Vollständige Version anzeigen : Hapkido Wettkampf aus Finnland
MlJfoK1S1Ek
Ich finde gut, dass auch viel Wert auf die Handtechniken gelegt wert und es nicht einfach ein reiner Kickwettbewerb ist. Offener Helm gegen geschlossenen finde ich bisl unfair weil der geschlossene doch die Sicht einschränkt.
Was ist eure Meinung dazu??
Cooles Video :halbyeaha
Die meisten scheinen allerdings keine allzugute Deckungsarbeit gegen Schläge zu haben, da geht doch schon sehr viel durch .... aber könnte auch an den Helmen liegen, wenn ich mit Kopfschutz sparre merke ich auch dass ich viel offener Kämpfe weil man sich von Schlägen gegen den Kopf einfach nicht mehr so bedroht fühlt.
Kannst du mal was zum Regelwerk sagen? Manche Kämpfe schienen mit Schlagen Treten und Werfen zu sein, bei manchen wurde am Boden noch etwas weitergekämpft und es gab auch Szenen die aussahen wie Grapplingwettkampf im Gi.
Als ich Hapkido Wettkampf in Finnland gelesen habe, war mein erster schelmischer Gedanke: Braucht man dafür nicht mehr als einen? ^^
Ne, im Ernst, schaut gut aus. Was den Helm angeht, ist einer der Gründe, warum ich solch "massiven" Schutzausrüstungen eher ablehne. Man bewegt sich doch anders, deckt anders, einfach, weil man nix zu befürchten hat. Mag in der Wettkampfsituation sogar zutreffen, aber man sollte immer aufpassen, dass man es sich nicht zu sehr angewöhnt (wie die Kyokushinleute, die immer mitm Kopf voran voreinander stehen und sich in die Wampe boxen ^^). Genaue Regeln würden mich da auch interessieren, weil ich mich da absolut nicht auskenne.
Kannst du mal was zum Regelwerk sagen? Manche Kämpfe schienen mit Schlagen Treten und Werfen zu sein, bei manchen wurde am Boden noch etwas weitergekämpft und es gab auch Szenen die aussahen wie Grapplingwettkampf im Gi.
Nicht wirklich. Für mich schauts so aus, dass zu einem bestimmten Gürtel in voller Montur gekämpft wird und ab Schwarzgurt (oder Braun?) mit offenem Helm und ohne Weste. Was mir dann auch besser gefällt weil man nicht so sein Panzer ist und daher mehr auf die Deckung achten muss.
Im Stand scheinen Tritte, Schläge und dann auch Würfe und Feger erlaubt zu sein. Mehr kann ich leider auch nicht dazu sagen. Dazu Bodenkampf wohl extra.
Zur Deckung. ja ist bei einigen zu lasch und man merkt dann auch wie manche in Bedrängnis kommen wenn einer mal richtig mit den Fäusten reingeht.
Deswegen würd ich es ja begrüßen wenn so ein Regelwerk eher Schule machen würd im Hapkido und dass net nur auf Kicks hintrainiert wird.
buddyandterry
27-04-2012, 14:18
Ich mache selbst Hapkido. wir tragen da komischerweise 0 schutz. Nicht mal bei der hand beim wettkampf mein ich jez. Krav maga und ninjutsu mach ich auch und da gibt es ebenfalls sehr viel selbstverteidigung.
für mich sieht es aus als ob da teilweise ganz verschiedene Regelwerke bzw sogar Sportarten ausgeübt werden. Manche Kicken und Schlagen nur und andere verwenden auch Trips und Takedowns
und das ab 1:12 ist doch auf jeden Fall Submission-Grappling mit Gi :ups:
ich denke auch, das verschieden regelwerke zur anwendung kommen.
bei einigen kämpfen sind starke unterschiede im jeweiligen leistunxniveau zu bemerken.
und bei den kämpfen der damen erscheint es mir, als müssten die nochmal was zum thema hüfteinsatz hören. oder sie sind einfach zu erschöpft - dann boxe ich auch so :o.
aber insgesamt: schön :D
für mich sieht es aus als ob da teilweise ganz verschiedene Regelwerke bzw sogar Sportarten ausgeübt werden. Manche Kicken und Schlagen nur und andere verwenden auch Trips und Takedowns
Glaube ich persönlich nicht. Meiner Meinung ensteht der Eindruck weil es ein Highlight Video ist und daher so geschnitten. Kann mich aber auch irren.
Naja, aber mal ist es mit Handschuhen, Weste und Helm und dann gibts ne Szene mit Grappling ohne Handschuhe im Gi.....
Naja, aber mal ist es mit Handschuhen, Weste und Helm und dann gibts ne Szene mit Grappling ohne Handschuhe im Gi.....
Ja diese 2 Dinge, also Grappling und Stand Up sind wohl getrennt. Im Stand Up glaube ich aber nicht, dass es verschiedene Regelwerke gibt. Nur die Schutzausrüstung ist verschieden und ich vermute, dass das mit der Graduierung oder der bisherigen WKerfahrung der Probanden zusammenhängt.
Hat jemand einen Link zu den gängigen HKD-Regelwerken?
Würde mich jetzt wirklich mal interessieren.
und das ab 1:12 ist doch auf jeden Fall Submission-Grappling mit Gi :ups:
Nööö, das ist Ssurim, die koreanische Variante des Ringens, und Teil mancher HKD-Stile.
Submission-Grappling wurde auf alle Fälle später erfunden ;)
Kibon
Öhhhh ne. Hatten schon die Griechen bei den ersten Olympischen Spielen und gabs vermutlich schon viel früher.
Da hiess es doch Pankration, wenn ich mich nicht irre und war Ringen mit Faustkampf, oder liege ich da verkehrt?
Ich lasse mich da gern belehren.
Der Begriff Grappling ist ja nun eine anglo-amerikanische Namensschöpfung.
Das SSurim hat auch eine ( nagelt mich da nicht fest) ca 1000 jährige Geschichte, das prüfe ich aber nach.
Kibon
Sorry da habe ich mich vertippt: Es muss richtig Ssireum heissen.
Schaust Du hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ssireum
Greek wrestling - Wikipedia, the free encyclopedia (http://en.wikipedia.org/wiki/Greek_wrestling)
Das griechische Ringen (Pale) beinhaltete auch Aufgabegriff bzw. die Möglichkeit via Tapout zu gewinnen.
Und Submission-Grappling ist halt der Oberbegriff für Grappling mit Submission, was auf Pale definitiv zutrifft.
Edit: Grappling ist uralt. Jede mit bekannte Kultur hat irgendeine traditionelle Form des Ringen / Grappling. Vermutlich haben schon die Höhlenmenschen gerungen.
Vagabund
29-04-2012, 22:23
Hehe, das ab 1:12 soll Ssireum sein? Da muss ich jetzt wirklich schmunzeln :)
Ssireum kennt keinen Bodenkampf. Der Kampf ist zu Ende, sobald einer der beiden Kämpfer geworfen wurde. Wir haben manchmal in Korea beim Taekkyon-Training zum Spaß zwischendurch ein bisschen Ssireum gemacht.
Hier ein Video zu Ssireum:
BjNeD0yG-Y8
Oder das hier, sehr anspruchsvoll (kriege das leider nicht eingebunden hin)
??? - YouTube (http://youtu.be/-Fd0froXjPg)
Ssireum und Taekkyon teilen übrigens viele Techniken und sogar viele Techniknamen. Die Quellenlage für Ssireum ist recht komfortabel, aber außerhalb Koreas nur sehr wenig bekannt.
Es gibt z.B. ein Wandgemälde aus dem 5. Jhd. n. Chr., bei dem zu sehen ist, wie die beiden Ringer den Satba-Gürtel, der auf eine ganz bestimmte Weise um Taille und Oberschenkel gebunden wird, auf genau die gleiche Weise greifen wie heute noch. Mehr dazu in meinem Buch nächstes Jahr :D
LG,
Vagabund
P.S. Das hier ist auch echt nett :D
6iy0aR6My8o
Nun mein lieber Vagabundus, da hast du auf einer Seite schon recht, Ssireum ist ähnlich dem Sumo und ist eine Eigenständige SPortart. ABER in vielen HKD -Stilen wird das Ringen MIT Bodenkampf - so z.B. bei der Hanminjok HKD oder unter der Kido HKD- als Teil der HKD Ausbildung als Ssireum bezeichnet.
Wobei wir dabei auch fragen könnten, warum alle Landestypischen Ringarten heute nur noch als Grappplig bezeichnet werden.
Das stelle ich mir beim Schweizer Schwingen dann als Swiss Grappling vor.
Kibon
PS.: Ssireum und Kuksoolwon teilen übrigens auch viele Techniknamen, wen wundert's, ist halt koreanisch ;-)
Masterff
30-04-2012, 18:51
@Vagabund
Ist das Choi Hong Man im 1. Video?
Der hat das ja mal professionell betrieben...
Ist das Choi Hong Man im 1. Video?
Ja.
MlJfoK1S1Ek
Ich finde gut, dass auch viel Wert auf die Handtechniken gelegt wert und es nicht einfach ein reiner Kickwettbewerb ist. Offener Helm gegen geschlossenen finde ich bisl unfair weil der geschlossene doch die Sicht einschränkt.
Was ist eure Meinung dazu??
wie sind die regeln?
wirkt auf mich etwas semikontaktmässig.
daido juku gefällt mir (viel) besser, was wettkampf betrifft.
gruss
wie sind die regeln?
Wie gesagt ich konnte dazu leider nichts finden bis Dato.
wirkt auf mich etwas semikontaktmässig.
Möglich. Auf mich wirkst eigentlich nicht so aber ich kann mich auch irren.
daido juku gefällt mir (viel) besser, was wettkampf betrifft.
Das ist auch dein gutes Recht.
DerGroßer
04-05-2012, 02:15
Bodenkampf gehört zum Hapkido dazu und selbst bei Semi Kontakt kenn ich das mit 10 Sek Bodenkampf und Submission Möglichkeit.
Vagabund
07-05-2012, 14:38
Nun mein lieber Vagabundus, da hast du auf einer Seite schon recht, Ssireum ist ähnlich dem Sumo und ist eine Eigenständige SPortart. ABER in vielen HKD -Stilen wird das Ringen MIT Bodenkampf - so z.B. bei der Hanminjok HKD oder unter der Kido HKD- als Teil der HKD Ausbildung als Ssireum bezeichnet.
Wobei wir dabei auch fragen könnten, warum alle Landestypischen Ringarten heute nur noch als Grappplig bezeichnet werden.
Das stelle ich mir beim Schweizer Schwingen dann als Swiss Grappling vor.
Kibon
PS.: Ssireum und Kuksoolwon teilen übrigens auch viele Techniknamen, wen wundert's, ist halt koreanisch ;-)
Hallo Kibon!
Dass es im KSW Ssireum-Bezeichnungen gibt, finde ich sehr interessant, denn ansonsten habe ich noch in keiner modernen koreanischen Kampfart Begriffe aus den beiden traditionellen Kampfarten (also Ssireum und Taekkyon) gefunden. Im TKD bin ich mir sogar für WTF und ITF ziemlich sicher. Halt, eine Ausnahme gibt es: In der Pumsae "Goryeo" (Koryo) kommt die Technik "Kal Jaebi" vor, welche im Taekkyon recht häufig ist. Außerdem gibt/gab es auch im Taekkyon einen Huryeo-Chagi, aber damit wurde ein anderer Tritt bezeichnet als im TKD.
Welche Techniknamen sind das denn bei Euch?
Sorry, dass ich da schmunzeln muss, aber ich finde es wirklich irgendwie komisch, Bodenkampf als Ssireum zu bezeichnen. Jeder Koreaner wird da sicher ebenfalls zumindest bass erstaunt sein, denn man sieht Ssireum nicht selten im Fernsehen und sogar Grundschüler üben sich teilweise schon in dieser Ringsportart.
Wieso in aller Welt sollte man Bodenkampf plötzlich als Ssireum bezeichnen? Ssireum ist einfach etwas ganz anderes und hat gerundet Null % Bodenkampf.
Entweder, es ist unabsichtlich als Ssireum bezeichnet worden, dann ist es einfach falsch, oder es ist Absicht - dann ist es in meinen Augen genauso falsch, aber zusätzlich würde sich für mich die Frage nach dem Motiv stellen. Vielleicht kannst Du da ja was rauskriegen?
LG,
Vagabund
Moin Vagabund,
Kal jaebi ist, wie beschreibe ich es ? ... Kehlkopfgriff als Schlag mit Daumen auf der einen und den Fingern auf der anderen Seite des Halses. mmmhhh, hat jemand das verstanden??
Huryeo Chagi ist bei uns einwärts-Rippentritt mit der Hacke.
Im Bezug auf Ssireum als Bezeichnung hast Du ja nicht unrecht, ich glaube aber, dass es schlicht und einfach aus Mangel an Erklärungslust für Nichtkoreaner übernommen wurde.
Nach dem Motto- geben wir dem Kind einfach einen Namen den es im I-Net zu finden gibt und gut ist es.
Später im Jahr werde ich wieder ein Seminar bei einem GM aus Korea haben, ich frage dann mal nach, bis dahin Geduld bitte.
Gruß
Kibon
Mehr dazu in meinem Buch nächstes Jahr :D
Ich freu mich drauf!
P.S. Das hier ist auch echt nett :D
6iy0aR6My8o
Da würd ich auch mal mitmachen :D
@Topic: Habe das Video eingangs nicht ganz angesehen - ich finde aber immer Wettkämpfe in einem System doof, auf die man sich mit Kickboxen besser vorbereiten würde, als mit dem eigentlichen Stil. Das war bei uns im neuen Vovinam-Wettkampf auch so - zwar haben die versucht mit dem Punktesystem Vovinam-typische Verhaltensweisen zu belohnen und so zu fördern, letztlich würde man aber mit TKD- oder Kickboxwettkampftraining dabei immer den VVN-Mann ausstechen, der die meiste Zeit ganz andere Sachen übt. Imho sollte ein Wettkampf dafür da sein, eine Säule des jeweiligen Stils, und daher so gestaltet zu sein, dass stiltypische Eigenschaften gefördert werden und den Sieg bringen. Da ruft dann vllt. die KKB-Gemeinschaft nicht "aaaah" und "ohhh, das sieht ja aus wie MMA voll geil!", ist aber für die Sportler wesentlich förderlicher.
Vagabund
08-05-2012, 13:36
Moin Vagabund,
Kal jaebi ist, wie beschreibe ich es ? ... Kehlkopfgriff als Schlag mit Daumen auf der einen und den Fingern auf der anderen Seite des Halses. mmmhhh, hat jemand das verstanden??
Huryeo Chagi ist bei uns einwärts-Rippentritt mit der Hacke.
Im Bezug auf Ssireum als Bezeichnung hast Du ja nicht unrecht, ich glaube aber, dass es schlicht und einfach aus Mangel an Erklärungslust für Nichtkoreaner übernommen wurde.
Nach dem Motto- geben wir dem Kind einfach einen Namen den es im I-Net zu finden gibt und gut ist es.
Später im Jahr werde ich wieder ein Seminar bei einem GM aus Korea haben, ich frage dann mal nach, bis dahin Geduld bitte.
Gruß
Kibon
Hey Kibon,
- Techniknamen: Dann benutzt Ihr die beiden Begriffe so, wie ich es aus dem WTF-TKD kenne. Ich hab mich aber leider missverständlich ausgedrückt, mich interessieren nämlich noch mehr die Ssireum-Begriffe, die Ihr im KSW habt. Habt Ihr z.B. auch den Deot Geori (Dot Gori)? Falls nein, gibt es überhaupt Begriffe, die auf Geori enden?
- Ssireum/Bodenkampf: Ja, kann sein, dass das die Erklärung ist. Im Voraus schonmal besten Dank fürs Erkundigen! :)
Wir haben gestern im Training sogar drüber gesprochen, denn hier lesen viele mit :D Einer meiner Taekkyon-Schüler, der Koreanistik studiert, meinte: "Dann könnte man ja auch den Jiujitsu-Bodenkampf als Sumo bezeichnen".
@all: Was heißt denn "Bodenkampf" eigentlich auf koreanisch? Gibt es dafür im HKD einen eigenen (anderen) Begriff?
LG,
Vagabund
@Luggage: 150 A-5-Seiten reinen Text hab ich schon...
Alfons Heck
08-05-2012, 21:08
@all: Was heißt denn "Bodenkampf" eigentlich auf koreanisch? Gibt es dafür im HKD einen eigenen (anderen) Begriff?
Ich kenne keinen. Bodenkampf ist auch nicht die starke Seite im HKD.
Gruß
Alfons.
@all: Was heißt denn "Bodenkampf" eigentlich auf koreanisch?
Hi,
ich kannte da kein anderes Wort als die koreanische Betonung des englischen "ground fighting". Also habe ich eben einfach mal nachgefragt, was denn gŭraundŭ paiting ;) auf Koreanisch hieße. Die meisten kennen kein anderes Wort dafür und einer erklärte: "Es gibt kein koreanisches Wort dafür, weil es in den traditionellen koreanischen Kampfkünsten keinen Bodenkampf gibt. Man nennt es höchstens gae-ssaum."
Gae-ssaum (개싸움) heißt übersetzt Hundekampf :D Ich habe extra nachgefragt, ob das tatsächlich so gemeint sei. Ja.
Wie das mit dem Bodenkampf in traditionellen koreanischen Kampfkünsten aussieht, weiß ich nicht. Jedenfalls springt der Durchschittskoreaner lieber durch die Gegend, als auf dem Boden rumzurollen.
Am geläufigsten ist jedenfalls gŭraundŭ paiting (besser kann man das englische "ground fighting" nicht mit koreanischen Buchstaben wiedergeben, das sieht dann so aus: 그라운드 파이팅).
Viele Grüße,
kkke
Vagabund
09-05-2012, 16:49
Danke, Alfons und kkke!
Ich hatte schon an sowas wie 그레프링 gedacht... :)
AlfaWhiskey
17-05-2012, 00:36
Wusste garnicht das Hapkido so gut ist. Das bringt mich zum Überlegen es vielleicht auch mal zu machen, zumal es auch angeboten wird bei uns in der Stadt. :D
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.