PDA

Vollständige Version anzeigen : Trefferzone bei ReakTsun Beispielen in Kampflogik 3



ThomasL
03-04-2012, 07:53
Ich habe eine Frage an die EWTO WT Experten hier im Forum. In Kampflogik 3 finden sich eine Menge Beispiele für "ReakTsun Lösungen" im fortgeschritten WT.

Für alle die das Buch nicht kennen:
....im entsprechenden Kapitel wird immer ein erfolgreicher Angriff (SV Situation) gegen einen in "boxerartigen Deckung" (nenne ich mal so, damit es jeder versteht) stehenden Verteidiger gezeigt. Im Anschluss wird dann erläutert wie in der konkreten, beispielhaften Situation die Kontaktaufnahme eines WT Anwenders erfolgen könnte und welche Reaktion sich daraus beim Fortgeschrittene "automatisch" (abhängig u.a. von Positionen, Druck, Winkel etc..) ergeben würde. Oft wird z.B. der Angriff durch nachgeben und Körper aus der Angriffslinie bringen (z.B. über Tan Sao - Wendung) ins Leere geführt wobei der Gegner in den zeitgleichen Gegenangriff "fällt".
Dieser Teil soll hier aber bitte nicht diskutiert werden.

Frage:
Was mich aber etwas wundert ist, dass sehr viele Angriffe des "Aggressors" auf den Brustkorb (es wird in der Beschreibung zwischen Angriff zum Herz und zur Brust unterschieden) gezeigt werden, womit wir endlich bei meiner eigentlichen Frage angekommen wären.
Warum ist das so?

In der dort aufgeführten Situation würden die meisten Angriffe in der Realität doch zum Kopf erfolgen (für alle die das Buch nicht haben, solche Beispiele werden auch gezeigt, nur eben nicht schwerpunktsmäßig). Auch finde ich den Trefferbereich Herz in der Praxis eher nicht so relevant (führt doch eher selten zum KO).

Spekulative Fragen (kann ich mir nicht verkneifen, sollte über die Antwort auf die obige Frage aber alles bereits beantwortet sein):
-Ein paar der dort gezeigten Beispiele wurden mir auch schon von einem befreundeten WTler (TGler) nach einem Lehrgang gezeigt, d.h. es scheint sich nicht um eine bewusste Verfälschung zu handeln, oder?
- Beginnt man so, dass Üben des ReakTsun bevor man den realistischeren, aber eben auch schwerer zu lösenden, Anwendungsfall "Angriff zum Kopf" in den Mittelpunkt des Trainings stellt?
- Als Übungsvariante bei der man den Gegner voll treffen darf würde es ja durchaus Sinn ergeben. Ist zur Brust kein Problem zum Gesicht (ohne hierbei störende Handschuhe) aber eher nicht möglich. Wird dies auch so geübt?

Bitte:
Eine dringende Bitte. Meine Zeit ist ziemlich begrenzt und ich kann nicht 10 Seiten pro Tag für 10 Zeilen sinnvollen Inhalt lesen. In diesem Thread soll es daher wirklich nur um das Thema "Trefferzone" beim ReakTsun gehen. Dieses ist sicher schon weit genug gefasst. Wer über ReakTsun selbst (sinnvoll oder nicht, etc...) diskutieren möchte, sollte bitte erwachsen genug sein einen eigenen Thread aufzumachen. Auch unsachliche Beiträge bitte ich zu unterlassen, wer seine subjektive Meinung über WT ausleben möchte hat in diesem Forum ja genug Möglichkeiten dies nach Herzenslust zu tun. Begründete Kritik ist aber natürlich ausdrücklich erwünscht.

plaz
03-04-2012, 08:21
/edit

SifuKingKong
03-04-2012, 11:05
Ganz abgesehen davon sind Angriffe zum Körper unter Adrenalin in Ernstfällen aber auch durchaus keine Seltenheit, das habe ich schon oft genug erlebt und beobachtet.

Komisch, habe ich persönlich bei Schlägereien fast nie beobachten können. Meist wird mit der dominanten Hand in einer Art "Hammerschlag" auf den Kopf des Gegenüber eingeprügelt sofern die Eröffnung (Suckerpunch) nicht erfolgreich genug war.

plaz
03-04-2012, 11:30
/edit

ThomasL
03-04-2012, 11:38
Ganz abgesehen davon sind Angriffe zum Körper unter Adrenalin in Ernstfällen aber auch durchaus keine Seltenheit, das habe ich schon oft genug erlebt und beobachtet.

Kenne ich so ehrlich gesagt auch gar nicht.
Macht aber nichts die didaktische Begründung ist ja ausreichend. Danke, plaz

die Chisau
03-04-2012, 11:52
Was mich noch interessieren würde.
Warum nun das geniale Reaktsun?
1.Weil alle Abtrünnigen die Chi Sao Sektionen "haben" und somit ein neues Alleinstellungsmerkmal geschaffen werden musste?

2.Oder weil Reaktsun besser als Trainingsmethode geeignet ist als zb. Sparring, um die Verteidigungsfähigkeit der Schüler zu optimieren?

andere Vorschläge.....

3.
4.
5.

Jim
03-04-2012, 11:57
Was mich noch interessieren würde.
Warum nun das geniale Reaktsun?
1.Weil alle Abtrünnigen die Chi Sao Sektionen "haben" und somit ein neues Alleinstellungsmerkmal geschaffen werden musste?

2.Oder weil Reaktsun besser als Trainingsmethode geeignet ist als zb. Sparring, um die Verteidigungsfähigkeit der Schüler zu optimieren?

andere Vorschläge.....

3.
4.
5.

Weil es neue Schwerpunkte setzt. Schon hundert Mal durchgekaut. Lies doch bitte die passenden Threads dazu. Irgendwann reicht es...:)

plaz
03-04-2012, 11:59
/edit

die Chisau
03-04-2012, 12:10
war mir nicht bewusst, dass ihr das schon ausdiskutiert habt..dann werd ich mich mal einlesen....und ich lass mir von nem Freund das Programm zeigen incl. dem Adaptatzun.....bin schon gespannt....;)

Jim
03-04-2012, 12:20
AdaptaTsun ist eine Phase...;)

buddyandterry
03-04-2012, 12:21
Nein

Jim
03-04-2012, 12:24
Ok!:)

blacky83
03-04-2012, 17:07
Mit Adaptatsun verbinde ich das Anpassen an einer Bewegung. Das alleine bringt dir gar nichts @ Chisau
Jim hat Recht.

hw75
03-04-2012, 18:56
Hallo,

ihr gewöhnt euch allen Ernstes an, auf den Brustkorb zu schlagen, anstatt auf die 12 ?

welche didaktische Maßnahme soll denn da dahinterstecken?

TheCrane
03-04-2012, 19:06
Der Solarplexus als Trefferfläche sollte nicht unterschätzt werden.

hw75
03-04-2012, 19:07
Der Solarplexus als Trefferfläche sollte nicht unterschätzt werden.

Leberhaken ist auch was feines, aber Brustkorb ist schon was anderes ;)

TheCrane
03-04-2012, 19:25
Na ja, knapp unterm Brustkorb. (Im Training schlägt man halt auf dem Brustkorb, sonst hat der Trainingspartner schnell keine Lust mehr).

http://www.shinau.de/nav_3_jiu_atemi.htm

Belm
03-04-2012, 19:44
Ich habe mich auch mit dem ReakTsun befasst und bin zu dem Entschluss gekommen, dass es Zeitverschwendung ist. Die meisten Situationen kommen eh nicht auf der Straße vor.
Meiner Meinung, ist das wieder nur eine Geldmacherei.

Primo
03-04-2012, 19:52
Gibts Adapta Tsun ( :D ) wirklich oder war das nur ein Gag ?


Gruss

plaz
03-04-2012, 21:22
/edit

Jim
03-04-2012, 22:07
Hallo,

ihr gewöhnt euch allen Ernstes an, auf den Brustkorb zu schlagen, anstatt auf die 12 ?

welche didaktische Maßnahme soll denn da dahinterstecken?

Es geht nicht darum, dem "Schläger" einen Schlag beizubringen oder ihn in ein Muster zu drücken, aus dem heraus er angreifen soll. Der "Schläger" soll möglichst auf viele verschiedene Arten angreifen, damit man den Umgang mit unterschiedlichen Schlagarten (Ellenbogenposition, "Gerühre", etc.) übt.

ReakTsun ist eine Trainingsmethode, keine 1zu1-Anwendung. Natürlich werden die Angriffe auch zum Kopf ausgeführt.


Ich habe mich auch mit dem ReakTsun befasst und bin zu dem Entschluss gekommen, dass es Zeitverschwendung ist. Die meisten Situationen kommen eh nicht auf der Straße vor.
Meiner Meinung, ist das wieder nur eine Geldmacherei.

Welche Attribute hat das ReakTsun denn bei dir geschult, bzw. mit welchem Ziel hast du es trainiert? Worum geht es im ReakTsun und ist ReakTsun nicht vielmehr eine Methode, die nicht in Situationen (Programme) gesteckt werden darf?

die Chisau
03-04-2012, 22:49
Gibts Adapta Tsun ( :D ) wirklich oder war das nur ein Gag ?


Gruss

Kein Gag!

ThomasL
04-04-2012, 11:08
Ich zitiere mich mal selbst:


...In diesem Thread soll es daher wirklich nur um das Thema "Trefferzone" beim ReakTsun gehen. Dieses ist sicher schon weit genug gefasst. Wer über ReakTsun selbst (sinnvoll oder nicht, etc...) diskutieren möchte, sollte bitte erwachsen genug sein einen eigenen Thread aufzumachen.

Danke, ich denke es hilft allen wenn man bei einem Themenkomplex bleibt. WTHerb's Statement zu meinen Ausgangsfragen würde mich noch sehr interessieren.

Diskussion zum Sinn oder Unsinn dieser Trefferzone (im Training und/oder in der Realität) sind aber nach wie vor erwünscht.

Gerade die Angabe "Schlag zum Herz" würde mich interessieren. Hier wird ein Schlag auf "linke, untere Brustseite" gezeigt. Das Herz liegt ja eigentlich zentral (mit einem größeren Volumenanteil auf der linken Seite), wobei die Herzspitze nach links / unten zeigt, d.h. im gezeigten Beispiel scheint dieser Punkt (Herzspitze) angegriffen zu werden. In einigen Systemen wird dies auch als wirksamer Angriffspunkt beschrieben. Als Kyokushin Karateka habe ich an der Wirksamkeit aber einige Zweifel (ich weiß nicht wieviele harte Treffer ich dort schon bekommen habe bzw. bei anderen gesehen habe, ohne das es jemals zu einem KO kam - geschweige den zu schlimmeren - Gott sei Dank). Wenn überhaupt würde ich mir eher eine Wirkung beim Schlag auf das Brustbein (die Stelle an der man auch die Herzdruckmassage durchführt) erwarten, aber auch hier zeigt die Erfahrung keine entsprechende Wirkung. Allerdings bin ich auch kein Mediziner.
Hat jemand seriöses Material zur Effektivität dieser Trefferzone (natürlich nur bezgl. stumpfer Gewalt) bzw. Erläuterungen zur physiologischen Wirkung eines solchen Angriffs?

Jim
04-04-2012, 11:12
Nocheinmal: Es geht bei der Trefferzone ausschließlich um die räumliche Aufteilung und der damit verbundenen Reaktion. (Bong oder Tan, etc.) In der Übung soll nicht der Angriff auf bestimmte Körperregionen trainiert werden. Es wird natürlich auch gegen Angriffe zum Kopf geübt.

Sam V
04-04-2012, 11:35
@ ThomasL
Bei sämtlichen Atemi reicht es nicht einfach draufzuhauen. Um eine Wirkung des Punktes zu erreichen muß auch die Schlagtechnik und der Schlagwinkel passend zur Trefferstelle sein. Sonst bekommt man keine Wirkung hin.

Dazu kommt, dass die Atemikarte sehr ungenau ist.

Sei mir net böse, aber ich werde in einem öffentlichen Forum, das auch von Jugendlichen gelesen wird, nicht erklären wie es genau geht.

ThomasL
05-04-2012, 11:20
Hallo Jim,


Nocheinmal: Es geht bei der Trefferzone ausschließlich um die räumliche Aufteilung und der damit verbundenen Reaktion. (Bong oder Tan, etc.)

vielen Danke, dass habe ich auch verstanden und ist für mich auch durchaus plausible. Allerdings wird an anderer Stelle auch "das Herz" als effektiver Angriffspunkt aufgeführt und auch bei den genannten ReakTsun Beispielen der Angriff zum Herz explizit vom Angriff auf die Brust abgrenzt. Also scheint es hier doch auch (wenn auch vielleicht nicht hauptsächlich) um ein echtes Angriffszenario zu gehen, oder zumindest entsteht dieser Eindruck. Daher die Erweiterung meines Beitrags um diese Teilfrage (die ja durchaus noch zum Gesamtkomplex gehört)



Bei sämtlichen Atemi reicht es nicht einfach draufzuhauen. Um eine Wirkung des Punktes zu erreichen muß auch die Schlagtechnik und der Schlagwinkel passend zur Trefferstelle sein. Sonst bekommt man keine Wirkung hin.

Dazu kommt, dass die Atemikarte sehr ungenau ist.

Sei mir net böse, aber ich werde in einem öffentlichen Forum, das auch von Jugendlichen gelesen wird, nicht erklären wie es genau geht.


Hallo Sam V,

auch Dir vielen Dank, wobei mir dies allerdings auch durchaus bewusst war. Allerdings sind für mich nur solche Punkte (speziell auch für die SV) relevant wo unter realen Kampfbedingungen eine hohe Erfolgsaussicht besteht (in diesem Kontext wurde diese Ziel im Buch angeführt und mit konkreten Beispielen auch verdeutlicht - d.h. Winkel und Schlagart(en) werden genannt / gezeigt und unterscheiden sich nicht wessentlich von denen bei Kyokushin Sparring und Wettkämpfen). Wäre die Erfolgsausicht beim genannten Punkt hoch, würde ich hier einfach mehr KOs erwarten (Aufgrund der Vielzahl von Schlägen auf diesen Bereich kommen auch so ziemlich sämtliche Winkel zwangsläufig häufig vor, die Arten der Angriffe sind dabei i.d.R. durchgezogene Schläge und Ellenbogenstöße, letztere seltener). Aber ich mag mich hier durchaus irren, daher hätte ich gerne mehr Infos zur physiologischen Wirkung (und gerne auch Infos welche Schlagtechnik und welcher Winkel diese erzeugt - ggf. gerne per PM - werde diese Jahr 40 bin also auch alt genug;-) ).

Viele Dank schonmal für Eure sachbezogenen Beiträge, ich habe jetzt erstmal eine Woche Urlaub und werde vermutlich Computerabstinent sein.

buddyandterry
05-04-2012, 12:40
Bei meinen Karate hau ich dauernt aufs Hers. Ein Starker tritt auf den solarplexus kann dazu führen das der Gegner KO ist

Tigr
05-04-2012, 17:43
Ganz abgesehen davon sind Angriffe zum Körper unter Adrenalin in Ernstfällen aber auch durchaus keine Seltenheit, das habe ich schon oft genug erlebt und beobachtet.

In deinen krassen regellosen bareknuckle Streetfights?

plaz
06-04-2012, 07:04
/edit

Harpo
06-04-2012, 09:22
Kein Gag!was aber nicht unbedingt gleichbeutend ist, dass es kein gag ist! :rolleyes:

ThomasL
16-04-2012, 11:40
Mich würde immer noch WTHerbs Stellungsnahme interessieren. Die bisherigen Aussagen sind zwar plausibel, widersprechen aber etwas der optischen Aufbereitung in Kampflogik 3 - muss aber ja nichts heissen.
Bei WTHerb hatte ich immer den Eindruck, dass er sehr nah an Sifu Kernspecht "dran" ist und damit besonders tiefen Einblick hat.

Sun Wu-Kung
16-04-2012, 21:29
Bei WTHerb hatte ich immer den Eindruck, dass er sehr nah an Sifu Kernspecht "dran" ist und damit besonders tiefen Einblick hat.


*Edit*

Dogen
16-04-2012, 23:00
was aber nicht unbedingt gleichbeutend ist, dass es kein gag ist! :rolleyes:

"Die Chisau" hat recht!
Adapta Tsun, Elimina Tsun, Hau Sao, das Katapult, Glipschen...
LEIDER gibt es das alles und noch viel mehr was NOCH nicht veröffentlicht wird...
Wurde wegen der (Kernspechtschen Phasen Reaktion, Adaptation, Elimination usw so benannt) Die Namen gibt es NUR, weil es um den urheberrechtl. Schutz der Marke und der Bezeichnungen geht. Und Phantasieworte wie diese.... Traurig eigentlich!

die Chisau
16-04-2012, 23:06
Die EWTO ist nicht umsonst mein Lieblingsverband, etliche Meister die noch nie gekämpft (gesparrt) haben, den Nimbus der Unbesiegbarkeit verbreiten,, Paralellen zur Bergpredigt ziehen und Wortkreationen abliefern, die absolut grenzgenial sind. Das dahinterstehende Wissen mit Sicherheit auch. :klatsch:

Elimina Tsun kaum mehr zu überbieten oder?

ThomasL
17-04-2012, 08:31
Was ich da wohl assoziiere...
Herb nah dran mit tiefem Einblick

Du S... (und zwar nicht Chi S...)
:):):D

Tigr
18-04-2012, 18:14
*Edit*

Big Bart II
18-04-2012, 18:24
*Edit*

Naja, wer will schon seine Jugendsünden noch im Alter ständig aufs Brot geschmiert bekommen. ;)

Tigr
18-04-2012, 19:33
Naja, wer will schon seine Jugendsünden noch im Alter ständig aufs Brot geschmiert bekommen. ;)

Hast ja recht. Wenigstens ist WT keine brotlose Kunst...

ThomasL
04-05-2012, 12:03
Hallo WTHerb,

ich weiß es ist natürlich jedem User selbst überlassen Fragen zu beantworten oder nicht. Allerdings bist Du doch so aktiv bei anderen, oftmals auch sinnfreien Threads hier, dass mich das ausbleiben einer Antwort etwas wundert.
Ich bin wirklich an Deiner Stellungsnahme interessiert, da ich aufgrund Deiner sonstigen Beiträge ein besonderes Vertrauen darin habe, dass Deine Sichtweise nah an der von Sifu Kernspecht ist. Wenn Du sagst es ist so wie die anderen WTler es bereits beschrieben haben würde ja schon ausreichen.

Vielen Dank und viele Grüße
ThomasL

WT-Herb
04-05-2012, 14:57
Hallo ThomasL,

Um Inhalte des ReakTsun im Einzel zu verstehen, ist es gut zu wissen, was die Absicht von ReakTsun generell ist.

ReakTsun ist eine Übungsform für ChiSao-Fähigkeit, also für das Erfühlen von Zuständen und Absichten, von „Sein“ und „Werden“ des gegnerischen Handeln. Das klassische ChiSao ist die dafür ordinäre Übungsform. Es hat sich jedoch gezeigt, daß viele Übende sehr schnell Vorlieben entwickeln und sich im Üben von ChiSao auf diese beschränken. Um die weitreichende Vielfalt der Möglichkeiten, mit ChiSao-Fähigkeiten zu arbeiten, wurden die Sektionen entwickelt, die eine Beschränkung auf Vorlieben verhindern. Die Sektionen haben ihrerseits aber den Mangel, daß sie dazu erziehen, in vorgegebenen Mustern sich zu bewegen, wenn sie, die Sektionen, dogmatisch angesehen werden. Die strukturierten Abläufe sind nicht deswegen auferlegt, um sich „nur so“ zu bewegen, sondern um die Vielfalt aufzuzeigen. Die Sektionen, wie auch das klassische ChiSao sind im Grunde nur Beispiele für die Vielfalt der Möglichkeiten.

Im ReakTsun wird der Sektions-Liebhaberei entgegen getreten und das reine Fühlen in den Vordergrund gestellt. Aber auch das ReakTsun darf nicht dogmatisch verstanden werden und liefert seinerseits auch nur Beispiele.


In der dort aufgeführten Situation würden die meisten Angriffe in der Realität doch zum Kopf erfolgen.. ...oder auch in andere Ziele. Die Trefferzone ist variabel, das Muster der Reaktion in identisch. Eines der wichtigen Kerne des Systems Wing Tsun ist es, nicht auf jede mögliche Bewegung eines Angreifers eine eigene „Technik“ zur Auswahl zu stellen, sondern in der Anpassung an die erfolgende Bewegung die Lösung als sich anpassende Reaktion entstehen zu lassen. Das prinzipielle Verhalten ist dabei immer das Gleiche. Somit lernst Du nicht auf jede Angriffsziel eine eigene Lösung, sondern Lösungen durch das Erfühlen entstehen zu lassen. Du kannst das Prinzip an dem Tan-Sao erkennen, dem es wurscht ist, ob der Angriff nur knapp über dem Handgelenk einfliegt, das Brustbein ansteuert, oder die höher rein kommt, die Nase im Visier hat. Der Tan paßt sich dem gegnerischen Angriff an.

Das ist jedoch auch nur ein Teil der richtigen Antwort, weil für den Tan selbst noch andere Faktoren gelten, die durch „Fühlen“ wahrgenommen werden und erst darüber überhaupt Tan als Bewegung ergibt.

Die Trefferzone ist insofern nur eine, vieler Variablen, die über fühlende Reaktion eine Entsprechung der Abwehr entstehen läßt. Ob der Angriff dabei zum Kopf geht, zum Hals oder noch ein klein wenig tiefer, spielt dabei keine so große Rolle, weil das grundsätzliche Verhalten sich nicht unterscheidet, wohl aber einen Unterschied im Falle eines Fehlers. Übende, die - eben: üben -, werden Fehler machen. Der Angriff sollte aber dennoch so geführt werden, daß er im Falle eines Fehlers auch wirklich „eintrifft“. Es ist somit eine Option, das Training realistischer zu gestalten. Den Brustkorb angesteuert, kann man auch mal einen Treffer verdauen, den Kopf eher weniger. Der ungeschütze Kopf als Ziel mit ungeschützter Hand verleitet zur Zurückhaltung.

Aber ganz abgesehen davon: Ein Angriff auf den Brustkorb kann überaus sinnvoll sin und große Wirkung haben. Wir hatten selbst im Training schon Situationen, in welchen über Handflächenstoß auf den Brustkorb es zur Atemlähmung kam. Zudem habe ich oft erlebt, daß ich den Gegner damit, ohne ihn äußerlich hässlich zu verletzen, von meiner Dominanz „überzeugen“ konnte, er seinen Spaß daran verlor, weitermachen zu wollen. :D

Aber noch einmal: RT ist eine Trainingsmethode zum Erreichen sensibler taktiler Wahrnehmungen, kein Sparring und kein Freikampf. Es geht einzig darum, auf die unterschiedlichsten Formen von Angriffen entsprechend zu reagieren. Die „genauen“ Trefferzonen sind weniger entscheidend, als die richtige Anpassung. Angriffe werden variiert, was zu variierten Anpassungen führt, die in sich nicht jedes Mal etwas grundlegend Anderes sind, sondern auf stets gleichen Prinzipien heraus anpassend entstehen.


Gruß, WT-Herb

Kreuzkuemmel
04-05-2012, 16:53
Wir hatten selbst im Training schon Situationen, in welchen über Handflächenstoß auf den Brustkorb es zur Atemlähmung kam.

Atemlähmung? Bist du da sicher? Atemlähmung ? Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Ateml%C3%A4hmung)

Oder meinst du nicht vielleicht doch eher ganz einfach dieses kurzzeitige "nach Luft schnappen müssen", das man eben nach einem Treffer auf den Solarplexus öfter hat?

WT-Herb
04-05-2012, 17:31
Kein "Hecheln/Schnappen nach Luft", Aussetzen der Atmung. (Ich nehme an, auf Grund einer Art von nervösen Schock). Nachdem das einige Male vorkam, untersagten wir Handflächenstöße auf den Brustkorb bei Vorführungen/Demos, weil es genau dabei vorkam. Wohl auf Grund dessen, der Ausführende gerade in einer Vorführung besonders "locker" sein wollte (bewußt nicht Kraft einsetzend....)

Ob es dafür einen gesonderten medizinischen Fachbegriff gibt, weiß ich jetzt nicht.

Gruß, WT-Herb

rukola
04-05-2012, 17:46
Ob es dafür einen gesonderten medizinischen Fachbegriff gibt, weiß ich jetzt nicht.

Gruß, WT-Herb
Medizinisch vieleicht nicht, aber umgangsspachlich würde man es wohl "Phantasie" nennen...

WT-Herb
04-05-2012, 17:56
Was soll der Unsinn?

Soldier
04-05-2012, 18:01
Frage ich mich bei deinen Beiträgen auch .... Atmung setzt aus bei Treffern auf den Brustkorb in Vorführungen - und dann guckt man sich so die Videos von euren Vorführungen an.
Dann bleibt einem nur zu sagen: Das devote Verhalten der Schueler ist offensichtlich schon so ausgeprägt, dass sie bei Treffern ihres Si-irgendwas von alleine mit dem atmen aufhören. Top! Jede Armee der Welt wäre stolz wenn sie ihre Rekruten so gut gedrillt hätte und die dafür noch Geld zahlen.
Oder du erzählst schlichtweg mal wieder Grütze.

WT-Herb
04-05-2012, 18:03
Ja schon kar: Wehe, jemand berichtet darüber, daß Wing Tsun funktioniert und Treffer Wirkungen erzielen. Ihr seit echt schon ne Nummer für sich....

F3NR1R
04-05-2012, 18:07
Ja schon kar: Wehe, jemand berichtet darüber, daß Wing Tsun funktioniert und Treffer Wirkungen erzielen. Ihr seit echt schon ne Nummer für sich....

behauptet, Herb das heißt behauptet ;)

Soldier
04-05-2012, 18:10
Wenn jemand von so Treffer erzählt glaube ich ihm das:

13 Punches Goku in the Balls [ORIGINAL] - YouTube (http://www.youtube.com/watch?v=t6dabPhec7Q)

Wenn er sowas erzählt glaube ich ihm das nicht:

Family Kamehameha vs Broly [HD] - YouTube (http://www.youtube.com/watch?v=ZYg03bTaDmM)

Egal was für ein System.

Und dein Schlag auf den Brustkorb mit der flachen Hand, der in ner Vorführung zum Aussetzen der Atmung gehört ist eindeutig Kategorie 2.


Ganz Ehrlich, du erweißt deinem Verband hier einen echten Bärendienst.


Edit: Kann einer mal für Doofis erklären wie ich richtig einbette?

Paradiso
04-05-2012, 18:13
Atemlähmung? Bist du da sicher? Atemlähmung ? Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Ateml%C3%A4hmung)

Oder meinst du nicht vielleicht doch eher ganz einfach dieses kurzzeitige "nach Luft schnappen müssen", das man eben nach einem Treffer auf den Solarplexus öfter hat?

Ich sag nur:

"Schwarze" Hand !

F3NR1R
04-05-2012, 18:16
Edit: Kann einer mal für Doofis erklären wie ich richtig einbette?

youtube.com/watch?v=ZYg03bTaDmM

des rote in den yt code

[ YOUTUBE ]ZYg03bTaDmM[ /YOUTUBE ]

ZYg03bTaDmM

Alephthau
04-05-2012, 18:27
Medizinisch vieleicht nicht, aber umgangsspachlich würde man es wohl "Phantasie" nennen...

Handflächenstöße sind gefährlicher als man gemeinhin glauben mag, nebenbei ist der Fachbegriff "Apnoe", und ich kann mir gut vorstellen das hierbei das Zwerchfell eine Rolle spielt! ;)

Gruß

Alef

Zongeda
04-05-2012, 18:47
Kein "Hecheln/Schnappen nach Luft", Aussetzen der Atmung. (Ich nehme an, auf Grund einer Art von nervösen Schock). Nachdem das einige Male vorkam, untersagten wir Handflächenstöße auf den Brustkorb bei Vorführungen/Demos, weil es genau dabei vorkam. Wohl auf Grund dessen, der Ausführende gerade in einer Vorführung besonders "locker" sein wollte (bewußt nicht Kraft einsetzend....)


Es war wohl eher umgekehrt. Nicht der Ausführende war besonders locker sondern der "Erleidende" (der den Handflächenstoß abbekommen hat) wollte besonders locker sein.
Ich glaube gerne das ein Handflächenstoß bei jemandem Wirkung erzielt, der entspannt dasteht und einen kräftigen Stoß auf die Brust abbekommt. Das ist in meinen Augen kein Kunst.
Die Kunst ist es das bei einem Gegner hinzubekommen, der sich wehrt, bewegt und angespannt ist, vielleicht noch so etwas wie Arme vor seiner Brust/dem Gesicht hat (nennt man glaube ich Deckung, wie das im Wing Tsun WT genannt wird weiß ich nicht).

WT-Herb
04-05-2012, 18:55
Hallo Soldier,

hast Du schon einmal einen Lan-Sao auf den Brustkorb bekommen.... also so einen richtigen Lan? Tip: Vermeide es, Dir das zeigen zu lassen. :D

Gruß, WT-Herb

WT-Herb
04-05-2012, 19:00
Hallo Zongeda,

unterlasse es, mir erzählen zu wollen, was ich wie zu berichten hätte und verdrehe nicht meine Aussagen ins Gegenteil.


Gruß, WT-Herb

Kakunochi
04-05-2012, 19:06
Es war wohl eher umgekehrt. Nicht der Ausführende war besonders locker sondern der "Erleidende" (der den Handflächenstoß abbekommen hat) wollte besonders locker sein.
Ich glaube gerne das ein Handflächenstoß bei jemandem Wirkung erzielt, der entspannt dasteht und einen kräftigen Stoß auf die Brust abbekommt. Das ist in meinen Augen kein Kunst.
Die Kunst ist es das bei einem Gegner hinzubekommen, der sich wehrt, bewegt und angespannt ist, vielleicht noch so etwas wie Arme vor seiner Brust/dem Gesicht hat (nennt man glaube ich Deckung, wie das im Wing Tsun WT genannt wird weiß ich nicht).

hast zwar recht aber mir ist nicht klar warum ich jmden auf die Brust hauen soll, der sich wehrt?

Im Kontext mit "Kampflogik" weißt ich es nicht, aber normalerweise übt man auf die Brust um "Tief" zu arbeiten. Mmn stellt es also keine gesonderte Trefferfläche für eine magische Technik ala Handflächenstoß auf die Dimmakpunkt xy:rolleyes: sondern eher zu Trainingszwecken.

@Wt-Herb
ne laß mal:D

timosend
04-05-2012, 21:13
Hallo ThomasL,

Um Inhalte des ReakTsun im Einzel zu verstehen, ist es gut zu wissen, was die Absicht von ReakTsun generell ist.

ReakTsun ist eine Übungsform für ChiSao-Fähigkeit, also für das Erfühlen von Zuständen und Absichten, von „Sein“ und „Werden“ des gegnerischen Handeln. Das klassische ChiSao ist die dafür ordinäre Übungsform. Es hat sich jedoch gezeigt, daß viele Übende sehr schnell Vorlieben entwickeln und sich im Üben von ChiSao auf diese beschränken. Um die weitreichende Vielfalt der Möglichkeiten, mit ChiSao-Fähigkeiten zu arbeiten, wurden die Sektionen entwickelt, die eine Beschränkung auf Vorlieben verhindern. Die Sektionen haben ihrerseits aber den Mangel, daß sie dazu erziehen, in vorgegebenen Mustern sich zu bewegen, wenn sie, die Sektionen, dogmatisch angesehen werden. Die strukturierten Abläufe sind nicht deswegen auferlegt, um sich „nur so“ zu bewegen, sondern um die Vielfalt aufzuzeigen. Die Sektionen, wie auch das klassische ChiSao sind im Grunde nur Beispiele für die Vielfalt der Möglichkeiten.

Im ReakTsun wird der Sektions-Liebhaberei entgegen getreten und das reine Fühlen in den Vordergrund gestellt. Aber auch das ReakTsun darf nicht dogmatisch verstanden werden und liefert seinerseits auch nur Beispiele.

...oder auch in andere Ziele. Die Trefferzone ist variabel, das Muster der Reaktion in identisch. Eines der wichtigen Kerne des Systems Wing Tsun ist es, nicht auf jede mögliche Bewegung eines Angreifers eine eigene „Technik“ zur Auswahl zu stellen, sondern in der Anpassung an die erfolgende Bewegung die Lösung als sich anpassende Reaktion entstehen zu lassen. Das prinzipielle Verhalten ist dabei immer das Gleiche. Somit lernst Du nicht auf jede Angriffsziel eine eigene Lösung, sondern Lösungen durch das Erfühlen entstehen zu lassen. Du kannst das Prinzip an dem Tan-Sao erkennen, dem es wurscht ist, ob der Angriff nur knapp über dem Handgelenk einfliegt, das Brustbein ansteuert, oder die höher rein kommt, die Nase im Visier hat. Der Tan paßt sich dem gegnerischen Angriff an.

Das ist jedoch auch nur ein Teil der richtigen Antwort, weil für den Tan selbst noch andere Faktoren gelten, die durch „Fühlen“ wahrgenommen werden und erst darüber überhaupt Tan als Bewegung ergibt.

Die Trefferzone ist insofern nur eine, vieler Variablen, die über fühlende Reaktion eine Entsprechung der Abwehr entstehen läßt. Ob der Angriff dabei zum Kopf geht, zum Hals oder noch ein klein wenig tiefer, spielt dabei keine so große Rolle, weil das grundsätzliche Verhalten sich nicht unterscheidet, wohl aber einen Unterschied im Falle eines Fehlers. Übende, die - eben: üben -, werden Fehler machen. Der Angriff sollte aber dennoch so geführt werden, daß er im Falle eines Fehlers auch wirklich „eintrifft“. Es ist somit eine Option, das Training realistischer zu gestalten. Den Brustkorb angesteuert, kann man auch mal einen Treffer verdauen, den Kopf eher weniger. Der ungeschütze Kopf als Ziel mit ungeschützter Hand verleitet zur Zurückhaltung.

Aber ganz abgesehen davon: Ein Angriff auf den Brustkorb kann überaus sinnvoll sin und große Wirkung haben. Wir hatten selbst im Training schon Situationen, in welchen über Handflächenstoß auf den Brustkorb es zur Atemlähmung kam. Zudem habe ich oft erlebt, daß ich den Gegner damit, ohne ihn äußerlich hässlich zu verletzen, von meiner Dominanz „überzeugen“ konnte, er seinen Spaß daran verlor, weitermachen zu wollen. :D

Aber noch einmal: RT ist eine Trainingsmethode zum Erreichen sensibler taktiler Wahrnehmungen, kein Sparring und kein Freikampf. Es geht einzig darum, auf die unterschiedlichsten Formen von Angriffen entsprechend zu reagieren. Die „genauen“ Trefferzonen sind weniger entscheidend, als die richtige Anpassung. Angriffe werden variiert, was zu variierten Anpassungen führt, die in sich nicht jedes Mal etwas grundlegend Anderes sind, sondern auf stets gleichen Prinzipien heraus anpassend entstehen.


Gruß, WT-Herb

Schon merkwürdig! Da erklärt WT-Herb lang und breit seine Sicht von RT und was passiert? Es wird sich über einen kleinen Nebensatz/absatz aufgeregt und wieder volle Kanne losgeschossen. Anstatt sich über das Thema zu unterhalten, wird wieder einmal nur versucht etwas lächerlich zu machen von dem man keine Ahnung hat. Meine RT Kenntnisse sind auch arg limitiert, deswegen habe ich mir den Artikel auch mal konkret durchgelesen.

Ich finde, der entscheidende Satz ist:

Es hat sich jedoch gezeigt, daß viele Übende sehr schnell Vorlieben entwickeln und sich im Üben von ChiSao auf diese beschränken.


Das werden sie aber auch bei RT! Somit ist es nichts weiter, als weitere CS Formen in anderem Gewand. Was ich auf meinen RT-Prüfungen mitbekommen habe, hat mich ehrlich nicht überzeugt. CS hat mir einiges gebracht und ich habe damit auch schon praktische Erfahrung gemacht.

PSEK
04-05-2012, 22:10
ohha... ist RT portionsweise verpacktes WingShun?:;)

Wing Chun Tao Concepts - Bullshit - YouTube (http://www.youtube.com/watch?v=wRD70KFFVxY)

Advanced Wing Tsun - Bullshit - YouTube (http://www.youtube.com/watch?v=KWd5d9vx180)

WT-Herb
04-05-2012, 23:15
Hallo tinosend,


Das werden sie aber auch bei RT! Somit ist es nichts weiter, als weitere CS Formen in anderem Gewand. Das könnte u.U. dann eintreten, wenn RT aus Formen bestehen würde. Das ist nicht der Fall. Gerade RT besteht aus Reaktionen, die aus Wahrnehmung/Fühlen entstehen, nicht aus Formen. Natürlich unterliegt jede Übung latent der Gefahr, selektiv bevorzugt zu werden, wie es auch schon in den Formen selbst zu beobachten ist. Diese Gefahr läßt sich nie ganz ausschließen. Man kann es aber reduzieren, wenn man solchen Auswirkungen entgegentritt, was ja RT gerade tut.

Gruß, WT-Herb

timosend
04-05-2012, 23:36
Aber CS wurde doch gerade entwickelt um das fühlen/erfühlen zu ermöglichen, weswegen dann noch RT? In Formen zu üben hat mir nicht geschadet, eher geholfen. So wie KRK auf Lehrgängen gesehen habe, fand ich RT eher als Rolle Rückwärts. Er wollte alles noch weicher und noch mehr nachgeben, dass stand meinem Verständnis konträr gegenüber. Eine gewisse "Lockerheit" ist gut, aber beim RT fand ich es übertrieben. (somit habe ich es komplett aus meinem Repertoire verbannt)

die Chisau
04-05-2012, 23:42
Was wenn es weniger um Inhalte, als mehr um ein neues Produkt geht? Die Chisausektionen haben alle, Reaktsun nur die EWTO.
Sinnhaftigkeit der Trainingsmethode. Wirklich im Vordergrund?
Wenn das so sein sollte, wird man ja in einiger Zeit wieder mehr Kämpfer oder sagen wir Leute , die nicht nur Übungen abspulen können, sondern ihr Können auch unter Beweis zu stellen wissen, in der EWTO finden.
Ich kann`s kaum erwarten. ;)

timosend
05-05-2012, 00:00
Das es um ein neues Produkt geht, war auch meine Vermutung. Ich bin mir aber auch sicher, dass KRK hinter der Idee steht.Vielleicht ist es für ihn persönlich auch gut, meine Trainigspartner und ich konnten damit nichts anfangen.

Es gibt (ist ein wenig OT) übrigens genügend Leute, die mit EWTO-WT gut kämpfen können. Das es nicht immer ein Video davon gibt, kann auch ganz normale Gründe haben. Auf meiner Dienststelle gibt es auch keine Möglichkeit mal schnell ein Youtube-Video zu drehen, zum Glück! :)

Soldier
05-05-2012, 12:03
Herb, sag mir wie ich hinkommen soll und du darfst mir so n richtigen Lan voll auf die Brust geben.
Haftungsausschluss für dich, alles auf meine eigene Gefahr.

Einzige Bedingung: Danach / Davor noch ein freundliches Sparring.
Deal?

Dogen
05-05-2012, 12:13
Hallo ThomasL,

Um Inhalte des ReakTsun im Einzel zu verstehen, ist es gut zu wissen, was die Absicht von ReakTsun generell ist.

ReakTsun ist eine Übungsform für ChiSao-Fähigkeit, also für das Erfühlen von Zuständen und Absichten, von „Sein“ und „Werden“ des gegnerischen Handeln. Das klassische ChiSao ist die dafür ordinäre Übungsform. Es hat sich jedoch gezeigt, daß viele Übende sehr schnell Vorlieben entwickeln und sich im Üben von ChiSao auf diese beschränken. Um die weitreichende Vielfalt der Möglichkeiten, mit ChiSao-Fähigkeiten zu arbeiten, wurden die Sektionen entwickelt, die eine Beschränkung auf Vorlieben verhindern. Die Sektionen haben ihrerseits aber den Mangel, daß sie dazu erziehen, in vorgegebenen Mustern sich zu bewegen, wenn sie, die Sektionen, dogmatisch angesehen werden. Die strukturierten Abläufe sind nicht deswegen auferlegt, um sich „nur so“ zu bewegen, sondern um die Vielfalt aufzuzeigen. Die Sektionen, wie auch das klassische ChiSao sind im Grunde nur Beispiele für die Vielfalt der Möglichkeiten.

Im ReakTsun wird der Sektions-Liebhaberei entgegen getreten und das reine Fühlen in den Vordergrund gestellt. Aber auch das ReakTsun darf nicht dogmatisch verstanden werden und liefert seinerseits auch nur Beispiele.

...oder auch in andere Ziele. Die Trefferzone ist variabel, das Muster der Reaktion in identisch. Eines der wichtigen Kerne des Systems Wing Tsun ist es, nicht auf jede mögliche Bewegung eines Angreifers eine eigene „Technik“ zur Auswahl zu stellen, sondern in der Anpassung an die erfolgende Bewegung die Lösung als sich anpassende Reaktion entstehen zu lassen. Das prinzipielle Verhalten ist dabei immer das Gleiche. Somit lernst Du nicht auf jede Angriffsziel eine eigene Lösung, sondern Lösungen durch das Erfühlen entstehen zu lassen. Du kannst das Prinzip an dem Tan-Sao erkennen, dem es wurscht ist, ob der Angriff nur knapp über dem Handgelenk einfliegt, das Brustbein ansteuert, oder die höher rein kommt, die Nase im Visier hat. Der Tan paßt sich dem gegnerischen Angriff an.

Das ist jedoch auch nur ein Teil der richtigen Antwort, weil für den Tan selbst noch andere Faktoren gelten, die durch „Fühlen“ wahrgenommen werden und erst darüber überhaupt Tan als Bewegung ergibt.

Die Trefferzone ist insofern nur eine, vieler Variablen, die über fühlende Reaktion eine Entsprechung der Abwehr entstehen läßt. Ob der Angriff dabei zum Kopf geht, zum Hals oder noch ein klein wenig tiefer, spielt dabei keine so große Rolle, weil das grundsätzliche Verhalten sich nicht unterscheidet, wohl aber einen Unterschied im Falle eines Fehlers. Übende, die - eben: üben -, werden Fehler machen. Der Angriff sollte aber dennoch so geführt werden, daß er im Falle eines Fehlers auch wirklich „eintrifft“. Es ist somit eine Option, das Training realistischer zu gestalten. Den Brustkorb angesteuert, kann man auch mal einen Treffer verdauen, den Kopf eher weniger. Der ungeschütze Kopf als Ziel mit ungeschützter Hand verleitet zur Zurückhaltung.

Aber ganz abgesehen davon: Ein Angriff auf den Brustkorb kann überaus sinnvoll sin und große Wirkung haben. Wir hatten selbst im Training schon Situationen, in welchen über Handflächenstoß auf den Brustkorb es zur Atemlähmung kam. Zudem habe ich oft erlebt, daß ich den Gegner damit, ohne ihn äußerlich hässlich zu verletzen, von meiner Dominanz „überzeugen“ konnte, er seinen Spaß daran verlor, weitermachen zu wollen. :D

Aber noch einmal: RT ist eine Trainingsmethode zum Erreichen sensibler taktiler Wahrnehmungen, kein Sparring und kein Freikampf. Es geht einzig darum, auf die unterschiedlichsten Formen von Angriffen entsprechend zu reagieren. Die „genauen“ Trefferzonen sind weniger entscheidend, als die richtige Anpassung. Angriffe werden variiert, was zu variierten Anpassungen führt, die in sich nicht jedes Mal etwas grundlegend Anderes sind, sondern auf stets gleichen Prinzipien heraus anpassend entstehen.


Gruß, WT-Herb

Also eines muß man dir ja wirklich lassen, du beschreibst die EWTO Übungsprogramme sehr ausführlich und korrekt! Ich habe KRK auf sehr vielen Lehrgängen, TG-Kleingruppen usw. erlebt, in denen Reaktsun das Hauptthema war. Die Beschreibung von WT-Herb deckt sich zu 100% mit dem, was ich direkt von KRK erlebt habe. Also bieten (meiner Meinung nach) diese Beschreibungen eine gute und mögliche Grundlage sich über dieses Thema zu unterhalten.

Es gibt allerdings 2 Probleme aus meiner Sicht die eine vernünftige Diskussion über "Reaktsun" (fast) unmöglich machen:

1. Für jemanden, der Reaktsun noch nie bei jemandem wie KRK (dh bei jemandem, der das wirklich kann, und da gibt es nicht viele) erlebt hat ist es schwierig bis unmöglich, zu verstehen, dass diese Herangehensweise eine große Anziehung auf Leute hat. Es besteht kein Zweifel, dass "Reaktsunartiges WT" (sorry für diesen Ausdruck) der "Altersstil" von KRK ist. Ich habe in Kleingruppen sehr viele Sachen gesehen und gespürt, die sehr beeindruckend sind. Man sollte also nicht zu vorschnell urteilen!

2. Weil das so ist, kann WT-Herb (berechtigt) sagen, das die Kritiker Reaktsun weder geübt, erlebt, erfahren und verstanden haben. Das stimmt natürlich...

Die ganze Diskussion über Trefferfläche usw. ist daher etwas belanglos, da die idee der Reaktsun-Übung diese verschiedenen Druckrichtungen und Angriffswinkel braucht, um entsprechende Reaktionen üben zu können (siehe was Herb schreibt).
Soweit so gut...

Viel interessanter sind aber andere Fragen (finde ich):

Kann dieses Übungskonzept überhaupt funktionieren bzw. das bewirken was da behauptet wird. Nicht ohne Grund gibt es auch in der EWTO viele, viele Lehrer, Sifus, auch Meister, die einen gewaltigen Zweifel an der Wirksamkeit dieser Übung (oder besser Herangehensweise) haben. Haben sie es einfach nicht verstanden oder zuwenig geübt? Ich glaube nicht! Auch sie haben jetzt Erfahrung mit ihren eig. Schülern und sehen die (oft erschreckenden) Ergebnisse. Ich habe in meiner aktiven Schulleiter Zeit hunderte Schüler vieler Schulen (ich meine keine blutigen Anfänger) gesehen, unterrichtet, mit ihnen trainiert usw. Kaum jemand konnte auch nur annähernd das erwünschte Ergebnis erzielen. Das ist vielen Sifus aufgefallen...

Wenn ich sage "kann das überhaupt funktionieren" kritisiere ich nicht KRK oder WT oder die EWTO... Es geht in eine andere Richtung. Kann das physiologisch funktionieren.

Ein Beispiel:
Zitat: Emil Beck, Richtig Fechten S. 35: "Erst jahrelange Übungen garantieren die perfekte Ausführung dieser Paraden. Aber selbst Spitzenfechter! haben immer wieder Schwierigkeiten, die richtige Parade mit der richtigen Technik im richtigen Moment mit Erfolg anzuwenden!"

S. 33: "Wenn der gerade Stoß aus mittlerer Mensur technisch gut und im richtigen Augenblick durchgeführt wird, kann man ihn so gut wie nicht mehr parieren."

Nun war ja Emil Beck einer der erfolgreichsten Fechttrainer weltweit und hat mehr Olympiasieger wie jeder andere in D hervorgebracht, also beruhen solche Aussagen auf Erfahrungen mit Spitzenfechtern bzw. Hochleistungssportlern (und nicht der Hausfrau von nebenan). Im Sportfechten hat niemand ein Problem zuzugeben was möglich ist (aus sportwissenschaftlicher Sicht) und was nicht. Warum soll das, was für den hochleistungssport gilt, nicht auch für WT gelten? Auch die besten Erklärungen können die naturgesetze nicht aufheben, und letztendlich entscheidet im kampf nur das Ergebnis, nicht der Weg dort hin.

Die Zukunft wird zeigen, ob die revolutionäre Trainingsmethode "Reaktsun" funktioniert bzw. funktionieren kann, woran man begründet zweifeln darf. (in Bezug auf das behauptete Ergebnis, siehe "Kampflogik 3")

Es müssten großflächig testbare Ergebnisse erzielt werden. Wenn auch nur 20% der (ernsthaften) EWTO trainierenden in sagen wir 3-5 Jahren Trainingszeit auch nur einen Bruchteileil der behaupteten und vorausgesagten (unglaublichen) Ergebnisse erzielen könnte, würde das selbst die hartgesottensten VT'ler überzeugen und sie würden sofort der EWTO beitreten.
Da aber in jedem empirischen Test meist die VT'ler mit ihrer anderen und aus EWTO Sichtweise völlig "falschen" Herangehensweise (Winkel, Druck, Schieben usw.) die viel besseren Ergebnisse erzielen, und das in einem BRUCHTEIL der Zeit, ist es doch eher meist andersherum, nicht wahr!

Du siehst das sicher völlig anders Herb, aber ich habe mich trotzdem bemüht, diesmal sachlich(er) zu bleiben!

"Ein Gespräch setzt voraus, dass der andere recht haben könnte." Habermas

Kreuzkuemmel
05-05-2012, 13:23
Auch die besten Erklärungen können die naturgesetze nicht aufheben, ...

Da kennst du aber den WT-Herb schlecht. (http://www.kampfkunst-board.info/forum/f8/nullgewicht-physikalisch-m-glich-143284/index21.html)

timosend
05-05-2012, 20:00
@ Dogen: 1+

Ich wollte eigentlich das gleiche sagen, mir vielen nur die Worte dazu nicht ein!

:beer:

die Chisau
06-05-2012, 21:52
Ja fundierte Insiderkritik macht das Gegenargumentieren schwierig. Ich bin für aussitzen und hoffen, dass es möglichst wenigen auffällt.
:beer:

ThomasL
07-05-2012, 11:07
Hallo WTHerb,

vielen, Dank für Deine sehr ausführliche Antwort, passt sehr gut zu meinem bisherigen Verständnis (ich habe Beispiele aus dem ReakTsun schon gezeigt bekommen, allerdings "nur" von einem fortgeschrittenem TG).



Schon merkwürdig! Da erklärt WT-Herb lang und breit seine Sicht von RT und was passiert? Es wird sich über einen kleinen Nebensatz/absatz aufgeregt und wieder volle Kanne losgeschossen.

Finde ich auch, nichts gegen eine sachliche Kritik, aber der Kindergarten hier...
WTHerb war es wirklich ein Aussetzen der Atmung (mit anschließender Reanimation oder setzte die Atmung von selbst wieder ein?), oder "lediglich" Atemprobleme durch die Kompression / Prellung der Lunge?

Vielen Dank auch an Dogen für seinen guten und konstruktiven Beitrag. Dieser passt recht gut zu dem Eindruck den ich von dem Ganzen habe.
Interessant finde ich vor auch, dass vom ReakTsun bzw. wie es durchgeführt wird nicht alle hochgraduierten ETWOler überzeugt sind (persönliche Info, bestätigt durch den Beitrag von Dogen). Das Gleiche konnte man früher schon bei der Einführung von Blitzdefense beobachten.

viele Grüße
Thomas

Bjarne
07-05-2012, 15:02
um nochmal nen kurzen "medizinischen" beitrag zu bringen... schläge/tritte auf den brustkorb können theoretisch sowohl zu herzrythmusstörungen (und somit theoretisch zum kammerflimmern) führen (hab ich noch nie gesehen, erlebt wurde aber in nem seminar zum thema sportmedizin erzählt und rein physiologisch macht das auch sinn, siehe die früher praktizierte technik des präkardialen faustschlags).
was jedoch öfter vor kommt und was ich auch in meiner kurzen MT zeit 2 mal mitbekommen hab und selber nach einem sturz aus 1-2m höhe auf den brustkorb erlebt hab ist eine zeitweise verkrampfung des zwerchfells und damit einhergehend massive atemprobleme (gibt ein sehr charakteristisches "röcheln", eher eine art brummen...)brustkorb dehnen hilft.
ich würde jedoch nicht auf diesen effekt bauen....

das nur als kleiner OT einschub, zum thema reaktsun hab ich keine ahnung :-)

Paradiso
07-05-2012, 15:17
um nochmal nen kurzen "medizinischen" beitrag zu bringen... schläge/tritte auf den brustkorb können theoretisch sowohl zu herzrythmusstörungen (und somit theoretisch zum kammerflimmern) führen (hab ich noch nie gesehen, erlebt wurde aber in nem seminar zum thema sportmedizin erzählt und rein physiologisch macht das auch sinn, siehe die früher praktizierte technik des präkardialen faustschlags).
was jedoch öfter vor kommt und was ich auch in meiner kurzen MT zeit 2 mal mitbekommen hab und selber nach einem sturz aus 1-2m höhe auf den brustkorb erlebt hab ist eine zeitweise verkrampfung des zwerchfells und damit einhergehend massive atemprobleme (gibt ein sehr charakteristisches "röcheln", eher eine art brummen...)brustkorb dehnen hilft.
ich würde jedoch nicht auf diesen effekt bauen....



Hm...... ich hab vor jahren auch mal was zu diesem Thema gelesen, da stand daß es wichtig ist, in welcher Atmungsphase man trifft.

Also trifft man den Gegner während er ausatmet, hat es wenig bis keinen Effekt, atmet er ein, können Herzrythmusstörungen oder Atmungsstillstand auftreten, einfach mal ausprobieren.:D

Bjarne
07-05-2012, 15:30
du kommst her und atmest langsam und deutlich und ich trete dich? ok :-)

Paradiso
07-05-2012, 15:38
du kommst her und atmest langsam und deutlich und ich trete dich? ok :-)

In die Eier?:D

ne mal im Ernst, es ist gar nicht so schwer die Atmungsphase des Gegners zu kennen. Prinzipiell atmet man bei beim Schlagen und Abwehren aus, das heißt du mußt kurz nach den Phasen treffen und zwar Herzgegend, untere Rippen(Lungen) und Organe, also oberer und unterer Rumpf.

Viel Spaß, ..wobei mr das doch etwas kopflos erscheint, das Vorgehen.:D

ThomasL
08-05-2012, 07:56
um nochmal nen kurzen "medizinischen" beitrag zu bringen... schläge/tritte auf den brustkorb können theoretisch sowohl zu herzrythmusstörungen (und somit theoretisch zum kammerflimmern) führen (hab ich noch nie gesehen, erlebt wurde aber in nem seminar zum thema sportmedizin erzählt und rein physiologisch macht das auch sinn, siehe die früher praktizierte technik des präkardialen faustschlags).
was jedoch öfter vor kommt und was ich auch in meiner kurzen MT zeit 2 mal mitbekommen hab und selber nach einem sturz aus 1-2m höhe auf den brustkorb erlebt hab ist eine zeitweise verkrampfung des zwerchfells und damit einhergehend massive atemprobleme (gibt ein sehr charakteristisches "röcheln", eher eine art brummen...)brustkorb dehnen hilft.
ich würde jedoch nicht auf diesen effekt bauen....

Habe ich auch schon bei meinen Schülern beobachten können. Aber wie Du sagst, in der SV würde ich auf eine solchen Effekt nicht bauen wollen

Zhijepa
08-05-2012, 10:58
http://a0.twimg.com/profile_images/1944942681/sifu_twitter_128px_normal.jpgDu meinst, Du kannst uns unser WingTsun erklären? – Lass es sein, wir haben Deine Videos gesehen. Deine Steifheit sagt uns genug!

Twitter (http://twitter.com/#!/GM_Kernspecht)


Sieht nach einem stillen Mitleser aus ....

die Chisau
08-05-2012, 11:44
so was von abgehoben....:rolleyes:

ThomasL
08-05-2012, 11:50
Wäre schön wenn es nicht nur still wäre.

Worauf bezieht sich das Zitat, ich bin dort leider nicht angemeldet und möchte es dabei auch erstmal belassen

Zhijepa
08-05-2012, 11:56
Wäre schön wenn es nicht nur still wäre.

Ok, was zum Singen ... :D


http://a0.twimg.com/profile_images/1944942681/sifu_twitter_128px_normal.jpg

KERNSPECHTS KAMPFLIED: Kommst Du zu mir: begrüß‘ ich Dich. Gehst Du nach Haus: begleit‘ ich Dich. Verlier‘ ich Dich: dann treff‘ ich Dich!

Bind‘ mir die Augen zu: Ich kann Dich seh‘n. Halt‘ mir die Arme fest: Ich bin schon frei! Und ohne Plan noch – kann ich Dich besiegen.

Und ohne Technik noch – Dich einverleiben! Wo Du mich suchst : da bin ich nicht. Ich greif‘ Dich an : Du kannst mich nicht vermeiden!

Twitter (http://twitter.com/#!/GM_Kernspecht)

http://i272.photobucket.com/albums/jj184/befje/smileys%203/th_bf-singersmiley.gif

Big Bart II
08-05-2012, 12:05
Seit KRK twittert, bereue ich es nicht mehr, mich mal ein einem schwachen Moment dort angemeldet zu haben. :D

Schade nur, dass ich es verpasst habe, 300. Follower zu werden. Ich hätte so gerne sein neues Buch gehabt.

Jim
08-05-2012, 12:06
Dann ist das Thema wohl ausdiskutiert. Wenn es noch was dazu gibt, PN an einen Mod. *Closed*