Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Erfahrungen mit EMS-Training



Exodus73
07-04-2012, 12:08
Hi Leute,

dieser Thread soll zum Austausch für diejenigen gedacht sein die bereichts Erfahrungen mit dem (realtiv neumodischen) EMS-Training zB. Miha-Bodytech oder Amplitrain etc. gemacht haben....

Gute wie schlechte Erfahrungen würden mich mal interessieren!

Zu mir, ich mache seit 5 Wochen 1 mal Wöchentlich EMS mit Miha-Bodytech geräten, nächste Woche werde ich wieder ausgemessen (Körpermaße) und dann werde ich sehen wo genau welche Veränderungen (zB. Tailenumfang, Oberarmumfang,...) stattgefunden haben! Bislang kann ich das nur subjektiv mitteilen, meine Rückenprobleme sind zumindest erheblich weniger geworden!

Exodus73
07-04-2012, 12:24
PS: Falls es in ein anderes Forum gehört bitte ich den Mod es zu verschieben!

Primo
07-04-2012, 14:16
Meinste das hier ?

Mein erstes Mal (4): EMS-Training - Training unter Strom - Leben - sueddeutsche.de (http://www.sueddeutsche.de/leben/mein-erstes-mal-ems-training-training-unter-strom-1.589562)


1u8ecjB9ipc



:rolleyes:

Exodus73
07-04-2012, 15:05
Hi Primo!

Ja genau das! Ich weiß sieht total beknackt aus... :D
Aber mich interessiert welche Erfahrungen ihr gesammelt habt,
bezüglich Muskelaufbau, Leistungssteigerungen, etc. aber auch
Probleme oder negative Erfahrungen!

Primo
07-04-2012, 15:12
Ich selber kenne es nicht und kann mir auch nicht vorstellen das es effizienter als "herkömmliches" Training ( mit Eisen ) ist.

Ein neuer Hype , der schnell wieder vergeht , wie so vieles in der Fitnessbranche.


Gruss

Exodus73
07-04-2012, 17:47
Hmm ich habe ja schon seit ein paar Jahren konventionell trainiert 1 - 2 mal die Woche Fitness, seit ca. 1 Jahr auf Muskelaufbau aber zu mindest an meinen Oberarmen hat sich in den letzten 5 Wochen deutlich was getan - vielleicht glaube ich das aber auch nur!
Nächsten Donnerstag sind 6 Wochen rum dann wird wieder gemessen,
bin selbst gespannt wie ein Flitzebogen!

edit: ja ein neuer Trend ist es unbestreitbar... ich glaube auch nicht daran das es gut ist "nur" und "ausschließlich" EMS zu machen, aber als "Hilfsmittel" hab ich mir gesagt probier es mal 3 Monate aus und schau ob und was es bringt!
Wäre natürlich toll wenn schon ein paar Leute hier währen und etwas mehr Erfahrung damit gesammelt haben!

Simplicius
07-04-2012, 19:24
Ich selber kenne es nicht und kann mir auch nicht vorstellen das es effizienter als "herkömmliches" Training ( mit Eisen ) ist.


Elektrostimulation von Muskeln gibt es doch schon seit vielen Jahren, nur dass die Leute da meist selbst nix machten.?
Sieht aus, wie unterstütztes isometriesches Training.
Nachteil ist auf jeden Fall der fehlende Lerneffekt bzgl. der Inervierung, weil die Impulse ja von auße kommen.

Exodus73
07-04-2012, 20:18
Elektrostimulation von Muskeln gibt es doch schon seit vielen Jahren, nur dass die Leute da meist selbst nix machten.?
Sieht aus, wie unterstütztes isometriesches Training.
Nachteil ist auf jeden Fall der fehlende Lerneffekt bzgl. der Inervierung, weil die Impulse ja von auße kommen.

ähm kannst du das mal für leute ohne sportstudium erklären... fehlender Lerneffekt der Inervierung????

Simplicius
07-04-2012, 21:03
ähm kannst du das mal für leute ohne sportstudium erklären... fehlender Lerneffekt der Inervierung????
"n" vergessen.
Normalerweise werden Muskeln durch elektrische Impulse aus den Nervenzellen stimuliert, sich anzuspannen.
Wenn die elektrischen Impulse nicht von den Nerven kommen, sondern von äußeren Elektroden, dann lernt der Körper auch nicht, wie er die Muskeln mittels koordinierter Nervenimpulse steuert, sondern es wird lediglich die Muskelzelle trainiert.
Eine etwaige Bewegung würde nicht vom Gehirn gesteuert und könnte dann ohne äußere Stimulation nicht wiederholt werden. (kein Lerneffekt der Nervensteuerung)

In dem Film wird gezeigt, wie die Leute auf einen Crosstrainer laufen, mit Elektroden an den Muskeln.
Ich halte es für unwahrscheinlich, dass die die Muskeln über äußere Stimulation zu einer komplexen Bewegung wie dem Laufen auf dem Crosstrainer anregen können, eventuell wird durch Anspannung der Antagonisten ein zusätzlicher Widerstand erzeugt.
Allerdings kenne ich die Details der Methode nicht.

vielleicht magst Du ja mal berichten, wie so ein Training aussieht?:)

Exodus73
07-04-2012, 21:19
Ah ok!

Tja wie sieht mein Training aus... wie ich ja bereits geschrieben habe trainiere ich aus Muskelaufbau und Kraftausdauer (letztere macht sich dfinitiv bemerkbar etwa bei Liegestütz). An Gewichten beim normalen Krafttraining bin ich an den Geräten von z.B. um 5 kg von 55 auf 60 kg angelangt - ok das hätte ich vermutlich mit herkömmlichen Training auch erreicht!

Ablauf des Trainings,

nach anlegen des Anzugs wird erstmal eine Grundhaltung eingenommen - eine Art hocke! Dann werden verschiedene Übungen gemacht, z.B. mit einer Langhantel mit wenig Gewicht werden dann Übungen für den Bizepts gemacht - ca. 10 Wiederholungen (Stromimpulse), wobei ein Stromimpuls geschätzte 3-4 Sekunden dauert! Manchmal wird bewußt in den Stromimpuls hineintrainert (achtung jetzt ...), manchmal wird auch einfach durchgezählt und der Stromimpuls kommt zufällig beim Anspannen oder Entspannen des Muskels! DAs gleiche gilt für andere Übungen wie etwa Kniebeugen oder Bauchmuskelübungen. ES gibt z.B. auch Boxübungen wie abewechsenlde Graden oder Aufwärtshaken, Kopfhaken etc.
Die Übungen mit dem Rad oder Crosstrainer habe ich noch nicht gemacht, allerdings werden hier andere Stromimpulse gesetzt als beim Muskelaufbautrainig! Soweit ich weiß sollen das vor allem für die Kondition ganz gut sein!

Simplicius
07-04-2012, 21:31
den Bizepts gemacht - ca. 10 Wiederholungen (Stromimpulse), wobei ein Stromimpuls geschätzte 3-4 Sekunden dauert! Manchmal wird bewußt in den Stromimpuls hineintrainert (achtung jetzt ...), manchmal wird auch einfach durchgezählt und der Stromimpuls kommt zufällig beim Anspannen oder Entspannen des Muskels!

Bei den Bizepsübungen wird dann auch der Bizeps stimuliert, oder der Trizeps, um es schwerer zu machen?

Exodus73
07-04-2012, 21:35
Der Trizeps wird auch mittrainiert, vor allem wenn der Stromimpuls in dem Momente kommt wenn der Bizepts entlastet wird! Generell fließt der Strom aber gleichzeitig in alle Körperbereich, Arme, Beine, Bauch, Rücken, Po, Beine, Brust...so das im Grunde jeder Muskel trainiert wird der in dem Moment angespannt ist, wie z.B. die Bauchmuskulatur, oder Oberschenkelmuskulatur!

Primo
07-04-2012, 23:20
In den Werbevideos werden immer irgendwelche Studien erwähnt.


Kann man die irgendwo einsehen bzw. lesen ?



Gruss

Exodus73
07-04-2012, 23:24
Ja wenn man mal googelt stößt man auf den ein oder anderen Text aber wirkliche Studien hab ich auch noch nicht gelesen! Leider!

Simplicius
08-04-2012, 09:59
In den Werbevideos werden immer irgendwelche Studien erwähnt.


Kann man die irgendwo einsehen bzw. lesen ?


Elektromyostimulation - Google Scholar (http://scholar.google.de/scholar?q=Elektromyostimulation&hl=de&btnG=Suche&lr=)

zum Bleistift:

https://www.thieme-connect.com/ejournals/abstract/sport/doi/10.1055/s-2007-993463



Im Rahmen einer Längsschnitt-Studie (n = 35) wird aufgezeigt, wie mittels Elektromyostimulation (EMS) eine gezielte Steigerung der unterschiedlichen Kraftqualitäten (Maximalkraft, Schnellkraft, Explosivität) in Abhängigkeit von unterschiedlichem Probandengut (Sportler, Alltagsmotoriker, nach Verletzungszustand, ohne Verletzung) erzielt werden kann. Hierbei hat sich gezeigt, daß insbesondere die Kombination der Elektromyostimulation mit einem aktiv betriebenen Muskeltraining (Muskelaufbau-Training) zu signifikant höheren Zuwächsen bei der Schnellkraft und der Explosivität geführt hat. Dieser Sachverhalt ist in bestimmten Phasen der muskulären Rehabilitation, aber auch im Leistungstraining von praktischer Bedeutung.


http://www.bisp.de/nn_40914/SharedDocs/Downloads/Publikationen/Jahrbuch/Jb__200809__Artikel/Hohmann__151,templateId=raw,property=publicationFi le.pdf/Hohmann_151.pdf




Die bewegungsbegleitend durchgeführte Elektromyostimulation im Kraftausdauertraining
auf dem Ruderergometer führte zu einem nicht signifikant geringerem
Leistungsanstieg als bei der Treatmentgruppe mit identischem Training ohne Elektromyostimulation.
Da bei keinem der erfassten Einflussparameter der komplexen
Wettkampfleistung ein positiver Effekt durch die Elektromyostimulation zu beobachten
war und auch beim hier nicht näher erläuterten Retentionstest keine Leistungssteigerung
in Relation zur Treatmentgruppe festzustellen war, muss die aufgestellte
Hypothese klar verworfen werden und die hier angewendete Form der Elektromyostimulation
als wirkungslos betrachtet werden

Exodus73
08-04-2012, 11:46
Elektromyostimulation - Google Scholar (http://scholar.google.de/scholar?q=Elektromyostimulation&hl=de&btnG=Suche&lr=)

zum Bleistift:

https://www.thieme-connect.com/ejournals/abstract/sport/doi/10.1055/s-2007-993463



http://www.bisp.de/nn_40914/SharedDocs/Downloads/Publikationen/Jahrbuch/Jb__200809__Artikel/Hohmann__151,templateId=raw,property=publicationFi le.pdf/Hohmann_151.pdf

Ich meine aber auch irgendwo gelesen zu haben (ich glaube was von Sporthochschule Köln) dass das ganze damit zusammenhängt wie lang die jeweiligen Stromimpusle sind! So sollen Impulse die länger als 8 sek. dauern zu keiner wirklichen Steigerung führen, Impulse die zwischen 4-5 sek. liegen dagegen schon!
Wie gesagt aus diesem Grund frage ich ja nach Leuten die das ganze wirklich ausprobiert haben - am eigenen Körper! Meine veränderten Werte bezüglich Muskelzuwachs, Körperfett etc. für 6 Wochen Training werde ich frühestens am Donnerstag angeben können!

Edit: das hab ich auch noch gefunden:
https://www.dshs-koeln.de/wps/portal/train_de/home/Forschung/KraftdiagnostikBewegungsforschung/Kraft+EMS+Sprint?WCM_PORTLET=PC_7_D5U2AB1A008OF02B NK3KQF34H0_WCM&WCM_GLOBAL_CONTEXT=/wps/wcm/connect/train_de/home/Forschung/KraftdiagnostikBewegungsforschung/Kraft+EMS+Sprint

https://www.dshs-koeln.de/wps/portal/train_de/home/Forschung/KraftdiagnostikBewegungsforschung/Kraft+Bisp+II+EMS+Hormone?WCM_PORTLET=PC_7_D5U2AB1 A008OF02BNK3KQF34H0_WCM&WCM_GLOBAL_CONTEXT=/wps/wcm/connect/train_de/home/Forschung/KraftdiagnostikBewegungsforschung/Kraft+Bisp+II+EMS+Hormone

Exodus73
12-04-2012, 20:54
So nach 4 Wochen EMS-Training mal folgende Ergebnisse:

Körperfettanteil: -0,1
Gewicht: -0,5 kg (allerdings ist Ostern mit ner Menge Marzipaneiern dazwischen gekommen!) 8-)

Oberarmumfang: + 1 cm
Oberschenkelumfang: - 4 cm
Brustumfang: + 2 cm
Bauch/Taille: - 2 cm

Exodus73
19-04-2012, 13:27
Nächster Bericht nach insgesamt 3 Monaten (12 mal EMS-Training)!

Montag ist es soweit!!!

ruffryder66
08-08-2013, 13:35
Hi Leute,

dieser Thread soll zum Austausch für diejenigen gedacht sein die bereichts Erfahrungen mit dem (realtiv neumodischen) EMS-Training zB. Miha-Bodytech oder Amplitrain etc. gemacht haben....

Gute wie schlechte Erfahrungen würden mich mal interessieren!

Zu mir, ich mache seit 5 Wochen 1 mal Wöchentlich EMS mit Miha-Bodytech geräten, nächste Woche werde ich wieder ausgemessen (Körpermaße) und dann werde ich sehen wo genau welche Veränderungen (zB. Tailenumfang, Oberarmumfang,...) stattgefunden haben! Bislang kann ich das nur subjektiv mitteilen, meine Rückenprobleme sind zumindest erheblich weniger geworden!

Also ich trainiere seit mehreren Monaten zusätlich mit EMS! die Muskulatur wird voller und meine Sparringspartner haben eine deutliche Erhöhung meiner Schnelligkeit festgestellt...

* Silverback
22-03-2016, 10:54
Hi zusammen,

das ist ja nun schon ein etwas älterer Fred hier - aber da ich erst gestern meine erste Probestunde in EMS hatte, wollte ich das Ganze mal wieder beleben.

Ich habe einige Pros und Cons erlebt:

Pro
+ interessanter Ansatz
+ sauber durchgeführte Anamnese am Anfang
+ gute persönliche/ individuelle Betreuung

Con
- keinen 'nachhaltigen' Erffekt verspürt (nix/0 am nächsten Tag)
- sehr vage Preisauskünfte, was das Ganze kostet (und auch das erst auf Nachfrage)
- Koordination wird nicht wirklich (mit-)trainiert


Mein erster Eindruck (auch aufgrund der Klientel, die sich dort noch tummelte):
Das scheint eher etwas für bewegungsschüchterne Hausfrauen und -männer zu sein, die sich in einem normalen Studio eher unwohl fühlen?

Und wenn ich das vom Kosten-/Nutzen-Effekt her mal zusammenrechne, scheint mir das schon heftig teuer ... für einen (für mich subjektiv) nicht spürbaren Effekt und Nutzen.



FRAGE:
Gibt es mittlerweile weitere/ ergänzende ERFAHRUNGSBERICHJTE?
Vor allem auch hinsichtlich nachhaltiger WIRKUNGEN/ EFFEKTE?

Wäre sehr neugierig!

Hau.drauf.wie.nix
22-03-2016, 15:53
ZNS kann überlastet werden, Training falscher und unnatürlicher Bewegungsmuster, geiles Marketing (alle faulen können sich jetzt toll fühlen!).

Ich kenne die Studien hierzu und das einzige, was klar nachgewiesen werden konnte, war die Verbesserung der Stoffwechselfähigkeit im Bereich des unteren Rückens, sprich eine Verbesserung bei Rückenschmerzen. Zudem kann man davon ausgehen, dass es bei MS entgegenwirken/verzögern kann.

Jeder, der sich zwei Minuten Zeit nimmt und sein Hirn nicht irgendwo mal an der Garderobe vergessen hat, sollte selbst darauf kommen, dass es ziemlich sinnfrei ist, mit EMS zu trainieren.

* Silverback
22-03-2016, 16:04
ZNS kann überlastet werden, Training falscher und unnatürlicher Bewegungsmuster, geiles Marketing (alle faulen können sich jetzt toll fühlen!).

Ich kenne die Studien hierzu und das einzige, was klar nachgewiesen werden konnte, war die Verbesserung der Stoffwechselfähigkeit im Bereich des unteren Rückens, sprich eine Verbesserung bei Rückenschmerzen. Zudem kann man davon ausgehen, dass es bei MS entgegenwirken/verzögern kann.

Jeder, der sich zwei Minuten Zeit nimmt und sein Hirn nicht irgendwo mal an der Garderobe vergessen hat, sollte selbst darauf kommen, dass es ziemlich sinnfrei ist, mit EMS zu trainieren.

Spannende Antwort, DANKE!

P.S.: Da es mich persönlich aus rehabilitativen Gründen interessiert (Fortsetzung meiner letzten Phaysio, die jetzt schon etwas zurückliegt), habe ich jetzt mal reingeschnuppert und bin aktuell auf der Suche nach Informationen.
DANKE schon mal im voraus.

Ich zähle mich ja eigentlich NICHT zu den Gehirn-an-der-Garderobe-Abgebenden :rolleyes: (obwohl man ja nie weiß) - und deswegen kann ich schon ein paar Vergleiche erkennen z.B. zwischen der Reizstromanwendung in der Physio und dem Grundgedanken des EMS.
Soviel zur positiven Seite.

Zur negativen Seite:
Du hast ja ein paar Punkte aufgezählt - FRAGE: Kennst Du dazu irgendwelche Studien (das die nicht vom Marketing rausposaunt werden ist klar :rolleyes:), deswegen meine Frage, an der ich konkret interessiert bin!

Hau.drauf.wie.nix
23-03-2016, 11:06
Zur negativen Seite:
Du hast ja ein paar Punkte aufgezählt - FRAGE: Kennst Du dazu irgendwelche Studien (das die nicht vom Marketing rausposaunt werden ist klar :rolleyes:), deswegen meine Frage, an der ich konkret interessiert bin!

Das mit Studien ist so eine Sache. Ich weiß jedenfalls, dass die einzige, wissenschaftlich verwertbare Studie eben nur für Verbesserung von Rückenschmerzen vorliegt. Wer sich mit dem ZNS, der Ansteuerung der Muskulatur und gespeicherten Bewegungsmustern auseinandersetzt, wird merken, dass EMS problematisch in körperliche Vorgänge eingreift. Abgesehen von speziellen Anwendungen, die dann allerdings eher therapeutischer Natur sind.

Kowi
04-05-2016, 21:19
"Trotz unterschiedlich gesetzter Trainingsschwerpunkte werden bei jeder einzelnen Übung etwa 90 Prozent des gesamten Muskelapparats trainiert"

"20 Minuten EMS werden mit 6 Stunden klassischem Krafttraining gegengerechnet."

(Quelle:EMS im Selbstversuch: Ich gegen den Strom - myself (http://www.myself.de/schoen-gesund/gesundheit-ernaehrung/ems-im-selbstversuch-ich-gegen-den-strom))

Ich frage mich wieso die BB-Szene nicht schon längst von EMS revolutioniert wurde, wenn es wirklih soviel effektiver ist als konventionelles Training :rolleyes:.

mailka321
07-12-2017, 11:31
Hi Exodus73,
Ich habe gute Erfahrungen mit EMS Training gemacht. Allerdings nutze ich es nur zur Regeneration der Muskeln und nicht zum Muskelaufbautraining.
Aber schau mal dort (http://beauty-und-wellness-24.de/ems-training.html), da hab ich weitere Erfahrungsberichte gefunden.

Vielleicht hilft es dir ja :)

LG

NightFury
07-12-2017, 11:35
Und hier gleich auch nochmal Werbung für die eigene Seite gemacht... :-§

Christoph Delp
24-04-2019, 11:28
Hat jemand über einen längeren Zeitraum regelmäßig EMS gemacht (6 Monate+) und kann über seine Erfahrungen sprechen?

Auch mit Trainingszielsetzung und anderen Trainingseinheiten (Kampfsport, herkömmliches Krafttraining wäre interessant).

Cam67
24-04-2019, 14:23
Hat jemand über einen längeren Zeitraum regelmäßig EMS gemacht (6 Monate+) und kann über seine Erfahrungen sprechen?

Auch mit Trainingszielsetzung und anderen Trainingseinheiten (Kampfsport, herkömmliches Krafttraining wäre interessant).

Habs selber nie ausgetestet.
Freunde von mir nutzen es , auch Trainer und Kursleiter.
Eindeutiger Tenor von allen ( hab da mal interessierter nachgefragt) . Sie empfinden es als gut bis sehr gut Unterstützend , wenn wenig Zeit für konventionelles Training bleibt . Kann sehr intensiv sein ABRR ersetzt kein konventionelles Training .
Kann den Abbau eines Niveau aufhalten , also dein Plateau halten ,

Also als zusätzliche Unterstützung oder um eigene Trainingsausfälle was Kraft und Muskulatur angeht zu kompensieren , scheint es geeignet zu sein. FÜR EIN GEWISSE ZEIT .

Kein schlechtes Zeugnis , wennman die kurzen Einheiten betrachtet . Nur halt teuer . Wenn ich es richtig in errinnerung habe.

Ripley
24-04-2019, 18:18
Der Mann macht es.

Er wechselt immer ab zwischen a) EMS, b) Power Plate und c) freiem Training mit Gewichten. Zwischen den Sessions immer zwei Tage Pause (Regeneration).
Insgesamt trainiert er seit sechs oder sieben Jahren regelmäßig. Rückenbedingt (Bits und Brösel). Seit etwa zwei bis drei Jahren ist EMS mit auf dem Plan. Er ist seit einigen Jahren weitgehend schmerzfrei, ziemlich fit, gute Haltung, leckere Optik. Mit inzwischen knapp über 60.

Der konkrete Anteil von EMS am Gesamttrainingserfolg ist natürlich schwer zu beziffern. Der Mann schätzt daran die Härte (er trainiert mit eher geringer Stromstärke, dafür maximalem Auspowern) und er mag es, dabei eng betreut zu werden von jemandem, der "darauf achtet, dass man auch die letzten fünf Prozent noch rausholt".

Mein Eindruck aus dem kurzen Interview, das ich vorhin mit ihm geführt habe: der Strom ist wohl eher zweitrangig, nettes Add-On. Das eigentlich Effektive sind die höchst anstrengenden und immer schön instabilen BW-Übungen damit.

Schnueffler
24-04-2019, 19:35
Ich habe es für drei Monate jeden 2. Tag in der Reha gehabt. Hatte einen abgerissenen Muskel und der konnte so stimuliert werden, dass ernicht komplett abbaut.

Christoph Delp
25-04-2019, 08:06
Danke für die Rückmeldungen.

Teamplay
03-11-2020, 19:37
EMS wird im Bereich Sport eingesetzt, um die muskuläre Leistungsfähigkeit zu steigern und den systematischen Trainingsprozess zu unterstützen. Die wissenschaftliche Datenlage ist hier inzwischen sehr umfangreich. Ein umfassender systematischer Literaturüberblick, der 89 wissenschaftliche Studien mit untrainierten und trainierten gesunden Probanden einschloss, zeigte eine signifikante und meist ausgeprägte Wirkung von EMS auf Parameter der muskulären Leistungsfähigkeit (u. a. Maximalkraft, Schnellkraft).[9] So zeigten die Studien z. B. bei Sportlern nach isometrischem EMS signifikante Steigerungen sowohl bezüglich isometrischer (im Mittel +32±15,6%) als auch hinsichtlich dynamischer Maximalkraft (im Mittel +34,1±21,7%). Vergleichbare Effekte treten auch bei untrainierten und bei dynamischer EMS auf. Die Schnellkraft verbesserte sich bevorzugt durch ein dynamisches EMS Training. Die hohen Effekte auf die Schnellkraft werden darauf zurückgeführt, dass auf EMS Training bevorzugt die schnellzuckenden Muskelfasern ansprechen, welche bei willkürlichem Training erst bei maximalen Lasten oder Bewegungsgeschwindigkeiten rekrutiert werden.[10]

Eine Analyse der Studienergebnisse ergab als Garanten für eine gute Wirksamkeit eine angemessene Trainingshäufigkeit und -dauer, eine ausreichende Muskelkontraktionsstärke (≥50% der maximal willentlichen Kontraktionsstärke), eine Impulsdauer von 200 bis 400 μs und eine Stimulationsfrequenz von 50 bis 100 Hz[11]. Eine weitere Literaturanalyse mit der Fragestellung des optimalen Protokolls, welche die Stärke des sensiblen Diskomforts und die frequenzabhängige Ermüdung („high frequency fatique“) und damit reduzierte Ansprechbarkeit der Muskulatur mit einbezog, kam zum Ergebnis, dass eine Impulsdauer von 400 bis 600 μs und eine Frequenz von 30 bis 50 Hz ideal zum Muskeltraining sind.[12]

Die Wirkung mittelfrequenter Ströme auf muskuläre Leistungsparameter ist weniger gut untersucht. Nur 4 der 89 Studien in dem o. g. Review von Filipovic et al. arbeiteten mit mittelfrequenten Strömen (<1000 Hz). Dass niederfrequente und mittelfrequente Ströme in ähnlicher Weise geeignet sind, die Muskulatur zu aktivieren, zeigte eine aktuelle Metaanalyse[13]. Diese Metaanalyse ergab auch, dass hinsichtlich des sensiblen Diskomforts keine Unterschiede zwischen den Methoden bestehen. Die alte Lehrmeinung, dass mittelfrequente Ströme wegen der Verringerung des Hautwiderstandes sensorisch angenehmer sind, muss somit revidiert werden. Auch hinsichtlich resultierender Muskelschädigung und Muskelkater (CK, DOMS) existiert entgegen früheren Annahmen zwischen beiden Methoden kein Unterschied[14]. Die Wirkung mittelfrequenter Ströme ist allerdings von der Stromform abhängig. So erwiesen sich die lange Zeit bevorzugten modulierten 2500Hz Ströme („Russian“) mit Blick auf die Aktivierung der Muskulatur und den sensiblen Diskomfort den modulierten 1000Hz Strömen („Aussie“) und niederfrequenten TENS Strömen unterlegen[15][16][17][18].

Vergleicht man die durch EMS erzielten Effekte mit denen die durch konventionelles Krafttraining generiert werden, so zeigen die wenigen Untersuchungen ein heterogenes Ergebnis mit teils Effekten zu Gunsten von EMS.[19] teils zu Gunsten von Krafttraining.[20] oder ohne Unterschied[21][22][23] Hainault und Duchateau schlussfolgerten daher, dass „die Kraftzugewinne durch EMS vergleichbar, aber nicht größer sind, als durch willentliches Training“[24]

Aber EMS scheint gerade wegen der Besonderheit der Reizsetzung[25] und der Spezifität der Adaptionen[26], welche durch ein konventionelles willkürliches Training in dieser Form nicht realisiert werden können, eine sinnvolle Ergänzung zum Training zu sein und einen Beitrag zur Realisierung der Trainingsprinzipien Reizsteigerung und Reizvariation leisten zu können. Mit Blick auf die Studienergebnisse der o. g. Analyse schlussfolgern Filipovic et al.[9], dass es sich bei EMS um einen vielversprechenden Ansatz zur Steigerung von muskulären Leistungsparametern handelt.

Kritikpunkt an EMS ist das mangelnde Training der Koordination, da die (Rückkopplungs-)Mechanismen der zentralnervösen Ansteuerung der Muskulatur nicht beansprucht werden. In diesem Zusammenhang ist jedoch festzuhalten, dass sich in Studien durchaus eine elektromyografisch messbare Verbesserung der neuronalen Aktivierung der Muskulatur nach einem EMS Training zeigte.[6][7][8] welche eine zentralnervöse Anpassung belegt. Die EMS induzierte Verbesserung der Muskelansteuerung liegt vermutlich darin begründet, dass die Muskelaktivierung nicht nur direkt über periphere Nervenäste, sondern auch indirekt über eine Reflexaktivierung von Motoneuronen erfolgt[27] Des Weiteren wurde eine Aktivierung von motorischen Hirnarealen durch EMS beobachtet[28]. Da allerdings die Bewegungssteuerung im Sinne der sensomotorischen Rückkopplungsmechanismen mit EMS nicht adäquat trainiert wird, sollte ein EMS Training idealerweise mit konventionellen funktionellen Übungen oder propriozeptivem Training kombiniert werden. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, bei der Durchführung entsprechender komplexer Übungen deren Wirkung auf die Muskulatur durch simultane Applikation von EMS zu erhöhen. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass es sich bei EMS Training um eine spezifische und spezielle Form des Muskeltrainings handelt, mit der man nicht alle Dimensionen der sportlichen Leistungsfähigkeit trainieren kann. Dementsprechend kann EMS ein sportliches Training ergänzen, nicht jedoch ersetzen.

Heinz Kleinöder vom Institut für Trainingswissenschaft und Sportinformatik der Deutschen Sporthochschule in Köln sieht in der Elektromyostimulation eine "sinnvolle Trainingsmethode (...) Vor allem für Menschen mit wenig Zeit und für Sportler, die große Muskelgruppen gleichzeitig ansteuern möchten.".[29] Das EMS-Training, welches ursprünglich aus der therapeutischen Anwendung kommt, spielt inzwischen eine bedeutende Rolle im Profi- und Breitensport. In Deutschland trainieren mittlerweile rund 140.000 Menschen bei rund 1.500 Ganzkörper-EMS Anbietern (Stand: Dezember 2015).[30] Viele der Anbieter sind als sogenannte Microstudios organisiert.

Teamplay
04-11-2020, 12:13
Herr Professor Dr. Kemmler, wie verhält sich die generelle Effektivität von Ganzkörper-EMS zu anderen (Kraft-)trainingsformen?

Ganzkörper-Elektromyostimulation (WB-EMS) ist tatsächlich klar in Bereich eines Krafttrainings zu verorten. Ein entsprechender Vergleich unserer Arbeitsgruppe mit einem HIT-Protokoll, also einem Einsatztraining bis zur muskulären Ausbelastung (MF+) zeigte vergleichbare Ergebnisse für einen Zuwachs der Muskelmasse, eine Reduktion des Körperfetts, sowie der Kraft der Haltemuskulatur bei etwas ungünstigeren Daten für die Beinkraft. Allerdings war der notwendige Zeiteinsatz zur Erzielung dieser Ergebnisse bei der Ganzkörper-Elektromyostimulation nur halb so hoch.

....
https://www.newsystems.online/wissenschaft/prof-dr-kemmler-von-der-universitaet-erlangen-nuernberg-beantwortet-die-wichtigsten-fragen-zum-ems-training