Vollständige Version anzeigen : Techniken / Jum Sao
Hallo alle,
viele Diskussionen beziehen sich ja auf bestimmte Techniken, und vor allem in Videos wird danach beurteilt, wie eine bestimmte Technik gezeigt wird.
Da es ja die unterschiedlichsten Interpretetationen der Wing Chun Techniken gibt, wärs interessant zu wissen, was die einzelnen Stile genau unter der jeweiligen Technik verstehen, ansonsten vergleicht man ja Äpfel mit Birnen.
vor kurzem gabs ja schon:
Popai: http://www.kampfkunst-board.info/forum/f8/h-fteinsatz-doppelschl-ge-139209/
Fook: http://www.kampfkunst-board.info/forum/f8/fook-sao-thread-142712/
wollte jetzt mal den Jum Sao ansprechen, der auch aktuell im LMK Video erwähnt wird.
Meine Interpretation wäre: "Ellbogen runter bzw in die Mitte"
Vielleicht kann ja jeder mal seinen Stil nennen und 1-2 kurze Sätze, die das wesentliche des Jum Sao beschreiben.
freu mich auf Antworten,
Gruß, hw
Der js geht im WSl phb Stil mit zentralem und tiefen ellenbogen schneidend nach vorne (der ellenbogen)..
timosend
10-04-2012, 09:41
Ich mache ihn im WT genauso!
wc-klaus
10-04-2012, 09:43
Ich mache ihn im WT genauso!
Kombiniert ihr den auch (in Übungen) mit Schrittarbeit?
timosend
10-04-2012, 10:48
Ja, in den Anwendungen.
StefanB. aka Stefsen
10-04-2012, 12:09
Hi Leute!
Ein wenig mehr Differenzierung ist hier notwendig, weil wir im Ving Tsun, allg. 2 Arten des "Jum" haben. Einmal "Jum" (dt.: sinkender Ellenbogen-Arm) als abstraktes Traininsmittel für den Fauststoss, mit dem Schwerpunkt die korrekte Ellenbogen-Position zu konditionieren, sowohl "neutral" in der Form, als auch in Relation zum Gegner in div. Partnerübungen und als konkretes Abwehr- oder besser gesagt Ableitmittel um, wie auch bei Pak oder Jut Platz für den Fauststoss zu machen. In diesem Fall ist der Jum nichts weiter als ein Pak auf kleinerem Raum.
Tschööö!!
Bei uns geht der Djam-Sao diagonal vor (also das Handgelenk (und damit der Unterarm) wird abgesenkt, jedoch nicht so weit, dass Huen Sao entsteht. Dabei achten wir darauf, dass das Handgelenk und der Ellenbogen auf einer Linie sind (diese Linie bildet mit dem Bauch einen 90° Winkel).
Traniert wird dieser u.A. im Chi-Dan-Chi, welches wir nur ohne Wendung ausführen (Tan Sao wird zu gradem Fauststoss, Fook Sao wird zu Djam Sao (diagonal vor) und verändert so durch den absenkenden Unterarm die Richtung des Schlages.
Ich hoffe, ihr versteht, wie ich meine :D
Ich hoffe, ihr versteht, wie ich meine :D
Ja, verdehe ich.... bei uns wäre das ein grober Fehler.
Es geht darum eben nur den Ellenbogen zu senken.
Und diagonal geht gar nicht.... Mit dieser Form würde
Jum auf eine schlechte Abwehr reduziert.
Ja, verdehe ich.... bei uns wäre das ein grober Fehler.
Es geht darum eben nur den Ellenbogen zu senken.
Und diagonal geht gar nicht.... Mit dieser Form würde
Jum auf eine schlechte Abwehr reduziert.
Gibts irgendwo ein Video, wo man den Jum sieht, wie ihr ihn ausübt? Wir brauchen den Jum u.a. auch um Platz zu schaffen um (mit der ausführenden Hand) direkt nach dem Jum schlagen zu können. Grundsätzlich wird bei uns Jum eher als "schneidend" ausgeführt.
Sobald ich Zeit finde gehe ich mal einen Monat zu Gerry, damit ich einige Unterschiede kennen und hoffentlich noch etwas mehr lerne :)
Bei uns geht der Djam-Sao diagonal vor (also das Handgelenk (und damit der Unterarm) wird abgesenkt, jedoch nicht so weit, dass Huen Sao entsteht. Dabei achten wir darauf, dass das Handgelenk und der Ellenbogen auf einer Linie sind (diese Linie bildet mit dem Bauch einen 90° Winkel).
Traniert wird dieser u.A. im Chi-Dan-Chi, welches wir nur ohne Wendung ausführen (Tan Sao wird zu gradem Fauststoss, Fook Sao wird zu Djam Sao (diagonal vor) und verändert so durch den absenkenden Unterarm die Richtung des Schlages.
Ich hoffe, ihr versteht, wie ich meine :D
welche Lineage trainierst du?
und wie meinst du "nicht so weit dass Huen Sao entsteht"?
Gibts irgendwo ein Video, wo man den Jum sieht, wie ihr ihn ausübt?
gehöre zwar nicht zu "ihnen", aber z.B. hier bei 0:52, nach dem Fak (CK)
Wong Shun Leung Chum Kiu - YouTube (http://www.youtube.com/watch?v=1ckHE4X8yUk&t=0m52s) (CK)
oder hier, 4:18, nach dem Lan (SNT)
http://www.youtube.com/watch?v=BVLs4tuayp0&t=4m18s
oder hier, 0:48, nach dem Fak (BJ)
www.youtube.com/watch?v=r6YVmNnuSIA&t=0m48s
....sind doch alles Jum Säue, oder?
welche Lineage trainierst du?
Lineage: Schwierig zu sagen. Pan Nam & Lo Man Kam Verschnitt (mein Trainer war früher in der KARK), ca. ab der dritten Form kommen starke einflüsse von Jo Millan Go's Wing Chun hinzu. Hier (http://www.justknow.ch/jk/instruktoren?view=mpsteckbrief&id=1) siehst du woher das Wing Chun so stammt.
Der von mir geschilderte Djam Sao würde ich am ehesten der LMK-Linie zuordnen.
und wie meinst du "nicht so weit dass Huen Sao entsteht"?
Ich senke den Unterarm ab, wobei die Finger etwa auf gleicher Höhe bleiben, jedoch nur so weit, wie ich den Ellenbogen innen halten kann. (wenn ich die Hand weiter aufstelle, wird der Ellenbogen automatisch nach aussen gedrückt und das wollen wir beim Djam Sao nicht). Ich glaube ich habe Huen Sao mit Maan Sao verwechselt :rolleyes:
Bei uns ist dies in der Form eingebaut, und zwar da wo im dritten Satz viele Tan Sao, Huen Sao, Man Sao, Fok Sao machen, ist's bei uns Tan Sao, Djam Sao, Man Sao, Fook Sao.
Ich lese viel (wie auch oben in Philipps Antwort) vom sich senkenden Ellenbogen. Irgendwie stelle ich mir das, glaube ich, falsch vor. Denn wenn ich z.B. in der Tan Position bin, ist mein Ellenbogen doch bereits tief und ich kann ihn bei einem vogenden Djam Sao gar nicht mehr absenken (?)
Edit: Danke für die Videos :)
gehöre zwar nicht zu "ihnen", aber z.B. hier bei 0:52, nach dem Fak (CK)
Wong Shun Leung Chum Kiu - YouTube (http://www.youtube.com/watch?v=1ckHE4X8yUk&t=0m52s) (CK)
oder hier, 4:18, nach dem Lan (SNT)
Wong Shun Leung Siu Lim Tau - YouTube (http://www.youtube.com/watch?v=BVLs4tuayp0&t=4m18s)
oder hier, 0:48, nach dem Fak (BJ)
Ving Tsun Philipp Bayer Training1 - YouTube (http://www.youtube.com/watch?v=r6YVmNnuSIA&t=0m48s)
....sind doch alles Jum Säue, oder?
Ist der erste nicht Djat Sao?
So wie der zweit und dritte sieht meiner auch aus, nur sehe ich da keinen senkenden Ellenbogen. Vieleicht verstehe ich es einfach falsch.
achso, Man Sao, ja jetzt weiß ich was du meinst :)
Ich lese viel (wie auch oben in Philipps Antwort) vom sich senkenden Ellenbogen. Irgendwie stelle ich mir das, glaube ich, falsch vor. Denn wenn ich z.B. in der Tan Position bin, ist mein Ellenbogen doch bereits tief und ich kann ihn bei einem vogenden Djam Sao gar nicht mehr absenken (?)
Also ich verstehe das so: der Ellbogen ist in der Situation eben nicht unten, sondern oben/Seite. Jum Sao wäre dann einfach der Move, den Ellbogen wieder in die VT typische Position zu bringen (und zwar mit dem Ellbogen geführt). Bei einem "Tan" (Hand vorne, Ellbogen unten meinst du?) würde ein FST, Pak oder Jut passen, aber kein Jum.
Ist der erste nicht Djat Sao?
Jut Sao geht etwas nach hinten. Eine unterstützende Hüftrotation (sofern die da eingesetzt wird, weiß nicht...) wäre bei Jut Sao und Jum Sao entgegengesetzt.
PS: Ist aber alles nur mein persönlich zusammengereimtes Zeugs, kann sein daß das alles ganz anders ist ;)
StefanB. aka Stefsen
10-04-2012, 18:43
@hw 75
Deine Posts zeichnen sich imo durch ein sehr gutes Verständnis für die Sache aus...für mich ein Hoffnungsschimmer, dass meine Schreibe doch irgendwie verständlich ist. ;)
Zur Technik allgemein:
Im Zentrum steht, im wahrsten Sinne, der gerade Fauststoss. Die Funktion von Jut, Jum und co ist es, für diesen Platz zu schaffen, sowohl gegen die Deckung, als auch gegen Angriffe.
Die Form von Jut, Jum und co ergeben sich aus der Positionierung des Körpers und der Man-Sao zum Gegner.
Zur Terminologie:
Im Prinzip ist der Pak und der Jut nichts weiter als ein Jum, weil der Ellenbogen absinkt. Der Bong und der Fauststoss kann kein Jum sein, weil dort der Ellenbogen nach oben, bzw. vorne geht.
ABER: Jum-Sao kann ebenso eine Übung für den Fauststoss sein, weil dieser eben mit tiefem Ellenbogen gestartet wird. Die 2 Jums werden, auf Grund ihrer verschiedenen Funktionen auch verschieden ausgeführt (nach vorn gerichtet-> Fauststoss; siehe 3.Satz CK / nach hinten gerichtet-> "Platz machen"; siehe letzter Satz SLT & CK).
für mich ein Hoffnungsschimmer, dass meine Schreibe doch irgendwie verständlich ist. ;)
naja, auf irgendeine (einfache) Art muß Wing Chun ja Sinn machen. Vielleicht bin ich auch zu blöd, um andere Sachen nachzuvollziehen, aber hab da für mich mein Fazit schon gezogen ;) Hoffe, eure Sache bleibt so erhalten, und geht nicht im endlosen Wing Chun Sumpf unter... man muß ja doch schon etwas graben, ums zu entdecken.
Grüße, hw
Also ich verstehe das so: der Ellbogen ist in der Situation eben nicht unten, sondern oben/Seite. Jum Sao wäre dann einfach der Move, den Ellbogen wieder in die VT typische Position zu bringen (und zwar mit dem Ellbogen geführt). Bei einem "Tan" (Hand vorne, Ellbogen unten meinst du?) würde ein FST, Pak oder Jut passen, aber kein Jum.
:glühbirnensmiley: :D Danke vielmals für die Erklärungen. Jetzt ist alles klar. Ich hatte nen Knopf.
Doch auf einen Tan kann auch en Jum passen, der Tan wird ja nicht immer gleich ausgeführt (innen / aussen).
Im 3. Satz der SNT wird ja zuerst Tan vorgeschoben, damit hebt sich der Ellenbogen automatisch etwas an. Dann folgt bei uns Jum (der den Ellenbogen ja wieder in die tiefe Position bringt) nach dem Jum wird die Sau zur Man Sao aufgerichtet und der Zentrallinie nach zurückgeführt, dann folgt der vorschiebende Fok usw.
Bei euch ist an der Stelle wo bei uns Jum ist Huen Sao (Zirkelhand), oder?
Zur Technik allgemein:
Im Zentrum steht, im wahrsten Sinne, der gerade Fauststoss. Die Funktion von Jut, Jum und co ist es, für diesen Platz zu schaffen, sowohl gegen die Deckung, als auch gegen Angriffe.
Die Form von Jut, Jum und co ergeben sich aus der Positionierung des Körpers und der Man-Sao zum Gegner.
Genau, eine (von vielen) Anwendungsmöglichkeit wäre da z.B. Nach einem Tan Sao aussen am
Arm des Gegners, mit einem Djam Sao (nur kurz "zwicken") Platz für einen Schlag zu schaffen, um mit dem selben Arm der Djam ausführt Schlagen zu können.
Nochmals anders wird der Djam Sao in der LMK Linie ausgeführt (Beispiel (ganz am Schluss): Sifu Lo Man Kam explain Tan Sao - Cham Sao / Siu Lim Tao - YouTube (http://www.youtube.com/watch?v=44Pp324XAgc)). Ist vom Ablauf der Form ähnlich wie bei uns (Tan - Djam), nur geht der Djam Sao bei uns nicht so tief. Gesehen habe ich den Djam Sao in dieser Form zum ersten mal an einem Formenwettkampf, bei Schülern von Gregor Eichenhauer.
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.