin aber persönlich an diesen Waffen und deren realer Handhabung in diesen Zeiten interessiert. Betreibe diese Künste leider nicht, möchte aber mehr davon erfahren, da sie unser gesamteuropäisches Vermächtnis (wenn denn noch vorhanden) sind. Sind dies keine Kampfkünste gewesen nur weil sie durch diese sogenannte Mittelalterszene verwässert wurde? Ich jedenfalls bin immer an neuen/alten Sachen interessiert. Wer weiß, vielleicht wird durch das neue Forum das Interesse an den Künsten unserer Vorfahren geweckt und es werden irgendwann mehr als 25 oder so werden.
Gruss
Hallo Alfons,
glaube mir, >95% der sogen. Mittelalterfreaks haben von der historisch (und kampftechnisch) korrekten Handhabung von historischen Waffen zum einen wenig bis überhaupt keine Ahnung und zum andern auch kein Interesse es zu lernen. Die kommen nicht hierher, keine Angst. ;)
Aber: einige wenige interessieren sich sehr wohl dafür, die, die ich kenne, trennen aber den Darstellungsteil sehr genau vom KK-Teil.
Ich war einige Zeit im Reenactment-Hobby unterwegs, glaube mir, da gibt es himmelweite Unterschiede in Anspruch und Qualität.
Also bitte nicht pauschalisieren.
Zum Thema Beteiligung zwei Punkte:
-Die Umfrage steht jetzt seit dem 05.02., also fast volle zwei Wochen im Forum, Gelegenheit zum Abstimmen gab es also genug und niemand kann berechtigt meckern, 'nicht gefragt worden zu sein'.
Warum es so wenige Stimmen sind? Vielleicht Desinteresse, vielleicht aber auch nur Fehlinformiertheit, sei's drum.
Wie bei jedem Abstimmungsprozeß sollte man Stimmenthaltungen (sprich: Nicht-Anstimmen) als nicht abgegebene Stimmen werten, und derzeit sind 24 von 29 abgegebenen Stimmen dafür, das ist doch recht deutlich.
- Nichts entsteht im Vakuum, wenn es keinen Platz gibt, wo man sich informieren kann, kann man nichts lernen und auch mit nichts anfangen,auch wenn man Interesse hätte.
Viele Grüße,
Jörg
Alfons Heck
18-02-2004, 21:19
>95% der sogen. Mittelalterfreaks haben von der historisch (und kampftechnisch) korrekten Handhabung von historischen Waffen zum einen wenig bis überhaupt keine Ahnung und zum andern auch kein Interesse es zu lernen. Die kommen nicht hierher, keine Angst. ;)
Angst? Neee :D
Aber: einige wenige interessieren sich sehr wohl dafür, die, die ich kenne, trennen aber den Darstellungsteil sehr genau vom KK-Teil.
Ich war einige Zeit im Reenactment-Hobby unterwegs, glaube mir, da gibt es himmelweite Unterschiede in Anspruch und Qualität.
Also bitte nicht pauschalisieren.
Sollte es nicht sein; sondern nur mal ein antesten ob es tatsächlich Interessierte im Sinne der KK gibt.
Die Umfrage steht jetzt seit dem 05.02., also fast volle zwei Wochen im Forum, Gelegenheit zum Abstimmen gab es also genug und niemand kann berechtigt meckern, 'nicht gefragt worden zu sein'.
Ich werde sie nochmal in die Ankündigung aufnehmen :)
Nichts entsteht im Vakuum, wenn es keinen Platz gibt, wo man sich informieren kann, kann man nichts lernen und auch mit nichts anfangen,auch wenn man Interesse hätte.
Ist ja alles noch offen. wir haben ja noch Zeit eine Entscheidung zu fällen.
Also wenn das jetzt auf ein Unterforum für historische europäische Waffenkünste hinausläuft, seh ich auch schwarz.
Gruß Jet
hallo zusammen
also ich tummle mich jetzt schon fast täglich seit ein paar
monaten auf dem forum und hab die abstimmung erst heute gesehen.
(kann auch daran liegen das ich kurzsichtig bin)....
was mich verwundert wieso erst jetzt jemand auf die idee
gekommen ist. -super idee! -go guys.
zur berechtigung. in kreisen der historischen europäischen kampfkünste
läuft seit ein paar jahren enorm viel. das interresse ist sicher da.
nebenbei eignet sich ein forum tendeziell für historiche KK`s fast
besser als für moderne - weil man eben vieles noch diskutieren, erforschen
und vergleichen muss....
+ es macht auch durchaus sinn solch ein forum im KKB zueröffnen, da die
alten KK`s und die modernen sich gegenseitig ergänzen/befruchten könnten.
+ die historischen kk`s nehmen sich auch nicht so tierisch ernst,
politisches und finanzielles sind zum glück noch nicht so wichtig (bis jetzt...
uff, schnell auf holz klopfen). ein weiterer pluspunkt - i think.
jörg vor moderator! :-)
gruss bobi
Das Problem dürfte sein, dass das Forum zu sehr wie ein "exklusiver Club" wirkt. Daher sollte ermuntert werden, seine Erfahrungen aus anderen Künsten einzubringen. Auch das mit dem "Modern-Historisch" sollte nicht so streng gehandhabt werden. So sollte man Weiterentwicklungen nicht als "nicht-historisch" und damit als nicht ins Forum gehörig abstempeln. Auch praktische Erprobungen a la Dog Brothers und moderne Trainingsmethoden sollten hier nicht ausgelassen werden. Es geht ja (das ist jedenfalls meine Meinung) nicht um historisches Lustbaden oder Nachspielen, sondern um unsere Entwicklung als Kämpfer (oder um im Kontext zu bleiben: "Fechter"). Schließlich sind auch portugisisches Stockfechten oder italienischer Messerkampf sich entwickelnde Künst. Wenn wir also von Lebendigmachen sprechen, sollte es auch wirklich lebendig sein. Mir ist es im Bujinkan und auch in einigen chineischen Stilen zu oft passiert, dass gesagt wurde: "Das steht aber nicht so in der Schriftrolle" oder "So haben das die Meister nie gezeigt."
In der Praxis werden sich dann wie im Budo-Forum die "Strengen" und die "Freigeister" schon herausbilden.
Gruß
PS: Zu den Waffen: Wir sollten auch hier flexibel sein und nicht auf "Museumsstücken" beharren ;) Also keine Verteufelung von Sportbögen, modernen Armbrüsten, etc.
Hallo Mars!
Ich sehe das definitiv nicht so. M.E. ist ein möglichst eng an den uns zur Verfügung stehenden Quellen orientiertes Arbeiten ein Muss!
Sonst ende ich nämlich mit irgendwelchen wüsten Amalgamen a la ARMA oder EHCG, die für sich genommen zwar vielleicht effektiv sind aber keine historischen KK, sondern eben moderne, historisch beeinflußte Stile.
Wenn Effizienz mein alleiniges Ziel ist, ist das vielleicht ein gangbarer Weg, aber wenn ich wissen will, wie unsere Altvorderen gekämpft haben, geht das nicht!
Außerdem meine ich, man kann nicht etwas aus verschiedenen Stilen zusammenmischen, wenn man die einzelnen Stile nicht wirklich verstanden hat.
Bei KK mit lebender Tradition mag das ab und an funktionieren, aber bei KK ohne lebende Tradition? No way!
Außerdem greifen auch die 'Strengen' historischen KK'ler zwangsweise auf Vorerfahrungen aus anderen KK's mit lebender Tradition zurück, und zwar, wenn die Quellen zu einer bestimmten Sache nichts hergeben.
Um mal Steve Hick (den 'Großvater' der histor. KK in den USA) zu zitieren:
"Wir alle benutzen 'Frosch-DNA' (also Vorwissen aus anderen KK), um die Lücken (in der Interpretation) zu füllen. Der Unterschied zwischen guter und schlechter Interpretation liegt darin, wann wo wieviel Frosch-DNA benutzt wird."
Gruß,
Jörg
@ Jörg
Das ist ja schön und gut. Doch für diese Art Forum wird es wohl zu wenig interessenten geben. Daher mein obiges Posting. Schließlich werden sich in der Praxis dann die Interessen durchsetzen, die gefragt sind. Ansonsten wird das Forum wohl oder übel den Weg des Koryu und Okinawa Forums nehmen.
Nicht dass ich den historsichen Ansatz nicht mag oder befürworte (Ich mag HACA und Co auch nicht sonderlich). Doch eine zu starke Einschränkung gleich von Beginn an wird das Ganze wohl im Keim ersticken können. Außerdem meine ich mit Weiterentwicklungen nicht wüste Interpretationen von Quellen. Die müssen eindeutig sein. Z.B. Jemand benutzt einen Zwerchhau aus dem Mayer und kombiniert ihn mit einem weiblichen Dreieck aus dem philippinischen Kali. Solange er nicht behauptet, die Schrittidee als "urdeutsche"Technik zu verkaufen, ist es doch in Ordnung. Ehrlichkeit ist Voraussetzung.
Wie würde es denn Deiner MEinung nach mit italieischem Messerkampf oder portugischischem Stockkampf aussehen. Sind die dann "historisch" genug?
Gruß
@Mars
Ich denke das können am besten die beurteilen, die diese KKs ausüben ... also z. B. ich! Die Idee dieses Forum war/ ist `europ. Kampfkünste´und NICHT `europ. Kampfkünste die nur noch in historischen Aufzeichnungen zu finden sind´. Selbst für den bürgerlichen italienischen Messerkampf gibt es Aufzeichnungen, die belegbar bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts reichen ... und wir sprechen hier nur von den Unterweltsystemen.
Ich bin sondern der Meinung, dass besonders die Systeme, die bis in die heutige Zeit erhalten geblieben sind, einen Schwerpunkt darstellen sollten. Hier gibt es nämlich noch menschliche Zeitzeugen, Lehrer und Hüter dieser Künste. Da muss nicht lange spekuliert werden wie was gewesen sein könnte ... wer es sehen will kann seinen Koffer packen und hinfahren!
Portugisischer Stockkampf, italienischer- und spanischer Stock- und Messerkampf etc. ... das sind auch die lebenden Fundamente unserer martialisch europäischen Kultur. Es sind Boten aus der Vergangenheit in der Jetztzeit.
Also meine Meinung: Schliesst man hier diese Künste aus, schliesst man einen großen Teil dessen aus, was wirklich noch erhalten ist und das Forum wird nichts weiter sein als ein versiegeltes Buch.
Ciao
Roberto
Hallo Mars!
Meyer (mit e) lehrt Dreiecks-Schrittarbeit, dafür brauche ich kein Kali ;)
Mein Interesse ist es, die alten Techniken a) zu verstehen und b) im (Übungs)gefecht zu erproben; SV ist nicht mein Motivator, ich trage selten ein Schwert bei mir und einige Stücke aus dem Ringen und Dolchfechten sind ein bißchen zu derb, um verhältnismäßig zu sein.
Mir geht's also um 'Kunst um der Kunst willen', um das Wieder-Finden und Bewahren von Traditionen. Ich weiß, das ist nichts für jeden, muss es aber auch nicht.
Zu Jogo do Pau/Scherma di Dga: Ich kenne beide Systeme nicht genug (SdD gar nicht), um mir ein auch nur ansatzweise sicheres Urteil zu erlauben.
Ich habe eine Doku über JdP gesehen, mir ein paar Video-Clips angeschaut, auf die Luis Preto auf den western-arts/Euro Stick-Fight Mailinglisten verwiesen hat, und last, but not least, Marlon letztes Jahr in Zürich ein bißchen zugeschaut.
Was ich gesehen habe, sieht teilweise sehr ähnlich aus, wie bei anderen westlichen Stockkampf-Stilen, bzw. Alfred Hutton's 'Great Stick'. Ist auch nicht weiter verwunderlich, schließlich gibt es nur eine endliche Zahl von Möglichkeiten, einen langen Stock in einer bestimmten Weise zu gebrauchen.
Gruß,
Jörg
Ich nochmal!
Irgendwie habe ich den Eindruck, als würden einige denken, ich wäre dagegen, eurp. KK mit lebender Tradition dabeihaben zu wollen (so denn dasForum denn überhaupt zustande kommt).
Glaubt mir, nichts liegt mir ferner, im Gegenteil!
Fakt ist aber nun einmal, daß es für viele hochinteressante europ. KK keine lebende Tradition gibt, und wenn man sich dafür interessiert, muss man halt ein Buch statt eines lebenden Meisters/Lehrers zu Rate ziehen, wenn man etwas nicht versteht.
Das ich über diesen Umstand beliebig unglücklich bin, könnt Ihr mir glauben.
Wenn ich es aber richtig machen will, bleibt mir nicht viel anderes übrig.
Hoffe, das klärt die Dinge ein bißchen.
Gruß,
Jörg
@Jörg B.
Nein, du erweckst nicht den Eindruck, dass du etwas ausschliessen willst. Mein Einwand galt Mars Frage. Natürlich ist die Forschung der "vergessenen" Systeme wichtig und sollte ein elementarer Bestandteil dieses Forums sein. Aber allein die Frage, ob noch existierende europ. Künste in dieses Forum gehören empfinde ich als Beleidigung und als gänzlich unüberlegt.
Ich kenn Jogo de Pao nicht und kann deshalb nur für die Künste sprechen, die ich betreibe. Die Wurzel der italienischen Systeme reicht bis ins 15. Jahrhundert. Die Entwicklung der bürgerlichen Systeme Italiens kann problemlos bis ca. 1850 schriftlich belegt werden. Die Lehrer meines Lehrers haben mehr als nur vom Messerkampf gesprochen und mein Lehrer Antonio Merendoni reisst seit mittlerweilen 24 Jahren durch ganz Italien um die alten Künste zu erlernen, perfektionieren und zu erhalten.
Lasst uns von mir aus über Gott und die Welt sprechen, lasst uns spekulieren was wie gewesen sein kann ... das geört alles dazu und macht auch spass. Aber alleine der Gedanke noch existierende Künste evtl. auszuschliessen, kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen.
Ciao
Roberto
PS: So, heut nacht fahr ich nach Ravenna zu Maestro Merendoni um etwas alte italienische Stockschule aufzunehmen. Nach meiner Rückkehr werde ich einen kleinen Bericht fürs KK-Board schreiben. Vielleicht steht bis dahin ja das eurp. Forum schon!?
Ciao
Roberto
Sebastian
19-02-2004, 19:57
okay, ich stelle das jetzt den Moderatoren zur Entscheidung und wir geben dann hier bescheid. Danke für all die hilfreichen Kommentare!
Gruß
Sebastian
jkdberlin
20-02-2004, 06:22
So wie hier schon darüber diskutiert wird, brauchen wir das Forum ;)
Grüsse
@ roberto
Zustimmung
@Jörg B.
Es war vielleicht etwas gemein von mir. Ich wollte Dich mit meinen Postings ja auch dazu bringen, Deine Auffassung von "europäischen Künsten" zu erläutern. Jetzt wurden einige Punkte klarer dargestellt und sicher mehr Interesse an dem Forum geweckt.
@ Sebastian
Die Spannung steigt ;)
Gruß
was würdet Ihr von einem Forum für europäische Kampfkünste halten ?
Hallo!
Ich bin sehr dafür. Wir haben doch schon genug Kung Fu, FMA, Karate, und was es sonst noch alles aus dieser Gegend gibt.
Ist doch wirklich an der Zeit etwas europäisches "Selbstbewustsein" zu zeigen, oder nicht?!
Gruss
dino
noch was: Schaut euch mal im Forum für offene KK an was an Threads zu europäischen und/oder historischen Kampfkünsten zu finden ist. Ist jedenfalls nicht wenig, also von wegen "kein Bedarf" an Infos zu diesen Künsten. Schreit ja förmlich nach ner eigenen Abteilung...
Nachtrag: Habe momentan 16 Stück unter "Europäische Kampfkünste" gefunden
Nur so mal am Rande bemerkt
Gruss
Hallo,
bin sehr dafür die historischen KK's hier ins Forum einzubringen!
@ MARS: ganz deiner Meinung wenns um "modische Cocktails" von angbl. hist. fundierten europ. KK's geht.
Waffen müssen klar rein, sonst kann ich ja gar nix dazu beitragen ;)
sers
Sebastian
26-02-2004, 08:14
schonmal zur Info: Wir werden das Forum in den kommenden Tagen einrichten! :)
Gruß
Sebastian
:yeaha:
HUSSA! Sehr gut, Danke Euch!
Gruß,
Jörg
Und? Gibt´s dann auch Platz für sowas:
http://www.seidel-und-sohn.de/manton_ansicht3.jpg
Gruß
Tengu
Sebastian
26-02-2004, 11:54
keine ahnung, diesbezgl sollten wir vielleicht eher das Waffenforum ein bisschen umstricken? Ich frag mal bei den Experten nach :D
Ach Du Schreck...da gibt´s welche? Hat man da welche reanimiert? Ich hab´s eigentlich schon immer gewußt, das einige von uns Zombies sind! ;)
Gruß
Tengu
Sebastian
26-02-2004, 13:32
gesagt...getan: http://www.kampfkunst-board.info/forum/forumdisplay.php?f=66
spartaner
28-02-2004, 14:08
Salute!
Seit wann gehört Russland zu Europa?
spartaner
Pyriander
28-02-2004, 16:34
Hallo,
seit ein paar millionen Jahren :-)
Schöne Grüße
P.S. Ost-Russland (ab Ural) gehört natürlich zu Asien
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.