Vollständige Version anzeigen : Yiquan Master Cui Ruibin's Jian wu
einfach nur gut ...
BNv1TQ6z_A8
peace
norman
www.hunyuan-taichi.com (http://www.hunyuan-taichi.com)
You Li Han
03-04-2012, 19:44
Jian Wu - "Heil-Tanz" immer sehr interessant... hier von Wang Xuan Jie, wohl einer der Größten in dem Gebiet.. leider nur kurzes Vid..
r034rWKWyPY&feature=related
und hier unsere Version des Shi Li und Jian Wu (Wuxing Ziran Gong)
46Wzt-SXIKI
@youlihan ... chickidi chack pick pack lass es zoschn :)
Oliver 101
04-04-2012, 19:26
Jian Wu - "Heil-Tanz" immer sehr interessant... hier von Wang Xuan Jie, wohl einer der Größten in dem Gebiet.. leider nur kurzes Vid..
Wang Xuanjie war sicher gut, aber "einer der Größten in dem Gebiet" war er ganz sicher nicht.
und hier unsere Version des Shi Li und Jian Wu (Wuxing Ziran Gong)
:rolleyes:
Schuster bleib bei deinen Leisten.
@oliver
der heiltanz oder wie man es sonst noch nennen moechte, ist meines erachtens eine der wichtigsten uebungsmethoden unabhaengig welchen stil man uebt. er dient dem uebenden sein erlerntes frei nach aussen zubringen, sich von strukturen zu loesen / befreien und den raum einzunehmen um EINS zu werden mit der kunst die man uebt! Heilung kennt keine Grenzen und jeder findet seinen ganz eigenen und persoenlichen weg dazu!
peace und geniesst den Tanz des Lebens :)
norman
www.TAICHI-feelgood.com (http://www.TAICHI-feelgood.com)
Trinculo
04-04-2012, 21:09
Glaube nicht, dass Oliver Dir da widerspricht ;)
Aber so ganz frei sehen die meisten dieser Tänze nicht aus :)
Ich finde viele Yiquan Jian Wus Videos extrem merkwürdig oder befremdlich.
Die Meisten zappeln da immer rum als wären sie vom wilden Affen gebissen worden.
Die Hunyuan Jin oder Ziran Gong Videos gefallen mir irgendwie besser.
Gruss
Trinculo
04-04-2012, 21:19
Ich finde viele Yiquan Jian Wus Videos extrem merkwürdig oder befremdlich.
Die Meisten zappeln da immer rum als wären sie vom wilden Affen gebissen worden.
Heh, wenn man den ganzen Tag nur rumsteht wie eine Salzsäule, muss man schließlich irgendwann seinen Bewegungsdrang ausleben :-§
Aber so ganz frei sehen die meisten dieser Tänze nicht aus :)
das mag auf jeden fall sein, aber man darf sich nicht von seinen augen taeuschen und mitreissen lassen. wenn man sich so manche heiltaenze anschaut koennen sie in der tat sehr befremdlich wirken wenn man das nicht kennt oder sich selbst mal draufeingelassen hat ... die aeussere form ist voellig unwichtig auch was der betrachter denken oder darueber urteilen mag, spielt alles keine rolle ... waere ja schlimm, wenn selbst da jemand dich noch in deinem freien ausdruck oder deinem freien ausdruecken wollen in eine struktur und schublade zwaengen moechte!
aber das mit dem bewegungsdrang und salzsaeule hahahahah super sache!!!! :)
Jadetiger
04-04-2012, 22:11
@oliver
der heiltanz oder wie man es sonst noch nennen moechte, ist meines erachtens eine der wichtigsten uebungsmethoden unabhaengig welchen stil man uebt. er dient dem uebenden sein erlerntes frei nach aussen zubringen, sich von strukturen zu loesen / befreien und den raum einzunehmen um EINS zu werden mit der kunst die man uebt! Heilung kennt keine Grenzen und jeder findet seinen ganz eigenen und persoenlichen weg dazu!
peace und geniesst den Tanz des Lebens :)
norman
Ehrlich gesagt verstehe ich diese Übung nicht ganz. Ich verstehe, dass man damit bestimmte Bewegungsqualitäten vertiefen kann, aber auch die Yiqan-ler trainieren doch KAMPFkunst, oder? Ich kann mich in einer Kampfsituation naturgegeben nur in gewissen Grenzen bewegen. Z.B. verstehe ich nicht was es bringt, Bewegungen freien lauf zu lassen, bei denen ich jede Deckung aufgebe und meine Arme dahin bewege, wo ich gefühlte Stunden brauche um wieder etwas Sinnvolles mit ihnen anfangen zu können (z.B. Master Cui Ruibin's Jian wu ab etwa 1:12).
BTW: Nichtdestotrotz ist die Qualität in Cui Ruibin's Bewegungen klasse!
Trinculo
04-04-2012, 22:17
Es ist keine feste Übung, und ganz bestimmt kein Schattenboxen - man stellt sich dabei keinen Gegner vor. Es geht nur um Bewegung und Körpermechanik allgemein. In anderen Worten:
Through the study of fighting and cultivation of health, something much more far reaching is achieved at the same time. Something that transcends martial art, music, arts, philosophy, etc. This is where one steps out from the objective boundary of science, into the subjective realm of art, the expression of the human spirit. While subjective,there still lies certain objective basis. While nations and ethnic groups all have their own aesthetic values, greatest art, beyond styles and schools, is appreciated as great everywhere, transcending time and location. So somewhere deep in the human spirit, there lies an objective basis for it. In Yiquan, this expression of art is called martial art dance, or health dance (Quanwu or Jianwu). The two namesdescribe the same thing. In health dance there no longer are objects to react to (though it is not limited to not having objects either), there is no objective standard to follow, it is an expression from the heart, not from the conscious mind. If there are thoughts and intentions, one’s actions become fabricated at once. It embodies one’s martial skills, such as the grace of whole-body force and movement, at every moment. At one moment one can be like a bird flying in the sky towards the horizon, feeling the total freedom in one’s spirit; the next moment like a startled cat, exploding into motion unexpectedly. But one must not think of that, or it is lost immediatel. Ever time it will be different, never an imitation, never fabricated by the mind.
@jadetiger ... trinculos post gibt es nochmal gut wieder! danke!!!
Es gibt Übungen deren Zweck das Spielen mit Jin ist, und solche die dem Geist die Gelegenheit geben, beliebige gespeicherte Dinge loszuwerden indem diese sich ausagieren. Das ist dann chaotisch, und man "zappelt" halt, aber spontan, von innen.
Trinculo
04-04-2012, 22:56
Yep, "spielen" ist ein gutes Stichwort :)
You Li Han
05-04-2012, 00:18
:rolleyes:
Schuster bleib bei deinen Leisten.
tu ich und besonders in dem Video... da steht nirgends, dass ich das, was ich da mache, NACH DEINEN YI QUAN REGELN tue... ...
und die Poster vorher haben das ja super umschrieben...
... ja, es GIBT Shi Li in "meinem" System und es gibt auch "jian Wu"!
genauso wie es das QI GONG gibt "UNSERE ART" des Qi Gong...
da steht groß und DEUTLICH drauf: "unsere Version"
MACH! die Augen auf! *edit*
Mach Dich nicht lustig über Menschen, die ihre Ideen und Ihre Erfahrungen hier teilen!!!
Mach Dich nicht lustig über Menschen, die hier IHRE VERSION präsentieren !!!
Du kannst ganz SACHLICHE KRITIK SEHR GERNE aussprechen... dagegen hat KEINER WAS!!!
Aber mit: "Schuster bleib bei Deinen Leisten.." greifst DU MICH öffentlich "persönlich" AN!!!
Ich bin der netteste Mensch, wenn man mit mir wie ein MENSCH redet... aber KOMM MIR NICHT DUMM Oliver!
Ich lasse mir von einem HASSER wie Dich NICHTS sagen, das merk Dir gut!!! Du kannst andere verbal attakieren (wie so oft hier im Forum), das geht mich nichts an, doch bei mir bist Du an der falschen Adresse!
JEDER weis, dass ich mich völlig normal unterhalten kann... ich WÜNSCHE mir, das mit DIR auch so handhaben zu können, doch das liegt in DEINER Hand, wie Du zu mir sprichst!
Das Gezeigte in dem Video ist "unsere Version" ... Du kannst GERNE technisch darauf eingehen, sogar mir Verbesserungsvorschläge öffentlich schreiben, habe ich garkeine Probleme damit....
Aber werde NICHT persönlich, wie Du es bei Deinem letzten Post wurdest!
LG Ismet
Oliver 101
05-04-2012, 19:35
tu ich und besonders in dem Video... da steht nirgends, dass ich das, was ich da mache, NACH DEINEN YI QUAN REGELN tue... ...
und die Poster vorher haben das ja super umschrieben...
... ja, es GIBT Shi Li in "meinem" System und es gibt auch "jian Wu"!
genauso wie es das QI GONG gibt "UNSERE ART" des Qi Gong...
da steht groß und DEUTLICH drauf: "unsere Version"
MACH! die Augen auf! *edit*
Mach Dich nicht lustig über Menschen, die ihre Ideen und Ihre Erfahrungen hier teilen!!!
Mach Dich nicht lustig über Menschen, die hier IHRE VERSION präsentieren !!!
Du kannst ganz SACHLICHE KRITIK SEHR GERNE aussprechen... dagegen hat KEINER WAS!!!
Aber mit: "Schuster bleib bei Deinen Leisten.." greifst DU MICH öffentlich "persönlich" AN!!!
Ich bin der netteste Mensch, wenn man mit mir wie ein MENSCH redet... aber KOMM MIR NICHT DUMM Oliver!
Ich lasse mir von einem HASSER wie Dich NICHTS sagen, das merk Dir gut!!! Du kannst andere verbal attakieren (wie so oft hier im Forum), das geht mich nichts an, doch bei mir bist Du an der falschen Adresse!
JEDER weis, dass ich mich völlig normal unterhalten kann... ich WÜNSCHE mir, das mit DIR auch so handhaben zu können, doch das liegt in DEINER Hand, wie Du zu mir sprichst!
Das Gezeigte in dem Video ist "unsere Version" ... Du kannst GERNE technisch darauf eingehen, sogar mir Verbesserungsvorschläge öffentlich schreiben, habe ich garkeine Probleme damit....
Aber werde NICHT persönlich, wie Du es bei Deinem letzten Post wurdest!
LG Ismet
Hallo Ismet,
ich glaube da hast du was in den falschen Hals bekommen.
Mit dem "Schuster" Spruch wollte ich dich nicht persönlich angreifen,
sondern dir schlicht sagen, dass du deine Trainingsmethoden und Erfahrungen nicht einfach auf das Yiquan,
und die dazugehörigen Methoden wie "Shili" und "Jian Wu" übertragen kannst.
Was du in dem Video genau machst, weiß ich nicht,
weil ich die entsprechende innere Arbeit zu deinen Methoden nicht kenne.
Von daher würde ich auch niemals hingehen, und behaupten, dass ich im "Shili" das Gleiche mache wie du bei deinem "Wuxing Ziran Gong".
Ich halte diese Gleichsetzung für oberflächlich und falsch.
Diese Gleichmacherei zwischen verschiedenen Stilen wird ja oft und gerne betrieben, und ich halte sie für irreführend.
Jeder Stil hat etwas ganz besonderes, das es zu entwickeln gilt.
Mehr wollte ich mit meinem Spruch nicht sagen.
Gruß, Oliver
T. Stoeppler
05-04-2012, 20:28
Ich werfe mal dazu ein, dass es in vielen verschiedenen Qi Gong Systemen Ziran Gong (Also: Natürliche(s) Arbeit(en) )
Es gibt aber auch Leute, die sich vehement gegen so etwas aussprechen.
Jedenfalls ist es bei ZG wirklich egal was man tut, solange man sich von jedem Bewegungsimpuls (innerer wie äusserer) leiten lässt. Von daher sieht es bei jedem anders aus... ich mache z.B. sowas mit dem Schwert.
Welche Übungsvorschriften gibt es denn beim Yiquan Jian Wu? D.h. wie kann man das vom (z.B. daoistischen) ZG abgrenzen?
Gruss, Thomas
Yangshuo
05-04-2012, 21:27
.
yiquanberlin
05-04-2012, 21:34
Welche Übungsvorschriften gibt es denn beim Yiquan Jian Wu? D.h. wie kann man das vom (z.B. daoistischen) ZG abgrenzen?
@Thomas:
Vorschriften gibt es keine! Das Jianwu ist in den meisten YQ Schulen eine Art kreatives Finetuning, der durch insgesamt sieben Trainingsgruppen (ZZ, Shili, Shisheng...blabla, etc) geschulten motorischen Attribute.
Es geht darum jede mögliche Bewegung (nicht nur „Kampftechniken“) nach den entsprechenden Prinzipien und Methoden umzusetzen. Und da sind sicher zu allen IMA Richtungen parallelen zu finden!
Ob man das vom Zirangong was Ismet im Vid zeigt klar abgrenzen kann? IMO Nein!
Es gibt für mich einfach nur eine Qualitätsunterscheidung in dem Bereich und zwar ob sich jemand gut oder noch nicht so gut bewegen kann (nach IMA „Richtlinien“)…ob das dann Yiquan, Zirangong oder anders heißt spielt sicher keine Rolle, außer evtl. für Stilfetischisten?!
Diese Gleichmacherei zwischen verschiedenen Stilen wird ja oft und gerne betrieben, und ich halte sie für irreführend.
Jeder Stil hat etwas ganz besonderes, das es zu entwickeln gilt.
@Oliver:
Sicher setzt jeder Stil einen bestimmten Fokus auf gewisse Qualitäten…aber die Gemeinsamkeiten überwiegen doch in den IMA.
Was ist deiner Meinung nach das besondere, dass es im Yiquan zu entwickeln gibt und wie unterscheidet sich das Grundlegend von anderen IMA–Stilen?
You Li Han
05-04-2012, 22:31
Hallo Ismet,
ich glaube da hast du was in den falschen Hals bekommen.
Mit dem "Schuster" Spruch wollte ich dich nicht persönlich angreifen,
ok, ich nehme in aller Höflichkeit und Geste jegliche unschöne Formulierungen zurück, sorry! Ich habe das dann tatsächlich falsch verstanden!
sondern dir schlicht sagen, dass du deine Trainingsmethoden und Erfahrungen nicht einfach auf das Yiquan,
und die dazugehörigen Methoden wie "Shili" und "Jian Wu" übertragen kannst.
Hast Du VÖLLIG recht, verstehe ich voll und ganz und tue das auf keinen Fall. Auch hier, falls der Fehler auf meine Kappe gehen sollte und ich in meinem Post das so dargestellt haben sollte, sorry!
Als ich die "Elemente" des Wuxing Zi Ran Gong (5 Elemente natürliches Arbeiten - im übertragenen Sinne: 5 Emotionen natürliches "Ausdrücken") erlernte, gab es keine Reihenfolge und auch keine "Form" als solche.
Es gibt eine Qi Xing Zhuang: 7 Sterne Säule, in der wir "Li" "testen", oder "kosten". Die Hand-Arm Bewegungen dazu unterscheiden sich zu denen im Yiquan! Gerade deshalb habe ich auch "unsere Version" davor geschrieben.
Dann haben wir gekoppelt an die 5 Emotionen/5 Elementen, die 5 Tiere, welche die 5 Emotionen in sich zum ausdruck bringen sollen (während der Bewegung geht es um bestimmte Atemübungen, welche zu der jeweiligen Bewegung auch das jeweilige Organ im Körper positiv beeinflusst). Deshalb wird dieser Teil des Wuxing Ziran Gong, "jian wu" genannt.
Was du in dem Video genau machst, weiß ich nicht,
weil ich die entsprechende innere Arbeit zu deinen Methoden nicht kenne.
Von daher würde ich auch niemals hingehen, und behaupten, dass ich im "Shili" das Gleiche mache wie du bei deinem "Wuxing Ziran Gong".
Ich halte diese Gleichsetzung für oberflächlich und falsch.
hast Du AUCH recht, doch solch eine Gleichsetzung meinerseits gab es nie! Es gibt einfach, und das ist Fakt, Namen, die man Stilübergreifend nutzt. Bzw. Yiquan hat einige Bezeichnungen von je her übernommen, ABER AUCH einige Bezeichnungen der chin. Kampfkunstwelt NEU beigebracht! Da gibt es meiner Meinung nach garkein Problem, solange ich jetzt nicht komme und behaupte, dass ich YIQUAN JIAN WU unterrichte/praktiziere! Denn das tue ich ganz offen ersichtlich nicht.
Diese Gleichmacherei zwischen verschiedenen Stilen wird ja oft und gerne betrieben, und ich halte sie für irreführend.
so: und vielleicht verstehst Du JETZT, wie ich mich fühle, wenn mann Drill-Elemente aus unserem Training einfach mit Begriffen aus den Phillippinischen Kampfkünsten belegt ;)
Jeder Stil hat etwas ganz besonderes, das es zu entwickeln gilt.
Mehr wollte ich mit meinem Spruch nicht sagen.
Gruß, Oliver
Da haben wir die SELBE Meinung! Nochmal will ich mich für meine Ausdrucksweise in aller Höflichkeit entschuldigen!
Liebe Grüße und ich hoffe (auch wenn man verschiedene Meinungen hat), dass man sich nicht STÄNDIG in die Haare kriegt, das hat keiner nötig und mein Temperament lässt einfach bestimmte Angriffe (soweit es Angriffe sind) auf meine Person und die Kunst, die ich vermittle NICHT ZU!
Man kann sich ja auch zurückhalten und sachlich bleibend seine Meinung darlegen.
GilesTCC
06-04-2012, 16:17
Ismet’s Vid gefällt mir gut (und der von Wang Yuan Jie), auf jeden Fall in dem Sinne, dass es hier um do your own thing geht. Cui Ruibin hat offensichtlich sehr viel darauf; für mein Gefühl bleibt er enger bei den 'normal' Bewegungen von Yi Chuan und scheint mir vielleicht etwas verhalten. - Meine Bemerkung bezieht sich nur auf die 'Freiheit' in diesem Vid, sonst gar nicht auf sein Können.- Jedenfalls habe ich das Gefühl, dass Ismet wirklich 'sein Ding' hier tut. Umso mehr, dass wenn man zugleich von anderen beobachtet (bzw. gefilmt) wird, indem man sich 'ohne Skript' bewegt, kann es schnell passieren, dass man entweder sich ‚hemmt‘ oder auch in (Selbst)darstellung kommt. In beiden Fällen kommen dann die Bewegungen nicht mehr spontan von innen, hier aber meine ich persönlich etwas Stimmiges zu spüren. Der Text bei #11 im Thread drückt den Prozess ja gut aus. Und wenn die Bewegungen wirklich vollkommen chaotisch oder willkürlich wären, dann würde Ismet seine eigene Körperstruktur brechen, er würde umfallen, sich sogar verletzen usw. Was hier nicht der Fall ist. Die Art von innerer Verbundenheit, die er sonst trainiert, bleibt auch hier erhalten.
Es ist auch "natürlich" so, dass schon geübte Bewegungsmuster, mitsamt die schon gewonnenen Freiheiten wie auch die noch bestehenen Begrenzungen, sich in dem 'freien Fluss' weiterhin zeigen.
Vielleicht werden sie zum Teil erweitert oder kommen neue Qualitäten dazu – gerade durch die Spontanität und Freiheit ermöglicht. Auch das sollte jedoch nicht gewollt werden, sondern der Leitspruch bleibt es ist, wie es ist.
Als ich früher Malaysia besuchte, habe ich manchmal das "Spiel der Fünf Tiere" gemacht: ein 'spontanes' Qigong, wo man gewissermaßen in einen Trancezustand kommt und das Gefühl hat, die darauffolgenden Bewegungen kommen ganz woanders her. Da habe ich mich teils auf eine Art bewegt/agiert, die ich wirklich nicht ins Netz stellen würde, da zu viel Leute es nicht verstehen würden und denken würden, der Typ hat’s wirklich nicht alle. Oder vielleicht leidet der Arme ganz schrecklich... . Zugleich ging es mir sehr gut dabei und ich habe währenddessen und danach gespürt, dass bestimmte 'Engpässe' oder 'Staus in mir gelöst wurden. Das hatte auf jeden Fall eine gute gesundheitliche/energetische Wirkung, und hat auch meine Kampfkunst zumindest nicht geschadet und, glaube ich, eher gefördert.
Es gibt in etlichen traditionellen Kampfkünsten Übungen, wobei man in einem spontanen Bewegungsfluß kommt, der nicht mehr durch 'Deckungsfragen' begrenzt wird. Die "Sticky Rice"-Partnerübungen in manchen alten Silat-Schulen, zum Beispiel. Die Grundidee, ob als Solo- oder Partnerübung, ist, dass man den neuen Input und Entdeckungen – bewusst oder unbewusst – wieder zurück in die 'eigentliche Kampfkunst auf kompatibele Weise kanalisiert.
Viele Grüsse,
Giles
PS. Wenn ich mir eine kleine Bemerkung leisten darf, Ismet: Schau mal, was bei dem Übergang obere Brustwirbel / untere Nackenwirbel und drumherum los ist. Es könnte sein, dass du dort noch unbewusst ein bisschen festhältst.
:)
You Li Han
06-04-2012, 23:42
PS. Wenn ich mir eine kleine Bemerkung leisten darf, Ismet: Schau mal, was bei dem Übergang obere Brustwirbel / untere Nackenwirbel und drumherum los ist. Es könnte sein, dass du dort noch unbewusst ein bisschen festhältst.
:)
Man Giles, :) erstmal hallo nach so langer Zeit :) Freut mich Dich hier wieder zu treffen!
Als Zweites: Ich gebe ja sonst auch Wert auf Deine Meinung, aber DIESESMAL triffst Du ja VOLL IN ROTE !!! Ohne Scherz, ich habe seit nun einigen Jahren dermaßen schwere Probleme mit Nacken- Schulterbereich (entlang der Wirbelsäule), dass ich dadurch seit Jahren keinen ausgeglichenen Schlaf mehr hinbekomme (sehr selten).
Dass es was Innerliches ist, weis ich auch, doch Innen und Außen ergänzen sich hier, d.h. ich habe auch Wirbelsäulen-Knacken all the time... auch Schmerzhaft... bei Wu Xing Zi Ran Gong, in dem Vid z.B., verschwinden die die Symptome TEILWEISE/ZEITWEISE voll und ganz und ich habe ein völlig schmerzloses Bewusstsein, doch dann sind sie auch wieder da.... wenn ich nicht tief genug versunken bin (wie hier großteils).
Vielen Dank, dass Du das mir nochmal "von Außen" mitteilst, das ist nun ein gutes Zeichen für mich, mich "aktiv" darum zu kümmern, bzw. mehr "Loslassen" zu üben.
Deine "Sicht" (und ich meine nicht Deine Augen) durchbricht die Schleier!
LG Ismet
Oliver 101
08-04-2012, 12:04
Welche Übungsvorschriften gibt es denn beim Yiquan Jian Wu? D.h. wie kann man das vom (z.B. daoistischen) ZG abgrenzen?
Keine Ahnung, ich beherrsche weder den Jian Wu, noch irgendwelche taoistischen Ziran Gong Übungen.
Der Jian Wu ist, soviel ich von meinem Lehrer weiß, die fortgeschrittenste Übungsform des Yiquan.
Es ist sehr schwierig, alle Anforderungen zu erfüllen die diese Übungsform verlangt.
Spontan passiert da, so wie ich das verstehe, übrigens sehr wenig.
Als Vergleich: Um guten Jazz spielen zu können, braucht man sehr gute Grundlagen.
Wie spontan ist das Gespielte dann letztendlich?
Hier ist ein Auszug aus einem Interview mit Meister Cui Ruibin, er spricht dort über "Jian Wu":
A: In Yiquan, zhan zhuang isn’t just about training strength, there’s a lot to it. Are all of these things connected to actual combat?
C: In my experience (and according to M Yao), the sensations and abilities you exhibit in zhan zhuang should carry over into shi li and real combat. Take ‘jingshen fangda’ (magnifying the spirit), for example: it’s no good if you can do it in zhan zhuang but not in shi li or combat. Zhan zhuang is trying to control internal movements when your exterior is motionless; when your limbs are moving (in shi li), can you maintain the same feeling, project the same force? And what about under actual combat conditions? The converse is also true: only when you can maintain all of these qualities and sensations in combat can you approach the condition in Yiquan’s ‘Jian Wu’ (health dance).
A: Speaking of Jian Wu, when is student ready to practice it?
C: You should only practice Jian Wu after you’ve reached the stage of ‘body solid like iron cast (ti zheng ru zhu), limbs as if filled with lead (shen ru guan qian), flesh and skin as one (ji rou ruo yi), body hairs like lances (mao fa ru ji)’, then and only then will you exhibit the right ‘flavour’. Think about it, if you can’t even maintain your connection to the outside world during shi li, is your ‘Jian Wu’ really Jian Wu? As well as the 4 requirements I said above,you must have also developed the sensation of ‘zhi guo liu hen‘[lit. fingers leave traces as they pass by]. As GM Wang said, if you don’t have that jin, that power, all you’re doing is waving your arms in the air. My personal advice to Yiquan enthusiasts is that you can still ‘try out’ stuff that you experience in zhan zhuang or shi li, to see if you can still maintain that sensation whilst moving in a freeform way. If the sensation becomes weak, then you should go back to your zhan zhuang and shi li to strengthen it.
Quelle (http://wulinmingshi.wordpress.com/2009/02/02/reminiscences-of-yao-zongxun-part-ii/)
@Oliver:
Sicher setzt jeder Stil einen bestimmten Fokus auf gewisse Qualitäten…aber die Gemeinsamkeiten überwiegen doch in den IMA.
Was ist deiner Meinung nach das besondere, dass es im Yiquan zu entwickeln gibt und wie unterscheidet sich das Grundlegend von anderen IMA–Stilen?
Die Aussage bezog sich nicht nur auf die Neijia- Stile, sondern auf die Gesamtheit chinesischer Kampfkunststile.
Die Neijia- Stile haben sicher mehr Gemeinsamkeiten, als beispielsweise Hung Gar und Tai Chi, aber welche das genau sind, kann ich dir eigentlich nicht sagen, da ich ja ausschließlich Yiquan lerne.
Aus meiner jetzigen Perspektive glaube ich, dass die einzelnen Stile sich jeweils auf ganz bestimmte spezifische Fertigkeiten/Techniken konzentrieren.
Die Neijia- Stile vereint dabei ein gemeinsames Verständnis für die Verbindung von Körper und Geist,
und dadurch auch gewisse Ähnlichkeiten was die Trainingsmethoden angeht.
Aber man sollte da, meiner Meinung nach, sehr vorsichtig sein.
Ein Vergleich:
BJJ, , Judo, Luta Livre und Catch Wrestling (ich meine hier die traditionellen Formen wie sie bis vor 20 Jahren existierten),
sind alles Formen des Ringkampfs mit Aufgabegriffen.
Trotzdem hatte jeder Stil ganz spezielle Schwerpunkte, BJJ z.b. das Kämpfen aus der Guard Position,
Luta Livre die Beinhebel und das Kämpfen in der Top Position. (Fehler seien mir als Grappling Anfänger bitte verziehen)
Yiquan wäre in diesem Bild sowas wie modernes Submission Grappling.
Der Vergleich hinkt zwar an einigen Stellen, aber die Grundaussage ist verständlich.
@ You Li Han:
Kein Problem, Ismet. Entschuldigung angenommen.
Dann sind wir ja im Grunde einer Meinung.
Was du über deine Übungsmethode schreibst, bestätigt meine Annahme,
dass die Gemeinsamkeiten sich eher auf die äußere Form und die Namensgebung beschränken.
Ich möchte mich bei dir für die teilweise etwas respektlose Art, in der ich dich hier angemacht habe, entschuldigen.
Manchmal habe ich Spass daran ein bisschen zu provozieren, und wundere mich dann über heftige Reaktionen meines Gegenübers,
die aus seiner Sicht gerechtfertigt sind.
Jeder sieht die Dinge halt anders, kein Grund sich zu zoffen.
Frohe Ostern an alle.
Gruß, Oliver
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.