Vollständige Version anzeigen : Squatting Monkey
?????? - ?? - ???? - ???? (http://v.youku.com/v_show/id_XNzMxOTY4ODg=.html)
Dai Xing Yi Quan / Xing Yi Liu He Quan
Gruss
Jochen Wolfgramm
18-03-2012, 08:40
Yo, das ist der Beweis das auch in China viel Unfug trainiert wird ;)
T. Stoeppler
18-03-2012, 08:50
Hallo Jochen,
Kannst Du genauer sagen, warum das Unfug ist?
Auf mich macht die Praxis (auch die anderen videos) von dem Mann einen recht soliden Eindruck. Das Squatting Monkey von dem regulären Dai Stil sieht anders aus - IMHO was ganz anderes.
Gruss, Thomas
Jochen Wolfgramm
18-03-2012, 09:08
Wenn ich ganz konkret die Maxime meines Lehrers und des Tong Bei überhaupt zu grunde lege: Trainiere nur was nützlich und/oder anwendbar ist, würde ja schon beim Gezeigten vieles weg fallen.
Das übertriebene "Kopf nach vorne schieben" halte ich auch für übertrieben und auch für nicht sehr gesund.
Ach, es gäbe noch so einiges, aber da hab ich dann keine Lust drauf. Jetzt kommt wahrscheinlich auch wieder ein: ja kannst Du es besser Argument oder irgendsonstwas, deshalb gleich: keine Zeit für weitere Diskussionen ...
T. Stoeppler
18-03-2012, 10:04
Die Kopfhaltung fiel mir auch auf... aber bei den Dai Praktikern ist das immer mehr oder weniger zu sehen.
Hier ist n anderes:
Dai Style Xinyi Quan Squatting Monkey - YouTube (http://www.youtube.com/watch?v=gw0Ohpeb64Q)
Hier ist eine Übungsbeschreibung des Squatting Monkey, für alle die, die es noch nicht so gut kennen:
DAIXINYI: Dun Hou Shi (Squatting Monkey) (http://daixinyi.blogspot.de/2008/09/dun-hou-shi-squatting-monkey.html)
Gruss, Thomas
Simplicius
18-03-2012, 10:35
Hier ist eine Übungsbeschreibung des Squatting Monkey, für alle die, die es noch nicht so gut kennen:
DAIXINYI: Dun Hou Shi (Squatting Monkey) (http://daixinyi.blogspot.de/2008/09/dun-hou-shi-squatting-monkey.html)
das "Kopf nach vorne schieben" ist also der Bao(Leopard)-Aspekt der Umsetzung des
Hu Bao Tau (Tiger Leopard Head) ?
Ob das in Bezug auf diese Übung übetrieben ist, kann ich natürlich nicht beurteilen, vielleicht macht er es auch zum Verdeutlichen so stark?
Meines Erachtens macht der eine Wellenbewegung beim Aufrichten, beginnend mit dem Kippen des Beckens bis hoch zur HWS. Kommt die Welle oben an, geht eben der Kopf nach vorne und dann wieder Wirbel für Wirbel nach hinten.
Vegleichbar hiermit: spinal wave - YouTube (http://www.youtube.com/watch?v=8oOYwmiYCw0)
und hiermit: Budokon Rolling Wave www.yogaclub.us - YouTube (http://www.youtube.com/watch?v=SIpBNaLH-p8)
Das kommt in verschiedenen Varianten in diversen Körperschulen vor und dient der Aktivierung, Dehnung und Innervierung der Wirbelsäulen-Tiefenmuskulatur, Mobilisierung der Wirbelsäule und Versorgung der Bandscheiben mit Nährstoffen. Insb. im Stehen durchgeführt wird damit auch die rückwärtige (fasziale), kinetische Kette trainiert.
Das übertriebene "Kopf nach vorne schieben" halte ich auch für übertrieben und auch für nicht sehr gesund.
Die Gegenbewegung (Die Extension oder Retraktion) ist das Wichtige !
Es geht darum aus einer übertriebenen Flexionshaltung in eine max. Extensionshaltung zu arbeiten. Dies kann man sehr ausladend und sehr langsam machen bis hin zu sehr kurz und explosionsartig.
Strukturkollaps.....max. Streckung , Strukturkollaps .....max. Streckung usw.
Gruss
Meines Erachtens macht der eine Wellenbewegung beim Aufrichten, beginnend mit dem Kippen des Beckens bis hoch zur HWS. Kommt die Welle oben an, geht eben der Kopf nach vorne und dann wieder Wirbel für Wirbel nach hinten.
Vegleichbar hiermit: spinal wave - YouTube (http://www.youtube.com/watch?v=8oOYwmiYCw0)
und hiermit: Budokon Rolling Wave www.yogaclub.us - YouTube (http://www.youtube.com/watch?v=SIpBNaLH-p8)
Das kommt in verschiedenen Varianten in diversen Körperschulen vor und dient der Aktivierung, Dehnung und Innervierung der Wirbelsäulen-Tiefenmuskulatur, Mobilisierung der Wirbelsäule und Versorgung der Bandscheiben mit Nährstoffen. Insb. im Stehen durchgeführt wird damit auch die rückwärtige (fasziale), kinetische Kette trainiert.
:halbyeaha
Ne doch nicht ganz richtig ! Es müsste heissen : Kommt die Welle oben an geht der Kopf nach "hinten" (Retraktion).
Gruss
T. Stoeppler
18-03-2012, 14:57
Ich hatte leider noch nicht das Vergnügen, einen Dai Xinyiler zu treffen, der mir das hands-on beibringen konnte. Ich denke aber, dass Primo und Luggage bezüglich der Funktion nah dran sind.
Als Wirbelsäulentraining erinnert mich das ein bischen an eine Gyrotonic Übung.
Ich selbst mache (wahrscheinlich) etwas Ähnliches aus dem San Ti Shi heraus.
Jedenfalls ist der SQ bei den Dai´s eben die Grundlagenübung überhaupt.
Gruss, Thomas
Jetzt sind wir bei der grundlegenden Kraftgenerierung/erzeugung in den IMA angekommen ! ;)
durch :
Extension
Flexion
Extension plus Torsion (Spirale/Torsion/Verdrehung)
Flexion plus Torsion
Ausnutzung der Schwerkraft ( Schwerpunktabsenkung )
Fällt einem noch was ein ?
Gruss
Meines Erachtens macht der eine Wellenbewegung beim Aufrichten, beginnend mit dem Kippen des Beckens bis hoch zur HWS. Kommt die Welle oben an, geht eben der Kopf nach vorne und dann wieder Wirbel für Wirbel nach hinten.
Vegleichbar hiermit: spinal wave - YouTube (http://www.youtube.com/watch?v=8oOYwmiYCw0)
und hiermit: Budokon Rolling Wave www.yogaclub.us - YouTube (http://www.youtube.com/watch?v=SIpBNaLH-p8)
Das kommt in verschiedenen Varianten in diversen Körperschulen vor und dient der Aktivierung, Dehnung und Innervierung der Wirbelsäulen-Tiefenmuskulatur, Mobilisierung der Wirbelsäule und Versorgung der Bandscheiben mit Nährstoffen. Insb. im Stehen durchgeführt wird damit auch die rückwärtige (fasziale), kinetische Kette trainiert.
:halbyeaha
Da befreit vor allem 1.+2. Wirbel und löst zeitgleich das Kreuz-/Steißbein. Also gut für eine gelöste Struktur.
Ob das bei dieser Übung so sein muß, also der Fokus darauf sitzt, weiß und glaube ich nicht.
Wirksames Training für Wirbelsäule und angeschlossenen Apparat. Ob das "besser" als implizites Training mit anderen Übungsformen ist, wird sich sicher nicht klären lassen. Schlechter aber auch nicht. Ich halte es für sinnvoll, besonders wenn aus irgendwelchen Gründen Teile des Bewegungsapparats "eingeschlafen" sind, durch Untätigkeit. Ich sorge mich nur, dass durch die aktive Bewegung das Instinktive an der Wirbelsäulenaktivität gestört sein könnte. Wenn man das isoliert trainiert, und beim Rest aktiver Bewegungen die Wirbelsäule in Ruhe machen lässt, sollte es ok sein.
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.