Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Taekwondo Philosophie Kram



Donnerfuß
23-03-2012, 21:53
Hi,

ich hätte da mal 2 Fragen. Wäre schön, wenn mir da wer weiterhelfen könnte:

1. Was genau heißen die Bezeichnungen "Kyosa Nim" und "Sabum Nim" wörtlich übersetzt, oder wie kann man die Bedeutung der Wörter näher beschreiben?
"Meister" im Deutschen ist da ja eher aus dem handwerklichen, bzw. kultisch-rituellen Jargon...

2. Soweit ich weiß, gibts da Bedeutungen, die den einzelnen Gürtelfarben zugeschrieben werden. Z. B. Gelb=Samen wurde in den Bodengepflanzt,
Grün=Pflanze wächst heran, Blau=Bis zum Himmel, usw.
In wiefern ist das im "Kanon" der WTF, bzw.ITF und wo gibts da Quellen, wo man das nachlesen kann?

Sorry, wenn sich das jetzt ein wenig nach schulmäßiger Ausfragerei anhört, aber ich brauchs auch tatsächlich für die Uni :)

Vagabund
24-03-2012, 07:30
Es wird 사범 geschrieben, also ist die korrekte Umschrift ins Lateinische eigentlich Sabeom (nach der Revidierten Romanisierung "RR") der südkoreanischen Regierung von 2000) oder Sabŏm (nach McCune Reischauer "MR").

Also einfach kein u sondern ein o sprechen, dann passt's schon :)

Sabeom heißt Meister.

Gyosa (교사, nach MR Kyosa) heißt einfach "Lehrer" oder "Schulmeister", denn Gyo kommt von "lernen" oder "lehren" und "sa" ist eine Person.

Nim ist eine Art Anrede. Wenn man einen Meister oder Lehrer etc. anredet, muss man immer Nim hinten dran hängen, sonst wäre es extrem unhöflich. Etwa so, als würde ein Schüler in Deutschland rufen "Ey, Lehrer, sag mir mal ..."

Aber auch, wenn man über einen Lehrer spricht, hängt man Nim hinten dran. Nur, wenn man z.B. sagt "der Beruf des Gyosa interessiert mich", kann man es weg lassen.

Zu den Gürtelfarben: Da gibt es verschiedene Interpretationen. Dieses Farbsystem wurde ja erst meines Wissens von Jigoro Kano (Judo Begründer) entwickelt. Man müsste also m.E. mal bei den Judoka nachfragen.

LG,
Vagabund

Nite
24-03-2012, 12:25
Zu den Gürtelfarben: Da gibt es verschiedene Interpretationen. Dieses Farbsystem wurde ja erst meines Wissens von Jigoro Kano (Judo Begründer) entwickelt. Man müsste also m.E. mal bei den Judoka nachfragen.

Soweit korrekt.
Das Gürtelsystem wurde dann in Japan von den Karatekas übernommen und hat so seinen Weg nach Korea gefunden.

Donnerfuß
24-03-2012, 12:52
Danke für die schnelle Antwort.

Das der Kano im Judo der erste mit einem derartigen Rangsystem war, ist mir bekannt. Soweit ich weiß, hat er das wiederum aus dem Go abgeleitet.

Diese symbolische Untermauerung die ich meinte (mit dem Samen und der Pflanze) ist aber glaube ich besonders fürs Taekwondo, gibts im Karate glaub ich nicht. Ich hab das mal irgendwo auf ner Schul-Homepage oder so gelesen, weiß aber nicht inwiefern das dem offiziellen Kukkiwon-Kanon entspricht...

Noch was zur ersten Frage:
in welchem Kontext derden die Begriffe Sabeom und Gyosa denn noch verwendet? In der Schule als Anrede für den Lehrer, oder so?

Vagabund
24-03-2012, 13:33
Ja, Gyosa ist ein normales Wort für Lehrer an Schulen (High School etc.)
Beispiel aus Naver: "She is a very able teacher"
Sh. hier:
'교사' ? ???? :: ??? ???? (http://endic.naver.com/search.nhn?&searchOption=&isOnlyViewEE=N&query=%EA%B5%90%EC%82%AC)

Kann aber (sh. Link) auch Tutor oder Privattrainer heißen.

Achso, es gibt Naver ja jetzt auch auf deutsch :)
??? ????? (http://dedic.naver.com/dedic/#search/all/q=%EA%B5%90%EC%82%AC&sm=dic_lnb)

Zu Sabeom finden sich z.B. folgende Verwendungen:
??? ????? (http://dedic.naver.com/#search/all/q=%EC%82%AC%EB%B2%94&sm=de_key)

oder auf Englisch (dort auch ein Beispiel mit Taekwondo)
'사범' ? ???? :: ??? ???? (http://endic.naver.com/search.nhn?&searchOption=&isOnlyViewEE=N&query=%EC%82%AC%EB%B2%94)

Interessant finde ich:
사범학교 [師範學校] (Sabeom Hak-gyo)

Lehrerbildungsanstalt -en; eine pädagogische Hochschule, -n

Sabeom Hak-gyo ist eine Zusammensetzung aus Meister und Schule (Hakgyo), wobei Du gyo ja jetzt schon von "Lehrer" kennst.

Es gibt aber auch noch andere Worte für Lehrer, z.B. Seonsaeng 선생 (das wird im Taekkyon benutzt). Die genauen Unterschiede kenne ich aber auch nicht.

***

Zu den Gürteln: Da die Farben keine Tradition haben oder mit irgend einer bestimmten Philosophie verbunden ist, ist es in meinen Augen völlig willkürlich, was man da hineininterpretiert. Jede Bedeutung, die man den Farben gibt, ist gleich gut, oder? Ich fände es nicht überraschend, wenn das Kukkiwon zu dem Thema noch nie etwas geäußert hätte, denn nach solchen Infos habe ich auch schon öfter vergeblich gesucht. Leider!

Donnerfuß
24-03-2012, 14:28
Stimme dir zu, dass die Farben ansich igentlich völlig willkürlich sind und jede interpretation daher allen anderen gleichwertig ist (hoffe, ich hab deine aussage jetzt inhaltsgemäß richtig wiedergegeben :) )

Mich würds allrdings nicht wundern, wenn die von mir genannte Interpretation der Gültelfarben offiziell vom Kukkiwon vertreten würde.
Es trifft ja auch bei den Poomsae zu, dass in etwas ursprünglich rein praktisches irgendein philosophischer Hintergrund reinerdacht wird.
(siehe Taegeuk Poomsae)

kkke
25-03-2012, 05:20
Hallo,

noch ein wenig zur Verwendung der Begriffe.

Es gibt im Koreanischen viele Worte, die man als Anrede für Leute benutzt, die jemandem etwas beibringen (im Deutschen ja auch: Lehrer, Professor, Dozent, Trainer, Meister…).

Gyosa (교사) wird, wie Vagabund bereits geschrieben hat, an Schulen benutzt, dabei so gut wie immer mit dem Hoeflichkeitsanhaengsel "nim" (gyosanim, 교사님). Also beim Sprechen zum Lehrer gyosanim und auch beim Sprechen (mit anderen Personen) ueber den Lehrer gyosanim.

Sabeom (사범) wird eher im Sport benutzt, also als Trainer, Meister usw. Auch hier wird meist "nim" angehaengt (sabeomnim, 사범님).

Ein weiteres haeufig benutztes Wort ist seonsaeng (선생), auch hier wieder mit "nim" (seonsaengnim, 선생님). Dieses Wort benutzt man zum Beispiel beim Sport, in Sprachschulen gegenueber dem Lehrer oder auch manchmal, wenn man ueber bedeutende Personen aus der Geschichte spricht oder ueber aeltere Menschen (man ist in Korea aelteren Menschen gegenueber sehr hoeflich und respektvoll).

Professoren an der Uni sind gyosu (교수), auch hier natuerlich wieder mit "nim" als Hoeflichkeitsanhaengsel (gyosunim, 교수님). Klingt ja fast wie gyosa, wenn man dies mit chinesischen Zeichen schreibt, ist das erste Zeichen auch identisch (敎 - es bedeutet so viel wie "lehren").

In Korea wird auch nicht in jedem Verein jeder Trainer gleich genannt. In meinem ersten Verein waren die Trainer alle "seonsaengnim", in meinem zweiten Verein haben wir einen "sabeomnim" und einen "gwanjangnim" (관장님). Gwanjang bedeutet Vorsteher oder Leiter, der Herr ist also der Cheftrainer.

Das war jetzt alles hoffentlich nicht zu verwirrend ;)

Viele Gruesse
kkke

Ilsebill
27-03-2012, 08:04
Bei Wikipedia findest Du unter "Taekwondo" die Bedeutung (zumindest eine Interpretation) der Gürtelfarben.